Erledigt Shimano 7-fach XT-Komponenten aus Anfang der 90er

Registriert
8. November 2021
Reaktionspunkte
13
Ort
Bremen
GEFUNDEN:
Gesucht werden einige Komponenten der 7-fach Shimano XT-Serie aus Anfang der 90er:
  • Kurbelsatz FC-M730
  • Innenlager BB-UN71 (ITA, 70x122,5)
  • Radsatz mit HB-M730/FH-M732 (135mm HR)
  • Pedalsatz PD-M735
  • Steuersatz HP-M736 (1 1/8")
  • Schaltwerk RD-M735-SGS (long cage)
  • Umwerfer FD-M736 (31,9mm Schelle, top pull)
Zustand darf natürlich gebraucht, sollte aber nicht verschlissen/verschrabbelt sein, danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello,
I have a new ( never used ) Shimano HP-M741 threaded headsed ( 1.1/8" headset )
immaculate conditions with its original box
if you are interested I will send PM with photos to you
Best regards
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Radsatz mit genannten Naben, ohne Schnellspanner, 32 loch, DT Speichen in Mavic X517 SUP silber eingespeicht. Felgen lediglich angebremst. In meinen Augen in ziemlich gutem Zustand. Des weiteren einen Satz Pedalen, wie genannt, allerdings weiss ich nicht, ob es optisch deinem Gusto entspricht. In meinen Augen gut befahrenen aber nicht verlebt. Von beiden Sachen kann ich allerdings erst Anfang nächster Woche Bilder machen. Falls das von Interesse sein sollte, sag mir Bescheid.

Gruß Emil
 
...Dank an alle für Angebote und Hinweise.
Nach erneutem Hinschauen musste ich feststellen, dass ich Teile aus der 7-fach Ära benötige, wofür ich mein Gesuch entsprechend angepasst habe. Ich bitte um Verständnis, danke.
 
Dafür musst Du Dich nicht entschuldigen! Die 730er Gruppe hat hier viel mehr Anhänger.

Um die Suche in den Kellern der Anhängerschaft zu erleichtern, noch ein paar Fragen:
  • Kurbel:
    • Länge der Kurbelarme - 170 oder 175 mm?
    • Mit Kettenblättern?
    • Kettenblätter Biopace oder rund?
  • Naben bzw. Laufräder:
    • Einbaubreite hinten: 135 oder 130 mm?
    • Felgen: schwarz oder silber?
 
Dafür musst Du Dich nicht entschuldigen! Die 730er Gruppe hat hier viel mehr Anhänger.

Um die Suche in den Kellern der Anhängerschaft zu erleichtern, noch ein paar Fragen:
  • Kurbel:
    • Länge der Kurbelarme - 170 oder 175 mm?
    • Mit Kettenblättern?
    • Kettenblätter Biopace oder rund?
  • Naben bzw. Laufräder:
    • Einbaubreite hinten: 135 oder 130 mm?
    • Felgen: schwarz oder silber?

Naben 32 oder 36 loch? Umwerfer: Durchmesser? Down-oder uppull?

Laufradsatz, Pedale, Schaltwerk und Umwerfer habe ich da. Umwerfer abhängig vom Durchmesser.
...Dank für das Verständnis und die präzisen Fragen, welche ich zu beantworten versuche:
  • Kurbel:
    • Länge der Kurbelarme - 170 (eigentlich 172,5)
    • Mit Kettenblättern? - ja
    • Kettenblätter Biopace oder rund? - beides ok
  • Naben bzw. Laufräder:
    • Einbaubreite hinten: 135 oder 130 mm? - 142mm(!)
    • Felgen: schwarz oder silber? - beides ok
    • 32 oder 36 Loch? - beides ok
  • Umwerfer
    • Durchmesser - 34,9mm
    • down- oder uppull - uppull
 
Zuletzt bearbeitet:
...Dank für das Verständnis und die präzisen Fragen, welche ich zu beantworten versuche:
  • Kurbel:
    • Länge der Kurbelarme - 170 (eigentlich 172,5)
    • Mit Kettenblättern? - ja
    • Kettenblätter Biopace oder rund? - beides ok
  • Naben bzw. Laufräder:
    • Einbaubreite hinten: 135 oder 130 mm? - wird am Abend ermittelt
    • Felgen: schwarz oder silber? - beides ok
    • 32 oder 36 Loch? - beides ok
  • Umwerfer
    • Durchmesser - wird am Abend ermittelt
    • down- oder uppull - uppull
Na das wird wohl nicht lange dauern.
Mach es wie der Tadej und fahre lieber kurze Kurbelarme! ;)
 
...ich habe die Maße für die Einbaubreite und den Umwerfer-Schellendurchmesser nun nachgetragen.
Überraschend dabei ist die Einbaubreite für das HR von 142mm!
Ich kenne 142mm nur im Zusammenhang mit Steckachsen; was ist hier los?
Der Rahmen sieht so aus:
1728409434498.jpeg
 
Einbaubreite für das HR von 142mm!
Das Ding sieht aus wie ein generischer (Taiwan?) Alu-Rahmen mit querovalisiertem Ober/Unterrohr aus Anfang-Mitte 1990er (wg. Canti-Gegenhalter hinten).

Eine Einbaubreite ungleich 135mm wäre da recht ungewöhnlich, denn ein Tandem, Fatbike, E-Bike oder Rohloff-Rahmen ist das ja nun wohl eher nicht.

Steck' mal irgendein 135mm EBB Hinterrad locker rein und schraub ein Schaltwerk ans Schaltauge - wenn das arg schief steht wurde der Hinterbau heftig aufgeweitet, was bei solchen Alurahmen eher nicht zu empfehlen ist.
 
Das Ding sieht aus wie ein generischer (Taiwan?) Alu-Rahmen mit querovalisiertem Ober/Unterrohr aus Anfang-Mitte 1990er (wg. Canti-Gegenhalter hinten).

Eine Einbaubreite ungleich 135mm wäre da recht ungewöhnlich, denn ein Tandem, Fatbike, E-Bike oder Rohloff-Rahmen ist das ja nun wohl eher nicht.

Steck' mal irgendein 135mm EBB Hinterrad locker rein und schraub ein Schaltwerk ans Schaltauge - wenn das arg schief steht wurde der Hinterbau heftig aufgeweitet, was bei solchen Alurahmen eher nicht zu empfehlen ist.
Rahmen ist fast* der Gleiche wie dieser hier, ebenfalls Oria-Rohrsatz. Bei Meinem ist die EBB 135mm.
1728419920494.png


* eventuell wurden die Ösen an den Sitzstreben nachträglich eingebracht. Dann wärs wohl (ziemlich) der Gleiche.:ka:
 
ich kann Dir so einen ähnlichen Alu Rahmen in poliert für 15€ + Versand zuschicken da passt auch hinten alles dran :daumen:
 
Das Ding sieht aus wie ein generischer (Taiwan?) Alu-Rahmen mit querovalisiertem Ober/Unterrohr aus Anfang-Mitte 1990er (wg. Canti-Gegenhalter hinten).

Eine Einbaubreite ungleich 135mm wäre da recht ungewöhnlich, denn ein Tandem, Fatbike, E-Bike oder Rohloff-Rahmen ist das ja nun wohl eher nicht.

Steck' mal irgendein 135mm EBB Hinterrad locker rein und schraub ein Schaltwerk ans Schaltauge - wenn das arg schief steht wurde der Hinterbau heftig aufgeweitet, was bei solchen Alurahmen eher nicht zu empfehlen ist.
...Taiwan mit Oria-Geröhr und ITA-Innenlager?
Und vor allem: Warum sollte jemand den Rahmen auf 142mm geweitet haben?
Der Vorbesitzer wird heute das HR vermessen, welches er in diesem Rahmen nutzte.
Nachträgliche Schweißarbeiten und einen Transportschaden schließe ich derzeit aus.
 
Der Vorbesitzer hat sich nochmal gemeldet und berichtet, dass tatsächlich ein ganz normales 135mm-HR verbaut war.
Er hatte den Rahmen vom Erstbesitzer (einem Freund) erworben, welcher alle Arbeiten am MTB von einer Werkstatt ausführen ließ. Ob hier möglicherweise ein Umbau der Bremsen von Canti auf Magura Hydraulik eine Rolle spielt, bleibt im Dunkel der Rahmengeschichte verborgen.

Nun habe ich mehrfach gelesen, dass auch Alurahmen durchaus richtbar sein sollen; ich werde dieses mit Hilfe einer Gewindestange, U-Scheiben und Muttern selbst versuchen, um somit kontrolliert Kraft einleiten zu können.

Eine weitere "Baustelle" ist das Innenlager, welches bombenfest im Rahmen sitzt. Trotz passendem Shimano-Werkzeug habe ich es noch nicht lösen können. Da werde ich wohl mal den Schlagschrauber bemühen müssen. Alulagerschalen in Alurahmen gehen da wohl häufiger eine feste Verbindung ein!

Da ich den Rahmen als recht schön gemacht empfinde und er obendrein mit Oria-Rohren daherkommt will ich da noch Arbeit und Mühe reinstecken; ich hoffe, dass sich das letztlich lohnt...
 
Ich habe hier ebenfalls einen vergleichbaren Rahmen bzw. Rad, ebenfalls mit Schutzblechösen hinten. Ich kann nicht so recht glauben, dass da ein ITA-Lager drinsteckt, aber gut, wer weiß.
Ich hab es eigentlich noch nicht erlebt, dass die Lagerschalen mit einem Alu-Rahmen verbacken. Es ist eher so, dass die Lagerschale mit der Lagerpatrone zusammenrostet.

DSCN9954.JPG

DSCN9956.JPG
 
Blöde Frage:
Wie kommst du denn auf ein ITA Lager? Steht da was auf den Lagerschalen? Falls ja, wär das dann ja geklärt... und die Drehrichtung zur Entfernung auch. Nicht, dass du immer weiter festdrehst (hab ich auch schon geschafft... war spät und ich wollte "mal eben" das Lager ausbauen🙄
 
[...] Ich kann nicht so recht glauben, dass da ein ITA-Lager drinsteckt, aber gut, wer weiß.
Ich hab es eigentlich noch nicht erlebt, dass die Lagerschalen mit einem Alu-Rahmen verbacken. Es ist eher so, dass die Lagerschale mit der Lagerpatrone zusammenrostet.
...das Shimano-Lager ist mit "36x24T" und "70" geprägt und die Tretlagermuffe hat 70mm Baubreite; das lässt m.M.n. den Schluss zu, dass es sich um ein ITA-Lager handeln muss.
 
Zurück