Bird Aeris AM Club

Schon interessant, die Cockpitpräferenzen.
Ich hab bei mir ja genau das Gegenteil probiert, und gemäß "aktuellen Trends" das Cockpit erstmal deutlich höher gelegt, als ich es bisher gewohnt war. Damit kam ich aber nicht allzu gut klar, habe deshalb den Spacerturm wieder verkleinert, und bin nun bei ner ziemlich moderaten Höhe gelandet:
15mm Spacer und 25mm Rise Newman Lenker. Das ist ein Stück höher als an meinem alten Rad. Aber interessant wie schnell man sich daran gewöhnt - Mein Bruder hat seinen Lenker tiefer, etwa wie ich vorher. Saß neulich auf seinem Rad und mochte das gar nicht mehr. 8-)
So ein krasses Flatbar Cockpit wäre definitiv nix für mich. Jedenfalls nicht am Enduro.
 
Präferenzen. Ich bin auch jahrelang supertief (no spacer, maximal 1/2" rise, wenig backsweep) rumgefahren.
Bei mir ist es genau andersrum gewesen. Jetzt nen Lenker mit 1" Rise und 2 cm unter dem Vorbau, der 5 mm länger geworden ist. Viel mehr mein Ding. Wenn ich noch weiter hoch könnte ohne eine Kuh-bar (40 mm rise) dran zu machen würde ich es probieren. Gabel ist so abgesägt, da geht nix mehr und mehr spacer => weniger reach.
 
Ich probier immer wieder mal ein bisschen höher, und find es immer wieder doof. Bin ja schon froh, dass meine Wohlfühl-Cockpithöhe um 1cm gestiegen ist seit den kurzen Kurbeln, so dass ich keine Flatforce Spezialvorbauten mehr "brauche".
Mag auch einfach an den Körperproportionen liegen, keine Ahnung, ishaltso.
 
Ist denke ich halt zum Einen individuell, und dann eh noch für jeden ein Kompromiss.
(Steil) bergab, beim Kurvenfahren, für Manuals, Bunny Hops und dgl. find ich ne hohe Front super. Bergauf eher mäßig, wobei da ja lange Kisten ja noch recht gut regeln. Ganz schlimm find ich ne hohe Front beim Pumpen über Bodenwellen.
Aber immer mal testen und alte Gewohnheiten auch mal hinterfragen schadet sicher nicht.
Muss ja kein 70mm DakRiser bei rauskommen, oder ein - 17°XC Cockpit am Enduro. Und wenn doch, so what.
 
Btw... mein neuer Lenker macht ja eigentlich nicht hauptsächlich eine tiefere Front, die Höhe schaff ich auch mit einem klassischen Vorbau-Lenker System. Der Gag dabei ist eher, dass die Hände (horizontal gesehen) ungefähr auf Höhe der Lenkachse liegen. Also 0mm Offset von Griff vs Lenkachse.
Riserbars sind dahingehend auch nicht ganz ohne. Ein Riserbar macht mehr Offset zwischen Griff und Lenkachse, quasi wie ein längerer Vorbau. Muss man mitbeachten, wenn man mit der Lenkerhöhe spielt, man verändert dann ganz schnell nicht nur die Höhe sondern das ganze Lenkverhalten gleich mit ...
 
Also 0mm Offset von Griff vs Lenkachse.
Da kommt man mit nem etwas stärker gekröpftem Lenker und kurzem Vorbau ja auch schnell hin. Glaub mit meinem 8°/8° Newmen (übrigens nahezu identisch 12° Syntace) liegen mit nem 40er Vorbau die Hände auch nicht mehr weit vor der Drehachse.
Weil gerade auf dem Bild entdeckt, und selber erst gerade mal wieder im Dunkeln unterwegs gewesen: Das Lämpchen an Deinem Rad, ist das ne Magicshine Monteer? Wenn ja welche, und was haste dazu am Helm?
 
Da kommt man mit nem etwas stärker gekröpftem Lenker und kurzem Vorbau ja auch schnell hin. Glaub mit meinem 8°/8° Newmen (übrigens nahezu identisch 12° Syntace) liegen mit nem 40er Vorbau die Hände auch nicht mehr weit vor der Drehachse.
Je nach Lenkerform kommt man recht weit zurück, ja. Nicht nur Back- und Upsweep an den Griff-Flächen entscheiden da, sondern auch die Radien des Lenkers direkt hinter der Klemmung. Ist einigermaßen krass welche Unterschiede sich da ergeben. Die Syntace Lenker z.B. kommen sehr wenig weit zurück an den Griffen, weil die erst sehr weit von der Klemmung entfernt in den Backsweep gehen. Ein Syntace Vector (8°/4°) über einen Answer/Protaper Lenker (8°/4°) gelegt, ergibt dadurch z.B. einen Unterschied von über 1cm Offset zur Lenkachse an den Griffen.
Wenn man das mal ausmisst staunt man nicht schlecht, wie stark sich das Bike verändern kann, indem man einfach einen Lenker einer anderen Marke mit nominell gleich angegebenen Breite/Backsweep/Upsweep/Rise Werten anschraubt. Ziemlich trickreiche Sache das ganze, wenn man ein bisschen ins Detail geht. Und 1cm Offset hin oder her merkt man schon enorm im Lenkverhalten, das sind keine unwichtigen Details!

Allerdings ist Backsweep nochmal ein anderes Thema über das sich die Geister scheiden.
Wenn ich anschau wie meine Handflächen auf dem Griff liegen, bräuchte ich Frontsweep damit der Lenker wirklich längs in der Handfläche liegen würde.


Weil gerade auf dem Bild entdeckt, und selber erst gerade mal wieder im Dunkeln unterwegs gewesen: Das Lämpchen an Deinem Rad, ist das ne Magicshine Monteer? Wenn ja welche, und was haste dazu am Helm?
Eine uralte Monteer 6500 noch ohne "S" am Ende, dürfte mittlerweile 6 Jahre auf dem Buckel haben. Imo die beste Lampe ever, macht ein tolles Leuchtbild, weit, breit und homogen mit angenehmer Farbtemperatur. Das Wärmemanagement ist auch sehr gut, wegen Überhitzung gedimmt hat sich meine noch nie (die Steuerelektronik kann das im Prinzip). Die vollen Lumen brauch ich selten, primär wenn's regnet und matschig ist, wo der Untergrund quasi Licht schluckt. Dann bin ich aber froh einfach hochschalten zu können.
Am Helm hab ich eine MOH 55. Eigentlich streut die fast schon ein bissel breit für eine Helmlampe. Aber ich komm gut damit klar, Streulicht macht eh besseren Kontrast. Die MOH geht auch als stand-alone Lampe ganz gut und ist recht sparsam mit dem Akku. In den Bergen pack ich nur die MOH als Notfall-Licht ein, man kommt damit halbwegs elegant jeden Trail runter, wenn es ungeplant spät wird.
Mein Mann hat eine MJ906, die hat ein spottigeres aber eigentlich fast schon zu inhomogenes Leuchtbild, und ein "Feature" in der Steuerelektronik, das die höchste Leuchtstufe nur bis ca 70% Akkustand zur Verfügung stellt. Reklamation deswegen wurde abgelehnt, das wäre kein "Bug". Keine Ahnung ob es das "Feature" bei den aktuell verkauften Lampen immer noch gibt. Er ist jedenfalls mit seiner nicht sehr zufrieden und hat mir jetzt die MOH nachgekauft.

Wenn ich aktuell kaufen müsste, würde es eine Monteer 8000s werden. Wegen der vollen Packung XHP Leuchtdioden. Die Monteer 6500 hat in der unteren Reihe "nur" XML. Wahrscheinlich braucht man volle 8000 Lumen noch seltener als 6500, aber es hat ja genügend Leuchtstufen um eine kleinere wählen zu können, und im seltenen Fall ist haben besser als brauchen.
Die MOH 55 würde ich weiterhin genauso kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die MOH55 hätt ich mir tatsächlich schon gekauft, wenn es sie ohne (gigantischen) Akku gäbe.
So bin ich halt nach wie vor mit 2x XM-L 15€ Chinakrachern unterwegs, etwas im Streuverhalten optimiert. Immerhin in ist das Teil am Helm von der Leuchtkraft her kein bischen schlechter als ne Piko.
Etwas mehr Grundhelligkeit und etwas mehr Leuchtweite wären aber schon noch angenehm. Wollte sogar schon auf XHPs umbauen, aber hab dann den Elan verloren... 😉
Mit dem Bird durch die Nacht:
20250110_193716.jpg
 
Einen kleinen Akku kann man sich recht einfach selber zusammenbraten.
Zwei LiIon Zellen mit Lötfähnchen, 08/15 Elektronik von Ali, ein durchgeschnittenes Verlängerungskabel, das ganze gründlich in Isolierband eingewickelt und in einem Stück alten Fahrradschlauch einvulkanisiert. (Oder einen fertigen Akkupack mit Schutzschaltung und passendem Output kaufen, dann muss man nur noch den passenden Stecker dran crimpen und nach Gusto einwickeln).
Es braucht dann dafür halt ein extra Ladegerät, einen USB Ladeanschluss dran tüddeln und outdoortauglich abdichten wäre arg aufwändig.
Mein Mann nutzt solche Selbstbau Akkus weil er den Akku am liebsten mit auf dem Helm unterbringt. Ich hab den Helm lieber leichter, daher stecke ich einfach den originalen großen 10Ah Akku in Hipbag oder Rucksack.
Von Magicshine gibt's auch kleine Akkus fertig, da hat es dann USB und Ladestandsanzeige dran. Ich finde allerdings die 2.6Ah ein bisschen outdated.

Lupine bin ich über 10 Jahre auch gefahren. Näher lass ich mich dazu nicht aus, das endet hier im Forum zu gern in Glaubenskriegen :D
 
Einen kleinen Akku kann man sich recht einfach selber zusammenbraten.
Oder halt bei Enerproof die gewünschte größe günstig kaufen.
Was Magigshine dazupackt ist mir einfach zu klobig. Ich fahr mit 2S1P 18650er. Reicht locker für die Feierabendrunde. Und für längere Aktionen kann man sich nen 2. Akku einstecken.
Ich seh halt nicht ein, mir einen unnötig großen 4Zellen Akku dazu zu kaufen zu müssen.
Und die sind bei Magigshine auch echt teuer.. gut ist auch ne Powerbank, gutes Gehäuse, Ladefunktion.. Aber das brauch ich alles nicht.
 

Anhänge

  • 20250114_112951.jpg
    20250114_112951.jpg
    656,5 KB · Aufrufe: 116
Zuletzt bearbeitet:
Btw... mein neuer Lenker macht ja eigentlich nicht hauptsächlich eine tiefere Front, die Höhe schaff ich auch mit einem klassischen Vorbau-Lenker System. Der Gag dabei ist eher, dass die Hände (horizontal gesehen) ungefähr auf Höhe der Lenkachse liegen. Also 0mm Offset von Griff vs Lenkachse.
Riserbars sind dahingehend auch nicht ganz ohne. Ein Riserbar macht mehr Offset zwischen Griff und Lenkachse, quasi wie ein längerer Vorbau. Muss man mitbeachten, wenn man mit der Lenkerhöhe spielt, man verändert dann ganz schnell nicht nur die Höhe sondern das ganze Lenkverhalten gleich mit ...
Genau aus dem Grund muss man echt aufpassen. Ich habe zwar mehr rise am Lenker, um aber den Offset nicht zu erhöhen hab ich den Vorbau kürzen müssen. Und ja, ich habs ohne gekürzten Vorbau gemerkt.

