Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Moin, ich denke meine Rohloff ist kaputt.
Unter Last rattert es hinten ziehmlich laut in allen Gängen. Wenn ich locker fahre ist alles ruhig.
Da die Kette auch verschlissen war, dachte ich das es daran liegt. Ich hab jetzt die Kette und das Kettenblatt getauscht. Das Innenlager hab ich gewechselt. Das Ritzel hab ich umgedreht, aber es hilft alles nichts.
Wenn ich die Kettenspannung sehr hoch einstelle, ist das Rattern leiser aber nicht weg. Da war die Kette aber schon zu stramm, aber es hat irgendeinen Effekt. Schnellspanner zu locker oder zu fest hat keine Auswirkung. Ich bin mittlerweile ratlos.
Funktionieren tut das Teil eigendlich normal, aber das Geräusch ist schon echt unangenehm.
Es klingt nicht wirklich nach Metall, eher nach Plastik. So als würde die Kette beim Treten über stumpfe Kunststoffzähne rutschen.
Hat jemand noch eine Idee was ich ausprobieren könnte?
Die Nabe hat die Nummer 042xxx und ne unbekannte Laufleistung.
In 2 Wochen wollte ich damit auf Radreise:(
 
es kann nicht sowas sein wie Schutzblech rubbelt am Reifenprofil? Weil evtl. unter Last sich die Position des Laufrads leicht verschiebt?
 
ja, hab heute auch das öl gewechselt. :daumen:

Und ich hab genau geschaut ob sonst irgendwo etwas schleift.
Das rad ist ein 29er mit viel Reifenfreiheit. da ist überall mindestens 1 cm Platz.
Nix zu sehen. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand noch eine Idee was ich ausprobieren könnte?
Die Nabe hat die Nummer 042xxx und ne unbekannte Laufleistung.
In 2 Wochen wollte ich damit auf Radreise:(
Bei Rohloff mal freundlich anfragen, wie lang es etwa dauern könnte und was es kostet....
Meines Wissens tauschen inzwischen nur noch den revisionierten Getriebeblock und schicken das Laufrad dann zurück.
Das könnte innerhalb von zwei Wochen grad noch so passieren.
Vorher aber mal in den 11.Gang schalten und dann schauen bzw hören, was die Nabe so macht.
 
Im 11ten Gang macht die Nabe die gleichen Geräusche.
Hab den Bremssattel nochmal abgeschraubt falls irgendwie die Bremsscheibe unter Last schleift, bringt alles nichts. Werd die Nabe wohl austauschen oder reparieren lassen.
 
"Selber machen" kannst da eh kaum was...
Da wird wohl ein Lager kaputt sein. Im 11.Gang wird das Getriebe quasi überbrückt.
Kann man das Laufrad leicht hin und her wackeln?

Einschicken der Rohloff ist mW nur über Händler möglich.
 
Da wackelt nichts. Nabe hat kein Spiel.
Mal schauen was die bei Rohloff antworten. Die kompletten Unterlagen + Kaufvertrag des Gebrauchtrades hab ich hier.
 
Hallo zusammen,
Ich baue gerade meine Zweipluszwei Radreise Tandem auf Rohloff Schaltung um.
Dazu habe ich mir eine gebrauchtes Hintererrad gekauft.
Das Laufrad lag jetzt ein halbes Jahr im Keller.
Ich werde die Tage die Nabe auf externe Schaltzugführung umbauen.
Bei der Gelegenheit werde ich das Getriebe spülen und Öl wechseln.
Mir ist aufgefallen, dass die Nabe am Gehäusedeckel leicht schmierig ist.
Soll ich die Dichtung direkt mit tauschen und wo bekommt man diese Dichtung noch außer in GB.
Danke im Voraus!
 
Zunächst muss der Schmier nicht dort sein, wo die undichte Stelle ist.
Wenn schon umbaut wird: Neue Papierdichtungen im Bereich des Schaltung incl. Schrauben mit der Sicherungspaste (das gibt es alles bestellbar).
Wellendichtringe/Simmerringe wird schon schwieriger, wenn die defekt sind.
Wenn die Deckeldichtung ersetzt werden muss und es die nirgends gibt, dann selbst schneiden aus
https://www.elring.de/produkte/dichtungswerkstoffe/abil-n
 
Kurzes Update:
der Händler hielt es für ausgeschlossen, das die Rohloff in 2 Wochen wieder da ist. hab mir nun im Forum eine gebrauchte Rohloff besorgt. Habe diese eingespeicht und eine Probefahrt gemacht. Nun läuft wieder alles super, keine Geräusche mehr. Ich werde die alte Nabe nach meinem Urlaub einschicken und reparieren lassen.
 
Meine 2 Naben waren jeweils nach ner Woche wieder da. Beide im Januar eingeschickt - da ist wohl weniger los ...
 
Hätte vieleicht geklappt, war mir aber zu riskant. Sonst hätte ich mit Kettenschaltung losfahren müssen...
 
Hier mal eine Erfahrung/Info/Frage mit der Speedhub und Gates-Riemen-Antrieb:
Zunächst mal ist alles super, wenn eben der Aufbau korrekt war (Rahmen, Riemenlinie, Riemenspannung, ....). Auch der erwünschte Effekt, dass alles trocken und ölfrei bleibt, wird - fast - erfüllt.
Das "fast" steht jetzt für den üblichen, kleinen Ölaustritt aus der Hohlachse, der rechts auf das Ritzel und links auf/in die ext. Schaltansteuerung kriecht. Völlig unbedenklich und da tropft auch nichts.
Bei der Kette ist das egal und auch nicht von der Kettenschmierung zu unterscheiden ist. Beim Riemenritzel, wird aber der Riemen ständig leicht eingeölt.
Jetzt hat Rohloff die Füllmenge seit längerem von 25ml auf die Hälfte reduziert (ich fahre noch in den 3 Naben die volle Füllung, eine davon mit Riemen).
Könnte der vermehrte Riemeneinsatz auch ein Grund für die Reduktion sein? Echte Siffer-Naben müssen zur Abdichtung zu Rohloff. Um die geht es aber nicht, sondern um die korrekt abgedichteten mit eben dem kleine Ölaustritt in die Hohlachse.
 
Verleiht jemand seinen Ritzel Abzieher? Gegen Gebühr natürlich!!!
Muss jetzt mal auf das Steckritzel umbauen und finde es echt blöde mir für einmal benutzen so einen Adapter kaufen zu müssen...verschwendet doch einfach nur Ressourcen...
 
Zurück