Verschleiß Kassette (Foto)

Registriert
6. März 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Chemnitz
Hallo,

habe gerade an meinem alten Rad von einer Shimano-Kette auf eine Campagnolo-Kette gewechselt (9fach).Hatte ich noch rumliegen... Das sollte meines Wissens nach grundsätzlich auch kein Problem sein. Es ist bereits die 3. oder 4. Kette auf diesem Rad, d.h. Kassette und Kettenblätter haben zwischen 8000-12000 km runter. Habe immer exakt nach Verschleißlehre (1. Stufe) gewechselt.
Mit der neuen Kette kann ich nun keinen Meter mehr fahren, so stark rutscht die Kette beim Treten durch. Ich kann leider nicht genau erkennen, ob beim Kettenblatt oder Ritzel, aber beide sehen ungefähr jeweils gleich verschlissen aus. Ich habe mal die Ritzel der Kassette fotografiert. Was denkt ihr, sind die reif für einen Wechsel? Ich finde den Verschleiß jetzt gar nicht sooo krass?! Hab ansonsten nur noch ganz leicht Kettenspannung an der B-screw rausgenommen, da das Schalträdchen das größte Ritzel leicht berührt hatte. Aber kann mir nicht vorstellen, dass sich das so stark auswirkt.

Grüße
Erik
 

Anhänge

  • IMG_20250511_174825.jpg
    IMG_20250511_174825.jpg
    847,6 KB · Aufrufe: 164
Wo rutscht die Kette?
Übers Kettenblatt oder über die Ritzel?
BTW sind das ja Campa-Ritzel und da hattest du eine Shimano Kette drauf?
 
Leg doch mal die Ketten nebeneinander (gestreckt), wieviel Unterschied ist es?
Auf Bildern ist Verschleiß nur schwierig zu erkennen.
Gab schon Kassetten, da waren sich alle einig das die eigentlich unauffällig ist, und dann war die doch platt.

Sonst mach die alte Kette wieder drauf, und fahr weiter.
 
Wo rutscht die Kette?
Übers Kettenblatt oder über die Ritzel?
BTW sind das ja Campa-Ritzel und da hattest du eine Shimano Kette drauf?
Im Montageständer fehlt ausreichend Kraft auf die Kurbel und im Sattel sitzend, lässt es sich nicht 100% genau erkennen. Es scheint aber über die Ritzel der Kassette zu rutschen.
Ja, sind Campa-Ritzel. Die erste Kette war Campa, dann 1 oder 2 mal Shimano und jetzt wieder Campa. Hab bisher immer gelesen, dass das kein Problem wäre. Aber ich werd nochmal recherchieren...
 
Leg doch mal die Ketten nebeneinander (gestreckt), wieviel Unterschied ist es?
Auf Bildern ist Verschleiß nur schwierig zu erkennen.
Gab schon Kassetten, da waren sich alle einig das die eigentlich unauffällig ist, und dann war die doch platt.

Sonst mach die alte Kette wieder drauf, und fahr weiter.
Die alte Kette ist nach dem Öffnen leider nicht mehr zu gebrauchen. War aber so weit durch, dass die Kettenverschleißlehre in der ersten Verschleißstufe gut reinging. Ich messe die Längung morgen mal nach.
 
Die Campa Ketten sind im Rahmen der zulässigen Toleranz der Kettenteilung kürzer als andere Ketten. Deshalb kann man sie auch länger fahren als die Konkurrenz, bis die Messlehre den Austausch meldet. Nachteil ist, sie vertragen sich neu nicht mit gebrauchten Ritzeln. Campa Ketten am besten mit einer neuen Kassette fahren, wenn Campa zu Ende auf ne neue Shimano u.s.w. Kette wechseln. Die verträgt sich mit gebrauchter Kassette, wenn diese nicht zu verschlissen ist.
 
Die alte Kette hab ich nicht erwähnt.
Gebraucht Kassette mit Shimano Kette
Neue Kassette mit Campa Kette.
Wenn die Kette an Ritzeln durchrutscht ist weiterfahren kaum möglich.
 
Im Montageständer fehlt ausreichend Kraft auf die Kurbel und im Sattel sitzend, lässt es sich nicht 100% genau erkennen.
Dann mach Dir den Spaß und stecke Dir einen kleinen Stift gefaltet aus Papier in ein Kettenglied. Dann kannst Du erkennen, ob die Kette sich bewegt (Kassette verschlissen) oder sich nicht bewegt (Kettenblätterverschlissen).
Das kannst wunderbar im Stand angelehnt an einer Wand vollziehen :winken:
 
Also die Idee mit dem Papier war gut...hab ich ausprobiert und siehe da, es rutscht über die Kettenblätter! Hätte ich nicht gedacht. Hab daraufhin mal die Zahnlückentiefe gemessen: 4.5mm mittleres, 5mm kleines und 5.5mm großes Blatt. Normal sind wohl 6.5-7.5mm. Die Kette hat damit zu wenig Zahn zum Halten. Da wird wohl das volle Programm fällig. Blöd, dass die Campa Sachen so teuer sind. TA, Stronglight und Miche sind wohl in der qualitativen Reihenfolge noch Alternativen. Mal sehen, was ich bei den alten Komponenten da so finde...
 
Um das Thema abzuschließen im Anhang ein Bild des alten und des neuen Kettenblattes. Beim neuen ist die Zahnlücke ca. 6.25 mm tief, beim alten 4.5 mm.
An der Kassette ist der Verschleiß kaum zu erkennen, deshalb gibt's davon auch kein Foto.
 

Anhänge

  • IMG_20250517_154654.jpg
    IMG_20250517_154654.jpg
    416,7 KB · Aufrufe: 69
Ja, stimmt, kann ich dir auch nicht erklären. Es sind zwei versch. Marken, Campa und TA. Aber selbst bei den drei alten Kettenblätter ist ein Unterschied zu sehen.
 
Zurück