Besseres Hardtail oder doch gleich ein Fully?

Anzeige

Re: Besseres Hardtail oder doch gleich ein Fully?
Ja, es ist ein RS 35 Gold meinte er. Das originale Fox 36 hat er in sein neues Rad verbaut. Die aktuelle Gabel war im neuen Rad. Und er würde mir preislich noch was entgegenkommen. So scheint es ein immer besseres Deal zu werden
hört sich sehr gut an...ich würde das auf jeden Fall mal mindestens Probefahren, dann bekommst ein Gefühl für die Größe. Und ich finde die Occams fallen auch eher etwas kompakter aus in XL...könnte gut passen.
Wenn das vom Zustand sehr gut ist und ihr euch noch z.B. auf -10% einigt ist das denke ich ein guter Deal.

Das LT ist zwar auch vom FW etwas viel des Guten für deine monentanen Anforderungen, aber die sagen das es auch als LT gut voran geht auch im Uphill, downhill auch keine Frage.
Test: https://www.mtb-news.de/news/orbea-occam-lt-test/
 
War das Thema Wartung schon? An einem Fully musst du regelmäßig ran an die Lager und den Dämpfer. Ein Hardtail ist da deutlich pflegeleichter. Da du ja meintest, dass du das Rad mehrere Jahre fahren willst...
 
War das Thema Wartung schon? An einem Fully musst du regelmäßig ran an die Lager und den Dämpfer. Ein Hardtail ist da deutlich pflegeleichter. Da du ja meintest, dass du das Rad mehrere Jahre fahren willst...
Was heißt regelmäßig?

Bei meinem aktuellen Fully war ich seit 2022 noch nie an den Lagern, Dämpfer hat einmal nen Service bekommen: 1 Stunde Arbeit in 3 Jahren. Und ja ich inspiziere regelmässig, wegen solcher Aussagen speziell die Lager, die laufen einfach immer noch ganz geschmeidig.

Aber definitiv muß man beim Fully mehr drauf achten, dass alles in Ordnung ist. Ist aber imho für Leute die allgemein auf ihr Zeug aufpassen ein vernachlässigbarer Mehraufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt regelmäßig?

Bei meinem aktuellen Fully war ich seit 2022 noch nie an den Lagern, Dämpfer hat einmal nen Service bekommen: 1 Stunde Arbeit in 3 Jahren. Und ja ich inspiziere regelmässig, wegen solcher Aussagen speziell die Lager, die laufen einfach immer noch ganz geschmeidig.

Aber definitiv muß man beim Fully mehr drauf achten, dass alles in Ordnung ist. Ist aber imho für Leute die allgemein auf ihr Zeug aufpassen ein vernachlässigbarer Mehraufwand.
Kommt sicher auch auf den Hinterbau und die Lager an. Du hast sicher auch mehrere Bikes? Wenn man nur eins hat und es bei Wind und Wetter fährt ist das halt was anderes. Bei meinem Cotic Jeht z.b. waren jedes Jahr einmal die Lager (Enduro Bearings) fällig. Bei meinem Hardtail z.b. hab ich in 6 Jahren 2x kleinen Gabelservice gemacht und sonst nix.

Zum Überprüfen kann man einfach den Dämpfer ausbauen und den Hinterbau von Hand bewegen, da merkt man schnell wenn etwas rauh läuft.
 
Du hast sicher auch mehrere Bikes? Wenn man nur eins hat und es bei Wind und Wetter fährt ist das halt was anderes.
Nein, ich fahr einfach nicht so viel, und nur bei schönem Wetter 🫣...man könnte jetzt sagen: "das ist ja dann nicht repräsentativ"...aber wer fährt schon immer bei Wind und Wetter? 🤣. Ich hab da höchsten Respekt vor, nicht falsch verstehen, aber ich glaub die Mehrheit fährt eher weniger, so ein- zweimal die Woche wenn's passt, und nicht zu schlecht ist draußen.
 
Zuletzt bearbeitet:
War das Thema Wartung schon? An einem Fully musst du regelmäßig ran an die Lager und den Dämpfer.
Hmmm.
Ich plädiere immer dafür, die Lager in Ruhe zu lassen, solange nichts auffällig ist.
Es wurden schon genug Bikes in meinem Umfeld kaputt-geserviced.

Wenn man berufstätig ist und vielleicht noch Familie hat und nur am Feierabend und am Wochenende zum Fahren kommt, dann geht das meines Erachtens auch einige Jahre ohne Service.

Ja, mein Float X2 (2019) im Santa Cruz Nomad 3 (2014) hat Luft gezogen, aber das liegt auch an dem Dämpfer. Und bei der Fox 36 aus 2015 hab ich vor ein paar Wochen einen kleinen Service gemacht. Bis auf die Schaumstoffringe alles wunderbar.
Bei den Lagern habe ich alle 3 Jahre mal die Anzugsmomente überprüft und 2 Mal die Fettpresse angesetzt.
Da ist nix.
Ich putz meine Räder aber auch fast nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei der Fox 36 aus 2015 hab ich vor ein paar Wochen einen kleinen Service gemacht. Bis auf die Schaumstoffringe alles wunderbar.

Ich bin ja noch nicht so lange im "Geschäft", finde zwar die Serviceintervalle von den Herstellern komplett übertrieben, mache aber trotzdem jeweils nach zwei Saisons nen kleinen Service an den Federlementen, also zu dem Zeitpunkt wo eigentlich ein große Service gadacht wäre....aktuell also zum dritten Mal, an drei oder vier Bikes...es waren bisher nur immer die Schaumdichtungen fällig/dreckig...selbst das Öl war aber noch sauber.
 
Ich bin ja noch nicht so lange im "Geschäft", finde zwar die Serviceintervalle von den Herstellern komplett übertrieben, mache aber trotzdem jeweils nach zwei Saisons nen kleinen Service an den Federlementen, also zu dem Zeitpunkt wo eigentlich ein große Service gadacht wäre....aktuell also zum dritten Mal, an drei oder vier Bikes...es waren bisher nur immer die Schaumdichtungen fällig/dreckig...selbst das Öl war aber noch sauber.
Ich hab natürlich Kumpels, die jedes Jahr ihre Gabel servicen.
Ich hatte nur mal ne Fox 40 vor vielen Jahren mal beim Service weil irgendwas war.
Die Hersteller-Garantie ist eh nur 1 oder 2 Jahre, ob ich den Service mache oder nicht.
Ich bin einfach faul und hab nie irgendwas nachteiliges gemerkt.
Bis ich jetzt dachte: Ach, die alte Fox könnte man nach 10 Jahren mal aufmachen, die braucht bestimmt neues Öl. Ne, sah super aus.

Edit: Aber ich weiß, dass es da ganz andere Ansichten und Konzepte gibt.
Wäre ich Rennfahrer, würde ich das vielleicht auch anders machen.
 
Ich plädiere immer dafür, die Lager in Ruhe zu lassen, solange nichts auffällig ist.
Natürlich. Nur sobald etwas auffällig ist würde ich sofort das Lager tauschen, um Folgeschäden an den Lagersitzen zu vermeiden. Und wenn ich dann ein Lager(paar) tausche mache ich halt gleich den ganzen Hinterbau.

Ich sehe das eigentlich genau wie du und sebhunter, dachte nur ich werfe den Hinweis mal ein, da der Threadersteller auch etwas von 50-100km Touren schrieb. Wäre halt die Frage wie häufig und bei welcher Witterung. Wenn er z.b. auch im Winter fahren geht, wird er wohl auch häufiger das Bike reinigen, um wenigstens das Strassensalz abzuspülen.
 
Ich hatte bisher immer Glück mit meinen Rahmen/Lagern.
Den Banshee Rahmen, der als Lagerfresser bekannt war, hab ich nicht lange behalten. Die Ersatz-Hardware liegt noch hier rum.


Ich hätte jetzt die Wartung nicht als relevantes Thema bei der Entscheidung gesehen. Auch:
TE schrieb:
, da ich noch kleine Kinder habe und ist schwierig Zeit zu schaffen irgendwo hinzufahren und da mal rumblödeln mit dem Rad. Also erstmal bleibt es bei 50-100km Touren und paar einfache Trails im Forsten von Münchener Osten.

Mir fallen da nur die 100km auf. Das ist für ein MTB eher weit.
 
ein Marin Bobact Trail 4 gekauft. An sich kein schlechtes Rad, aber nach einem Jahr merke ich, dass es irgendwie nicht mehr genug ist
Warum? Aktuell ja eher leichtes Gelände
Ich habe mal an Upgrades gedacht,
Welche?
Es macht mir also nichts aus ob das Fahrrad jetzt 14kg oder 16 kg wiegt.
Warum dann Upgrades und eventuell wieder eine schwere Kiste kaufen? Und dann mit noch mehr Federweg/Oberkill als jetzt?
 
Dann denke ich mir immer: für mein jetziges Fahrprofil ist ein Fully eigentlich totales Overkill. Aber was wenn ich zwei Jahren dann nicht mit dem Hardtail weitermachen kann? Ich liebe es am Hardtail, dass das ganze so schlicht ist und mehr fordernd ist. Quasi so ein asketisches Zielwerkzeug.
Da sind schon einige Pro Hardtail Argumente dabei...das aktuelle Tourenprofil passt ja auch dazu und wer weiss schon was in 3 Jahren dann ist

Ich fahr beides - falls ich nur eines haben dürfte wäre es wohl ein Hardtail - teile aber auch den schlicht und mehr fordernd Zugang
 
hört sich sehr gut an...ich würde das auf jeden Fall mal mindestens Probefahren, dann bekommst ein Gefühl für die Größe. Und ich finde die Occams fallen auch eher etwas kompakter aus in XL...könnte gut passen.
Wenn das vom Zustand sehr gut ist und ihr euch noch z.B. auf -10% einigt ist das denke ich ein guter Deal.

Das LT ist zwar auch vom FW etwas viel des Guten für deine monentanen Anforderungen, aber die sagen das es auch als LT gut voran geht auch im Uphill, downhill auch keine Frage.
Test: https://www.mtb-news.de/news/orbea-occam-lt-test/
Heute Nachmittag/Abend schaue ich es mir an. Und preistechnisch ist er mir 200€ entgegekommen, was die ganze Sache noch attraktiver macht. Klar, ich müsste noch ein Fox 36 oder RS Lyrik oder ähnlich für 2-300€ kaufen, damit ich beim Originalzustand bin. Das Ding ist aber mit der jetzigen Gabel auch nicht unfahrbar denke ich. Würde also für den Anfang so lassen.

Was mich auch sehr schnell zu diesem Fahrrad getrieben hat, sind eben die ganz positive Tests was man so lesen kann. Optisch habe ich nicht dieses boah, ich will dieses Bike unbedingt Feeling, aber schauen wir mal wie es live aussieht.
 
War das Thema Wartung schon? An einem Fully musst du regelmäßig ran an die Lager und den Dämpfer. Ein Hardtail ist da deutlich pflegeleichter. Da du ja meintest, dass du das Rad mehrere Jahre fahren willst...
Ja, das war mir schon klar. Ich kann aber schrauben und schraube gerne. Wäre also kein Problem deise Extrarunden zu laufen.
 
Ich hab natürlich Kumpels, die jedes Jahr ihre Gabel servicen.
Ich hatte nur mal ne Fox 40 vor vielen Jahren mal beim Service weil irgendwas war.
Die Hersteller-Garantie ist eh nur 1 oder 2 Jahre, ob ich den Service mache oder nicht.
Ich bin einfach faul und hab nie irgendwas nachteiliges gemerkt.
Bis ich jetzt dachte: Ach, die alte Fox könnte man nach 10 Jahren mal aufmachen, die braucht bestimmt neues Öl. Ne, sah super aus.

Edit: Aber ich weiß, dass es da ganz andere Ansichten und Konzepte gibt.
Wäre ich Rennfahrer, würde ich das vielleicht auch anders machen.
Letztens habe ich ein Gebrauchtrad für mein Sohn gekauft. Es ist eigentlich ein 26er Dirtbike, aber für 60€ konnte ich das Ding nicht da lassen. Es ist ein Marzocchi Dirt Jumper 3 verbaut, dann habe ich mal nachgeschaut wie das Ding aufgebaut ist, falls ich mal Service machen müsste. Da bin ich auf ein Video gestoßen wo das gleiche Fahrrad mit der gleichen Federgabel das Thema war und der Typ wollte mal nach 10 Jahren Vollservice machen. Zum Schluss hat er auch selber gesagt, dass er sich das Ganze hätte sparen sollen, weil nichts falsch war.
 
Ich sehe das eigentlich genau wie du und sebhunter, dachte nur ich werfe den Hinweis mal ein, da der Threadersteller auch etwas von 50-100km Touren schrieb. Wäre halt die Frage wie häufig und bei welcher Witterung. Wenn er z.b. auch im Winter fahren geht, wird er wohl auch häufiger das Bike reinigen, um wenigstens das Strassensalz abzuspülen.
Die lange Touren fahre ich nur bei schönem (oder eher schön) Wetter, sonst ist das Fahrrad eigentlich mein Hauptfahrzeug. Ist aber alles in einem Radius von 10-15km, muss also im Winter keine 20-25km fahren. Gefahren wird aber trotzdem.
 
Verzeihung aber ich muss jetzt fragen: for real oder war das Sarkasmus?

For real.
Hab 2 viel genutzte Fullys.
Eins hauptsächlich für Touren zuhause. Heißt ich komm heim und stell es dreckig in die Garage. Wenn der Dreck getrocknet ist wirds halt mal grob abgebürstet. Aber wirklich sauber und mit Wasser putzen tu ich selten. Wird eh wieder dreckig.
Da war noch nie was am Lager.

Das andere wird meistens im Urlaub, Bikeparks und so benutzt. Heißt vor der Heimreise, bevor es ins Auto kommt wird es sauber gemacht. Wird auch öfter im Regen gefahren. Wenns daheim schüttet geh ich selten biken im Urlaub fährt man auch wenns pisst. Dann ists halt auch öfter richtig verdreckt und so will ich es nicht im Auto haben.
Bei dem muss ich schon ab und zu Lager tauschen.

Beim Waschen mit Wasser, vor allem mit Hochdruck und mit "Seife" spülst du dir halt das Fett aus den Lagern. Auch wenn die gut gedichtet sind, etwas kommt immer durch.

Betrifft aber genauso Hardtails. Tretlager, Lenklager, Nabenlager etc. Die haben auch genug Lager die kaputt gehen können.
 
Warum? Aktuell ja eher leichtes Gelände
Federgabel ist eigentlich für die Tonne, die Reifen federn mehr. Erst wenn größere, tiefere Mulden getroffen werden, federt die Gabel irgendwas. Aus diesem Grund traue ich mich auch nicht auf ernstere Trails oder mal auf dem Pumptrack bisschen mehr zu pushen. Federgabel, Laufrad und Reifen Kombo gehen gar nicht gut auf.
Neue Federgabel, Laufräder, Reifen, Dropper in erster Runde. Vielleicht war noch was, was mir nicht einfällt, diese sind aber die wichtigsten denke ich.

Warum dann Upgrades und eventuell wieder eine schwere Kiste kaufen? Und dann mit noch mehr Federweg/Oberkill als jetzt?
Wie gesagt, das Gewicht macht mir nichts aus. Ob ich jetzt 122 oder 125kg Systemgewicht habe ist auch schon egal.
Upgrade weil, wenn ich schon 1000-1500€ für ein Hardtail ausgeben müsste und ungefähr in dem Range auch schon Fullys zu haben sind, finde ich die Hardtails vielleicht ein bisschen überteuert. Das ist mein Empfinden.
Und es gab mal öfters Abstecher im Tour auf einer steilen Bergab im Wald, voll verwurzelt, wo ich ständig absteigen musste und nur ganz langsam durchgerollt bin. Die anderen mit den Fullys waren schon längst unten. Es geht mir natürlich nicht um die Zeit oder Scham oder so. Dann gebe ich so viel Geld für ein Hardtail aus, wofür ich eigentlich auch schon Fully bekommen hätte. Und am Ende sind diese Passagen ein Tick schneller vielleicht, aber immer noch recht qualvoll. Weiß ich nicht. Je länger ich darüber nachdenke, umso weniger Sinn macht ein HT für meine Zukunftspläne.
 
Da sind schon einige Pro Hardtail Argumente dabei...das aktuelle Tourenprofil passt ja auch dazu und wer weiss schon was in 3 Jahren dann ist

Ich fahr beides - falls ich nur eines haben dürfte wäre es wohl ein Hardtail - teile aber auch den schlicht und mehr fordernd Zugang
Hätte ich die Möglichkeit zwei Fahrräder zu haben, dann würde ich definitiv ein HT für jetzigen Touren hernehmen und das Fully für alles drüber hinaus. Im Moment geht es aber platztechnisch gar nicht auf (zu viele Kinderfahrzeuge in der Garage). Und da ist auch noch der Preis. Habe aber auch schon mal über ein Aufbau Stück für Stück nachgedacht. Immer Ausschau nach Schnäppchen zu halten und irgendwann steht das Ding wie ich haben wollte.
 
For real.
Hab 2 viel genutzte Fullys.
Eins hauptsächlich für Touren zuhause. Heißt ich komm heim und stell es dreckig in die Garage. Wenn der Dreck getrocknet ist wirds halt mal grob abgebürstet. Aber wirklich sauber und mit Wasser putzen tu ich selten. Wird eh wieder dreckig.
Da war noch nie was am Lager.

Das andere wird meistens im Urlaub, Bikeparks und so benutzt. Heißt vor der Heimreise, bevor es ins Auto kommt wird es sauber gemacht. Wird auch öfter im Regen gefahren. Wenns daheim schüttet geh ich selten biken im Urlaub fährt man auch wenns pisst. Dann ists halt auch öfter richtig verdreckt und so will ich es nicht im Auto haben.
Bei dem muss ich schon ab und zu Lager tauschen.

Beim Waschen mit Wasser, vor allem mit Hochdruck und mit "Seife" spülst du dir halt das Fett aus den Lagern. Auch wenn die gut gedichtet sind, etwas kommt immer durch.

Betrifft aber genauso Hardtails. Tretlager, Lenklager, Nabenlager etc. Die haben auch genug Lager die kaputt gehen können.
Von der Seite aus habe ich es noch nie betrachtet um ehrlich zu sein. Aber gut, jeder putzt anders. Ich benutze nie Hochdruck, sondern nur laufendes Wasser, Bürste und Muc Off. Wie weit es dann die Lager angreift, wer weiß schon. Irgendwas muss machen, weil es eigentlich nicht dahin gehört und es kann ja das Lagerfett auflösen oder die Viskosität ändern.
Du hast mich auf jeden Fall zum Nachdenken gebracht bezüglich Fahrrad putzen. 🤔
 
Je länger ich darüber nachdenke, umso weniger Sinn macht ein HT für meine Zukunftspläne.
Keine Ahnung. Ist Einstellungssache und die Definition von dem was Spaß macht.
Längere Abfahrten sind mit einem Fully natürlich angenehmer.

Habe hier bei mir vor 4 Wochen mit einem anderen User eine Testfahrt gemacht. Er auf meinem Fully, ich auf dem HT. Er konnte nicht ansatzweise mein Tempo halten.
Man muss also auch fahren können. Ein Fully allein hilft nicht viel. Kann ich auch gut bei meinen Kindern beobachten. Da bin ich mit dem HT meist auch noch schneller.

Muc Off ist laut meinem Händler ein Lagerkiller.
Meist reicht etwas Wasser und so ein Faserputzhandschuh.


Zu deinen Änderungen:
Dropper ist eh klar. Geht aktuell für 80€ her. Für mochtest größte Gamechanger.

LRS? Was soll der neue besser können?

Welche anderen Reifen? Die könntest auch auf dem jetzigen LRS auch fahren. Gebraucht bekommt man da vieles für 50€ das Paar

Gabel ist nachvollziehbar. Die kann man auch nicht besser einstellen?
Eine Reba 120mm habe ich gerade erst für meinen Neffen für 130€ bekommen über KA.

Für 260€ hättest du so schon eine ganze Menge herausgeholt.


Und mein Angebot, dass ich dir per PN geschickt habe, besteht weiterhin. Da kannst auch gut vergleichen.

Beim Aufbau kann ich auch helfen oder auch andere hier bei der Besorgung von Anbauteilen.
 
Zurück