Variosattelstützentest in der aktuellen Mountainbike

Registriert
20. September 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

hat schon jemand den Test gelesen ?

Leider bin ich durch den kleinen Zusatztext "Die richtige Länge" etwas ins Schleudern gekommen. :rolleyes:

Gem. dieser kurzen Anleitung soll man bei der aktuelle Sattelstütze in oberer Normalposition das Mass zwischen Oberkante Sitzrohr bis zum Satelgestell messen !

Für alle getesteten Variosattelstützen wird dann ein Bereich angegeben
(Bsp. Rock Shox Reverb 195 - 300 mm) in dem dieses Mass liegen soll.

Das Mass beträgt bei mir aber nur 170mm !

keine der getesteten Stützen geht so weit runter, die Kindshock lev hat als unteres Mass die 185mm.

Das würde heissen, ich kann mit meinen 170mm keine der Stützen fahren !?:confused:

Wenn ich mir die Stützen anschaue, dann würde ich erwarten, das ich bei einer Stütze mit max. 125mm Absenkung, und einem aktuellen Mass von
170mm, die Variostütze mit 45mm aus dem Sattelrohr rausschauen sollte (=> abgesenkt)

Bei einer Gesamtlänge von 380mm minus der 170, sollten doch die verbleibenden 210mm nicht zu lang für das Sattelrohr sein !?

Um jeden Erläuterung dankbar :daumen:

Gruß
Frank
 
Um die 170mm zu erreichen wenn sie ausgefahren ist, wird die Sattelstütze eben nicht ganz im Sattelrohr versenkt, soweit so klar. Das wird passen.

Musst jetzt nur abklären, wie tief die Sattelstütze im Sattelrohr versenkt werden kann.
 
Ich glaube du wirfst da ein paar Dinge durcheinander:
Wenn du 170mm von OK Sattelrohr bis zum Sattelgestell hast, kannst du keine Stütze mit 125mm Verstellweg fahren. Die untere Hülse an der Stütze ist 30+mm hoch und auch die Sattelklemmung nimmt Bauhöhe ein (25+mm). Das Mindestmaß für die Einbaulänge/bisheriger Sattelauszug ist der Verstellweg plus die zuvorgenannten Maße (siehe Bild). Im Idealfall passt bei deinem Auszug also eine Stütze mit max 100mm Verstellweg.
attachment.php


Die Länge der Sattelstütze im Rahmen ist nur dann relevant, wenn sie nicht weit genug einschoben werden kann, sei es weil Schrauben für den Flaschenhalter im Weg sind oder weil da ein Dämpfer durch den Rahmen geführt wird.
 

Anhänge

  • Maße.jpg
    Maße.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 511
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das war Quatsch im bezug auf die 125er Reverb.

Das Abklären der maximalen Einstecktiefe im Sattelrohr ist übrigens immer relevant wenn man so knapp rechnen muss und sich böse Überraschungen ersparen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

und danke für Eure Antworten !:daumen:

Ja, da habe ich in der Tat nicht weit genug gedacht, und die beiden Maße für Sattelklemmung und untere Hülse vergessen !:rolleyes:

Da brauche ich wohl in der Tat eine Stütze mit 100mm.

Wo bekomme ich denn die Werte für die beiden oberen Maße -
für die 100 Reverb ?

Viele Grüße
Frank :p


Ich glaube du wirfst da ein paar Dinge durcheinander:
Wenn du 170mm von OK Sattelrohr bis zum Sattelgestell hast, kannst du keine Stütze mit 125mm Verstellweg fahren. Die untere Hülse an der Stütze ist 30+mm hoch und auch die Sattelklemmung nimmt Bauhöhe ein (25+mm). Das Mindestmaß für die Einbaulänge/bisheriger Sattelauszug ist der Verstellweg plus die zuvorgenannten Maße (siehe Bild). Im Idealfall passt bei deinem Auszug also eine Stütze mit max 100mm Verstellweg.
attachment.php


Die Länge der Sattelstütze im Rahmen ist nur dann relevant, wenn sie nicht weit genug einschoben werden kann, sei es weil Schrauben für den Flaschenhalter im Weg sind oder weil da ein Dämpfer durch den Rahmen geführt wird.
 
Mit einer Mindesteinstecktiefe von 140mm ist man eigentlich bei allen Rahmen auf der sicheren Seite.

Im Test geht es um die Mindestlänge außerhalb des Rahmens. Die kleinste Einbaulänge hat die LEV mit 185mm. D. H. der Abstand zwischen Oberkante Sattelrohr und Unterkante Sitzstreben mit einer festen Sattelstütze mindestens so groß sein, damit man diese Stütze sinnvoll seinsetzen kann. Einbauen geht immer, nur ist dann eben der Sattel bei vollem Auszug höher als es dem Fahrer passt.

Wenn Frankderflieger nur 170mm Abstand fährt, ist ihm der Sattel mit der LEV 15mm zu hoch und mit der Reverb sogar 25mm. Sprich er kann keine der getesteten Sattelstützen nutzen, selbst wenn diese bis Anschlag im Rahmen steckt. Abhilfe schafft bei kleinen Differenzen evtl ein niedriger bauender Sattel, was selbst bei 15mm schwer wird, wenn er nicht grad ein Sofa montiert hat oder eben eine Stütze mit weniger Verstellweg.
 
Was für ne Version der LEV wurde da denn getestet? Ich bin nämlich auch son knapper Fall mit ca. 18cm Auszug (Klemme/Sitzrohr bis Unterkante Sattelgestell) und der Support von Kindshock hat mit für die 125er 7" (17,8cm) und die 100er 6" (15,3cm) durchgegeben.

Wenn natürlich jemand das mal wirklich messen könnte, wärs noch besser :)

Kindshock Support schrieb:
You need to measure from the top of your seat tube to the your seat rails when you seat is set up for flat ground riding. Once you know this dimension, you will know the total height.

You need to account for the collar height of the new LEV seatpost which is 2.0".

So if you are looking at the 100mm LEV you are looking at about 4" plus the 2.0" for the collar totaling 6.0".

The 125" will be 5" plus the 2.0" or a total of 7.0".
 
Japp, das ist ja für die "Kompakten" unter uns immer so ein Problem. Ich hab mir im Vorfeld auch den Kopf zerbrochen, obs passt oder nicht. Ich mit meinen 172cm Größe & 77cm Schrittlänge zähle ja zur Fraktion "Nichtbundesdurchschnittsmaße"... ;)

Bei mir liegt die Sattelrohrlänge-Grenze glaube ich bei 41 oder 42cm, was je nach Hersteller auch bei Rahmengröße S schon zum Problem werden kann, wenn ich die KS i950-R 350mm/100mm verwenden will. Ich habs ja damals a weng vermessen:







Zur Maximaleinstecktiefe muss man ja beachten, daß der "Kopf" (roter Ring) eben auch noch rausguckt. Voll eingesteckt & eingefahren muss man mit etwa 7cm (bis zur Sattelklemme) rechnen, was die Stütze noch aus dem Sattelrohr rausragt. Mit 100mm Verstellbereich braucht man also mindestens 17cm Platz, wenn man auf die Verstellstütze wechseln will... ;)



 
Zurück