LoopsDrive Freilauf Konzeptstudie: Karriere für den Klettverschluss?

Hilfreichster Beitrag geschrieben von Freaky-blue

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hui, bei mir geht gerade die Phantasie etwas durch, was sich mit diesem Prinzip ermöglichen würde.

Erst mal, der Nachteil ist, dass die Schlaufen an der Kassette hängen. Sprich, da wird entweder ein Adapter (passend für jede Kassette) benötigt, oder eine dafür geeignete Kassette.

Der große Vorteil für mich wäre, dass die Hersteller von kompletten Antrieben (Nabe + Kassette, z.B. Shimano) dann ein passendes Konzept bestehend aus Kassette und Nabe erstellen könnten. Mit den heutigen Riesenritzeln lässt sich das Zahnrad für die Schlaufen auch gut leicht nach innen ins Ritzelpaket versetzt montieren. Damit wäre es zusätzlich auch noch besser geschützt (es ist ja sowieso zwischen Speichen und Ritzeln). Und die Argumente, dass die Teile viel weniger belastet werden, ist auch gut. Was die bisherigen Freiläufe aushalten müssen, ist echt abartig.
 
Mir fehlt die Vorstellungskraft, dass die Loops verschleißfest sind bzw lange halten. Da reibt Kunststoff auf Metall und irgendwann sind die Dinger durch und reißen.
Ich glaube nicht, dass der Verschleiß da ein riesen Problem ist.
Wenn man das clever konstruiert sollte der Austausch der Schlaufen sehr einfach sein.
Theoretisch hätte man sogar die Möglichkeit die Einrastpunkte über die Anzahl der Schlaufe zu manipulieren.
Find das Konzept echt gut. Könnte was werden.
 
Finde ich spannend!

Verschleissärmer und trotzdem leichter?
Im in!

Dafür popel ich dann auch gerne Reisig und anderes Zeugs aus dem Freilauf.
leichter wird es gluabe ich nicht sein, so ein extra-ritzel, selbst aus alu, wiegt ja auch. ob es weniger ist als die 2 ratchet scheibchen von DT + die etwas aufwändiger gelagerte nabe? k.a. aber viel wird es nicht sein.
klasse konzept, 100% out of the box gedacht, ohne mitmache der grossen aber schwer umsetzbar, dann müsste SK auch kasetten herstellen und (bezahlbar) anbieten, in geringer stückzahl...
ich bin was das angeht biased (pyrenäencross abgebrochen wg kaputten freilaufs) und drücke sehr die daumen!
 
leichter wird es gluabe ich nicht sein, so ein extra-ritzel, selbst aus alu, wiegt ja auch. ob es weniger ist als die 2 ratchet scheibchen von DT + die etwas aufwändiger gelagerte nabe? k.a. aber viel wird es nicht sein.
"Vereinfachung – lagert man den Freilauf aus dem Nabenkörper aus, kann dieser radikal simpler ausgeführt werden, er wird leichter und/oder steifer als eine Nabe mit Freilauf."

Ist nicht ganz eindeutig, was damit gemeint ist.

Wird der Freilauf leichter als ne komplette Nabe mit Freilauf?
Ist ein externer und offener Freilauf leichter als 2 Ratchet Scheibchen?🤔
 
ich weiss es nicht, aber sicher nicht 3x leichter :)
schön, dass sie andere firmen einladen, mitzumachen...mit dem verweis auf die webiste, die nur polnisch spricht :) ...
 
Und die Loops werden dann in der Serie tatsächlich auch mit der Heißklebepistole befestigt?
Ich will nicht ausschließen, dass das funktionieren kann, es sieht aber zumindest auf den Fotos nach einer Bastellösung aus.

giphy-3885138957.gif
 
Also wenn ich mir dieses Bild so anschaue:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODA0LzI4MDQxMjQtYnlvaXk0NWRmYTI1LThjODkzNmQ2X2...jpg

dann ist der Antrieb beim Fahrrad auf der linken Seite oder (falls nicht) man soll damit rückwärts fahren können... oder hab ich da gerade einen Denkfehler...? :ka:

Mit der Drehrichtung klappt es mA erstmal noch nicht so ganz...
 
Stell Dir vor, Du schaust durch die Speichen vom HR (in Fahrtrichtung) von links nach rechts hindurch auf diesen Freilauf, welcher an der Kassette integriert wurde.
Und nun tritt mal in die Pedale. Die Schleifen greifen.
Bewege die Kurbel/Kette rückwärts.... die Schleifen streicheln geräuschlos über die Zähne.
 
Zuletzt bearbeitet:
als Fan von leisen Freiläufen reizt mich das Konzept. Je nach Umsetzung sehr interessant (zB Ritzel und evtl sogar Nabenkörper aus Carbon, textilummantelt Metall oder Carbon für die Loops - hat zwar einen Verschleiß, aber einen sichtbaren und hörbaren, der nicht zum plötzlichen Totalausfall führt.

was ich nicht ganz checke: geht sich dann eine normale Kassette aus?
 
Stell Dir vor, Du schaust durch die Speichen vom HR von links nach rechts hindurch auf diesen Freilauf, welcher an der Kassette integriert wurde.
Und nun tritt mal in die Pedale. Die Schleifen greifen.
Bewege die Kurbel rückwärts.... die Schleifen streicheln geräuschlos die Zähne.
Nö, das haut mA nicht hin.
Man schaut von links auf die Kassette bzw die Rückseite vom größten Ritzel. Und das dreht sich beim Fahren gegen den Uhrzeigersinn.
 
Also wenn ich mir dieses Bild so anschaue:
Anhang anzeigen 1932997
dann ist der Antrieb beim Fahrrad auf der linken Seite oder (falls nicht) man soll damit rückwärts fahren können... oder hab ich da gerade einen Denkfehler...? :ka:

Mit der Drehrichtung klappt es mA erstmal noch nicht so ganz...
Falsch. Auf dem Bild fehlen die restlichen Ritzel. Es ist nur das größte Ritzel mit dem Freilauf abgebildet. Die Achse zeigt an, wo die restlichen, kleineren Ritzel sitzen.

Edit: @Raumfahrer war schneller
 
Auf dem Bild fehlen die restlichen Ritzel. Es ist nur das größte Ritzel mit dem Freilauf abgebildet. Die Achse zeigt an, wo die restlichen, kleineren Ritzel sitzen.

Und wie soll dann das Drehmoment vom silbernen Rastring auf den Nabenkörper übertragen werden? 🤔


Die haben das m.M.n. bei dem Prototyp schlicht versemmelt...
Bei der "kompletten" Version ist die Richtung der Zähne korrekt, allerdings ist denen wohl der Heißkleber ausgegangen und die haben das ganze mit Kettenschlösser fixiert...

loop-02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten