Kassette klappert extrem auf Nabe

Registriert
3. August 2022
Reaktionspunkte
2
Guten Tag liebe Leute,

ich bin nun seit gut 3 Monaten im Besitz eines Husqvarna MC 5 e-MTBs. Dieser hat nun gut 800km auf dem Tacho. Leider hatte ich leider seit gut 400km folgendes Problem:

Die Shimano CS-M5100, 11-51 T 11-fach Kassette klappert extrem bei kleinsten Unebenheiten auf der Nabe. Ich weiß dieses Thema ist hier im Forum nicht neu, jedoch konnten die bisherigen Beiträge nicht zur Lösung beitragen. Ich war damit nun bei mehrere Werkstätten und habe auch die Lieferanten / Hersteller informiert, jedoch kam auch da nichts helfendes bei rum nun der Hilferuf hier.

Neben dem Klappern bei der Fahrt konnte ich folgende Problemeigenschaften bislang feststellen:
  • Das Klappern tritt nur auf, wenn ich in der Fahrt die Kette auf die "losen", kleineren Ritzel lege. Sobald ich einen Gang des Ritzelpakets einlege und das Paket auf "Kettenspannung" steht ist auch bei derberen Abfahrten ruhe. Das heißt, dass sobald ich die Spannung von dem Ritzelpaket nehme, diese sozusagen auf der Nabe "hüpft"
  • Die Kassette lässt sich großzügig auf der Nabe bewegen. Auch die losen Ritzel können schon kurz nach dem Anziehen um 1-2mm gegeneinander bewegt werden.
  • Mir wurde vom Lieferanten ein neuer 1,85mm (statt 1,5 vorher) Spacer zugespielt, welcher durch eine Werkstatt eingebaut wurde -> Problem unverändert.
  • Kassette ist fest angezogen und Verschlussring erneurt. Zwischenspacer alle vorhanden.
  • Die Kassette ist von außen und innen augenscheinlich ohne Beschädigung. die Ritzel haben zum Freilauf minimal Spiel (ca. 0,5mm)
  • Die Nabe die Husqvarna verbaut ist die "Hub:Husqvarna DA210R, 6-Loch, 12x148 mm". Ich denke es ist ein Alu-Freilauf. Es hat leichte oberflächliche Einkärbungen, welche jedoch nur bei den losen Ritzeln sind. Der Bereich des Ritzelpakets ist sauber und eben.
Folgende Lösungansätze hab ich aktuell und würde gern diskutieren, ob das überhaupt sinnvoll ist:
  • Komplettaustausch der Kassette, wobei das eigentlich nicht sinnvoll erscheint, da auch nur das Ritzelpaket klappert.
  • Breiteren Spacer (2mm+) einsetzen. Sinnvoll?
  • Aktuell ist eine KMC e11S Kette drauf. Wäre hier ein umrüsten auf eine Shimano-Kette sinnvoll aufgrund der kompertibilität?
  • Austausch des Freilaufs auf einen Stahlfreilauf, da die Alu-Freiläufe wohl bei E-Bikes sowieso absehbar nachgeben. Gibt es hier einen Vorschlag, welcher bei der oben genannten Nabe kompertibel wäre? Könnte es bei dem oberen Problem für abhilfe schaffen?
Ich hoffe sehr hier weiterführende Tipps zu finden, da ich so langsam mit meinem Latein am Ende bin.

Viele Grüße!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Faltreifen

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Was sagt denn der Verkäufer zu dem Thema?
Du bist noch in der Gewährleistungszeit.
Der Händler zeigt sich hier bemüht, hat wie gesagt den Spacer zukommen lassen. Für alles weitere wurde Husqvarna kontaktiert, wo aktuell auf eine Rückmeldung gewartet wird.
Mir wurde freigestellt, die Ladeneigene Werkstatt aufzusuchen (ca 2 Std. entfernt) jedoch wurde angedeutet, dass ggf. auch das ganze Hinterrad gewechselt werden müsste, wo man aber aktuell gut 12 Monate Geduld mitbringen darf.
 
