Votec M6 light - was kann ich dem zutrauen

Registriert
23. September 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Wuppertal-Beyenburg
Hallo,

ich habe vor ein paar Wochen ein M6 light von meinem Bruder geerbt und ein wenig aufgemöbelt, jetzt frage ich mich, was ich dem Baby zutrauen kann. Ich selber fahre jetzt auch wieder erst seit ich das Rad habe (mein letztes MTB war ein Gary Fisher AL-1 mit XT-Daumenhebeln, Araya RM17 und Panaracer Smoke, so Mitte der Neunziger...:-)) und jetzt möchte ich natürlich dem Radel nicht schaden und ggf. dann auch mir...... Mal langmachen kein Problem, aber ´nen Rahmenbruch brauche ich nicht unbedingt. Im Großen und Ganzen möchte ich auch mal ein paar hübsche Trails fahren und nicht vor jedem Bergabstück mit ein paar Wurzeln oder Felsen absteigen.

Danke Euch schonmal,

Daniel
 

Anzeige

Re: Votec M6 light - was kann ich dem zutrauen
Also, wenn mich meine Erinnerung nicht ganz trügt, war der Rahmen bekannt für seine Brüche am Hinterbau. Gab aber wohl ne Austauschaktion?! ich glaube der Peter Voitl hat ne zeitlang stabilere Ersatzhinterbauten vertrieben. Ob er das noch immer macht? Der ist doch jetzt bei Carver? Oder macht er mittlerweile schon wieder was anderes?


Hier der Link zu Voitl. Leider ist die Page mehr als veraltet, und dre Hinterbau ist anscheinend ausverkauft...

http://www.voitl-bikes.de/produkte_votec_hinterbau.html

Ansonsten: Ein Rad dieser Klasse kann schon einiges wegstecken, aber ist kein Bikepark- oder Downhill-Gerät.
Touren mit "normalen" Trails ist aber ohne Probleme möglich...



Bener
 
Mit dem Hinterbau habe ich bisher keine Probleme, mein Bruder hat das Rad mit seinen 65kg auch nie wirklich überlastet.
Bikepark oder Downhill wird es bei mir wohl eher, zumindest vorerst, eh nicht werden, muss jetzt erstmal wieder fahren lernen..:-)
Bißchen Sorgen macht mir der Dämpfer, der schlägt schonmal voll durch obwohl er relativ viel Druck hat und die Gabel müsste auch mal wieder ein wenig Zuneigung erfahren..... Aber kommt Zeit kommt Rat... sonst bekomme ich langsam Ärger mit meiner Frau...:-)). Ich habe immerhin bereits in ein neues Laufrad, neue Bremsen, neue Kassette, Kette, Schaltwerk, etc. investiert, geht halt nicht alles auf einmal...
 
Du kannst mit dem Teil mindestens das veranstalten, was du in den 90ern mit dem Hardtail gefahren bist.

...war ja nicht nur ein Hardtail, das einzig gefederte daran war der Schaumstoff im Sattel....:)

Aber da liegt das eigentliche Problem, das was ich heute mit dem, zugegebenerweise auch nicht mehr ganz taufrischen, Fahrrad mache ging früher mit unseren Rädern gar nicht, das was ich früher gemacht habe mache ich jetzt schon nach 3-4 Wochen schon wieder ohne mit der Wimper zu zucken und mehr, da sind noch deutliche Reserven im Bike. Wenn ich früher so gefahren wäre wie ich es jetzt mache hätte es höchstwahrscheinlich sowohl mein Rad sowie mich schon mehrfach zerlegt (einen Rahmenbruch am Oberrohr hinter dem Steuerrohr kenne ich noch von früher....). Da gabs halt nix was Wurzeln etc. einfach so weggebügelt hätte. Aber dafür ist heute die Hemmschwelle ein wenig höher, wird sich wohl irgendwie ausgleichen!
 
Das M6 light war als Marathonbike konzipiert. Kritisch waren die reduzierten Wandstärken Unterrohr und die "optimierten" Hinterbauten. => Einstellen von Scheibenbremsen am Hinterrad war eine unendliche Geschichte.

Anbieten kannst Du ihm alles im Bereich CC und Marathonracing. Die meisten haben sich von der Enduro-Optik täuschen lassen und es überlastet.
 
... Einstellen von Scheibenbremsen am Hinterrad war eine unendliche Geschichte....

Warum???

Ich fahre selbst seit fast 10 Jahren ein M6 light- Rahmen und Hinterbau sind immer noch ganz ;)

@ Daniel: Achte auf jeden Fall darauf daß die Sattelstütze immer weit genug im Rahmen steckt. Außerdem würde ich mal das Schwingenlager prüfen- wenn es noch geht die Lagerschalen rausdrehen und gut einfetten, ansonsten geht irgendwann nur noch aufmeißeln..

Für die Gabel gibt es Wartungskits zu kaufen; Gleitlager und Abstreifringe sollten mal getauscht werden. Die Gabel ist sehr simpel aufgebaut und die Wartung ist kein Problem.

Was für ein Dämpfer ist denn bei dir verbaut??
Wenn du günstig an einen neuen Dämpfer kommst, würde ich dir den Austausch empfehlen- das war bei mir ein ganz neues Fahrgefühl...

Ach ja: Eine gute Quelle für Votec Ersatzteile ist Radsport Lang in Oberammergau oder Jürgen Steiner (steinerdesign.net)
 
Zuletzt bearbeitet:
...so ein klitzekleines Problem mit den Bremsen habe ich hinten auch..... Habe eine Marta SL drauf und bekomme sie einfach nicht mittig, sie müsste weiter nach außen aber ich kann ja schlecht am Rahmen was wegnehmen.... werde es jetzt mal mit Unterlegscheiben auf der Achse versuchen, vielleicht bringt das ja was!?

Die Gabel wollte ich jetzt auch mal aufmachen, wollte ggf. den Federweg noch ein bißchen erweitern, sollte jetzt bei 120mm liegen (vorausgesetzt ich kann die Gabel bis zur Gabelbrücke einfedern, sonst sind es nur 100mm), werde aber vorher sehen, dass ich ein Wartungskit besorge.

Als Dämpfer habe ich den alten Cane Creek AD-10 drauf, ich denke der ist bald ein Fall für´s Museum, aber der muss noch ein wenig draufbleiben.... Welchen Dämpfer würdet Ihr denn empfehlen (Länge ist 190mm?), sollte aber gut bezahlbar sein.....

Insgesamt bräuchte ich mal jemanden, der mir bei der Einstellung von Gabel und Dämpfer beratend zur Seite steht, bin da echt absoluter Neuling und weiß gar nicht so recht, ob die Einstellung so okay ist....

Wie bekomme ich das Schwingenlager denn auf, ist das für einen ambitionierten "Jungschrauber" gut machbar oder sollte ich da lieber jemanden mit etwas mehr Ahnung dranlassen????
 
zu den Bremsen:
Wenn du den PM Adapter hinten abschraubst, wirst du 2 Gewindeeinsätze in der Schwinge finden. Diese lassen sich mit einem 5er(?) Inbus etwas rein- oder rausdrehen-> somit kannst du die Bremse axial verschieben. Auf keinen Fall Unterlegscheiben an der Achse anbringen!!

zur Gabel:
Besorge dir die Anleitung, da ist alles genau beschrieben. Wenn du nix findest, gib mir bescheid- ich habe die Sachen da.
Bei mir (Baujahr 2003) hatte die Gabel 110mm nominal, nachgemessen waren es dann nicht ganz 100mm. Wenn du alle Elastomere entfernst, hat die Gabel ca. 140mm. Dann ist allerdings die Geometrie nicht mehr ganz optimal. Ausgleichen lässt sich das über einen längeren (200mm) Dämpfer.
Nachteil: das Tretlager kommt dann ziemlich hoch.
Ich fahre selbst in dieser Konfiguration und bin ganz zufrieden- ist halt schon etwas fluffiger als mit ca. 100mm Federweg.
Ach ja: bei den Angaben zur Gabel spreche ich von einer GSV Air!

zum Dämpfer:
Ich habe einen Fox RP2 verbaut; der spricht sehr sensibel an und läßt sich auch blockieren. Der Spaß hat damals ca. 100€ gekostet (neuwertig aus einem Neurad)

Federung einstellen:
In fast jeder zweiten Ausgabe der Bike Bravos ist das Setup beschrieben- das Internet sollte hier auch genügend Infos bereit halten!

zum Schwingenlager:
Das kann man nur mit einem Stiftschlässel öffnen; wenn es nicht festgefressen ist, sollte auch eine Spitzzange reichen. Wenn du da selber ran gehst, mußt du sehr vorsichtig sein, da die Lagerschalen aus Alu sind und damit schnell vernudelt werden.
Also vorsichtig rangehen und wenn du nicht weiter kommst Hilfe holen.
Oder garnix machen ;)
Bei mir waren die Lager hinüber...
 
zur Bremse: leider befindet sich da hinten kein angeschraubter PostMount-Adapter, ich habe eine direkt in den Rahmen integrierte IS-Aufnahme zwischen den beiden Streben an welcher ich die Bremse direkt angeschraubt habe..... Gerade habe ich sie bekommen, aber halt zuweit innen, daher das Problem.... Und ich habe keine Lust jetzt mit der Feile am Rahmen etwas wegzunehmen, da würde ich wahrscheinlich mehr kaputt machen und das Problem nur vergrößern. Ich werde nachher mal versuchen ein paar Fotos zu machen.
 
Ist dein Votec älter als 2003?
Vielleicht gibt es diese Einstellschrauben erst ab 2003; ansonsten nochmal genau hinsehen- man kann es kaum sehen, daß da was zu verstellen geht.
Aber mach mal ein Foto....
 
keine Panik, ich werde meinen Rahmen schon nicht mit der Feile bearbeiten...:-)

Das Rad müsste von 2002 sein, da gibts leider nix einzustellen.....

und Distanzscheiben brauche ich eben nicht, ich möchte die Bremse ja etwas näher am Rahmen haben und nicht weiter davon weg.......
 
keine Panik, ich werde meinen Rahmen schon nicht mit der Feile bearbeiten...:-)

Das Rad müsste von 2002 sein, da gibts leider nix einzustellen.....

und Distanzscheiben brauche ich eben nicht, ich möchte die Bremse ja etwas näher am Rahmen haben und nicht weiter davon weg.......

Du hast also eine normale IS-Aufnahme. Die kann man (und wird auch oft empfohlen) planfräsen. Hintergrund ist, dass durch die Lackierung kein 100%ig sauberer Sitz des Sattels gewährleistet ist. Dadurch kommt es u.a. auch zum Quietschen etc. Vielleicht reicht das abgetragene Material für einen optimalen Sitz des Bremssattels aus.

Du musst Dir nur nen Bikeshop suchen, der entsprechendes Planfräswerkzeug hat.
 
Schade auch...
Ich glaube, der Hinterbau wurde 2003 überarbeitet. Was mir noch einfällt: Bewegen sich den beide Kolben gleichmäßig?
Ansonsten hilft wirklich nur planfräsen..
 
Schade auch...
Ich glaube, der Hinterbau wurde 2003 überarbeitet. Was mir noch einfällt: Bewegen sich den beide Kolben gleichmäßig?

Sollten eigentlich. Die Marta SL ist m.W. eine 2-Kolben-Festsattelbremse.

Und diese Konstruktion ist etwa schematisch diese:
Festsattel_01.jpg
 
zur Bremse: leider befindet sich da hinten kein angeschraubter PostMount-Adapter, ich habe eine direkt in den Rahmen integrierte IS-Aufnahme zwischen den beiden Streben an welcher ich die Bremse direkt angeschraubt habe..... Gerade habe ich sie bekommen, aber halt zuweit innen, daher das Problem.... Und ich habe keine Lust jetzt mit der Feile am Rahmen etwas wegzunehmen, da würde ich wahrscheinlich mehr kaputt machen und das Problem nur vergrößern. Ich werde nachher mal versuchen ein paar Fotos zu machen.

So etwas macht man mit einem Parrallelfräser für die IS Aufnamen. Das klappt wunderbar und ist absolut passig. Aber bitte nicht mit einer Feile, das wird nichts.
 
Warum???

Ich fahre selbst seit fast 10 Jahren ein M6 light- Rahmen und Hinterbau sind immer noch ganz ;)

...

Du hast ja einen 2003er Rahmen, ich hatte noch einen 2000er Rahmen und dort war durch die Fachwerkstruktur der hinteren Radaufnahme, immer etwas Spiel im Hinterrad, so dass, vor allem, in Kurven die Bremse sich verzog und danach auch auf der Geraden schliff. => hatte auch nich IS Aufnahme.

Abhilfe schuf kurioserweise eine Hope M4, die eigentlich auch ran sollte, jedoch dank dem Disaster der ersten XT Bremse leider nicht lieferbar war.

Nebenbei brach bei mir nicht der Hinterbau, sondern das Oberrohr riss am Steuerrohr ab.
 
Moin,

da bin ich wieder mit den versprochenen Fotos.....lieber spät als nie...:D

Die Kolben lassen sich wunderbar weich bewegen, habe heute noch neue Bremsbeläge eingebaut, einfach um zu schauen, ob es vielleicht an ungleich abgefahrenen Belägen liegt, ist aber immer noch das gleiche Spiel.

Der Adapter von Steinerdesign bringt glaube ich nicht viel, er verändert ja nur den Sitz der Bremse, außerdem habe ich keine Gewinde im Rahmen sondern nur Bohrungen..... Oder ich versteh das Ding falsch...????

http://imageshack.us/g/715/imag0356l.jpg/
 
Servus,
also auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole: Das sieht aus wie bei mir!
Wenn du den Bremssattel wegschraubst, sind in der Schwinge zwei Hülsen eingeschraubt, die sich mit einem 5er oder 6er Inbus raus- oder reindrehen lassen. Damit läßt sich der Abstand regulieren.
Außerdem sehe ich auf dem einen Foto noch zwei kleine Belagscheiben, die du entfernen könntest.
 
Dann werde ich die Bremse nochmal abschrauben und mir das ansehen und dann berichten. Die beiden Scheiben habe ich dort eingesetzt um das Ganze gerade zu bekommen, vorher war die Bremse auch noch schief, ob das weniger schlimm ist oder nicht weiß ich nicht....:-) Aber die erledigen sich dann ja auch sollte das mit den Hülsen so sein!
 
Servus,
also auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole: Das sieht aus wie bei mir!
Wenn du den Bremssattel wegschraubst, sind in der Schwinge zwei Hülsen eingeschraubt, die sich mit einem 5er oder 6er Inbus raus- oder reindrehen lassen. Damit läßt sich der Abstand regulieren.
Außerdem sehe ich auf dem einen Foto noch zwei kleine Belagscheiben, die du entfernen könntest.


Aaaaarrrgghhhhh..... wie kann man nur so blind sein? Habe die Bremse ja nur gefühlte 100mal ab- und wieder angeschraubt.......

Ich beuge mein Haupt in Demut......natürlich waren die beiden Hülsen da wo sie sein sollten, ich habe sie nur nie registriert.

Aber wieder mal was gelernt, vielen Dank für Eure Hilfe!!!!!!....:daumen:
 
Zurück