Neue RockShox Reverb AXS im ersten Test: Der Hub-König unter den Funk-Variostützen

Kann ich dieses Maß für einen 200-mm-Abfall irgendwo finden?

11.jpeg
 
Im ausgefahrenen Zustand ist sie blockiert, senkt man sie minimal ab gibt Sie etwas "komfortablen" Federweg frei. Schon verstanden, aber nochmal... Seit wann senke ich im Uphill meine Stütze ab? Egal welches Terraint ich hochklettere, seien es auch über 20% und wurzliges Terrain...
Schon mal mit einem (light) eBike technisch bergauf gefahren? Dann weißt du es. Dort ist es überhaupt nichts außergewöhnliches, da hast auch die Finger an der Bremse und bremst wenn es sein muss bergauf.

Du kannst Sachen hoch fahren, von denen du als normaler Biker nur träumst. Bereits bei einem light eBike und wenn fit bist, stehen dir 900Watt und mehr Leistung zur Verfügung. Wenn das mit ausgefahrener Sattelstütze machst, machst einen Salto Rückwarts also senkst den Schwerpunkt ab.

ich glaube ja das das marketing eher ein technisches Problem als Lösung verkauft. Müsste man mal probieren ob das ok ist oder nervt.
Ich würde es gerne probieren. Kann mir schon nutzen dabei vorstellen.
 
Ich würde es gerne probieren. Kann mir schon nutzen dabei vorstellen.
hab das mit meinen Bikejokes öfter mal. (ist ja zum glück immer schnell entlüftet und wieder fest.
ok ist dann auch in der maximal ausgefahrenen Postition ein Problem.

Kann mir vorstellen das es ok ist. aber müsste man mal selber fahren. Vermutlich gewöhnt man sich schnell dran.
 
hab das mit meinen Bikejokes öfter mal. (ist ja zum glück immer schnell entlüftet und wieder fest.
ok ist dann auch in der maximal ausgefahrenen Postition ein Problem.
Bin also nicht der einzigste mit dem Problem.

Kann mir vorstellen das es ok ist. aber müsste man mal selber fahren. Vermutlich gewöhnt man sich schnell dran.
Vermutlich ist der Effekt, dass es beim Gleichgewicht hilft.
Ich hab tatsächlich erst mit einem light eBike bergauf fahren lernen müssen. Das hat teils was von Trial, Linie suchen etc.
 
geht auch mit heavy ebike.
hab aktuell 212/213mm hub - aber 195cm könnten auch 250mm noch sinnvoll sein.

denke im nächsten bike steckt die drin.
und ja schaut kacke aus - aber trotzdem lieber als seilzug.
 
@VolkaRacho87 zumindest am ebike kann man das durchaus auch im uphil brauchen. Und wenns nur dazu da ist den Schwerpunkt noch etwas nach unten zu bekommen.
und vor allem wenns wurzelig wird. da hat man sonst keine chance mehr mit dem Oberkörper aus zu gleichen.
Für mich gut beschrieben. Genau aus dem Grund senke ich in kniffligen Uphillpassagen auch ohne E-Unterstützung ab.

Und hin und wieder auch an zerbombten horizontalen Trailabschnitten, durch die ich ebenfalls selber tretend durchkommen muss. Da taugt mir ein hoher Sattel und ne XC-Position einfach nicht wirklich.

Die Variostütze ist schon ein Segen.
 
Bin also nicht der einzigste mit dem Problem.
Bei mir lags daran, dass ich nach 6 Jahren doch mal den Luftdruck wieder erhöhen musste. 😁 Seitdem läuft aber wieder alles wie am ersten Tag. Muss nicht daran liegen, aber vielleicht hilfts.

Eigentlich brauch ich auch keine, aber so eine E-Stütze hat schon was … vielleicht wird das doch mal das erste Bauteil mit Akku an meinem Radel. Aber ich warte noch ein wenig auf BY.
 
Im ausgefahrenen Zustand ist sie blockiert, senkt man sie minimal ab gibt Sie etwas "komfortablen" Federweg frei. Schon verstanden, aber nochmal... Seit wann senke ich im Uphill meine Stütze ab? Egal welches Terraint ich hochklettere, seien es auch über 20% und wurzliges Terrain...

Vielleicht hab ich da aber auch zu sehr eine XC Sichtweise. Kann ja vielleicht sein dass es Touren-oder Endurofahrer gibt, welche bei solchen Passagen absenken. Hab mich grad mal versuch da reinzuversetzen. Die BikeYoke divine sl hatte ja bereits eine ähnliche Funktion.

In meinem Umfeld wird nur im downhill abgesenkt. :)
Soll auch Leute auf XC Bikes geben, die im technischen Uphill die Stütze absenken...
https://www.instagram.com/reel/C0PnhYVtruK/?igsh=MWszYjF4c3phY2VrZg==
 
Ich hoffe ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, aber der Hub und damit die Einbaulänge sollte sich relativ einfach reduzieren lassen. 3D Druck Teil auf den Upper Piston (4) und ggf. noch nen O-Ring dazwischen.

So kann man sich gleich ne längere kaufen (falls es die Einstecktiefe hergibt) und im nächsten Rad mit mehr Hub fahren.
Screenshot_20250406_083752_Adobe Acrobat.jpg
 
Nur weil die EU diesen Mist gesetzt hat macht es USB C nicht besser.
Dh ein eigenes System, wie von Sram ist besser bzw kundenfreundlicher als das mittlerweile etablierte USB C?

Was wenn es deren System umgestellt wird oder es nicht mehr gibt, wie sieht es dann mit der weltweiten Ersatzteilversorgung aus?
Und gerade im Outdoor Bereich mit Dreck ist USB C Absoluter Mist.
Aha,
Weil?
Worin unterscheidet sich dieser von anderen Systemen, wie Ladebuchsen mit Abdeckungen zB von Yamaha, Shimano, Brose oder den Rücklichtern von Cateye, Lezyne, Sigma & Co die am Sattel(rohr) dem direkten Schlamm- und Dreckbeschuss ausgesetz sind?
Ist dieser viel kleinere USB C so viel schlechter?
 
An die Optik von diesen Dingern kann ich mich einfach nicht gewöhnen, die verschandeln irgendwie jedes Bike.
Aber so ein Kabel weniger wär halt schon auch nice..
 
Zurück