Neues Propain Tyee 2025: Gelungenes Remake des Enduro-Bikes

Anzeige

Re: Neues Propain Tyee 2025: Gelungenes Remake des Enduro-Bikes
Handelt es sich hier um ein Remake oder eher um eine Behebung der größten Bike Industry Fails des letzten Jahrzehnts?

Das Spindrift als Freerider hat den Kofferraum, das Tyee nicht. Puuuh, ich weiß nicht…Eher ein Update um die ganzen Achsen und Lager noch anständig verwerten zu können. Preise auch stabil die letzten Jahre angezogen!
So ein "Kofferraum" macht halt auch einen Rahmen schwerer.
 
BrakeForceOne, die H2O-Bremse?
Die gibts doch gar nicht mehr.

Die Ableitung der Bremskräfte bekommen alle anderen und auch Propain ja mit einer klassischen Positionierung der Bremse unproblematisch hin.

Der normale Forums-User will einfach keine unnötige Integration und propriti..., propriät..., proprietäre Lösungen.
Woher weist du denn wie gut andere Hersteller das hinbekommen? Bist du Ingenieur oder WC Fahrer um das einschätzen zu können?
 
Das mit der travel/stroke rate kommt mir bei 70kg eher entgegen. Ich hatte in der Vergangenheit oft schon das Problem, daß mir die Räder zu straff übersetzt waren. Z. B das alte banshee prime welches hier damals im Test von Jens (auch um die 90kg) hoch gelobt wurde. Das war von der kinematik einfach auf schwerere Fahrer ausgelegt.
 
Fairerweise muss man sagen, "dass es sich hierbei lediglich um eine Empfehlung handelt." (Zitat auf deren Seite)
Das ist schon klar. Propain kann nicht wissen welche kurbel, Schuhe, sattel und persönliche Anpassung gefahren wird.
Bei Empfehlungen von zb 80cm kannst du von der Pedale zur Satteloberkante aber gerne mal 86cm messen. Das hat dann mit einer sinnvollen Empfehlung wenig am Hut.
Ich halte klare Angaben für sinnvoller. Achsmitte bis Schienenaufnahme zb.
 
das "problem" mit hohen drücken im air dämpfer hatte propain gefühlt schon immer.
bei meinem 2015 und 2016er tyee musste ich den monarch plus damals schon bei meinen knapp über 80 kg bis obenhin voll pumpen ;)

hat sich dann leider auch auf die serviceintervalle ausgewirkt.

die banshee bikes und das last was danach gefolgt sind, sind für mein gewicht da deutlich entspannter…
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne das Thema auch vom Tyee mit 90kg. Viel Spiel war da nicht.
Mit Druck am absoluten Limit und größerem Volumenspacer funktionierte der Dämpfer aber ziemlich gut.
 
Aber mal ehrlich: wenn Luftdämpfer bis aufs Maximum aufgepumpt sind, arbeiten die dann überhaupt noch bei kleinsten Unebenheiten?
 
Traumhafter Post!
Erstmal ignoriert, dass es ungefähr 10 Beiträge lang um den Dämpferhub ging, dann im leicht verschwörerischen Ton vermutet, dass die Redaktion UND Propain die Einschubtiefe geheim halten, wo es auf der Homepage nicht nur alle Infos zu Einschubtiefen gibt, sondern auch eine riesige Tabelle, welche SL man für welche Stütze mit welchem Hub braucht.
Aber es wäre ja zu einfach da nachzusehen...

Ich weiß dass Propain die Einschubtiefen angibt. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern. Darauf hätte ich in meinem Post hinweisen können, ja.

Allerdings mit dem Argument, dass der Hersteller die Geometriedaten auf der Homepage angibt, könnte die Redaktion künftig auch gleich die ganzen Geotabellen in den Tests hier weglassen :ka:

Ich schlage der Redaktion seit Jahren regelmäßig vor, die Einschubtiefen in die Tabellen aufzunehmen. Einfach weil ich das für eine Verbesserung der Tests halte.

Vielleicht würde das auch dazu führen, dass mehr Hersteller diese Angaben machen. Oder vielleicht sogar dass sie sich (noch mehr) bemühen, beim Modell-Update für eine Verbesserung der Einschubtiefe zu sorgen.

Ich gebe zu, dass ich die Posts zur Dämpfereinbaulänge nicht zur Kenntnis genommen hatte.

Komisch. Da Daniel schreibt, die Einschubtiefe scheint man beim Tyee wieder nicht angegangen zu sein, bin ich davon ausgegangen, er hat sich bereits damit beschäftigt.

Das Oft in der Nachricht an die Red. impliziert für mich die allgemeine Kritik, dass dieses Maß häufig nicht zu finden ist und auch in Tests selten thematisiert wird.

So unterschiedlich werden Texte wahrgenommen.
 
Einen Punkt möchte ich noch einbringen und das ist der Preis bzw. Auswahl der Komponenten. Die Auswahl ist deutlich vielfältiger geworden und mit öhlins und Trickstuff auch echt erstklassige Hersteller dabei. Wenn ich mein Tyee 6 Aufbau jetzt nochmal konfiguriere, bekomme ich mehr für mein Geld.
 
nur als Nebenbei-Ergänzung von einem alten Tyee 5 AL-Fahrer (XL):

RockShox stellt Federn bis 700 her, meine Sprindex geht von 650 bis 760 und ggf. könnten sogar 800-EXT-Federn passen. Das mit EXT habe ich allerdings nie getestet. Die 700er RS reichte mir je nach aktueller Gewichtslage (>100) in den meisten Fällen. Mit der Sprindex kann man natürlich schöner durchtesten. Fahre allerdings sehr traillastig und wenig BikePark-Zeugs...

Natürlich wäre es cool, wenn beim XL das Oberrohr höher wäre und ein Dämpfer mit mehr Hub verbaut würde. Dann wäre beim Pro10-Konzept aber wohl jede Rahmengröße eine eigene Entwicklung;-)

Und bzgl. Einstecktiefe: Wenn die Sitzrohre bei XL-Rahmen noch kürzer werden, weiß ich irgendwann nicht mehr, ob es noch Dropper für Langbeiner gibt, die die Mindesteinstecktiefe einhalten und keinen unnötigen/vorzeitigen Rahmenbruch provozieren...
 
Moin! Ich bin noch unbedarft im Komponenten- und Kinematik Game, aber ich lausche eurem Expertentalk mit großem Interesse. Ich fahre ein Tyee 6 CF mit einer 170er ZEB und dem Standard Rockshox Deluxe Dämpfer. Ich wiege knapp über 100kg. Ich verstehe aus eurem Argumenten, dass sich bei meinem Gewicht ein Coil Hinterbaudämpfer mit hoher Federstärke eher empfiehlt, als der Luftdämpfer. Korrekt?
 
Moin! Ich bin noch unbedarft im Komponenten- und Kinematik Game, aber ich lausche eurem Expertentalk mit großem Interesse. Ich fahre ein Tyee 6 CF mit einer 170er ZEB und dem Standard Rockshox Deluxe Dämpfer. Ich wiege knapp über 100kg. Ich verstehe aus eurem Argumenten, dass sich bei meinem Gewicht ein Coil Hinterbaudämpfer mit hoher Federstärke eher empfiehlt, als der Luftdämpfer. Korrekt?
Das Problem ist, dass der Gegenspieler der Feder der Rebound bzw die Zugstufe ist. Und was die so an Feder bremsen kann ist eben begrenzt. Was fährst du denn für einen Druck im SD? Und wie verhält sich der Hinterbau damit? Was fährst du an Sprüngen und Drops? Hast du schnell Durchschläge? Ist dein Sag Ring auch vielleicht nach normalen Fahrten schon ganz unten?

Ich würde persönlich auch in Frage stellen, dass die Stahlfeder da Vorteile bringt. Der Druck im Luftdämpfer ist halt begrenzt. Aber bei hohem Fahrergewicht hat grundsätzlich erstmal der Luftdämpfer Vorteile, da er sich mit dem ansteigenden Druck progressiv verhält. Man kann aber nicht unbegrenzt aufpumpen. Wie beschrieben war mein SAG mit der 650er bei 25 Prozent. Aber schon bei kleinen Drops rauschte die lineare Feder voll durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass der Gegenspieler der Feder der Rebound bzw die Zugstufe ist. Und was die so an Feder bremsen kann ist eben begrenzt. Was fährst du denn für einen Druck im SD? Und wie verhält sich der Hinterbau damit? Was fährst du an Sprüngen und Drops? Hast du schnell Durchschläge? Ist dein Sag Ring auch vielleicht nach normalen Fahrten schon ganz unten?

Ich würde persönlich auch in Frage stellen, dass die Stahlfeder da Vorteile bringt. Der Druck im Luftdämpfer ist halt begrenzt. Aber bei hohem Fahrergewicht hat grundsätzlich erstmal der Luftdämpfer Vorteile, da er sich mit dem ansteigenden Druck progressiv verhält. Man kann aber nicht unbegrenzt aufpumpen. Wie beschrieben war mein SAG mit der 650er bei 25 Prozent. Aber schon bei kleinen Drops rauschte die lineare Feder voll durch.
Zu ergänzen wäre auch noch, dass bei sehr hoher Federrate (welche Personen ab 100kg beim Tyee brauchen) auch mal gerne das Material leidet - Stichwort Kolbenstangen-Bruch.
Wenn also Coil + hohes Gewicht im Idealfall eine verstärkte Variante wie z.B. EXT eStoria (da lässt sich der Rebound auch noch individuell anpassen).
 
Zu ergänzen wäre auch noch, dass bei sehr hoher Federrate (welche Personen ab 100kg beim Tyee brauchen) auch mal gerne das Material leidet - Stichwort Kolbenstangen-Bruch.
Wenn also Coil + hohes Gewicht im Idealfall eine verstärkte Variante wie z.B. EXT eStoria (da lässt sich der Rebound auch noch individuell anpassen).
Die Kolbenstangen sind vor allem mit Rockshox Buchsen in Gefahr. Die Links drehen sich im Auge sehr stark beim Pro10. Die festen Buchsen reißen dann die Kolbenstange ab. Huberbuchsen angesagt. Darum verwendet Santa hinten die Kugellager.
 
Da geht's nicht um abbrechen, sondern wie sich der Rahmen und das Bike bei Krafteinwirkung während des Bremsvorgangs verhält, aber das weißt du ja vermutlich eh alles.
Gehst du davon aus das der hinterbau jetzt flext wenn man bremst oder von welche kräften und welchem verhalten ist die rede?
 
Er meint vermutlich den Einfluss vom Bremsmoment auf die Kinematik.

Da geht's nicht um abbrechen, sondern wie sich der Rahmen und das Bike bei Krafteinwirkung während des Bremsvorgangs verhält, aber das weißt du ja vermutlich eh alles.
Ok, dann kriegen die Hersteller mit klassischer Position der Bremse das also nicht hin?
Taugt das dann alles nichts?

Make Bremsmomentabstützung great again!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist, dass der Gegenspieler der Feder der Rebound bzw die Zugstufe ist. Und was die so an Feder bremsen kann ist eben begrenzt. Was fährst du denn für einen Druck im SD? Und wie verhält sich der Hinterbau damit? Was fährst du an Sprüngen und Drops? Hast du schnell Durchschläge? Ist dein Sag Ring auch vielleicht nach normalen Fahrten schon ganz unten?

Ich würde persönlich auch in Frage stellen, dass die Stahlfeder da Vorteile bringt. Der Druck im Luftdämpfer ist halt begrenzt. Aber bei hohem Fahrergewicht hat grundsätzlich erstmal der Luftdämpfer Vorteile, da er sich mit dem ansteigenden Druck progressiv verhält. Man kann aber nicht unbegrenzt aufpumpen. Wie beschrieben war mein SAG mit der 650er bei 25 Prozent. Aber schon bei kleinen Drops rauschte die lineare Feder voll durch.
Es gibt meines Erachtens halt noch weitere Maßnahmen um das Rad anzupassen:

  • Druckstufe durch Shims anpassen/verstärken
  • Luftdämpfer mit größeren Kolben/Luftkammer
  • Luftdämpfer mit zusätzlicher hydraulischer Endprogression
  • Stahfederdämpfer mit progressiver Feder
  • etc.

Boa, weiß nicht ob man sich das nicht zu einfach macht, wenn man sagt: dieses Bike ist nur für 70kg Leichtgewichte brauchbar.
 
Laut dem Artikel ist die Geometrie gleichgeblieben - wenn ich in die Geo-Tabelle auf der Homepage schaue, haben sich jedoch Reach (kürzer), Stack (höher) und Lenkwinkel (flacher) geringfügig verändert.
Ist die Frage, ob es da doch Anpassungen gegeben hat, oder ob man da einfach nochmal genau nachgemessen hat.
Hängt natürlich immer auch ein wenig von den Einbaumaßen der jew. Gabeln ab, aber interessieren würde es mich schon =)
 
Laut dem Artikel ist die Geometrie gleichgeblieben - wenn ich in die Geo-Tabelle auf der Homepage schaue, haben sich jedoch Reach (kürzer), Stack (höher) und Lenkwinkel (flacher) geringfügig verändert.
Ist die Frage, ob es da doch Anpassungen gegeben hat, oder ob man da einfach nochmal genau nachgemessen hat.
Hängt natürlich immer auch ein wenig von den Einbaumaßen der jew. Gabeln ab, aber interessieren würde es mich schon =)

Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass es vorher Konfigurationsoptionen mit 160mm-Gabeln gab und die Geometrie vielleicht auf diese bezogen war. Jetzt sind nur noch Gabeln mit 170mm im Konfigurator. Entsprechend basiert die Geometrie wahrscheinlich nur noch auf diesen Gabeln.
 
Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass es vorher Konfigurationsoptionen mit 160mm-Gabeln gab und die Geometrie vielleicht auf diese bezogen war. Jetzt sind nur noch Gabeln mit 170mm im Konfigurator. Entsprechend basiert die Geometrie wahrscheinlich nur noch auf diesen Gabeln.
Ja, aber nee... vorher gab es jeweils eine Tabelle für die 160er- und eine für die 170er-Gabeln. Hab selber ein V6 mit 170er im Keller stehen, das ich selber aufgebaut habe - da standen definitiv andere Werte drin.
 
Ja, aber nee... vorher gab es jeweils eine Tabelle für die 160er- und eine für die 170er-Gabeln. Hab selber ein V6 mit 170er im Keller stehen, das ich selber aufgebaut habe - da standen definitiv andere Werte drin.
170 ist nicht gleich 170.
Laut bike-stats basierte die alte 170er tabelle auf einer gabeleinbaulänge von 581mm Das entspricht einer 170mm Fox 36
In der Aktuellen Tabelle ist eine Gabellänge von 586mm angegeben. Das entpsricht einer 170mm Zeb.
Die unterschiede kommen also einfach daher das Propain jetzt von einer anderen Gabel ausgeht.
löblich, dass man sich die mühe macht die Tabelle zu aktualisieren und das man die Einbauhöhe in der tabelle angibt.


Aber mal was grundsätzliches zur Produktion von Carbonrahmen. Zur Herstellung in größeren mengen nutzt man eine art "Backform" im englischen Mold gennant. Das sieht z.b. so aus:
1748013916884.jpeg


Diese Teile sind Teuer in der Herstellung und man braucht eines für jede Rahmengröße. Propain hat viel geld in die Formen des Tyee 6 investiert und muss eine gewisse menge CF räder verkaufen um das wieder rein zu holen.
Es ist daher sehr wahrscheinlich das man beim 6.1 nur dinge geändert hat, die mit den vorhandenen Molds möglich waren. kleine Details ohne neue Geo, umgestaltung des Sitzrohrs usw.
 
Zurück