Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ein Beitrag der an Scheinheiligkeit kaum zu überbieten ist.Das Walberla liegt im Naturschutzgebiet "Ehrenbürg" (grün-transparente Abgrenzung im angehängten Bild). Das gesamte Schutzgebiet ist per amtlicher Verordnung für Fahrradfahrer gesperrt, an einigen Stellen (z.B. Parkplätzen) weisen Schilder auch vor Ort darauf hin. Das Schutzgebiet beherbergt seltene und störungsempfindliche Arten, daher müssen sich Besucher dort ganzjährig darauf beschränken, ausgewiesene Wanderwege zu benutzen - und zwar zu Fuß!
Außerhalb des Schutzgebietes führt am Hangfuß ein ausgewiesener Fernradwanderweg entlang, dieser darf natürlich befahren werden (rote Linie im angehängten Bild).
Ich hoffe auf euer Verständnis und einen veranwortungsvollen Umgung mit unserer herrlichen Landschaft!
Jana Wiehn
Gebietsbetreuerin für Schutzgebiete im Landkreis Forchheim
Landschaftspflegeverein Forchheim e.V.
Anhang anzeigen 1087555).
Ein Beitrag der an Scheinheiligkeit kaum zu überbieten ist.
Sehr geehrte Fr. Wiehn kümmern sich doch mal drum das die Exzesse auf dem Walberla aufhören.
Sie wollen hier allen ernstes den Leuten erzählen, dass die Fahrradfahrer ein Problem sind.
Bei den Feierlichkeiten im Mai, da sind alle störungsempfindlichen Arten scheißegal, da wird geplättet was es nur geht. Amen!
Ich darf mal ihr Aussage zitieren:
"Daher müssen sich Besucher dort ganzjährig darauf beschränken, ausgewiesene Wanderwege zu benutzen - und zwar zu Fuß!"
Man muss nicht gleich jeden so anpflaumen , der auf eine Frage eine sachliche, der Rechtslage entsprechende Antwort gibt![]()
Der Ton mag nicht ganz der richtige sein, das stimmt.
Vor allem als einheimischer Radler würde ich mich aber auch etwas verarscht vorkommen. Und ist es wirklich eine "sachliche, der Rechtslage entsprechende Antwort"? Würde man (oder die DIMB) es darauf ankommen lassen, dann könnte ich mir auch vorstellen, dass die Rechtsprechung da zu einer anderen Auffassung kommen würde. Ob das Verbot überhaupt auf sachlichen, rechtlich abgesicherten Boden fußt oder ist es eben wie im Altmühltal, wo das Verbot auch keine rechtliche Handhabe hatte (Altmühltal)?
Nicht alles, was unter dem Deckmantel "Naturschutz" läuft, muss man kritiklos hinnehmen.
Die sitzt da dann mitten drin und feiert mit, mit ihren ganzen anderen Grünschnabel Kollegen.das Mädel als Gebietsbetreuerin kann sich sicher auch besseres für die Natur vorstellen als Sauffeste in dem Gebiet.
Kann ich nicht beurteilen. Ich kenne die Frau nicht, aber einige ihrer Kollegen. Das Problem ist oft, dass die Ranger weisungsgebunden sind.... Oft ist es so, dass das die Sachen dann von oben (Politik) her in die falsche Richtung dirigiert werden.Die sitzt da dann mitten drin und feiert mit, mit ihren ganzen anderen Grünschnabel Kollegen.
https://www.mtb-news.de/forum/t/ausfahrten-ab-leutenbach-fraenkische-teil-2.494918/post-16771631
Kennst doch den Spruch "eine Krähe hackt der anderen keine Auge aus"!
Google hält mal, hat schon die passende JackeIch kenne die Frau nicht
Sie ist die aktuelle Gebietsbetreuerin. Die führt das weiter was andere vor ihr ins Leben gerufen haben.Ich würde das Ganze trotzdem nicht an ihrer Person festmachen
Diese Leute trauen sich ja noch nichtmal einen persönlich Anzusprechen. Die sitzen im Gebüsch und rufen die Polizei. Kenn das aus meiner Modellflieger Zeit am Walberla. Fragt mal @HTWolfiAlles andere müssen dann eben wirklich die Gerichte klären, wenn man es drauf ankommen lässt.
Ich glaub das war so ein typischer U-Boot post, was die gut Frau da raus gelassen hat...
1. Aufgetaucht, Zombie Post von 2014 gehoben
2. Mal einen Schuß ins Blaue losgelassen
3. Festgestellt es herscht raue See mit Gegenwind
4. Wieder abgetaucht und wurd nie mehr gesehen....
Den eines ist auch klar,
eine faire, neutrale und offene Diskussion zum
Thema biken am Walberla
wird sie nicht führen wollen und auch nicht dürfen...
Das wäre zumindest mehr als fair!Falls sie diese Diskussion weder führen wollen noch dürfen sollte, könnte sie das zumindest mitteilen, dann kennt man sich auch aus.
Danke!Sie ist die aktuelle Gebietsbetreuerin. Die führt das weiter was andere vor ihr ins Leben gerufen haben.
Die wird nichts ändern, die steht in der Hierarchie ganz unten.
Zudem ein echt starkes Stück soziale Medien abzuscannen nach dem Begriff "Walberla" um dann dort ihren Standardtext mitzuteilen "du hast da nix verloren"!
Der Thread hier ist aus 2014, das sagt schon alles über deren Auffassungsgabe.
Naturschutz ist wichtig aber solche Leute sind total überflüssig.
So lange es das Walberla Fest gibt, fahr ich dort auch mit dem MTB hoch.
Google hält mal, hat schon die passende Jacke
https://www.google.com/search?q=Jan...Ag&biw=360&bih=662&dpr=3#imgrc=9cz3KPBGqm1ZzM
Bzw. :
http://www.gebietsbetreuer.bayern/13-gebiet/oberfranken/59-schutzgebiete-im-landkreis-forchheim
Bei der ÖDP Erlangen hat sie Ihr Glück auch schon mal versucht.
https://www.oedp-erlangen.de/partei/kreisverband-erlangen/wahlen/kommunalwahl-2014/fotos/
......
Zudem ein echt starkes Stück soziale Medien abzuscannen nach dem Begriff "Walberla" um dann dort ihren Standardtext mitzuteilen "du hast da nix verloren"!
......
Sprichst du von uns Mountainbiker ?Jemanden, den man nicht mag zu Googlen und dann in einem öffentlichen Forum an den Pranger zumstellen, kommt da natürlich wesentlich sympathischer rüber![]()
Er spricht von gesitteten menschlichen Umgangsformen im Allgemeinen und liegt damit goldrichtig.Sprichst du von uns Mountainbiker ?