TYEE - Fragen, Antworten und Diskussionen

Ich müsste mich schon sehr täuschen, wenn das Tyee nicht 31.6 als Sattelstützenmaß hat! 34.9 ist die Sattelklemme.

Ich glaube eigentlich nicht, dass du 19cm Gabelschafft brauchst. Steuerrohr ist doch nur 115, oder?

Günstige Sattelstütze, die was taugt (baugleich mit PNW Loam)
https://www.bike24.de/p1597693.html
Die kannst du um 25mm traveln und ausgehend von 200mm Hub müsttest du mit deiner Schrittlänge in dem Bereich liegen.
Die Stütze hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Hat jemand die 200er man in ein Tyee CF 5 29er gesteckt? Kann man die versenken? Ich weiß, laut Maßen nicht ganz aber manchmal kann man ja mit der Ansteuerung rumfummeln/Stütze umdrehen etc.
 
Das Tyee benötigt eine Sattelstütze mit 31,6mm Durchmesser.
Stimmt natürlich, habe es im Ausgangspost korrigiert, war ein Versehen.

Das theoretisch im Voraus zu ermitteln, kann gehen, muss aber nicht.
Wohl war, lässt sich wahrscheinlich nicht vermeiden noch etwas nachzubestellen

Ohne die Aufnahme kannst du wahrscheinlich das Innenlager nicht montieren, oder nur mit entsprechenden Distanzscheiben, was für mich Murks wäre.
Die Aufnahme fehlt, ja, hat der Vorbesitzer vielleicht nicht gehabt. Habe einmal Bilder beigefügt, wie es gerade aussieht.

Du brauchst eine in 31,6! Und Länge sollte bei deiner Größe mit ca. 200 mm gehen. Weniger würde ich auf keinen Fall probieren. Ich hab eine BikeYoke Divine und eine OneUp im Betrieb, beide laufen gut.
Woher kommt denn die Präferenz gleich für 200 statt 185 wenn ich das noch fragen darf? Habe die Tabelle bei Propain gefunden, dass für eine 185er Bikeyoke mindestens 83,5 cm empfohlen werden (müsste passen).

Günstige Sattelstütze, die was taugt (baugleich mit PNW Loam)
https://www.bike24.de/p1597693.html
Interessantes Angebot, da auch die anderen genannten Sattelstützen gebraucht nur bedingt gut zu finden sind.

Ich glaube eigentlich nicht, dass du 19cm Gabelschafft brauchst. Steuerrohr ist doch nur 115, oder?
Steuerrohr steht bei Propain mit 11,5 cm, ja. Mit den Endstücken / Kappen ist es dann geringfügig mehr.
 

Anhänge

  • 20240522_073606.jpg
    20240522_073606.jpg
    275,9 KB · Aufrufe: 48
  • 20240522_073703.jpg
    20240522_073703.jpg
    220,2 KB · Aufrufe: 53
  • 20240522_073718.jpg
    20240522_073718.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 48
  • Sattelstütze mindest.JPG
    Sattelstütze mindest.JPG
    65,3 KB · Aufrufe: 50
Habe einmal Bilder beigefügt, wie es gerade aussieht.
Das Bild sagt eigentlich nur, dass die Aufnahme fehlt. Die Stelle, wo die Aufnahme einrastet, ist durch das Innenlager verdeckt. Das musst du sowieso abbauen.

Woher kommt denn die Präferenz gleich für 200 statt 185 wenn ich das noch fragen darf?
Weil fast alle, die damit keine/wenig Erfahrung haben, erst mal eine zu kurze nehmen. Ich habe eine mit 185 mm, und bin 177/88 groß, und manchmal meine ich, ich hätte doch die mit 200 mm nehmen sollen. Wenn die 200er passt, ist es besser, du hast zu viel Hub als zu wenig. Zu viel kann man traveln, zu wenig nur durch eine längere Stütze ersetzen.
 
Moinsen!
EDIT:
—UPPS, sollte eigentlich in den tyee_my20-thread… hab’s mal rüberkopiert—
Rideon!
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil fast alle, die damit keine/wenig Erfahrung haben, erst mal eine zu kurze nehmen. Ich habe eine mit 185 mm, und bin 177/88 groß, und manchmal meine ich, ich hätte doch die mit 200 mm nehmen sollen. Wenn die 200er passt, ist es besser, du hast zu viel Hub als zu wenig. Zu viel kann man traveln, zu wenig nur durch eine längere Stütze ersetzen.
Verstehe, dann hoffe ich mal, dass das dann auch für mich passt.

Ich bin noch am Teile zusammentragen. Gibt es, was die Dämpferbuchsen angeht, eigentlich wirklich keine sonstigen Alternativen? Nur Huber, Fox und RockShox? Auch wenn ich die Fox Buchsen tierisch teuer finde, hätte ich sie eigentlich doch genommen - leider steht es momentan um die Lieferbarkeit von 8x30 und 8x35 gar nicht gut. Kann sein, dass ich mich täusche aber irgendwie erscheint mir das schon allgemein krasser Wucher - kann kaum viel Aufwand sein die Buchsen professionell herzustellen (tippe mal auf Centbeträge).
 
Danke!
Also technisch beide gleich gut. Ok.
Allein die Farbe ist ein vllt wichtiger Unterschied.
…na dann, Preis der 2-teiligen ist ja günstig-fair!
 
Hatte Fox 8x30 5-teilig Anfang April schon überteuert in Spanien (deporvillage) bestellt - Lieferung kam problemlos innerhalb einer Woche.
Allerdings haben zur Zeit aber auch nix mehr am Lager. 🤷🏻‍♂️
Ist frustrierend wenn der Aufbau an so Kleinigkeiten hängt.
In dem Fall würde ich da auch Huber ausprobieren.
 
Danke!
Also technisch beide gleich gut. Ok.
Allein die Farbe ist ein vllt wichtiger Unterschied.
…na dann, Preis der 2-teiligen ist ja günstig-fair!
Huber selbst sagt, dass die dreiteiligen etwas besser sind. Hatte er mir mal in einer Mail geschrieben.

Zitat:
"Die 3-teilige Ausführung ist minimal besser, da nur ein Bauteil im Gleitlager sitzt und lässt sich farbig eloxieren, ist aber deutlich teurer."
 
Dreiteilig passt z.B. am Spindrift nur am unteren Dämpferauge, oben benötigt man 8x20 und das gibt es bei zweiteilig Huber nicht. Hatte mich deshalb für zweiteilige entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

Fährt zufällig jemand ein O-Chain am Tyee 6 und kann etwas berichten? Überlege ob es Sinn macht.

Viele Grüße
 
Da die Teile ja auch kein Verschleiß-Teil sind, lohnt sich der Aufpreis wohl technisch, und ggf. wegen Farbe :)
Schön!
Sind die wirklich kein Verschleißteil? 😅 Ich fahre die zweiteiligen Buchsen und bin mir noch nicht ganz sicher, was jetzt genau verschleißt: der Teil, den man in den Dämpfer presst oder die Teile, die man dann reinsteckt. Gefühlt muss ich auf jeden Fall etwas mehr als einmal pro Saison bei den Buchsen Teile austauschen. Wirklich sehr gute Performance, aber auch ein Verschleißteil, welches ich mittlerweile ein paar Mal auf Lager habe, um es schnell tauschen zu können. Sonst klappert es. :)
 
Meine Huber Alubuchsen (3teilig) waren mit Coil Dämpfer nach 1 Jahr ausgeschlagen an der oberen Aufnahme und hatten Spiel. Die zweiteilige Kunststoff Variante ist jetzt seit einem Jahr drin und damit ist Ruhe. Würde dir zu der raten.
 
Meine Huber Alubuchsen (3teilig) waren mit Coil Dämpfer nach 1 Jahr ausgeschlagen an der oberen Aufnahme und hatten Spiel. Die zweiteilige Kunststoff Variante ist jetzt seit einem Jahr drin und damit ist Ruhe. Würde dir zu der raten.
Die Buchsen selber sind ja nicht aus Kunststoff, sondern nur das Gleitlager. Das Gleitlager sollte man regelmäßig tauschen.
 
Die Gleitlager tausche ich nach Bedarf, aktuell halten die IGUS Gleitlager der Huber Buchsen bei mir seit vier Jahren ohne Probleme, der zweite Satz ist ein Jahr im Einsatz und ist auch noch völlig ok.
 
Zurück
Oben Unten