Bird Aeris AM Club

Also die Luftfeder der Zeb find ich jetzt noch nichtmal schlecht. Immerhin ne Luftkappe serienmäßig, und das fühlt sich schon sehr vernünftig an. Ich kann auch das Gejammer, daß die soooo progressiv sei nicht nachvollziehen. Ich hatte mit 22% SAG keine Probleme den Federweg kpl. zu nutzen. Hab jetzt sogar ein Token verbaut, für die nächste Ausfahrt...
Kann ich auch nicht nachvollziehen.
Die güldene Debonair+ ist schon ok. Aber man merkt halt schon, dass es ein Massenmarkt Kompromiss ist. Es darf kein Geheule geben, wenn im Stand 5mm Federweg einsinken, es darf nicht zu progressiv sein, muss Kieselsteinchen schlucken und trotzdem noch für einen 120kg Fahrer aufpumpbar sein, etc...
Da gibt's auch bei den Luftfedern einfach bessere Alternativen, Luftfusion z.B.
Die sind dann halt nicht mehr mit jedem Fahrer kompatibel, daher kann sich das nur ein Tuner/Nachrüsthersteller erlauben.

Das wäre gewichtstechnisch der absolute Supergau für mich.

Teste es ja nie! Ich dachte auch mal so. Dann bin ich es einmal gefahren und war bekehrt. Jetzt muss ich zwanghaft in jedes Bike eine 2.8kg Gabel einbauen :Do_O

Ich weiß nicht mehr in welchem Faden genau es war aber ich kann mich erinnern das wohl auch das Maxima Öl im Dämpfer nicht so gut mit niedrigeren Temperaturen zurecht kommen soll.
Ich überlege beim nächsten Service mal ein anderes zu probieren.
Finde die Tabelle gerade hier nicht, da wurden verschiedene Dämpfer Öle gegenüber gestellt.
PVD Wiki meinst du vielleicht?

Wie @Ralf_T schon sagt ist das Maxima Light Öl in der Dämpfung eh schon nicht schlecht, und auch recht dünnflüssig. Am Öl kann es eigentlich nicht liegen
Außerdem ist die Druckstufe eh nicht allzu üppig bedämpft, wenn man jetzt ein noch dünneres Öl reinkippen würde, dann hätte man im Sommer keine HSC mehr.

So richtig hinter das Problem gekommen bin ich noch nicht. Ggf ist es sogar nicht mal die Dämpfung ansich, sondern die überlangen Führungsbuchsen der Ultimate zusammen mit kälte-zähem Schmieröl.
Interessanter Weise hat die Select das Problem nicht. Was sie als Tuning-Basis nur noch interessanter macht.
 
Also die Zugstufe fand ich bereits in der Werkstatt überdämpft. Nicht erst in der Kälte. Eigentlich erwarte ich daß die Gabel bei meinem Druck 48psi (ca22% SAG bei 75kg) in der 18°C warmen Werkstatt superschnell ausfedert, eigtl. sogar springt, bei komplett offener LSR. Aber da war sie schon eher langsam...
Leider konnte ich noch keine weitere Fahrt machen, lieg mit Erkältung flach.
Werd aber noch weiter testen, sobald ich wieder fit bin.
Das Maxima Dämfungs Öl (Plush Damping Fluid 3/5wt) hat übrigens auch keinen besseren Viscositäts Index (228) als das Zeug von Motorex (Racing Fork Oil, VI 250). Also da hat mich mein Gefühl wohl im Stich gelassen.
Man könnte von Maxima das hier in die Charger füllen (natürlich out of spec.)
https://maximausa.com/products/racing-shock-fluid-1
Das hätte einen VI von 359. Da sollte der Unterschied Sommer/Winter dann deutlich geringer ausfallen.
Sicherlich merkt man im Winter such das Schmieröl in den Lowers, da wäre dann ein dünneres natürlich auch besser.
Das Maxima Dynamic Lube light das RS vorsieht hat ne Viscosität von 49cst (@ 40°C). Also grob(!) vergleichbar mit Supergliss 68K (67cst @40°C).
Da könnte man im Winter das Supergliss 32K einfüllen.
 
Supergliss 32k im Winter beschde.

