(K)Ein Rahmenbauer und solche die es vielleicht auch mal probieren wollen

Bevor ich mit der Konstruktion loslege: Es wäre möglich, dass ich das Unterrohr dicker wähle als das Tretlager. Wie binde ich das dann an?
1. Unten überstehen lassen und am Ende mit einer kleinen Platte (rot bzw. grün) zuschweißen?
2. Oben und unten überstehen lassen und irgendwie randengeln (rot)?
20241221_151035.jpg


Ganz klare Tendenz von mir wäre Lösung eins und zwar die grüne Variante.

Frage Nr. zwei: Rahmen prüfen während des Heftens und Schweißens: Kleiner Kreulinienlaser mit Magnetfuß für Rohre?

Allerletzte Frage für immer: Wieviel Material bekommt man mit einer Sattelrohrreibahle weg? Ich finde das letzte Rohr, das ich brauche nicht: Sitzrohr für 31,6mm Sattelstütze mit 1,2/1,5mm Wandstärke. Idee war, ein 35mm Rohr mit 2mm Wandstärke zu nehmen. Das wird natürlich recht schwer, aber vor allem muss ich dann 0,7mm Aufreiben und das traue ich auch einer neuen und scharfen Ahle eher nicht zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "sauberste" Lösung wäre mmn ovalisieren/quetschen bis es passt. Dürfte ja nicht viel sein?
Yo, dem schließe ich mich an. Hat zumindest bei mir auch sehr easy funktioniert, schaut sauber aus und ist auch kraftflussgerecht.

Randegeln wäre so die zweite Möglichkeit, geht auch und steht ersterem gar nicht soweit hinten an wie erstmal erscheint.

Ansonsten gilt eh immer: Probestück(e) anfertigen und Erfahrungen sammeln...
😉
 
Die Reibahle sollte nicht mehr als 0.15 bis 0.20mm Abtrag haben, also max. 0.4mm Unterschied im Durchmesser.

Verstellbare (Hand-) Reibahlen in dem Durchmesserbereich gibt es online für ca. 50€. Damit kannst du dich schrittweise hinarbeiten. Ein gutes Schneidöl ist wichtig, und die Reibahle immer nur im Uhrzeigersinn drehen, auch wenn du wieder raus gehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linkage macht mich kirre. Verändert alle Naslang weitere Parameter, wenn man einen verändert, anstatt einfach mal die Füße stillzuhalten. Schlimmer als Word, wenn es versucht mitzudenken.

AlleHassenLinkage.jpg


Egal, Rahmen fertig. Werde für die erste Iteration den Originalhinterbau verwenden und einen dünnen Reifen fahren.
Die Formen der Links stimmem natürlich nicht, aber ist ja wurscht.
Weitere Konstruktion am Millimeterpapier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wünsche schöne Weihnachten gehabt zu haben:frostig: :geschenk:

Frage des Tages: Sitzrohr AD=38; ID=35 (gibt grade ne günstige Lev Intergra auf Kleinanzeigen) oder doch eher AD35; ID 31,7 für schlanker...Gewicht der Rohre nimmt sich nix.

Entscheidungen treffen wenn beide Möglichkeiten ihre Vorteile haben ist ja nicht so meins.

Frage zwei: Oberrohr in 35mm. Reicht 1mm Wandstärke bei 25CroMo4 an einem DH Bike? Würde 240g gegenüber 1,5mm sparen. Dämpfer und Links stützen sich an Sitz- und Unterrohr ab. Ich habe keinem blassen Schimmer, wie ich das errechnen soll.
Isak Leivsson hat überall 0,9er genommen, Enduros scheinen auch in dem Bereich zu liegen. Contra hat beim BR200 1,2-0,9-1,2, aber in 31,8 AD. Ich tendiere dazu, dass 35x1mm bei meinen 80kg fahrfertig reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher immer 35mm Rohre mit 1,5mm Wandung verwendet und dem Pulverbeschichter explizit gesagt, dass der das Rohr beim Beschichten nicht abstopfen soll. Funktioniert wurderbar.
Falls du es dennoch abstopfen möchtest, reicht es meiner Erfahrung nach auch einfach den Bereich der Klemme so hinzuarbeiten, dass der Stütze im oberen Bereich saugend reinläuft. Dann muss die Klemme nicht das Rohr vorspannen und die 0,4mm im Durchmesser weiter unten wirst du sowieso an Schweißverzug im Rohr haben, so dass die Stütze auch am untersten Punkt kein wirkliches Spiel haben wird.
Gerade wenns der erste Rahmen(-versuch) ist... Mach dir nicht so viele Gedanken. Perfekt wird er sowieso nicht - fahren muss er. ;-)
 
...

Frage zwei: Oberrohr in 35mm. Reicht 1mm Wandstärke bei 25CroMo4 an einem DH Bike? Würde 240g gegenüber 1,5mm sparen. Dämpfer und Links stützen sich an Sitz- und Unterrohr ab. Ich habe keinem blassen Schimmer, wie ich das errechnen soll.
Isak Leivsson hat überall 0,9er genommen, Enduros scheinen auch in dem Bereich zu liegen. Contra hat beim BR200 1,2-0,9-1,2, aber in 31,8 AD. Ich tendiere dazu, dass 35x1mm bei meinen 80kg fahrfertig reicht.

1mm nehmen. 1,5mm sind wirklich overkill, gerade wenn du kein konifizierten Rohr nimmst, wird das ansonsten unnötig schwer.

Das Rohr hält es sowie aus, aber wenn du dir unsicher bzgl. der Naht am Steuerrohr mit der 1mm Wandung sein solltest, dann packe dir eine Hülse davor. Ich habe gerade kein besseres Bild, aber ich habs am leichten Rahmen meiner Freundin so gelöst, dass ich ein Rohr mit 1,5mm Wandung passend gedreht habe, dass ich das Unterrohr saugend reinschieben könnte. Dann einmal eine Naht ringsum zwischen Hülse und Unterrohr. Und dann die 1,5mm Hülse ans Steuerrohr.

1735234777771.png
 
Hier wird hartst gearbeitet:o

20241229_155653.jpg

Leider sind Licht und Boden in der Ferienwohnung nur so mittelgeil, aber es geht irgendwie.

Zur Feier der ersten Striche auf dem Papier, gibt es heute mal Rohrdimensionen und endgültige Geowerte. Ich glaube @Schihim macht sich da auch grad Gedanken.

Lenkwinkel: 63° bei 14mm unterer Steuersatzschale (Works Reach Set) und 606mm Gabellänge (190mm Zeb). Mit einem ZS Steuersatz und einer minimal kürzeren DC Gabel käme ich auf 63,5-64°. Bei der geplanten Hinterbaulänge flach genug.

Sitzwinkel: 78,5°. Steil? Definitiv. Aber wir reden auch von einem Rad mit 219mm Federweg am Heck und der Sag wird entsprechend ausfallen.

Sitzrohrlänge: 420mm, damit kann das Oberrohr etwas höher und ich hoffe bei Bedarf eventuell noch eine Flasche über den Dämpfer zu bekommen. Es bleiben gut 10mm Spielraum nach unten für die Kombis Lev Integra 200mm oder Bike Yoke Revive 213mm (beide 250mm Stack) mit einem 50mm hoch bauenden Sattel.

Oberohrlänge: 583mm, das ist etwas kürzer als an meinem Slakline, aber das ist ok bei dem steilen Sitzwinkel.

Reach: 455mm, mit dem geplanten Reach Set also 457,5mm oder 452,5mm. Sollte ganz gut passen, denke ich. Mein Enduro ist so lang, hat aber deutlich kürzere Kettenstreben. Da muss ich auf fiesem Boden tendenziell etwas zu weit vorne fahren für meinen Geschmack.

Steuerrohrlänge: 105mm, ergibt einen Stack von 630mm. Das passt. Lieber hohen Lenker verbauen als negativen Vorbau.

Kettenstreben: 452mm in der ersten Version, mit neuem Hinterbau werden es dann 457-460mm, denke ich.

Innenlagerhöhe: 360mm, ja, das ist eher hoch. Aber das Rad hat auch viel Federweg. War beim Shocker früher schon so ein Ding, man neigte zum Hängenbleiben.

Rohrdimensionen, alles 25CroMo4 außer Steuerrohr in ST52.

Steuerrohr: 60x2,0
Sitzrohr: 35x1,65 (ausreiben von 35x2,0)
Oberrohr: 35x1,0
Unterrohr: 40x1,5
Tretlagerhülse: 39,70

@Hammer-Ali @hasardeur, wir sprachen drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird hartst gearbeitet:o

Anhang anzeigen 2070371
Leider sind Licht und Boden in der Ferienwohnung nur so mittelgeil, aber es geht irgendwie.

Zur Feier der ersten Striche auf dem Papier, gibt es heute mal Rohrdimensionen und endgültige Geowerte. Ich glaube @Schihim macht sich da auch grad Gedanken.

Lenkwinkel: 63° bei 14mm unterer Steuersatzschale (Works Reach Set) und 606mm Gabellänge (190mm Zeb). Mit einem ZS Steuersatz und einer minimal kürzeren DC Gabel käme ich auf 63,5-64°. Bei der geplanten Hinterbaulänge flach genug.

Sitzwinkel: 78,5°. Steil? Definitiv. Aber wir reden auch von einem Rad mit 219mm Federweg am Heck.

Sitzrohrlänge: 420mm, damit kann das Oberrohr etwas höher und ich hoffe bei Bedarf eventuell noch eine Flasche über den Dämpfer zu bekommen. Es bleiben gut 10mm Spielraum nach unten für die Kombis Lev Integra 200mm oder Bike Yoke Revive 213mm (beide 250mm Stack) mit einem 50mm hoch bauenden Sattel.

Oberohrlänge: 583mm, das ist etwas kürzer als an meinem Slakline, aber das ist ok bei dem steilen Sitzwinkel.

Reach: 455mm, mit dem geplanten Reach Set also 457,5mm oder 452mm. Sollte ganz gut passen, denke ich. Mein Enduro ist so lang, hat aber deutlich kürzere Kettenstreben. Da muss ich auf fiesem Boden tendenziell etwas zu weit vorne fahren für meinen Geschmack.

Steuerrohrlänge: 105mm, ergibt einen Stack von 630mm. Das passt. Lieber hohen Lenker verbauen als negativen Vorbau.

Kettenstreben: 552mm in der ersten Version, mit neuem Hinterbau werden es dann 557-560mm, denke ich.

Innenlagerhöhe: 360mm, ja, das ist eher hoch. Aber das Rad hat auch viel Federweg. War beim Shocker früher schon so ein Ding, man neigte zum Hängenbleiben.

Rohrdimensionen, alles 25CroMo4 außer Steuerrohr in ST52.

Steuerrohr: 60x2,0
Sitzrohr: 35x1,65 (ausreiben von 35x2,0)
Oberohr: 35x1,0
Unterohr: 40x1,5
Tretlagerhülse: 39,70

@Hammer-Ali @hasardeur, wir sprachen drüber.
was meinst du mit 39,70 tretlagerhülse?
 
Hier wird hartst gearbeitet:o

Anhang anzeigen 2070371
Leider sind Licht und Boden in der Ferienwohnung nur so mittelgeil, aber es geht irgendwie.

Zur Feier der ersten Striche auf dem Papier, gibt es heute mal Rohrdimensionen und endgültige Geowerte. Ich glaube @Schihim macht sich da auch grad Gedanken.

Lenkwinkel: 63° bei 14mm unterer Steuersatzschale (Works Reach Set) und 606mm Gabellänge (190mm Zeb). Mit einem ZS Steuersatz und einer minimal kürzeren DC Gabel käme ich auf 63,5-64°. Bei der geplanten Hinterbaulänge flach genug.

Sitzwinkel: 78,5°. Steil? Definitiv. Aber wir reden auch von einem Rad mit 219mm Federweg am Heck und der Sag wird entsprechend ausfallen.

Sitzrohrlänge: 420mm, damit kann das Oberrohr etwas höher und ich hoffe bei Bedarf eventuell noch eine Flasche über den Dämpfer zu bekommen. Es bleiben gut 10mm Spielraum nach unten für die Kombis Lev Integra 200mm oder Bike Yoke Revive 213mm (beide 250mm Stack) mit einem 50mm hoch bauenden Sattel.

Oberohrlänge: 583mm, das ist etwas kürzer als an meinem Slakline, aber das ist ok bei dem steilen Sitzwinkel.

Reach: 455mm, mit dem geplanten Reach Set also 457,5mm oder 452mm. Sollte ganz gut passen, denke ich. Mein Enduro ist so lang, hat aber deutlich kürzere Kettenstreben. Da muss ich auf fiesem Boden tendenziell etwas zu weit vorne fahren für meinen Geschmack.

Steuerrohrlänge: 105mm, ergibt einen Stack von 630mm. Das passt. Lieber hohen Lenker verbauen als negativen Vorbau.

Kettenstreben: 552mm in der ersten Version, mit neuem Hinterbau werden es dann 557-560mm, denke ich.

Innenlagerhöhe: 360mm, ja, das ist eher hoch. Aber das Rad hat auch viel Federweg. War beim Shocker früher schon so ein Ding, man neigte zum Hängenbleiben.

Rohrdimensionen, alles 25CroMo4 außer Steuerrohr in ST52.

Steuerrohr: 60x2,0
Sitzrohr: 35x1,65 (ausreiben von 35x2,0)
Oberrohr: 35x1,0
Unterrohr: 40x1,5
Tretlagerhülse: 39,70

@Hammer-Ali @hasardeur, wir sprachen drüber.
500er Ks? Meinst du 452mm etc, oder sind die nicht vom Tretlager aus gemessen? Sonst wären die ja super lang.
Nicht falsch verstehen, ich bin totaler Fan von langen KS, aber 552-560 hören sich trotzdem sehr lang an.
 
Aktuell warte ich für die Wahl der endgültigen oberen Dämpferaufnahme noch auf Rückmeldung von Mario von MST, das Shocker hat sehr viel Progression und Mario empfahl, die etwas zu reduzieren. Je nach Vorschlag werde ich entscheiden, ob der Dämpfer nur am UR oder auch am OR angeschlagen wird.

Solange schlage ich mich mit der Frage nach den passenden Blechen für Dämpferaufnahmen usw. herum, das ist irgendwie schwierig. 4130 ist als Blech in kleinen Mengen nicht zu bekommen. Hatte mich jetzt auf Toolox33 eingeschossen, aber da soll man Vorwärmen (ok) und wärmebehandeln (nicht ok). Was ohne Wärmebehandlung passsiert ist mir nicht so ganz klar, dazu schweigt sich das technische Dokument aus. Einfach ST52 nehmen? Oder doch Toolox33 und auf die Vorschläge zur Wärmebehandlung pfeifen?
 
Aktuell warte ich für die Wahl der endgültigen oberen Dämpferaufnahme noch auf Rückmeldung von Mario von MST, das Shocker hat sehr viel Progression und Mario empfahl, die etwas zu reduzieren. Je nach Vorschlag werde ich entscheiden, ob der Dämpfer nur am UR oder auch am OR angeschlagen wird.

Solange schlage ich mich mit der Frage nach den passenden Blechen für Dämpferaufnahmen usw. herum, das ist irgendwie schwierig. 4130 ist als Blech in kleinen Mengen nicht zu bekommen. Hatte mich jetzt auf Toolox33 eingeschossen, aber da soll man Vorwärmen (ok) und wärmebehandeln (nicht ok). Was ohne Wärmebehandlung passsiert ist mir nicht so ganz klar, dazu schweigt sich das technische Dokument aus. Einfach ST52 nehmen? Oder doch Toolox33 und auf die Vorschläge zur Wärmebehandlung pfeifen?
S355/St52 sollte klar gehen. Schweißtechnisch ist die Kombi mit CroMo und SG2-Draht meines Wissens und Erfahrung nach auch unproblematisch.

Solltest du dich für das S355 in gängigen Blechstärken von 2,5 bis 4mm entscheiden und DXF-Daten liefern, könnte ich dir anbieten Laserteile zum fairen Kurs zu machen 😎
 
Dankeschön und zwar gleich zweimal:)
Ich glaube ich bin schneller, wenn ich das Feile

Projektstand: Nochmal neu. Mir ist heute aufgefallen, dass ich bei der Zeichnung nicht berücksichtigt habe, dass es ein Mulletausfbau ist. Gemerkt habe ich dabei dann auch, dass der BB-Drop negativ ist. Das ist bei 360mm in Linkage eigentlich unmöglich, war aber trotzdem so. Also nochmal den Rahmen vermessen. Scheint alles zu stimmen, bis auf kleinere Abweichungen, die ich jetzt nochmal abgenommen habe.
20250105_191830.jpg


Grade eher müde vom Projekt, aber das wird auch wieder besser. Denken, wenn Zahlen und deren Verhältnis im Spiel sind, fällt mir außerhalb der Statistik unglaublich schwer.

Später Nachschub: S355J2 auch nicht ohne weiteres in Kleinmengen in 3mm zu bekommen. Gnarrff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich auch gefunden. Die Streckgrenze liegt doch nochmal ein Stück unter S355J2. Jetzt wird @ykcor natürlich gleich wieder sagen, ich soll mir nicht so viele Gedanken machen, tu ich aber doch, weil mir das Gefühl dafür fehlt.
 
Das habe ich auch gefunden. Die Streckgrenze liegt doch nochmal ein Stück unter S355J2. Jetzt wird @ykcor natürlich gleich wieder sagen, ich soll mir nicht so viele Gedanken machen, tu ich aber doch, weil mir das Gefühl dafür fehlt.

:awesome:

Ich nutze das Blech schon seit immer und hatte noch nie Probleme damit. 3mm Blech ist ohnehin mal wieder Overkill. Ich orientiere mich da mal an den Zoceli Rahmen. Die haben an der Stelle keine 2mm Wandung und es gibt keine Probleme:

1736107446728.png
 
Das habe ich auch gefunden. Die Streckgrenze liegt doch nochmal ein Stück unter S355J2. Jetzt wird @ykcor natürlich gleich wieder sagen, ich soll mir nicht so viele Gedanken machen, tu ich aber doch, weil mir das Gefühl dafür fehlt.
Welche Blechstärke brauchst du denn?
S355J2+N oder JRG2 liegt vermutlich was am Lager...

3er S355J2 C+N wäre da, S355MC ebenfalls
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück