Da kommt man mit nem etwas stärker gekröpftem Lenker und kurzem Vorbau ja auch schnell hin. Glaub mit meinem 8°/8° Newmen (übrigens nahezu identisch 12°
Syntace) liegen mit nem 40er Vorbau die Hände auch nicht mehr weit vor der Drehachse.
Je nach Lenkerform kommt man recht weit zurück, ja. Nicht nur Back- und Upsweep an den Griff-Flächen entscheiden da, sondern auch die Radien des Lenkers direkt hinter der Klemmung. Ist einigermaßen krass welche Unterschiede sich da ergeben. Die
Syntace Lenker z.B. kommen sehr wenig weit zurück an den Griffen, weil die erst sehr weit von der Klemmung entfernt in den Backsweep gehen. Ein
Syntace Vector (8°/4°) über einen Answer/Protaper Lenker (8°/4°) gelegt, ergibt dadurch z.B. einen Unterschied von über 1cm Offset zur Lenkachse an den Griffen.
Wenn man das mal ausmisst staunt man nicht schlecht, wie stark sich das Bike verändern kann, indem man einfach einen Lenker einer anderen Marke mit nominell gleich angegebenen Breite/Backsweep/Upsweep/Rise Werten anschraubt. Ziemlich trickreiche Sache das ganze, wenn man ein bisschen ins Detail geht. Und 1cm Offset hin oder her merkt man schon enorm im Lenkverhalten, das sind keine unwichtigen Details!
Allerdings ist Backsweep nochmal ein anderes Thema über das sich die Geister scheiden.
Wenn ich anschau wie meine Handflächen auf dem Griff liegen, bräuchte ich Frontsweep damit der Lenker wirklich längs in der Handfläche liegen würde.
Weil gerade auf dem Bild entdeckt, und selber erst gerade mal wieder im Dunkeln unterwegs gewesen: Das Lämpchen an Deinem Rad, ist das ne Magicshine Monteer? Wenn ja welche, und was haste dazu am
Helm?
Eine uralte Monteer 6500 noch ohne "S" am Ende, dürfte mittlerweile 6 Jahre auf dem Buckel haben. Imo die beste Lampe ever, macht ein tolles Leuchtbild, weit, breit und homogen mit angenehmer Farbtemperatur. Das Wärmemanagement ist auch sehr gut, wegen Überhitzung gedimmt hat sich meine noch nie (die Steuerelektronik kann das im Prinzip). Die vollen Lumen brauch ich selten, primär wenn's regnet und matschig ist, wo der Untergrund quasi Licht schluckt. Dann bin ich aber froh einfach hochschalten zu können.
Am
Helm hab ich eine MOH 55. Eigentlich streut die fast schon ein bissel breit für eine Helmlampe. Aber ich komm gut damit klar, Streulicht macht eh besseren Kontrast. Die MOH geht auch als stand-alone Lampe ganz gut und ist recht sparsam mit dem Akku. In den Bergen pack ich nur die MOH als Notfall-Licht ein, man kommt damit halbwegs elegant jeden Trail runter, wenn es ungeplant spät wird.
Mein Mann hat eine MJ906, die hat ein spottigeres aber eigentlich fast schon zu inhomogenes Leuchtbild, und ein "Feature" in der Steuerelektronik, das die höchste Leuchtstufe nur bis ca 70% Akkustand zur Verfügung stellt. Reklamation deswegen wurde abgelehnt, das wäre kein "Bug". Keine Ahnung ob es das "Feature" bei den aktuell verkauften Lampen immer noch gibt. Er ist jedenfalls mit seiner nicht sehr zufrieden und hat mir jetzt die MOH nachgekauft.
Wenn ich aktuell kaufen müsste, würde es eine Monteer 8000s werden. Wegen der vollen Packung XHP Leuchtdioden. Die Monteer 6500 hat in der unteren Reihe "nur" XML. Wahrscheinlich braucht man volle 8000 Lumen noch seltener als 6500, aber es hat ja genügend Leuchtstufen um eine kleinere wählen zu können, und im seltenen Fall ist haben besser als brauchen.
Die MOH 55 würde ich weiterhin genauso kaufen.