Was soll eine andere Kette ändern?
Die Nabe trägt sicher nur das Label von Husqvarna, ein Foto könnte helfen. Oft werden Formulanaben verbaut. Welche Felge?
Ich würde erstmal mit einem Kartonzwischenring zusätzlich schauen, ob das was bringt.
 
Kannst du das näher erläutern? Wenn die Kassette angezogen ist, darf sich nichts mehr gegeneinander bewegen…
Die losen Ritzel lassen sich minimal um 1-2mm axial gegeneinander bewegen. Dass diese fest wären, wäre auch mein Wunschzustand.

@ f
Was soll eine andere Kette ändern?
Die Nabe trägt sicher nur das Label von Husqvarna, ein Foto könnte helfen. Oft werden Formulanaben verbaut. Welche Felge?
Ich würde erstmal mit einem Kartonzwischenring zusätzlich schauen, ob das was bringt.
@fweik : Ich hatte in einer Radreview gelesen, dass diese Kette nicht sauber auf dem Kassette laufen kann, den speziellen Fehler hier dürfte es aber wohl nicht beheben.
 
Anbei eine Aufnahme der Nabe mit ritzelpaket:

Ich denke darauf ist die Nabe nicht so gut erkennbar wie sie es sein sollte. Für nähere Details müsste ich es nochmal ausbauen.
 

Anhänge

  • E2EB67DF-94E1-46B9-AACF-6540D7103BF5.png
    E2EB67DF-94E1-46B9-AACF-6540D7103BF5.png
    1,2 MB · Aufrufe: 704
Der verlinkte Beitrag ist ja genial. Zumindest beschreibt er den Fehler genau wie er ist.
Nur jetzt ist die Frage welche Verschlusskappe aktuell genau die richtige ist. Eine andere Kassette wollte ich eigentlich erst zur nächsten Session einsetzten. Und wenn doch, was wäre eine mögliche kompertible Kassette bei dem Setup?

In dem Zusammenhang folgende Frage: Ist es dann nicht tatsächlich sinnvoll einen größeren Spacer zu wählen, um den Druck auf die Ritzel zu erhöhten? Im Endeffekt erreicht man genau das mit einer "längeren" Verschlusskappe.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, wie ein längerer Lockring das Problem lösen sollte. Er könnte bestenfalls mehr Kraft aufbringen.
Wenn die Kassettenbreite, je nach Freilauf mit Spacer, stimmt, dann liegt das Problem eher an dem 11er Ritzel. Dieses steht konstruktionsbedingt teilweise an der Verzahnung des Freilaufs an. Da kann es dann zu Konflikten kommen, wenn die Verzahnung zu wenig abgesetzt ist. Das lässt sich aber eben durch Passscheiben oder Karton prüfen. Es könnte auch sein, dass ein 11er Ritzel einer anderen Kassette besser passt.
Es ist weder ein spezielles Problem der Kassette noch der Nabe, es tritt jedenfalls öfter auf: https://www.mtb-news.de/forum/t/slx-11fach-kassette-hat-spiel-in-und-gegen-laufrichtung.925983/
 
Zuletzt bearbeitet:
Es klappert wahrscheinlich nicht die Kassette, sondern die einzelnen Ritzel auf dem Spider, weil die Nieten sich gelockert haben. Vermute ich mal.
 
Es kann aber auch ein an der Kassettenaufnahme nicht maßhaltiger Freilaufkörper sein. Hatte ich mal an einer neuen XT-Nabe. Da hilft nur der Tausch des Freilauf.
Wenn mit der wackelnden Kassette weitergefahren wird, frißt sie sich auf dem Freilauf fest. Viel Spass dann beim Kassetten Wechsel.
 
Mir wurde freigestellt, die Ladeneigene Werkstatt aufzusuchen (ca 2 Std. entfernt) jedoch wurde angedeutet, dass ggf. auch das ganze Hinterrad gewechselt werden müsste,
Da scheint mir ein größeres Problem im Busch zu sein, wenn laut Händler 'ggf. das ganze Hinterrad gewechselt werden müsste'.

Auch wg. der Garantie würde ich damit zur Händlerwerkstatt gehen. Wenn dann das HR doch nicht gewechselt werden muss, dann wäre es ja auch gut.
 
