Rock Shox Totem Review - Teil 2

Hi,
doch, das gibt immer noch die Viskosität des Öles an, sagt aber nicht zwingend was über die sonstigen Eigenschaften des Öles aus.
Bei Dämpfungs(-Gabel)Öl ist durch die Zusammensetzung bzw. durch Additive die Neigung, dass es aufschäumen könnte vermindert, was bei Motorölen aber passieren kann, wenn sie schlagartig dekrompimiert werden.
Dämpfungsöle haben entsprechend verbesserte Fließeigenschaften, bei Motorölen z.B. siehts anders aus, diese haben möglichst gute Hafteigenschaften, um bestmöglich zu schmieren...

Danke für die ausführliche Antwort.

Kann ich dann 5w 30 Motoröl reinmachen?
 
Kurze frage,

meine suche hat leider nicht zum erfolg geführt.

hab eine Totem Solo Air DH, die recht progressiv ist und den Federweg nur in ganz harten fällen ganz nuzt.

Möchte gern den Ölstand etwas absenken. Wie weit kann man gehen ohne dass Probleme mit der Dämpfung entstehen?? Gibts einen Erfahrungswert, von der Füllhöhe der sich bewährt hat??

Gruß Martin
 
Lass lieber die Luft ab, stell das Rad auf den Kopf, schraub die Speedlubes auf, drück die Gabel zusammen und schraub die Speedlubes wieder zu.
Das kann man auch als erstes mit einer mal testen.
 
wenn ich bei meiner totem die steckachse ganz (bis anschlag des gewindes) eindrehe, blockiert das vorderrad beinahe. ist das normal und kann ich ohne bedenken die achse nicht ganz rein drehen und so fahren?
 
wenn ich bei meiner totem die steckachse ganz (bis anschlag des gewindes) eindrehe, blockiert das vorderrad beinahe. ist das normal und kann ich ohne bedenken die achse nicht ganz rein drehen und so fahren?

Welche Achse hast du?
Die mit Schnellverschluss oder die, die eingeschraubt wird und dann über eine andere schraube (ich meine es ist eine konische) auf der gegenüberliegenden Seite gekontert wird?
Meine Freundin hat die letztere, und mir kam es so vor, dass wenn man die Konterschraube zu fest zieht, dass das Rad schwergängiger läuft...
Man spürt beim reindrehen auch Klicks...
 
Ich habe bei meiner 2012er RC2DH Coil Totem das "Problem", dass ich kaum einen Unterschied beim Verstellen des Rebound spüre, zumindest im Stand scheint der mir immer gleich schnell zu sein.
Die Rasterung klackert lustig beim Verstellen der Reboundschraube, ändert sich aber nichts.

Bei meiner 2011er RC2DH Coil Lyrik merkt man da einen deutlichen Unterschied...


Jemand ne Idee was das sein kann?
 
Hi,

also das Problem habe ich ja eher bei der Compression, bei meiner Totem merke ich den Rebound doch sehr deutlich, auch im stand schon (2011er Totem Coil RC2DH).
Also vermutlich wie bei Deiner Lyrik, aber ne Idee was das sein kann hab ich echt nicht
Mit dem Ölstand kann sowas ja eigentlich nicht zu tun haben, eher mit der Viskosität, aber da hast Du auch nichts extremes drin, oder?

Ansonsten hab ich nun mal was neues ausprobiert: Hatte meine Totem mal einem Tuner geschickt, in der Hoffnung dass die Gabel danach einfach noch besser läuft. Ich war ja neulich damit im Vinschgau unterwegs und irgendwie ist mir die Forke im steilen Gelände immer noch zu sehr weg gesackt...ich hoffe dahingehend läuft das Dingen nun besser.
So richtig testen konnte ich aber noch nicht...kommt aber die Tage...
 
Hallo zusammen,

nachdem ich diesen Thread nun schon länger verfolge und ich schon meine zweite RS Totem Coil RC2DH besitze bin ich doch erstaunt was man hier noch alles lernen/probieren kann.
Waren letztes WE in LacBlanc, dort habe ich mir mal ein bissel Zeit genommen die (Bikepark) Gabel-Setup-Tip's etc. aus zu probieren, neben den Test's auf unseren Hometrails im Mittelgebirgsraum natürlich.

Was ich absolut bestätigen kann ist folgendes:
- Das original RS Coilrating ist ordentlich "straff" bemessen. Fahre mit 88Kg (Naggisch) mittlerweile wieder eine mittlere Feder, habe die Firm(Hart) gut 7 Monate drin gehabt (Bikepark/Touren/Mittelgebirge-Trails) und nur unter extrem unglücklichen Umständen den vollen Federweg ausgenutzt. Sonst blieben immer ca. 2cm übrig. Diese allerdings immer mit sich rum zu fahren halte ich für verschenkt und nehme daher lieber mal einen Durchschlag in Kauf.
- Der Auslieferzustand variiert enorm, was das Schmieröl im Casting betrifft. Bei der letzten Gabel waren EVTL. mit zu gerücktem Auge max. 5ml in jeder Seite. Nachdem ich nun mind. 15ml pro Seite einfülle läufts.
Zudem verwende ich nun regelmäßig RSP-Fett zum abschmieren der Abstreifer (Öl/Staub) Welches das Ansprechen sofort merklich verbessert.
- Das Buchsenspiel zwischen den Modelljahren '11 - '12, variiert wahrscheinlich genau so wie innerhalb eines Jahres. Das ist meiner Meinung somit "Glückssache".

Als nächstes wird mal ein Tuning, bei den "üblichen verdächtigen" (Spaß), der Dämpfung in Angriff genommen. Sobald das durch ist meld ich mich.
Ich möchte mich auch noch bei allen bedanken die sich hier immer wieder die mühe gemacht haben, nach zu schauen, auf zu schrauben, zu messen usw. das finde ich spitze !!! Vielen Dank !!!
 
Servus,

hatte mir kürzlich das soloair-kit bestellt, weil mein nukeproof rahmen bei externen lagerschalen (tapered schaft) für nur maximal 555mm einbauhöhe zugelassen ist. Wollte heute also die solo air einheit + einen 10mm spacer einbauen um die totem auf 170mm und 555mm einbauhöhe runterzutraveln.

Und siehe da: die verfi...en spacer passen zwar auf die führungsstange, das wars aber auch schon. Zwar könnte man den spacer einfach ganz oben, lose auf der führungsstange platzieren, aber die obere plastikscheibe welche bei einem durschlag den ventilnippel (nr:36 http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/A...lt/files/techdocs/2012_rockshox_spc_rev_c.pdf) hochschiebt, kann das dann nicht mehr tun, weil ebenda der spacer dazwischen ist.

Woanders kann der spacer auch nicht platziert werden, weil der gummipropfen oben wie unten die führung durch die plastikscheiben braucht und diese mittels einem kragen mit dem propfen verbunden sind.

Jemand ne idee oder erfahrungen wie ich die totem auf 170mm bringen kann?
 
Die Feder kürzen und einen Puffer auf die Zugstufenstange schieben, damit diese beim Ausfedern nicht hart anschlagen kann....
Eventuell noch den Ölstand in der Dämpfung anpassen.. wenn überhaupt.
Keine Ahnung ob das klappen kann.
 
Also feder kürzen geht sicher nicht, denn die feder ist oben plan gedreht/geformt. Wer das werkzeug/know how hat um das zu bewerkstelligen könnte auch gleich ne passende feder drehen...

Mich wundert nur das ich mehrfach gelesen habe die totem solo air würde sich problemlos mittels all travel spacer-kit traveln lassen, obwohl rock shox die gabel dafür nicht freigibt.
 
Mich wundert nur das ich mehrfach gelesen habe die totem solo air würde sich problemlos mittels all travel spacer-kit traveln lassen, obwohl rock shox die gabel dafür nicht freigibt.

Öhm...war es früher nicht so, dass mit der Totem SoloAir immer ein Spacer ab Werk mitgeliefert wurde um die auf 150mm Federweg runter zu schrauben?
Ich meine bei einem Bekannten der mal eine SoloAir hatte war das der Fall.
 
Keine ahnung, hatte mir ne coil rc2dh gekauft, und jetzt die solo air einheit nachgekauft. Finde coil auch wesentlich besser, aber wenn die freigabe des rahmens mit externer steuersatzschale keine 565mm einbauhöhe zulässt, gehts halt nicht anders.
 
...meinst du das steuerrohr? Ausprobieren möcht ich das nicht.
lol2.gif
 
Ich wollte damit sagen, dass es zu 99,99% egal ist,
ob du die Totem jetzt mit 180 oder 170mm einbaust.

Wenn der Hersteller das nicht freigibt, liegt das meistens
daran, dass er es nicht explizit getestet hat, nicht daran,
dass es nicht funktioniert.
Oder er wollte verhindern, dass irgendein Knallidiot da eine
Doppelbrücke einbaut... oder, oder, oder.
 
Zurück