Stan's Tubeless Exo-Core-Ventile – Vorgestellt!: Mehr Durchfluss, ohne zu verstopfen

Anzeige

Re: Stan's Tubeless Exo-Core-Ventile – Vorgestellt!: Mehr Durchfluss, ohne zu verstopfen
ich gönn ja jedem seinen kaufmännischen Gewinn.

aber was soll beim Ventil verstopfen ?

-Luft ist rech dünn, die geht durch kleinste Lücken.
-Dichtmilch füllt man nicht über den eingeschraubten Ventilkern ein.


wenn sie nienicht verkleben ?! dann diese gud :)



Gruß
Team Schrader
Ja hatte ich auch noch nie, und fahre schon wirklich lange TL. Aber beim Luftablassen übers Ventil könnte ich es mir theoretisch vorstellen.
 
Keine Ahnung was ihr für Dichtmilch nutzt aber mit der Standard Stan's hat es bei mir mit etwas Pech keine zwei Wochen gedauert bis ein neuer SV-Ventilkern angefangen hat zu verkleben. Bei den Clik Ventilen gibts seit 2 Monaten nicht das geringsten Anzeichen von Verklebung.

Solche Lösungen wie von Stan's find ich aber auch ganz cool, weil man das bestehende Zubehör weiter nutzen kann und nicht wie bei Clik darauf warten muss das sich der Standard erstmal etabliert.
 
Die sind dann für die Nutzer, die sich im Clik Valve -Thread über Preise aufgeregt haben, oder? :)
Glaub man kann es fast schon hören wie sich die ein oder andere Protestfaust ballt 😂

Das mit dem verkleben hatte ich bisher auch immer. Eine Lösung wäre da schon praktisch, auch wenn es kein großes Ding ist den Kern zu säubern.

Klares Nice-to-have Teil, wenn es funktioniert. Preis: Joa, wie immer: mal abwarten wo die landen.
 
Keine Ahnung was ihr für Dichtmilch nutzt aber mit der Standard Stan's hat es bei mir mit etwas Pech keine zwei Wochen gedauert bis ein neuer SV-Ventilkern angefangen hat zu verkleben. Bei den Clik Ventilen gibts seit 2 Monaten nicht das geringsten Anzeichen von Verklebung.

Solche Lösungen wie von Stan's find ich aber auch ganz cool, weil man das bestehende Zubehör weiter nutzen kann und nicht wie bei Clik darauf warten muss das sich der Standard erstmal etabliert.

Stans ist bei mir vor ein paar Jahren rausgeflogen, schon wegen dem Ammoniak und der damit einhergehenden Korrosion am Alu.
Ich nutze nur noch Tune Dichtmilch. Damit habe ich keine Probleme mit Ventilen.
lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Stans ist bei mir vor ein paar Jahren rausgeflogen, schon wegen dem Ammoniak und der einhergehenden Korrosion am Alu.
Vielleicht sollte man hier noch präzisieren, das eloxiertes Alu nicht von ammoniakhaltiger Dichtmilch angegriffen wird, und das sind die meisten Felgen und Ventile ja. Bei Alunippeln weiß ich es jetzt nicht.
 
Das System könnte mir gefallen denn ja, Ventilkerne verkleben hin und wieder. Isso.
Bei 64,95 € höre ich allerdings direkt auf weiterzulesen. :spinner:

Das ist sicherlich nur ein Schreibfehler gewesen, sollte eigentlich 6,95€ heißen. Das wäre ok - und man könnte die Teile mal testen. 😘

Vergleich: Ventilkerne ca. 2,50€ (Straßenpreis), gängige Tubeless-Ventile ca. 6-7€ (Straßenpreis). 🙄
 
Muss eine Epidemie sein mit den ständig neuen Ventiltypen, die anscheinend nicht verkleben.
Ich hatte noch nie ernsthafte Probleme mit den französischen Ventilen. Daher kann ich hier 65 Euro sparen.
 
Ich kenne schon, dass die Ventilkerne mit der Zeit zukleben, ein bisschen Milch suppt da immer durch wenn man mit der Pumpe rangeht und danach mit dem Druckprüfer Luft ablässt. So nach 2 Jahren geht Luft ablassen zu lange und Pumpen wird gefühlt zu anstrengend, dann kommen halt neue Kerne rein für 50 Cent. Die alten kriegt man Isopropanol wieder ganz gut sauber.
 
Spartipp: Ich bestreiche die Ventilkerne immer ordentlich mit Fett und spritze auch ein wenig Fett in den Ventilschaft (nachdem die Milch in den Reifen eingefüllt wurde). Dadurch wird das Verkleben verhindert oder mindestens hinausgezögert. Klar, beim Aufpumpen wird das zu viele Fett in den Reifen gepustet, da ich aber so ein superzähes Montagefett verwende, bleibt noch genug Fett an den "gefährdeten" Stellen hängen. Mache ich schon seit Jahren so.
 
Als nächstes kommt dann die Akku-Minipumpe, welche man aufs Ventil schrauben kann und welche per App vom Lenker aus den Luftdruck überwacht und bei Bedarf automatisch nachpumpt.
Braucht man natürlich dann auch Ausgleichsgewichte auf der Gegenseite, für die dann wieder ein neuer Standard... 😩

🥱
Schon seit 2022 auf dem Markt:
Tire pressure control system von Scope Atmoz

https://www.scopecycling.com/atmoz-...68uOo8CC5UwPHrZuhVzm6VOJFmVWTzbJUFNJd94ow_l0z

Wurde bereits mehrfach bei Paris-Roubaix eingesetzt.
 
Zurück