Danke euch für die Tipps. Ich denke ich werde heute Abend zeit finden nochmal das HR abzumontieren und ein paar der Tipps hier auszuchecken. Zusätzliche Spacer sind da. Ob die Ritzel auf dem Spider spiel haben sehe ich mir auch nochmal an.
Das Problem scheint bei der Kassette ja durchgängig zu sein, Händler wurde ebenfalls nochmal kontaktiert. Jedoch hab ich im Rahmen der Gewährleistung wohl nur einen Anspruch auf den Austausch gegen die selbe Kassette, die wohl absehbar wieder den Geist aufgibt.

Ich berichte wenn sich Neues ergibt.

Vielen Dank bis dahin!
 
Links, bei denen man nicht ohne draufzuklicken erkennen kann, was dahintersteckt, sind mir immer äusserst suspekt. Ähnelt den Links in obskuren emails (Phishing-Attacken).
Nix für ungut.
Also dann nochmal für die Kameraden, die mir hier das verbreiten von obskuren Links unterstellen.
Der Link führt auf die Seite von Bike Components.
https://www.bike-components.de
Screenshot_20220804-183357.jpg


Dort in der Suche Shimano Distanzring eingeben.

Die gibt es in verschiedenen Breiten von 1-2,35mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal fehlt da ein Spacer, ich denke der erste auf dem Freilaufkörper, damit kann man dann die Kassette niemals fest kriegen.
 
Jedoch hab ich im Rahmen der Gewährleistung wohl nur einen Anspruch auf den Austausch gegen die selbe Kassette, die wohl absehbar wieder den Geist aufgibt.
Du hast Anspruch auf ein fehlerfreies Produkt. Ob der Händler dafür mehr Geld ausgeben muss, kann Dir als Kunde egal sein.
Und vielleicht mal den Händler auf die Reform zum Kaufrecht hinweisen. So was Du hier berichtest, scheint er die nicht zu kennen (oder kennen zu wollen).

Aus dem Link:
… entfällt das Erfordernis der Fristsetzung bei Verbrauchergeschäften.
  • Ausreichend ist hier der bloße Ablauf einer angemessenen Frist.
  • Die Frist beginnt ab dem Zeitpunkt zu dem der Käufer den Verkäufer über den Mangel unterrichtet.
  • Hat der Unternehmer in diesem Sinne nicht rechtzeitig nacherfüllt, ist der Verbraucher zum Rücktritt (Geld zurück) berechtigt.
Tritt der Käufer vom Vertrag zurück, kann er den vollen Kaufpreis vom Verkäufer verlangen. Der Käufer muss keinen Ersatz für Nutzungen leisten.
Die in den Raum gestellten 12 Monate für eine Mangelbeseitigung halte ich in gar keinem Fall für rechtzeitig und kann Dir deswegen imho egal sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die gleiche 1*11 Kassette und es klappert auch ein wenig auf den kleineren Ritzeln und ner einfachen Shimano-Nabe.

Bei mir hat sich die Kassette auch gerne gelockert trotz korrektem Drehmoment. Ein wenig Loctite hat dem dann Abhilfe geschaffen, seit dem hält es. Das spricht aber auch für einen zu kurzen Verschlussring.

Was mich jedoch mehr stört ist, dass ich an meinem Hardtail nur auf den kleinen Ritzeln eine Art Pedalrückschlag habe. D.h wenn man mit viel Drehmoment einfach nur eine oder wenige Umdrehungen macht, dann gibt es am Schluss einen Drehimpuls zurück. So als ob die Kette rückwärts schnappt, fühlt sich merkwürdig an aber ist eigentlich nicht schlimm. Der Händler hat auch keine Ahnung, konnte das Thema aber an einem baugleichen Neufahrad reproduzieren.

Also falls jemand eine Idee hat bin ich ich jeden Tipp dankbar :)
 
So…
Wie angekündigt hab ich heute bischen geschraubt und konnte Erfolge verzeichnen. Tatsächlich hat ein Spacer nun zunächst abhilfe geschaffen. Statt dem vorher eingesetzten 1,85er hab ich nun einen 2mm Spacer verwendet und siehe da, klappern ist zunächst weg.
Ich freu mich noch nicht zu früh, da die ausprobierte Belastung heute nur Wiese und Hinterradanheben war. Hätte aber eher den Anspruch dass es auch noch einem Bikeparktag hält.
Vom Händler werde ich dennoch Ersatz verlangen, da die Kassette durch die Losen Ritzel deutlich mehr gelitten hat als es nach 800km sein sollte. Den Blitzverschleis bin ich nicht bereit zu tragen.

Ich halte euch auf dem Laufenden!
 
Hallo Zusammen,

ich hatte bis heute das selbe Problem mit einer 12 fach sram NX Kassette.

Das kuriose war, dass die Kassette vorher nicht geklappert hat. Da ich sie auf verschiedenen Laufrädern nutze wechsle ich sie ab und zu.

So, seit einiger Zeit Klapperte das Ding bei jeder Unebenheit wie sau!

Die Ritzel hatten wie hier bereits beschrieben axial Spiel, dh im montierten Zustand konnten sie ein paar mm auf dem Freilauf gedreht werden.

  • Freilauf ist absolut fest, ohne Spiel.
  • Die Ritzel auf dem Spider sind auch fest.
  • Der Lockring wurde mit den benötigten 45 nm festgezogen.
  • Was bei der NX Kassette auffällig ist, dass sie im unbefästigten Zustand beeindruckend viel Spiel auf einem shimano Freilauf hat. Warum man die mit dieser großen Toleranz baut erschließt sich mir nicht. Aber sie war ja mal fest!

Den Tip mit dem 1 mm Distanzring habe ich auch umgesetzt, den habe ich vor dem größten Ritzel, also direkt an der Nabe montiert. Das hat auch 30 min. Fahrzeit funktioniert, danach klapperte die Kassette wieder wie vorher.

Dabei ist mir folgendes passiert, beim reinlatschen Bergab im größten Gang (kleinstes Ritzel) konnnte ich irgendwann nur noch sehr schwer treten, als würde etwas das Hinterrad blockieren. Plötzlich schliff der Lockring am Rahmen bzw. Schaltauge und eierte dabei sichtlich. Erst dachte ich der Freilauf ist defekt, aber als ich das Rad zuhause wieder auseinander nahm war dieser fest und Spielfrei, kein eiern des Freilaufs.

Anschließend habe ich den Distanzring wieder entfernt, weil der ja nicht wirklich geholfen hat. Beim montieren der Kassette ist mir dann aufgefallen, dass ich Probleme hatte den Lockring wieder gerade anzuschrauben, so dass das Gewinde ersteinmal fasst. Darum habe ich dann wieder alles auseinandergebaut.

Ursache:
Beim erneuten festdrehen des Lockrings ist mir dann aufgefallen, dass das kleinste Ritzel, das vom Lockring mit den Zähnchen festgeklemmt wird auf der Freilaufverzahnug einmal verspringt. Anschließend habe ich es wieder entsprechend der Kodierung auf dem Freilauf ausgerichtet und fester gehalten. Beim Festziehen mit dem Schlüssel ist das wieder passiert und zwar so, dass das kaum zu erkennen war. Es war nicht zu erkennen, dass das kleinste Ritzel nicht in der Verzahnung (den Stegen) des Freilaufs saß. Wenn man den Lockring festzieht kann dieser ab einer bestimmten Kraft nur noch ruckweise (knallt dann) festgezogen werden. Beim Rucken hat sich das kleinste Rizel dann einmal auf den Stegen des Freilaufs verdreht, weil die Reibung zum Lockring anscheinend größer war als der Sitz auf dem Freilauf. Durch das ruckartige Festziehen ist das kaum zusehen. Wenn dann das kleinse Ritzel nicht richtig auf den Stegen (kodierung) des Freilaufs sitzt kann die Kassette nicht mehr festgezogen werden.

Lösung:
Beim Festziehen der Kassette darauf achten, dass sich das kleinste Ritzel nicht verdreht. Eventuell mit der Kettenpeitsche festhalten.

Seit dem kein klappern mehr, Kassette endlich wieder fest. :)

Vieleicht hilft das dem ein oder anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück