Neue RockShox Reverb AXS im ersten Test: Der Hub-König unter den Funk-Variostützen

Akku in das Standrohr, USB-C Port geschützt vorne oben, wer dann noch Range Anxiety hat soll halt ne Powerbank mitnehmen. Bitte, gern geschen, liebe InGEniEuRe…
die wireless die BY vor Jahren mal vorgestellt hat und leider bisher nie realisiert hat 😭 war so.
Akku im Rohr, Ladeport aber unten an der Stütze. zum Laden also regelmäßig aus dem Sitzrohr ziehen und dabei gleich reinigen und neu schmieren
damit hätte ich zB auch keinerlei Probleme 🤷‍♀️
 
ab wann wird die erhältlich sein?
Bei r2 "ab Lager verfügbar"

Vielleicht eine ganz gute Kurzübersicht?

Gewicht

  • 100 mm - 575 g
  • 125 mm - 609 g
  • 150 mm - 643 g
  • 175 mm - 678 g
  • 200 mm - 712 g
  • 225 mm - 745 g
  • 250 mm - 780 g

Hub / Länge (Variante wählen)

  • 100 mm / 348.2 mm
  • 125 mm / 398,2 mm
  • 150 mm / 448,2 mm
  • 175 mm / 498,2 mm
  • 200 mm / 548,2 mm
  • 225 mm / 598,2 mm
  • 250 mm / 648,2 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell mir gerade vor, wie mir nach 5 Bier die Kartusche mit 600 psi in der Werkstatt um die Ohren fliegt, weil ich wieder irgend nen Scheiss gemacht habe. 😂
Du meinst den Dämpfer, weil du den immer aufgepumpt hast bis die Nadel am Anschlag ist. 😱
Kein Problem. Wenn du RS kaufst sind die danach sicher zufrieden weil es wieder Geld gibt :oops:
 
Optisch eine totale Katastrophe 🫣
Technisch mag die Akku Position Sinn machen.
Und bei den vielen Längen und Hüben dürfte für jeden die passende Stütze dabei sein.
 
meine erste verstellbare stütze hatte in dem bereich wo der akku ist einen lockout stift. der war mir 3x abgebrochen bei stürzen. diese position ist eine katastrophe
 
Jetzt weiß ich was bei meiner ersten Reverb 2015 los war, als ständig der Sattel beim Uphill eingesunken/eingefedert ist. Das war das erste Funktionsmuster für das „active Ride“ Feature. Man hab ich gar nicht erkannt. Und wie gut das bei allen ankam immer, schon fast vergessen gehabt.
 
Ziemlich beeindruckend, was der SRAM-Konzern in letzter Zeit so alles präsentiert.

Das macht es für mich als alten Fox/Shimano Fan echt interessant, beim nächsten Bike ins andere Lager zu wechseln.

Die neue Akkuposition finde ich gut! Optisch nicht ganz so schön, technisch finde ich es aber sinnvoll.
Habe im Bekanntenkreis eine eher kleine, kurzbeinige Mitfahrerin. Ihr Enduro konnte nicht voll einfedern ohne dass das HR den Akku getroffen hat - AXS war somit raus.

Preis finde ich auch fair. Da muss sich die Konkurrenz - besonders Fox - sehr warm anziehen. Da hilft auch Kashima und das schnelle Funkprotokoll nix.
 
Das Ding macht bis auf die fürchterliche Optik und das Fehlen der bisherigen Sattelklemmung echt alles richtig. Wenn man eine Stützenlänge hat, wo der Akku möglichst weit unten in der Nähe der Sattelklemme sitzt, wird das Design halbwegs erträglich.

PS: Kann der Preis bei den neuen Flight Attendant Fahrwerken bitte auch nach unten korrigiert werden :D ?
 
RS hat sich abgesehen von der gewöhnungsbedürtigen Akkuposition mal richtig Gedanken gemacht.

Was ich dem Bike24 Video entnehmen kann sind durch die neue Konstruktion nicht nur die Wartungsintervalle deutlich verlängert worden sondern wahrscheinlich auch die Produktionskosten ggü der alten Reverb AXS gesunken. Strassenpreis nächstes Jahr dann bei 399€?
 
Was würde eigentlich passieren, wenn man die Stütze normal aufpumpt? Oneup z.B. ist das Maximum 300 psi. Wenn hier das doppelte rein kommt und die Stütze dann immer noch wippt läuft dort ja scheinbar einiges schief.
Auch das man dafür dann für 35€ eine Pumpe und für ca. 130€ eine Bedieneinheit braucht gehört eigentlich oben mit in den Text rein. Denn ohne letztes ist das Ding schließlich zu nichts zu gebrauchen.
Andere Stützen sperren durch das Öl oder mechanisch. Solange keine Luft ins Öl kommt, passt das dann. Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren. Hier wird nur mit Luft gearbeitet. Luft lässt sich aber komprimieren, also muss der Druck hoch sein. Aber ganz sperrt es dann eben noch immer nicht. Das ist der Nachteil der Lösung.
 
Optisch eine totale Katastrophe 🫣
Technisch mag die Akku Position Sinn machen.
Und bei den vielen Längen und Hüben dürfte für jeden die passende Stütze dabei sein.
Sieht nicht nur schlimm aus das Ding. Sattelklemmung wieder 3 Schritte zurück. Und sauschwer dazu.
Bin mit meinen OneUp V3 bestens versorgt. Die zuverlässig sind.
Hatte mehr erwartet. Vor allem der hässliche Akkuklotz .
 
Im Vergleich dazu die Einbaulänge mit Hub bei der OneUp V3:

SmartSelect_20250404_012450_Chrome.jpg


Bei r2 "ab Lager verfügbar"

Vielleicht eine ganz gute Kurzübersicht?

Gewicht

  • 100 mm - 575 g
  • 125 mm - 609 g
  • 150 mm - 643 g
  • 175 mm - 678 g
  • 200 mm - 712 g
  • 225 mm - 745 g
  • 250 mm - 780 g

Hub / Länge (Variante wählen)

  • 100 mm / 348.2 mm
  • 125 mm / 398,2 mm
  • 150 mm / 448,2 mm
  • 175 mm / 498,2 mm
  • 200 mm / 548,2 mm
  • 225 mm / 598,2 mm
  • 250 mm / 648,2 mm

Ich hab in meinem Megatower 2 CC XL mit 460mm Sitzrohr eine OneUp V3 mit 240mm Hub verbaut. Das geht sich mit meiner Schrittlänge von etwa 90cm gerade so aus. Die neue Reverb AXS baut etwas höher. Die mit 250mm Hub geht sich bei mir nicht aus.

Mir würde aber wahrscheinlich auch 225mm Travel reichen. Hatte vorher eine BikeYoke Revive mit 213mm im Nomad. Und der Sprung von 213 --> 240mm Travel war nicht so spürbar besser wie der von 175 --> 213mm. Aber das ist natürlich sehr subjektiv.
 
Was würde eigentlich passieren, wenn man die Stütze normal aufpumpt? Oneup z.B. ist das Maximum 300 psi. Wenn hier das doppelte rein kommt und die Stütze dann immer noch wippt läuft dort ja scheinbar einiges schief.
Auch das man dafür dann für 35€ eine Pumpe und für ca. 130€ eine Bedieneinheit braucht gehört eigentlich oben mit in den Text rein. Denn ohne letztes ist das Ding schließlich zu nichts zu gebrauchen.

Sie würde einsinken und wahrscheinlich sehr langsam, wenn überhaupt ausfahren.
Das ist es jedenfalls was meine Stütze macht wenn nur der halbe Druck drinnen ist.
 
Im Vergleich dazu die Einbaulänge mit Hub bei der OneUp V3:

Anhang anzeigen 2130982



Ich hab in meinem Megatower 2 CC XL mit 460mm Sitzrohr eine OneUp V3 mit 240mm Hub verbaut. Das geht sich mit meiner Schrittlänge von etwa 90cm gerade so aus. Die neue Reverb AXS baut etwas höher. Die mit 250mm Hub geht sich bei mir nicht aus.

Mir würde aber wahrscheinlich auch 225mm Travel reichen. Hatte vorher eine BikeYoke Revive mit 213mm im Nomad. Und der Sprung von 213 --> 240mm Travel war nicht so spürbar besser wie der von 175 --> 213mm. Aber das ist natürlich sehr subjektiv.
Selber Rahmen. Schrittlänge 88 cm. Hab ne Revive mit 185 mm drin. Die 213er müsste ich komplett versenken, dann würde es sich gerade so ausgehen. Komm mit der 185er allerdings derart gut zurecht, dass ich die drin lasse. Hätte für mich keinen nennenswerten Vorteil. Ist aber natürlich von individuellen Präferenzen abhängig.
 
Finde die AXS schon interessant. Preis- Leistungsverhältnis erscheint mir gut.
Insgesamt liest man ja auch recht viel Gutes über den Vorgänger. Würde so eine Elektrostütze tatsächlich bei mir eher sehen, als z. B. ne elektrische Schaltung.

Interessant für mich wäre, ob der Sender nachgerüstet werden kann, wenn er bei einem Sturz zerstört/beschädigt wird.

Solange die Bike Yokes so gut performen, sehe ich keinen Grund zu wechseln.
Aber 250 mm auf jeden Fall fein für Langbeiner, die ja bei verschiedenen Themen häufig in die Röhre gucken.

Vorteil: Eine Stütze kann für mehrere Bikes verwendet werden. Je nach Häufigkeitsverteilung der Nutzung bei Vorhaltung mehrerer Bikes kann das schon interessant sein (z. B. Winter-/Sommerbike). Setzt natürlich aber z. B. den gleichen Sitzrohr-Durchmesser voraus.
 
Zurück