Ich hab mich hier dazu mal im Detail ausgelassen: https://www.mtb-news.de/forum/t/der-last-bikes-thread.793062/post-18903049
 
da mal zwei relativ aktuelle beweisfotos, dass es das rad noch gibt :P bin heuer noch nicht soviel zum fahren gekommen, aber immernoch begeistert.
hab mir jetzt im winter noch die gabel tunen lassen und letzte woche auch endlich davon was gespürt, leider kann ichs jetzt nicht mehr wirklich vergleichen aber mich düngt ich hab um einiges mehr kontrolle als letztes jahr ....

neue sattelstütze hab ich auch installiert, da die von bird stecken geblieben ist und es bei rcz günstige one ups v2 gab (mittlerweile funktioniert die bird wieder aber bleibt mal so) neue pedale hats bekommen, neue bzw zusätzliche laufräder, es gibt immer was zum tauschen und probieren ;)

jetzt nochn bissl so und dann kommt wieder der vivid rein ... dann hab ichs aber hinter mir und die tauscherei und testerei wird dann eingestellt ;)
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-05-06 um 11.47.15_9ed955f9.jpg
    WhatsApp Bild 2025-05-06 um 11.47.15_9ed955f9.jpg
    600,5 KB · Aufrufe: 79
  • WhatsApp Bild 2025-05-06 um 11.47.15_bd43a6ec.jpg
    WhatsApp Bild 2025-05-06 um 11.47.15_bd43a6ec.jpg
    798,7 KB · Aufrufe: 94
Da mach ich grad mal mit. Mein Vögelchen durfte dies Jahr auch wieder mit in den Frühjahrsurlaub in Italien. Mittlerweile doch mit Full-Coil Fahrwerk (es kam dann jetzt doch ein Storia). Wird nach wie vor geliebt :love:, ein vollkommen unkompliziert tolles Rad.

2025-05-06 12.06.03.jpg


2025-05-06 12.06.40.jpg
 
hab mir jetzt im winter noch die gabel tunen lassen und letzte woche auch endlich davon was gespürt, leider kann ichs jetzt nicht mehr wirklich vergleichen aber mich düngt ich hab um einiges mehr kontrolle als letztes jahr ....​

Das Tuning von MST?

Falls du dann noch Bock hast weiter zu optimieren, kann ich wärmstens empfehlen die Federeinheit auch noch zu tunen. Ich finde das bringt bei den neueren Rockshox Gabeln fast mehr als Dämpfungstuning. Ich hab ne Smashpot Coil Einheit drin, die ist halt sauschwer, aber dafür halt die Perfektion der Feder. Mein Mann fährt in seinem Enduro-Fully eine Luft Fusion, deutlich leichter natürlich, die funktioniert auch sahnig (war mal meine, daher weiß ich das). Everflow Airtank ist auch ne gute P/L Alternative, geht aber nur mit den "alten" Gabeln mit Debonair B1/C1.
 
Bin auch immer noch ganz glücklich mit der Kiste. Dieses Jahr gabs neue Laufräder. Ursprünglicher Gedanke war, stabile Carbonfelgen aus China für alle Lebenslagen. Hab mir asymmetrische Felgen mit recht flachem Profil von EIE Carbon bestellt, in "DH" Layup fürs Bird, und "AM" Layup fürs Hardtail. Beide in paintless Finish, also unlackiert, quasi Carbon raw, direkt wie es aus der Backform kommt. Beide LR Sätze sind echt schön geworden, und hoffentlichbauch haltbar. Die Felgen sind etwas leichter als angegeben, daher
sind sie mir am Bird für'n Bikepark dann doch zu schade, und ich hab mir aus Restbeständen, gebrauchten und neuen Teilen noch einen Alu LR-Satz mit Race Face ARC30 Felgen zusammengezimmert. Alles mit DT350er Naben. Gestern zum Testen neuer Reifen zum ersten mal umgeswitcht, das funktioniert perfekt so wie ich es erhofft hatte. Kasette einfach werkzeuglos samt Freilaufkörper umgestecken, LR ins Rad, und schon kanns losgehen, ganz ohne Bremsen und Schaltung nach zu justieren.

Am Aeris Rahmen braucht mein Hinterbau demnächst etwas Liebe. Das Horst Link knackt mal wieder, und die oberen Lager der Dämpferwippe sind durch und haben Spiel. Denke aber, das beides kein allzu großes Drama ist. Hatte an anderen Rahmen durchaus mehr Durchsatz an Lagern..
 

Anhänge

  • 20250506_084809.jpg
    20250506_084809.jpg
    614,1 KB · Aufrufe: 63
  • 20250405_185449.jpg
    20250405_185449.jpg
    879,7 KB · Aufrufe: 60
  • 20250405_185457.jpg
    20250405_185457.jpg
    968,6 KB · Aufrufe: 46
  • 20250403_180009.jpg
    20250403_180009.jpg
    798,9 KB · Aufrufe: 45
  • 20250403_214610.jpg
    20250403_214610.jpg
    639,9 KB · Aufrufe: 43
@scylla da wirst du recht haben, ja es ist ein tuning von mst (sport).
ich denk die verbesserung ist schon da aber nicht so ein quantensprung, ich habs halt in verbindung mitn service gemacht, und bin schon sehr zufrieden damit. evt veränder ich dann die federungsseite nächsten winter ;) aber da muss ich mich dann vorher noch a bissl einlesen und überlegen was ich da denn will.
 
Mit der Lyrik Luftfeder hatte ich seinerzeit (an einer älteren als Deiner) auch etwas herumexperimentiert.
Da gibts durchaus potential und interessante Produkte, wie eben z.B. die Luft Fusion.
Ich habe "nur" Sealhead Kombis aus dem RS Baukasten und ner Luftkappe gearbeitet und selbst damit konnte das Ansprechverhalten und die Kennlinie spürbar verbessert werden.
Als jetzt Mezzer Fahrer würde ich auch eine AWK (Chickadehill) in Betracht ziehen.
 
so, nachdem ich ja letztes jahr zu faul war und mir gedacht hab, naja so bissl kratzer im lack störn mich eh nicht das rad bleibt eh bei mir, hab ich jetzt natürlich 2 kleinere lackabplatzer.... (also ich hab an der schutzfolie gespart :))

ansich nicht schlimm und auch nicht sonderlich auffällig (auch beim grurple lack wirklich ok) nur will ich dass die jetzt nicht unbedingt größer werden ...

wie macht man sowas am besten ? sticker drauf ? :O
 
Mein armes Aeris schaut schon aus wie die Sau trotz Schutzfolie allewo. Kann man nix machen, so ist das halt wenn es artgerecht bewegt wird. Von daher, ich würd's elegant ignorieren.

Ich glaub bei der Grurple Farbe wird es auch maximal schwer das zu übertünchen, ohne es durch den Vertuschungsversuch nur auffälliger zu machen. Die Farbe scheint zumindest am Bildschirm halbwegs ranzukommen. Wie das dann in Real wirkt ist wieder eine andere Frage.
https://www.greenstuffworld.com/de/chamaeleon-acrylfarben/844-chamaeleon-farbe-borealis-green.html
 
Macht Euch nix draus, das Schwarz matt ist auch empfindlich. Knie, Der Hinterbauständer in der Garage, der ein oder andere Stein oder Ast.. haben auch an meinem Vogel schon so manche Spuren hinterlassen. Was solls das Ding wird halt gefahren.😎🤷
 
Zurück