Canyon Ersatzteil gebrauch? Da schauste dumm in die Röhre!

Registriert
5. April 2011
Reaktionspunkte
257
Ich fahre ein Canyon Lux, Modell 2021. Vor 4 Wochen ist mir die rechte Kettenstrebe gebrochen. Nachdem ich mich an Canyon wandte, um einen neuen Hinterbau zu ordern, erfuhr ich nun folgendes:

Einen neuen Hinterbau bekomme ich nicht. Begründung: Canyon Crash Replacement gilt bei meinem Rad nicht, da
A) zu alt
B) ich bin nicht der Erstbesitzer.

Meine Anmerkung, das ich keinen Wert auf Nutzung des Crash Replacement lege, sondern den Hinterbau einfach kaufen möchte, wurde per E-Mail geantwortet. Antwort: Hinterbaue werden, soweit noch bei Canyon vorhanden, für Crash Replacement - Fälle vorgehalten. Schön, nun habe ich ein Lux zuhause, das ich ausschlachten kann.
Danke, Canyon - mein nächstes Bike wird definitiv aus Waldershof kommen!
 

Anzeige

Re: Canyon Ersatzteil gebrauch? Da schauste dumm in die Röhre!
Hilfreichster Beitrag geschrieben von madre

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich fahre ein Canyon Lux, Modell 2021. Vor 4 Wochen ist mir die rechte Kettenstrebe gebrochen. Nachdem ich mich an Canyon wandte, um einen neuen Hinterbau zu ordern, erfuhr ich nun folgendes:

Einen neuen Hinterbau bekomme ich nicht. Begründung: Canyon Crash Replacement gilt bei meinem Rad nicht, da
A) zu alt
B) ich bin nicht der Erstbesitzer.

Meine Anmerkung, das ich keinen Wert auf Nutzung des Crash Replacement lege, sondern den Hinterbau einfach kaufen möchte, wurde per E-Mail geantwortet. Antwort: Hinterbaue werden, soweit noch bei Canyon vorhanden, für Crash Replacement - Fälle vorgehalten. Schön, nun habe ich ein Lux zuhause, das ich ausschlachten kann.
Danke, Canyon - mein nächstes Bike wird definitiv aus Waldershof kommen!
Ich kann nur raten dran bleiben und weiter versuchen. Bei Canyon zahlt sich oft Hartnäckigkeit aus. Auch wenn ich den Kundenservice gruselig finde.
 
Ich fahre ein Canyon Lux, Modell 2021. Vor 4 Wochen ist mir die rechte Kettenstrebe gebrochen. Nachdem ich mich an Canyon wandte, um einen neuen Hinterbau zu ordern, erfuhr ich nun folgendes:

Einen neuen Hinterbau bekomme ich nicht. Begründung: Canyon Crash Replacement gilt bei meinem Rad nicht, da
A) zu alt
B) ich bin nicht der Erstbesitzer.

Meine Anmerkung, das ich keinen Wert auf Nutzung des Crash Replacement lege, sondern den Hinterbau einfach kaufen möchte, wurde per E-Mail geantwortet. Antwort: Hinterbaue werden, soweit noch bei Canyon vorhanden, für Crash Replacement - Fälle vorgehalten. Schön, nun habe ich ein Lux zuhause, das ich ausschlachten kann.
Danke, Canyon - mein nächstes Bike wird definitiv aus Waldershof kommen!
Wir haben eine Kettenstrebe eines Strive reparieren lassen. Das Ding fährt heute noch. Hat um 400€ gekostet.
 
Ne Strive Kettenstrebe hab ich über, denn ich bekomme die am Steg gebrochene Sitzstrebe nicht nach.

Gleiches Spiel, das Rad ist, aber auch schon älter.
Ich mach zwar aber jetzt nen Bogen um Canyon, aber andere Hersteller können es auch nicht besser.
Scott beispielsweise, kann auch herrlich sinnlos Kommunizieren, bevor man endlich Teile bekommt.
 

Leider nein. Sicherlich ist Canyon ein Extremfall. Unlogisch und nicht zielorientiert können aber fast alle. Kümmert sie halt nicht und wird auch nicht besser.

Newmen hat die heutzutage übliche Begrenzung auf eine Frage pro Fall oder Mail, wie die Hotline der guten alten Telekom. Die Sache ist dann für sie erledigt, obwohl die zweite Frage noch offen ist.

