Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Unverbesserlich manche Leute! Es gibt keinen "heiligen Gral" bei Dichtmilch.
Jetzt kann ich mal mit anekdotischer Evidenz aufwarten: Muc-Off hat bei mir ein recht kleines Loch in der Lauffläche trotz Salami nicht dicht bekommen und zudem saut das rosa Zeug alles ein, wenn es aus dem Reifen spritzt.

Und so Stories wirst du hier bei jeder Milch bekommen.
Man muss einfach Mal den Idealismus aufgeben, dass es die ultimative Lösung gibt.
Das sehe ich ja dann, Stans ist ja auch bis auf das verkleben der Ventile top. Mit meiner guten Pumpe habe ich das ja auch schnell gewechselt.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Irgendwie rutscht das Ganze langsam in die Nähe von Verschwörungstheorien.
Also zwischen Stan's und DocBlue kann ich mich an keinen Unterschied erinnern.
Warum ein renommierter Reifenhersteller von Stan's irgendwelche reduzierte Qualität auch noch wissentlich akzeptieren sollte, erschließt sich mir auch nicht.
Im Gegenteil, wenn Schwalbe so etwas nicht selbst entwickeln und vor allem produzieren will, sucht man sich Lieferanten mit Know-How (z.B. Stan's NoTube) und legt mit diesem die Spezifikationen fest.
Und wenn die Originalrezeptur von Stan's auch Schwalbe gefällt, dann ist es eben diese. Und wenn nicht, dann eben eine andere. Schwalbe wird wissen, warum.
Außerdem verschleiert Schwalbe das auch nicht, sondern Stan's steht als Produzent auf der Flasche (Made in USA und damit vielleicht bald steigende Zölle in die EU?). Somit hat auch Stan's absolut kein Interesse daran, dass DocBlue irgendwie minderwertig wäre. Das Sicherheitsdatenblatt von Stan's zählt auch DocBlue auf.
MWn sieht die Funktion so aus: Die Trägerflüssigkeit ist Propylenglykol und Wasser. In diese wird das Naturlatex gemischt. Das eingebrachte Ammoniak löst sich im Wasser (Ammoniakwasser = Salmiakgeist) und sorgt für eine leicht basische Umgebung, damit das Latex nicht vernetzt. Wenn dieses Gemisch an die Luft kommt, verflüchtigt sich das Ammoniak und zusammen mit dem Luft-CO2 kippt die Lösung langsam ins saure und das Latex vernetzt sich. Wer den Effekt mal schnell erzeugen will, nimmt etwas Dichtmilch, gibt etwas Haushaltsessig dazu und sofort klumpen alle Latexteilchen zusammen, die in der verbleibenden, klaren Flüssigkeit schwimmt.
Das passiert auch im Reifen, wenn man ständig Luft und damit das Ammoniak ablässt und Frischluft nachpumpt. Deshalb hält bei den einen die Milch ewig und bei anderen nur kurz, weil eben ständig das Ammoniak dort heraus diffundiert.
Wenn das stimmt, wäre auch klar, warum CO2-Kartuschen ein Problem sind: Das CO2 im Reifen verbindet sich mit dem Wasser zu einer schwachen Kohlensäure und wirkt dem Ammoniak entgegen.
Und jetzt sollen sich mal Chemiker/Laboranten/Chemietechniker/.... melden, die das Ganze wesentlich besser wissen müssten und mal posten. Und auch gleich die Frage: Kann man die Milch etwas langlebiger machen, wenn man (natürlich vor dem Vernetzen) noch etwas Salmiakgeist dazu gibt? Also Milch, die schon Ammoniak verloren hat, aber noch nicht ausgeklumpt ist, mit etwas Salmiakgeist wieder in den "Originalzustand " versetzen? Pimp your milk :D
 
Also ich bin Chemiker, aber was Säure bzw. Base mit der Stans Latexmilch macht (oder DocBlue) weiss eher nur ein Prozesschemiker für genau das Zeug.
Kurze allgemeine Diskussion (evtl. an der falschen Stelle?):
Wollte gerade heute losziehen und dazu mein Vorderrad (hinten ist eh Schlauch drin weil grosse Schnitte im Mantel) wieder auf Vordermann bringen. Leider ist meine noch verschlossene Flasche E*Thirteen so verklumpt, dass ich nichts einfüllen kann. Mein altes Zeug im Reifen (Mischung E*thirteen und Bontrager) war komplett eingetrocknet. Ist aber sicher auch schon seit 2-4 Jahren da drin. Das Entfernen des alten Zeugs ist ja eine unglaubliche Sauerei und unendlich viel Arbeit. Immerhin konnte ich es abrubbeln und wegsaugen weil es komplett trocken war. Grundsätzlich scheint das Tubeless Setup nur was für Leute zu sein, die ständig mit ihren Bikes fahren. Ich habe noch diverse andere Bikes und die fahre ich eher mehr. Macht für mich vielleicht dann eher nicht so viel Sinn (OK, mein Problem).
Was mich stört am Tubeless allgemein (ist jetzt hier eigentlich nicht das Thema): Ihr erzählt ihr wascht das Zeug (bei bestimmten Arbeiten) dann einfach den Gulli runter. Aber das ist jetzt nicht gerade umweltfreundlich. Klar, ein kaputter Butylschlauch ist auch Altplastik, aber kommt doch eher nicht in den Fluss/ins Meer und wird ein paarmal repariert bis er rausfliegt. Naturlatex klingt harmlos, bin mir aber nicht sicher was es alles macht, Propylenglykol ist jetzt nicht gesund aber nicht hochgiftig und könnte (??) evtl. in der Kläranlage abgebaut werden (nicht verschlucken!). Aus was bestehen denn die Partikel? Mikroplastik? Latexpartikel? Das ganze Tubeless Setup ist ja ganz nett und funktioniert, aber Umwelttechnisch scheint es mir nicht gerade der Bringer zu sein. Ich habe jetzt keine Recherche dazu gemacht, und klar, die Mengen die da freigesetzt werden sind gesamthaft betrachtet (auf die Menschheit/andere Umweltsauereien/den Planeten) nicht sooo gross, aber vielleicht gibt es ja etwas Besseres, was länger hält und umweltmässig besser ist? Weiss jemand etwas dazu oder habe ich einen Thread dazu übersehen?
(sorry bin gerade frustriert weil ich nicht mit dem Bike loskann...:heul:.)
 
Bei Bauchweh einfach Okomilk, Wurstwasser, Milkit o.ä. nehmen. Dann biste frei vom dem Latex. Ist auch noch leichter zum rauswaschen.

Der Rest landet halt im Klärwerk, wie so alles. Und was nicht chemisch physikalisch behandelt werden kann, landet dann aufgefangen in Becken fertig für den Abtransport in die Verbrennung.

Hatten wir nicht hier irgendwo zuletzt eine Frage, wie man die Kette reinigt und ölt, wenn man kein Ölabweiser zur Verfügung hat? ;)
 
Die Sicherheitshinweise (MSDS) der Hersteller verbieten übrigens eine Entsorgung über Kanalisation und Hausmüll (in grösseren Mengen). Ist wohl Sonderabfall, auch die Varianten ohne Latex oder Ammoniak (wie das E13). Allerdings in kleinen Mengen kann man es wohl schon in den Hausmüll geben. Kanalisation ist wohl grundsätzlich zu vermeiden. Bei der E13 TirePlasma ist dann noch Glimmer drin (die schön bunten Flocken). Die sind wohl Lungengängig. Schön, da habe ich mich ja heute schön eingesaut... . Nächstes Mal: Atemmaske.
 
..... Grundsätzlich scheint das Tubeless Setup nur was für Leute zu sein, die ständig mit ihren Bikes fahren. Ich habe noch diverse andere Bikes und die fahre ich eher mehr. Macht für mich vielleicht dann eher nicht so viel Sinn (OK, mein Problem).
Ja, ist so, die Räder müssen bewegt werden.
Was mich stört am Tubeless allgemein (ist jetzt hier eigentlich nicht das Thema): Ihr erzählt ihr wascht das Zeug (bei bestimmten Arbeiten) dann einfach den Gulli runter. Aber das ist jetzt nicht gerade umweltfreundlich.
Ich kippe schon deshalb nichts in den Ausguss, weil ich überhaupt keine Lust habe, die Abwasserverrohrung in der Wohnung mit Latex zu verpampen. Latex ist - wenn Natur - die Milch des Gummibaums.
Wie in späteren Post beschrieben: Die Mengen reichen häufig nur, um Lappen zu füllen und die landen im Restmüll.
Wenn wirklich eine größere Menge Dichtmilch zu entsorgen ist: In Schüssel kippen, Haushaltsessig dazu und sofort fällt das ganze Latex als Gummiklumpen aus. Den Klumpen kann in den Restmüll geben, die übrigbleibende Flüssigkeit ist Wasser, etwas Essig und Propylenglykol (der ist sogar als Lebensmittelzusatz erlaubt). Das kann ins Abwasser.
Das mit dem Haushaltessig klappt auch, wenn man den Latex-Schmodder aus dem Reifen holen will: Etwas Haushaltessig rein und sofort verklumpt sich das Rest-Latex. Die Flüssigkeit kann man dann abschütten und sich dann gemütlich mit dem Herauspopeln der Latex-Klumpen beschäftigen.
Wie das mit Dichtmilch ist, die nicht auf Latex, sondern z.B. Acryl arbeiten, weiß ich nicht. Vielleicht als Wandfarbe verwenden? :D
 
(...) die Mengen die da freigesetzt werden sind gesamthaft betrachtet (auf die Menschheit/andere Umweltsauereien/den Planeten) nicht sooo gross, (...)
Das ist bei diesem Thema exakt mein Punkt.
Wenn irgendwer meint, irgendetwas an meinen Fahrraedern sei in irgendeiner Weise umweltschaedlich, soll er bitte erstmal den gesamten Autoverkehr einstampfen, danach reden wir da drueber.
Es geht da um Prioritaeten und Verhaeltnismaessigkeit.
Es gab auch schon mal Fahrraeder wo auf Aluteile verzichtet wurde zwecks des hohen Energieverbrauchs bei dessen Gewinnung. Selbes Thema: Besprechen wir wenn das letzte Auto vom Planeten verschwunden sein wird, denn das verbraucht vermutlich auf 50 oder 100km Fahrt mehr Energie als mein gesamtes Fahrrad bei der Herstellung.
 
Ich habe mich jetzt zum 5. oder 6. Mal mit der Kombi aus 19mm Alufelge und Tesa Tubelessband abgeärgert - wie muss man ne Felge vorbehandeln, damit das Tubelessband da überhaupt haftet? Bei mir geht das Band immer wieder von ganz alleine ab. Ausserdem muss man da dermassen abartig fest dran ziehen, um das Band überhaupt in die Kerbe in der Felge zu bringen. Nur um dann festzustellen, dass es an irgendeiner #%$£%@! Stelle dann doch nicht klebt. Besonders hübsch dann, wenn einem Dichtmilch aus den Speichennippeln entgegenblubbert, man es darauf fluchend zum 2. oder 3. mal neu versucht und natürlich alles mit Dichtmilch vollgesuppt ist, die wiederum zuverlässig jede Haftung verhindert - und während man oben penibel mit Waschbenzin reinigt, unten wieder aus den Speichenlöchern nachsabbert. Gah!
Warum stellt Tesa Felgenband her, und macht da so nen zickigen Kleber drauf, der in 5 Sekunden an der Luft aushärtet?
Man man man.
 
Ich habe mich jetzt zum 5. oder 6. Mal mit der Kombi aus 19mm Alufelge und Tesa Tubelessband abgeärgert - wie muss man ne Felge vorbehandeln, damit das Tubelessband da überhaupt haftet?
Selbiges Problem hatte ich kürzlich- neues Gravel, Felge ohne Band, umrüsten musste schnell gehen...:)
Meine Lösung: einmal mit Aceton reinigen (ob das was bringt kann ich nicht sagen), dann das Tesa zweimal ohne großen Zug gewickelt. Sah zunächst besch**** aus, Blasen, Ränder lösten sich.

Der Gamechanger: Reifen mit Schlauch drauf, 4-5bar aufpumpen, ein Weilchen stehen lassen und siehe da- der olle Schlauch hat das Band "schön" eingepresst. Sah immer noch Sch**** aus, aber hält und ist dicht.

Meinen Minikompressor gebe ich auch nicht mehr her. Gerade wieder zwei Räder auf "Sommerreifen" umgerüstet. So entspannt. :daumen:
 
Selbiges Problem hatte ich kürzlich- neues Gravel, Felge ohne Band, umrüsten musste schnell gehen...:)
Meine Lösung: einmal mit Aceton reinigen (ob das was bringt kann ich nicht sagen), dann das Tesa zweimal ohne großen Zug gewickelt. Sah zunächst besch**** aus, (...)
Hoert sich ein bisschen nach 'meiner Methode' an.
Bis auf: Ich hab noch nie mit Aceton gereinigt, sondern mit Standard Hausmitteln, Spueli eben.
Und das Felgenband wird auch im Schlauchlosbetrieb ordentlich reingepresst mit der Zeit (OK dafuer muss das System die Luft zumindest einigermassen halten direkt ab Start).
Ist ja auch logisch, worauf es ankommt ist der Druck, mit was der vermittelt wird, ist egal.

Und auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, ich weiss nicht wo das Geruecht herkommt man muesse ziehen wie ein Stier.
Danke dass mal jemand meine Erfahrungen quasi zu 100% bestaetigt 👍
 
Du meinst wahrscheinlich Mann Mann Mann
(Rechtschreibschwäche ist aber wahrscheinlich deinem Ärger geschuldet...) 😅
Da das eh kein Satz ist, fällt et janze unter Freiheit künstlerischen Ausdrucks. 🧐

Und auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, ich weiss nicht wo das Geruecht herkommt man muesse ziehen wie ein Stier.
Nun, aus dem
Wunsch, das Band möge überall knitterfrei glatt anliegen.
Da auf der Felge, dort wo der Reifen sitzt, der Radius grösser ist als in der Mitte, wird das Band in der Mitte gestaucht und wirft dort Knitter und Falten. Oder klebt dort nicht bereitwillig. Durch Zugspannung kann man zumindest versuchen, den Unterschied durch Dehnung auszugleichen. Ausserdem hat man dadurch auch in den Aussenbereichen den erforderlichen Druck.
Aber vermutlich klappt es trotzdem besser, wenn man ohne Druck und dafür mehr Gelassenheit und Spurtreue Wert nur auf die äusseren Flanken legt.
 
(...) Nun, aus dem Wunsch, das Band möge überall knitterfrei glatt anliegen.
Deutsche Ordnungsliebe und Regulierungswut prallt
(...) Da auf der Felge, dort wo der Reifen sitzt, der Radius grösser ist als in der Mitte, wird das Band in der Mitte gestaucht und wirft dort Knitter und Falten (...)
auf Naturgesetz / Mathematik und
ohne Druck und dafür mehr Gelassenheit (...)
auf allgemeine Lebensweisheit 🤣

Merkst was? ☝️
 
Nun, aus dem
Wunsch, das Band möge überall knitterfrei glatt anliegen.
Es müssen eigentlich nur die Löcher der Felge innen abgedeckt sein, damit das luftdicht wird.
Und so sehr viel Zug aufs Band ist dabei nicht unbedingt hilfreich.
In der Mitte andrücken.
Wenn die Breite vom Band stimmt, dann drückt der Reifen bei der Montage das Band eh endgültig fest.
 
- wie muss man ne Felge vorbehandeln, damit das Tubelessband da überhaupt haftet?
... es gibt Oberflächen, auf denen Klebeband nicht gut haftet. Z.B. irgendwelche kugelgestrahlten und eloxierte Alu-Oberflächen. Das muss man einfach mit einem Stück Klebeband ausprobieren. Wenn es nicht hält, noch die Reihe der Lösungsmitteln durchprobieren: Aceton, Waschbenzin, Spiritus. Wenn - egal welche Reinigung - es immer noch nicht klebt, dann braucht man sich nicht mehr die Mühe machen und die ganze Felge einwickeln, sondern mit anderem Band probieren.
 
... es gibt Oberflächen, auf denen Klebeband nicht gut haftet. Z.B. irgendwelche kugelgestrahlten und eloxierte Alu-Oberflächen. Das muss man einfach mit einem Stück Klebeband ausprobieren. Wenn es nicht hält, noch die Reihe der Lösungsmitteln durchprobieren: Aceton, Waschbenzin, Spiritus. Wenn - egal welche Reinigung - es immer noch nicht klebt, dann braucht man sich nicht mehr die Mühe machen und die ganze Felge einwickeln, sondern mit anderem Band probieren.
Sprühkleber? :D
 
Wenn es aus alles Speichenlöchern leichten Luftverlust gibt (sagt das Wasserbad)… lieber mit Dichtmilch probieren oder gleich das Felgenband neu? Der LRS kam gerade aus der Wartung zurück, eigentlich sollten die das Felgenband richtig verlegen können. Bei mir wäre es das erste Mal. 🤔
 
... es gibt Oberflächen, auf denen Klebeband nicht gut haftet. Z.B. irgendwelche kugelgestrahlten und eloxierte Alu-Oberflächen. Das muss man einfach mit einem Stück Klebeband ausprobieren. Wenn es nicht hält, noch die Reihe der Lösungsmitteln durchprobieren: Aceton, Waschbenzin, Spiritus. Wenn - egal welche Reinigung - es immer noch nicht klebt, dann braucht man sich nicht mehr die Mühe machen und die ganze Felge einwickeln, sondern mit anderem Band probieren.
Vielleicht ist dann auch nur das verwendete "Tubless"Band einfach bloß untauglich?

Bei ganz normalem Paket Klebeband ist das doch auch kein Drama...

@Godapol Evtl dichtet der Gummikegel vom Tublessventil nicht richtig. Weil, durchs Klebeband sollte eigentlich keine Luft durchkommen.
 
Wenn es aus alles Speichenlöchern leichten Luftverlust gibt (sagt das Wasserbad)… lieber mit Dichtmilch probieren oder gleich das Felgenband neu? Der LRS kam gerade aus der Wartung zurück, eigentlich sollten die das Felgenband richtig verlegen können. Bei mir wäre es das erste Mal. 🤔
Meine Erfahrung ist; lieber austauschen. Bei einem meiner Laufräder wars so, dass minimale Beschädigungen des Bandes bei einem Speichenloch zwar durch Dichtmilch zunächst abgedichtet , aber - vermutlich durch Bewegung - immer wieder undicht wurde. Altes Band runter, neues drauf. War immer die bessere Lösung ( BTW: hatte ich bei diesem Laufrad leider öfter, da die Bohrung einfach zu scharfkantik war. Hätte vermutlich nicht nur mit Schmirgelpapier dran müssen. Naja )
 
... es gibt Oberflächen, auf denen Klebeband nicht gut haftet. Z.B. irgendwelche kugelgestrahlten und eloxierte Alu-Oberflächen. Das muss man einfach mit einem Stück Klebeband ausprobieren. Wenn es nicht hält, noch die Reihe der Lösungsmitteln durchprobieren: Aceton, Waschbenzin, Spiritus. Wenn - egal welche Reinigung - es immer noch nicht klebt, dann braucht man sich nicht mehr die Mühe machen und die ganze Felge einwickeln, sondern mit anderem Band probieren.
Waschbenzin fettet nach, ich habe immer Bremsenreiniger, extrem erfolgreich verwendet. Was ich auch immer gemacht habe war, das Band am Abend aufkleben und erst am nächsten Morgen weiter arbeiten. Rein instinktiv, aber ich denke, dass sich so die Klebung auch stabilisiert. Nicht zuletzt, weil bei den Küchenablagen von Amazon empfohlen wird, die auf Kacheln aufgeklebten Halter ers 24 Stunden später zu belasten. Siehe da, sie halten. Alle.
 
Nicht jeder Bremsenreiniger ist dafür geeignet. Aber es ist richtig die Kleber (meißt Acrylatkleber) brauchen einige Zeit bis sie sich vernetzen. Entscheidend bei diesen Kleber ist auch immer der Anpressdruck, deswegen ist der Vorschlag danach mit einem Schlauch das Felgenband anzupressen sinnvoll.
 
Hat jemand das Problem, dass kleine Löcher, die beim Fahren tubeless absolut dicht sind während der Pausen sich wieder öffnen. Dazu wenn das Rad in der Sonne steht und sich der Druck erhöht.

Fahre derzeit den Schwalbe G One RS Pro, der ein kleines Loch hat mit Joes no flats.

Haftet eventuell die Milch nicht richtig?
 
Ich habe mich jetzt zum 5. oder 6. Mal mit der Kombi aus 19mm Alufelge und Tesa Tubelessband abgeärgert - wie muss man ne Felge vorbehandeln, damit das Tubelessband da überhaupt haftet? Bei mir geht das Band immer wieder von ganz alleine ab. Ausserdem muss man da dermassen abartig fest dran ziehen, um das Band überhaupt in die Kerbe in der Felge zu bringen. Nur um dann festzustellen, dass es an irgendeiner #%$£%@! Stelle dann doch nicht klebt. Besonders hübsch dann, wenn einem Dichtmilch aus den Speichennippeln entgegenblubbert, man es darauf fluchend zum 2. oder 3. mal neu versucht und natürlich alles mit Dichtmilch vollgesuppt ist, die wiederum zuverlässig jede Haftung verhindert - und während man oben penibel mit Waschbenzin reinigt, unten wieder aus den Speichenlöchern nachsabbert. Gah!
Warum stellt Tesa Felgenband her, und macht da so nen zickigen Kleber drauf, der in 5 Sekunden an der Luft aushärtet?
Man man man
Ich entfette immer mit Alkohol.
Tesa lässt sich wunderbar mit Heißluftfön in/auf jede Felge bringen.
Und wenns überall blubbert, ist es vermutlich am Ventilsitz undicht.
 
Zurück