Irgendwie rutscht das Ganze langsam in die Nähe von Verschwörungstheorien.
Also zwischen Stan's und DocBlue kann ich mich an keinen Unterschied erinnern.
Warum ein renommierter Reifenhersteller von Stan's irgendwelche reduzierte Qualität auch noch wissentlich akzeptieren sollte, erschließt sich mir auch nicht.
Im Gegenteil, wenn
Schwalbe so etwas nicht selbst entwickeln und vor allem produzieren will, sucht man sich Lieferanten mit Know-How (z.B. Stan's NoTube) und legt mit diesem die Spezifikationen fest.
Und wenn die Originalrezeptur von Stan's auch
Schwalbe gefällt, dann ist es eben diese. Und wenn nicht, dann eben eine andere.
Schwalbe wird wissen, warum.
Außerdem verschleiert
Schwalbe das auch nicht, sondern Stan's steht als Produzent auf der Flasche (Made in USA und damit vielleicht bald steigende Zölle in die EU?). Somit hat auch Stan's absolut kein Interesse daran, dass DocBlue irgendwie minderwertig wäre. Das Sicherheitsdatenblatt von Stan's zählt auch DocBlue auf.
MWn sieht die Funktion so aus: Die Trägerflüssigkeit ist Propylenglykol und Wasser. In diese wird das Naturlatex gemischt. Das eingebrachte Ammoniak löst sich im Wasser (Ammoniakwasser = Salmiakgeist) und sorgt für eine leicht basische Umgebung, damit das Latex nicht vernetzt. Wenn dieses Gemisch an die Luft kommt, verflüchtigt sich das Ammoniak und zusammen mit dem Luft-CO2 kippt die Lösung langsam ins saure und das Latex vernetzt sich. Wer den Effekt mal schnell erzeugen will, nimmt etwas
Dichtmilch, gibt etwas Haushaltsessig dazu und sofort klumpen alle Latexteilchen zusammen, die in der verbleibenden, klaren Flüssigkeit schwimmt.
Das passiert auch im
Reifen, wenn man ständig Luft und damit das Ammoniak ablässt und Frischluft nachpumpt. Deshalb hält bei den einen die Milch ewig und bei anderen nur kurz, weil eben ständig das Ammoniak dort heraus diffundiert.
Wenn das stimmt, wäre auch klar, warum CO2-Kartuschen ein Problem sind: Das CO2 im
Reifen verbindet sich mit dem Wasser zu einer schwachen Kohlensäure und wirkt dem Ammoniak entgegen.
Und jetzt sollen sich mal Chemiker/Laboranten/Chemietechniker/.... melden, die das Ganze wesentlich besser wissen müssten und mal posten. Und auch gleich die Frage: Kann man die Milch etwas langlebiger machen, wenn man (natürlich vor dem Vernetzen) noch etwas Salmiakgeist dazu gibt? Also Milch, die schon Ammoniak verloren hat, aber noch nicht ausgeklumpt ist, mit etwas Salmiakgeist wieder in den "Originalzustand " versetzen? Pimp your milk