"Hallo, hier ist der Kundenservice. Sie dürfen 10 kostenlose Fragen stellen."
"Ist da Giant?"
"Ja, noch neun Fragen."

Oder Cube, die sind auch geil drauf. Die schicken dem Kunden die Artikelnummer der Teileliste, des Teils, die Seite mit der Abbildung und die Verfügbarkeit, damit der Kunde dem ahnungslosen Händler brav erklären kann, wo er das Teil in seinen Unterlagen findet und wie er das bestellen kann. Immerhin.

Der Garmin Support kann eigentlich schon auf der Bühne auftreten oder ganze Stadien füllen: generell haben die dort von dem Problem noch nie gehört und Du bist natürlich der Erste, der das Problem hat. Zuerst musst Du mal das Gerät zurücksetzen, was Du schon 3 mal getan hast. Auf gar keinen Fall solltest Du Apps aus dem Connect IQ Store verwenden, die machen nur Probleme. Dann ist da ja alles gar nicht so schlimm, weil das Problem ja nur manchmal auftritt und nur, wenn man das Gerät benutzt. Denn schliesslich sind sie ja weltweit führend in der nautischen Navigation. Das wird mir auf dem Rad sicherlich eine große Hilfe sein.

Anfrage an Scott: "Da ist eine Delle in Carbon. Ich bin mir nicht sicher, ob der Rahmen so noch gefahren werden kann. Könnt ihr das bitte überprüfen?" Ja, das können die. Oder?
Antwort nach 6 Wochen: "Da ist eine Delle in Carbon. Wir sind uns nicht sicher, ob der Rahmen so noch gefahren werden kann."
Ach, ehrlich jetzt? Rahmen kommt mit Delle zurück, Crash-Replacement Monate später mit erneuter Rückgabe des Rahmens.

Die Service-Katastrophe ist in alle Ihren Nuancen heutzutage der gültige Standard. Ausnahmen sind die Seltenheit.

Und in anderen Bereichen ist es noch viel viel schlimmer. Die Supportmitarbeiter werden wohl tagelang darin geschult, die Kunden erstmal sachlich darzulegen, wie blöd er ist, bevor das Problem auch nur ansatzweise besprochen wird.
IT...sind echt die besten darin.

Und die KI lernt schnell vom Original: unterhalte Dich mal TOBi von Unitymedia bei einer Störung. Kleiner Tipp: kündigen und neuen Vertrag abschliessen geht schneller. Dann geht innerhalb 24 Stunden alles wieder, oder es kommt binnen weniger Tage ein Techniker für den Anschluss. Das ist wesentlich entspannter, als TOBi zu vermitteln, dass Du im online nichts vermitteln oder Bestätigen kannst, weil ja eben genau da die Störung liegt.

Aber das wird bestimmt alles besser...

Kurz und bündig: die Nutzbarkeit eines Canyon liegt bei 3 Jahren, danach gibt es in der Regel keine spezifischen Teile mehr.
 
Kannst du es über den Vorbesitzer nicht versuchen? Dann würde ja Crash-Replacement wieder greifen?

Ansonsten finde ich es frech, dass es nach vier Jahren keine Ersatzteile mehr gibt…

Aber gut, bestätigt mich, dort nix zu kaufen. Hilft dir aber nicht weiter :)

Viel Erfolg!
Grüße!
C.
 
Kannst du es über den Vorbesitzer nicht versuchen? Dann würde ja Crash-Replacement wieder greifen?

Ansonsten finde ich es frech, dass es nach vier Jahren keine Ersatzteile mehr gibt…

Aber gut, bestätigt mich, dort nix zu kaufen. Hilft dir aber nicht weiter :)

Viel Erfolg!
Grüße!
C.


Ich bin da kein Matheprofi. Vielleicht kann es uns jemand vorrechnen: Model 2021 mit 3 Jahren Crash-Replacement.
 
Das ist doch schon lange so. Zweitbesitzer bedient man dort nicht. Selbst wenn Du 10€ mehr zahlen würdest, als sie haben wollen.
Hatte von einem anderen Fall gehört. Hinterbau gebrochen. Man konnte dem Erstbesitzer nur einen kompletten Rahmen schicken.
Gelagert wird kaum noch etwas. Bei Rose das Gleiche. Man bekommt dann einfach den aktuellen Rahmen und muss hoffen dass soviel wie möglich passt. Was nicht passt, wird berechnet.
Deshalb verzichte ich jetzt schon auf Rose's Replacement und Garantie. Sollte mit dem Rahmen etwas sein, kaufe ich woanders einen anderen. Wird definitiv günstiger.
Die Hersteller können es sich offensichtlich leisten.
Hängt vielleicht mit Jobrad zusammen. Besseres Geschäft als mit Einzelkunden. Die zwei Jahre hält auch jedes Rad.
 
Die vorproduzierten Teile werden für Garantiefälle vorbehalten,ist bei vielen so.
Bei Garantie verlangt Canyon glaube ich für den Umbau auch und das nicht wenig.
Als Zweitbesitzer ist man bei vielen uninteressant. Oder du bekommst einen Preis genannt, dass du das Teil nicht mehr haben willst.
Oder Kettensreben werden nicht einzeln angeboten, weil man davon ausgeht, dass bei nem Bruch auch andere Rahmenteile in Mitleidenschaft gezogen werden. So wird jedenfalls argumentiert.
 
Leider nein. Sicherlich ist Canyon ein Extremfall. Unlogisch und nicht zielorientiert können aber fast alle. Kümmert sie halt nicht und wird auch nicht besser.

Newmen hat die heutzutage übliche Begrenzung auf eine Frage pro Fall oder Mail, wie die Hotline der guten alten Telekom. Die Sache ist dann für sie erledigt, obwohl die zweite Frage noch offen ist.

"Hallo, hier ist der Kundenservice. Sie dürfen 10 kostenlose Fragen stellen."
"Ist da Giant?"
"Ja, noch neun Fragen."

Oder Cube, die sind auch geil drauf. Die schicken dem Kunden die Artikelnummer der Teileliste, des Teils, die Seite mit der Abbildung und die Verfügbarkeit, damit der Kunde dem ahnungslosen Händler brav erklären kann, wo er das Teil in seinen Unterlagen findet und wie er das bestellen kann. Immerhin.

Der Garmin Support kann eigentlich schon auf der Bühne auftreten oder ganze Stadien füllen: generell haben die dort von dem Problem noch nie gehört und Du bist natürlich der Erste, der das Problem hat. Zuerst musst Du mal das Gerät zurücksetzen, was Du schon 3 mal getan hast. Auf gar keinen Fall solltest Du Apps aus dem Connect IQ Store verwenden, die machen nur Probleme. Dann ist da ja alles gar nicht so schlimm, weil das Problem ja nur manchmal auftritt und nur, wenn man das Gerät benutzt. Denn schliesslich sind sie ja weltweit führend in der nautischen Navigation. Das wird mir auf dem Rad sicherlich eine große Hilfe sein.

Anfrage an Scott: "Da ist eine Delle in Carbon. Ich bin mir nicht sicher, ob der Rahmen so noch gefahren werden kann. Könnt ihr das bitte überprüfen?" Ja, das können die. Oder?
Antwort nach 6 Wochen: "Da ist eine Delle in Carbon. Wir sind uns nicht sicher, ob der Rahmen so noch gefahren werden kann."
Ach, ehrlich jetzt? Rahmen kommt mit Delle zurück, Crash-Replacement Monate später mit erneuter Rückgabe des Rahmens.

Die Service-Katastrophe ist in alle Ihren Nuancen heutzutage der gültige Standard. Ausnahmen sind die Seltenheit.

Und in anderen Bereichen ist es noch viel viel schlimmer. Die Supportmitarbeiter werden wohl tagelang darin geschult, die Kunden erstmal sachlich darzulegen, wie blöd er ist, bevor das Problem auch nur ansatzweise besprochen wird.
IT...sind echt die besten darin.

Und die KI lernt schnell vom Original: unterhalte Dich mal TOBi von Unitymedia bei einer Störung. Kleiner Tipp: kündigen und neuen Vertrag abschliessen geht schneller. Dann geht innerhalb 24 Stunden alles wieder, oder es kommt binnen weniger Tage ein Techniker für den Anschluss. Das ist wesentlich entspannter, als TOBi zu vermitteln, dass Du im online nichts vermitteln oder Bestätigen kannst, weil ja eben genau da die Störung liegt.

Aber das wird bestimmt alles besser...

Kurz und bündig: die Nutzbarkeit eines Canyon liegt bei 3 Jahren, danach gibt es in der Regel keine spezifischen Teile mehr.
Das sind deine Erfahrungen, ich habe da andere.
Eigentlich sehe ich nur einen roten Faden in deiner Textwand..
 
Crash-Replacement greift ja bei mir nicht mehr, auch nicht über den Erstbesitzer, da der Rahmen älter als 3 Jahre ist.
Man stelle sich das bei einem Auto vor: Motorschaden nach 4 Jahren. Ersatzteile? Fehlanzeige, Auto ist zu alt. Außer, man ist Erstbesitzer!
Also, dann bleibt die Frage, welcher Hersteller da besser ist. Bei wem bekommt man auch nach 3 Jahren problemlos noch Ersatzteile?
 
Crash-Replacement greift ja bei mir nicht mehr, auch nicht über den Erstbesitzer, da der Rahmen älter als 3 Jahre ist.
Man stelle sich das bei einem Auto vor: Motorschaden nach 4 Jahren. Ersatzteile? Fehlanzeige, Auto ist zu alt. Außer, man ist Erstbesitzer!
Also, dann bleibt die Frage, welcher Hersteller da besser ist. Bei wem bekommt man auch nach 3 Jahren problemlos noch Ersatzteile?
Na ja wenn das Auto zehn Jahre alt ist kann dir das auch passieren.
 
Crash-Replacement greift ja bei mir nicht mehr, auch nicht über den Erstbesitzer, da der Rahmen älter als 3 Jahre ist.
Man stelle sich das bei einem Auto vor: Motorschaden nach 4 Jahren. Ersatzteile? Fehlanzeige, Auto ist zu alt. Außer, man ist Erstbesitzer!
Also, dann bleibt die Frage, welcher Hersteller da besser ist. Bei wem bekommt man auch nach 3 Jahren problemlos noch Ersatzteile?
Naja bei Autos kommt auch nicht alle 3-4 jahre ein Komplett neues Model raus.
 
Ein Hinterbau ist kein Ersatzteil im eigentlichen Sinne. Der Erstbesitzer wäre noch in der Garantie und hätte ein Anrecht auf einen neuen Rahmen, falls es ein Materialfehler ist.
 
Ein Hinterbau ist kein Ersatzteil im eigentlichen Sinne. Der Erstbesitzer wäre noch in der Garantie und hätte ein Anrecht auf einen neuen Rahmen, falls es ein Materialfehler ist.
Zitat Canyon: "Der Service kann einmalig innerhalb der ersten 3 Jahre nach dem Kauf in Anspruch genommen werden."

Warum man also wenn das Crash Replacement sowieso ausgelaufen ist, den Kunden kein Ersatzteil verkauft, ist mehr als fraglich, wirtschaftlich sowieso.
 
Ist das bei Cube wirklich besser?
Nein. Ich wollte mir bei denen auf Vorrat einen Joke für mein Stereo kaufen. Dann wurde mir per e-mail geschrieben, dass dieser, mit Artikel Nummer auf Vorrat sei. Vor drei Jahren. Dann habe ich diesen vom offiziellen Cube Händler bei mir in der Nähe bestellen lassen. Vor zwei Jahren und 11 Monaten etwa.
Dann hat Cube den Händler nach Rahmen Nummer und Baujahr und genauer Modellbezeichnung gefragt. Ich fragte mich wofür, wenn doch die Artikelnummer bekannt war.
Dann hörte ich ca ein halbes Jahr gar nichts und habe dann den “Service” von Cube nochmal angeschrieben und gefragt was los wäre. Cube sagte, sie würden auf die Bestellung warten. Der Händler sagte mir dann, er habe diese bereits vor ca. einem halben Jahr ausgelöst.
Ab und an habe ich nachgefragt bei Cube, aber keine Antwort mehr erhalten.
Unfassbar, wie schlecht manche im Service arbeiten.
 
Des weiß man doch seit minimum 10 Jahren, dass man bei Canyon nach dem Kauf und vor allem bei Ersatzteilbedarf komplett verlassen ist.

Geht wahrscheinlich nur gut das Geschäftsmodell weil die allermeisten Fahrräder eh nur in der Garage oder im Keller stehen.
 
Zurück