Fuchs Silkolene ist sehr temperaturstabil, neigt aber manchmal zu Quietschen. Mit Maxima Plush hatte ich bei Kälte aber auch keine Probleme. Den großen Unterschied haben bei mir immer die Schmierung und die Passung der Buchsen gemacht.
 
Das Maxima Dämfungs Öl (Plush Damping Fluid 3/5wt) hat übrigens auch keinen besseren Viscositäts Index (228)

Oh, hast Recht, da ist das Plush doch eher armselig. Ich hatte den VI von dem Racing Öl im Kopf.
Macht aber widerum auch nix, weil seit dem ersten Service das Racing Öl in meiner Ultimate Dämpfung rumschwimmt (weil das halt eh immer im Bestand ist). Ändert nichts, also am Kälteproblem.

Übrigens danke @Moehrenprincess, dass ich jetzt schon wieder ein Stück näher dran bin, doch mal so einen Kalibrierdorn in die Werkstatt zu legen 🤬
 
Übrigens danke @Moehrenprincess, dass ich jetzt schon wieder ein Stück näher dran bin, doch mal so einen Kalibrierdorn in die Werkstatt zu legen 🤬

dann warte erstmal mal ab bis @Ralf_T dir von seinen Erfahrungen damit berichtet :D 😇

1731530865597.jpeg
 
Interessant! Kannst du die von der anderen Seite auch mal fotografieren? Schaut auf den Produktfotos bei Bitul aus als wäre nur die Einlaufseite abgerundet. Wenn die andere Seite kantig ist, kriegt man das dann wieder raus ohne das Bushing zu beschädigen?
 
Interessant! Kannst du die von der anderen Seite auch mal fotografieren? Schaut auf den Produktfotos bei Bitul aus als wäre nur die Einlaufseite abgerundet. Wenn die andere Seite kantig ist, kriegt man das dann wieder raus ohne das Bushing zu beschädigen?

auf der anderen Seite ist ne Rundung, aber deutlich kleinerer Radius als unten. Ist primär dann ein Problem, wenn eine Buchse noch zu eng ist d.h. man gerade so mit viel Kraft das Werkzeug rein bekommt und dann (versehentlich..) zu weit nach unten durch die Buchse durch kommt. Dann wieder von unten in die Buchse einfädeln ist spannend, ging aber ohne Beschädigungen. Wenn man erst die oberen Buchsen sauber auf Maß bringt und dann mit den unteren weiter macht ist's kein Thema.

und ich hab auch keine Idee, warum die nicht auch auf der anderen Seite die selbe Rundung hin schleifen :ka:
 
Da schaut das RMS Tool aus Kanada schon irgendwie "benutzerfreundlicher" und schöner gefertigt aus. Dafür halt preislich drüber und Zollgedöhns. Hmmm....
 
Da schaut das RMS Tool aus Kanada schon irgendwie "benutzerfreundlicher" und schöner gefertigt aus. Dafür halt preislich drüber und Zollgedöhns. Hmmm....

nachdem der Halter ja auch Geld kostet, wäre so eine spontane Idee, ob du gegen einen gewissen Unkostenbeitrag ;) bzw. Pfand den Halter mal von mir bekommst und du dir selber nur den Satz Dorne im passenden Durchmesser bestellst 🤔
 
Danke, lieb von dir. Ich hab Werkzeug-Trallala allerdings schon ganz gern in Griffweite, zumal ich für den Freundeskreis auch schonmal Zeugs erledige. Also wenn kommt es mir komplett in die Werkstatt.
 
Da schaut das RMS Tool aus Kanada schon irgendwie "benutzerfreundlicher" und schöner gefertigt aus. Dafür halt preislich drüber und Zollgedöhns. Hmmm....
Wüsste jetzt an dem Bitul Teil nichts auszusetzen. Ist sehr präzise und sauber gefertigt, und funkioniert sehr gut. Habs heute mal an meiner Mezzer probiert. Der kleine Radius an der Rückzugseite stört auch nicht, wenn man am "Hinweg" gut arbeitet (viel drehen und nicht mit zu viel Kraft durchrammen).
Ich habe nur die +0,04 Stufe verwendet, weil die Gabel dann schon so gut lief, daß die CSU durch ihr Gewicht sanft in die Lowers gerutscht ist. Ich wollte es nicht übertreiben und habe es dabei belassen, um nicht mehr Buchsenspiel als nötig zu riskieren. Warum die Stufe an dem Teil aus Canada nicht dabei ist versteh ich nicht ganz, und wäre für mich definitiv ein Grund es nicht zu kaufen.
Erste kurze Probefahrt auf der Straße war vielversprechend: Es fühlte sich direkt an, als ob die Dämpfung nicht mehr funktioniert. :D Klar kommt dazu, daß die Gabel seit dem Sommer nicht geserviced, aber viel und auch bei schlechtem Wetter gefahren wurde. Das Öl sah so aus als wäre der Service eh nötig gewesen, und neue SKF Abstreifer gabs auch gleich dazu.
Aber ich denke das Kalibrieren hat sich sehr gelohnt. Das Tool kann ich auf alle Fälle vollstens empfehlen:daumen:

WhatsApp Image 2024-11-15 at 21.24.04.jpeg
WhatsApp Image 2024-11-15 at 21.22.34.jpeg
 
Leider bin ich krankheitsbedingt immer noch nicht dazu gekommen, noch einmal ZEB zu fahren. Allerdings war ich vorgestern mal paar Besorgungen machen, und bin statt mit dem Hardtail, wo die selbst kallibrierte Mezzer drin steckt, mal mit dem Enduro durch die Stadt gerollert. ZEB bei knapp überm Gefrierpunkt.. sowas übelst bockiges hab ich lange nicht erlebt. Das grenzt ja an unfahrbar. Alle Regler offen, und immer noch das Ansprechverhalten von nem Backstein. Also eigentlich wollt ich morgen damit mal wieder ne lockere Runde drehen. Aber die ZEB schmeiß ich ganz sicher vorher raus. Muss mir ja nicht gleich bei der ersten Fshrt seit langem den Spaß komplett verderben..😎
 
Hab meine getunte lyrik vor 2 wochen oder so retour bekommen... bleibt aber noch auf der ersatzbank und kommt dann erst im frühjahr zum einsatz, will mir nicht den ersteindruck versauen ;).....

Ansonsten werd ich jetzt wohl auch wieder a bissl hardtail fahren, hatte jetzt auch einige wochen wo ich kaum zum biken gekommen bin und heut wars unfassbar zäh bergauf....
 
Hab meine getunte lyrik vor 2 wochen oder so retour bekommen... bleibt aber noch auf der ersatzbank und kommt dann erst im frühjahr zum einsatz, will mir nicht den ersteindruck versauen ;).....
Nice! Wo und was haste denn machen lassen?

Den RS SDU hab ich vorgestern auf die Linear XL Luftkammer umgebaut. Sieht schon fett aus.:D
Allerdings fand ich die kurze Probefahrt danach eher nicht so prickelnd. Mit demenstprechend geringen Erwartungen gings dann heute mal zu Testen in den Wald.
Aber da war ich dann doch sehr positiv überrascht. Hab ziemlich schnell ne Einstellung gefunden in der er gut funktioniert. Der LSR Regler ist eigentlich der einzige an dem man irklich drehen muss. Der macht auch LSC. Erst wenn der weit genug zu ist "funktioniert" der LSC Regler.
Generell spricht der Dämpfer nun besser an und steht gefühlt schön hoch im Federweg. Denke die linearere Kennlinie passt gut zum Bird (und meinen Vorlieben). In Summe fühlt sich das etwas straffer an als mit'm Coil, auch etwas ruhiger beim Pedalieren. Und auch wirklich schön aktiv wenns rumpelt.

Nebenbei bin ich jezt auch endlich die getunte Mezzer gefahren, und muss schon sagen, ein Träumchen..

WhatsApp Image 2024-12-21 at 00.03.26.jpeg
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2024-12-20 at 23.58.32.jpeg
    WhatsApp Image 2024-12-20 at 23.58.32.jpeg
    633 KB · Aufrufe: 41
  • WhatsApp Image 2024-12-20 at 23.57.46.jpeg
    WhatsApp Image 2024-12-20 at 23.57.46.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 49
  • WhatsApp Image 2024-12-21 at 00.02.21.jpeg
    WhatsApp Image 2024-12-21 at 00.02.21.jpeg
    679,1 KB · Aufrufe: 61
  • WhatsApp Image 2024-12-21 at 00.00.40.jpeg
    WhatsApp Image 2024-12-21 at 00.00.40.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 60
Der LSR Regler ist eigentlich der einzige an dem man irklich drehen muss. Der macht auch LSC. Erst wenn der weit genug zu ist "funktioniert" der LSC Regler.
Interessant, mir war bis jetzt nicht bekannt, dass bei den neueren RS-Dämpfern noch eine Abhängigkeit zwischen Rebound und Compression besteht bzw. konnte ich das bis jetzt noch nicht nachvollziehen. Hast du da vielleicht eine technische Erläuterung dazu? Beim alten Vivid war das auf feden Fall so, das konnte man im "Handdrück-Test" schon sehr gut nach vollziehen.
Ansonsten ist die LSC beim SDU C1 schon recht heavy, wie ich finde, gerade bei kalten Temperaturen. Mit dem AGB vom C2, der ja auch beim Vivid zum Einsatz kommt, ist das nach meinem Empfinden schon besser geworden.
 
habs bei mst machen lassen, find die preise fair und es ist für mich günstiger die gabel direkt zu mst zu schicken als in aut ein MST tuning zu bestellen :)
 
Interessant, mir war bis jetzt nicht bekannt, dass bei den neueren RS-Dämpfern noch eine Abhängigkeit zwischen Rebound und Compression besteht bzw. konnte ich das bis jetzt noch nicht nachvollziehen
Also vielleicht hab ich es auch bissi drastisch beschrieben. LSC spür ich jeden Klick. Fahre selbst +1. Der Gesamtbereich ist nicht riesig.
Die LSR hat eine gigantische Bandbreite, nutzbar für meine Federhärte sind vielleicht 4-5Klicks, der Rest ist PogoStick oder Zeitlupe. Ob die LSR offener oder stärker zu ist spüre ich auch beim Einfedern, wenn auch wenig, oder eher nur an dem nicht nutzbaren extremen Enden des Einstellbereichs. Also, wenn man erst mal die Zugstufe halbwegs passend hat, lässt sich die LSC mit dem LSC Regler auch schön (einigermaßen unabhängig) einstellen.
 
hach was bin ich atm wieder verliebt in mein bike.
grad jetzt belohnt es mich wieder bei jeder ausfahrt mit super kontrolle und gleichzeitig ver"kraftbarer" anstrengung ....
wobei unsre winterverhältnisse echt eher "spät"herbstlich sind und ich sicher etwas langsamer fahre als sonst, wüsst ich grad nicht wo mich ein andres rad noch mehr abholen könnte....

motiviert mich echt jede chance zu nutzen und aufs bike zu hüpfen !

nur zum tüfteln ist nimmer viel übrig ... schade eigentlich !
 
Verspätetes Weihnachtsgeschenk an mein braves Vögelchen 🎁



... ein "Stemit" Lenker von @Coal_Master, der die Griffe fast exakt auf Höhe der Lenkachse legt.
Hatte ich im Urlaub am Hardtail getestet und für gut befunden, zu Hause bekam nun aber das Aeris den Vorzug, weil's da noch einen Tick besser passt.

Eigentlich bin ich ja garkein Freund von Lenker-Vorbau Einheiten, weil es einem alle Freiheiten nimmt, den Lenker nach eigenem Belieben beizudrehen. Aber diese trifft zufällig meinen Geschmack (möglichst wenig Backsweep und Rise) und passt auch genau zu Lenkwinkel und Geo vom Aeris. Und spart 50g 😆

Das polnische Bushing Tool liegt jetzt auch daheim und wartet, bis ich meinen Winterblues überwunden und die Motivation gefunden habe, es anzuwenden. Die Zeb Ulti am Bird rennt garnicht mal sooo schlecht bei Minustemperaturen (ist noch ein altes Casting mit den kürzeren Buchsen, ggf hat das auch einen Effekt). Eigentlich dringender wäre die am Hardtail, die macht derzeit einen auf Starrgabel. Dafür bockt am Aeris der Öhlins Dämpfer. Zäh wie Kaugummi. Vielleicht sollte ich einfach die Gabeln tauschen, dann passt's wenigstens zusammen 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück