Kuwahara, Ishiwata und Co.... die Galerie!

Puh - was für ein Tag. Von Seite 1 am 15. Okt 2009 bis heute habe ich den ganzen faden nochmals gelesen. Ich war schon öfter hier wegen einzelner Fragen zu Kuwahara.

Aber der Reihe nach. Ich danke allen, die zu diesem Faden mit Fragen, Informationen, ihrem Wissen und tollen Fotos beigetragen haben. Hut ab!

Zu mir: ich bin Robert und habe unsere ersten Kuwahara Lions (Damen- und Herrenrahmen) 1988 gekauft. Überigens bei dem Händler, der das Team in den Katalogen 1990-92 supported hat.
Die beiden Lion laufen noch immer. Im Lauf der Jahre kamen einige weitere Kuwaharas (auch gebrauchte) dazu. Inzwischen stehen hier mehrere Kuwaharas, die im Wechsel gefahren werden. Aus Platz- und Altersgründen habe ich allerdings einige bereits verkauft. Neben Kuwahara habe ich noch meinen 89er Koga Miyata Ridge Runner.

Ich habe mich hier registriert weil ich folgende Frage habe. Ich habe kürzlich einen A-Pacer gekauft. Bis auf den Sattel und die Griffe befand sich das Rad im Zustand eines Vorführfahrzeuge. Ein A-Pacer ist mir bisher nur mit Alu-Rahmen bekannt.
Mein A-Pacer hat einen Stahlrahmen und die Rahmennummer verweist auf 1990 als Produktionsjahr des Rahmens. Er hat fast die gleiche Ausstattung wie mein Hi-Pacer. Auffälliger Unterschied sind die Ukai CR700 Felgen.

Wer kann mir etwas über dieses Rad sagen?
Vielen Dank dafür und allen einen schönen Feiertag

Robert
 

Anhänge

  • 20250519_152925_korr.jpg
    20250519_152925_korr.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 155

Anzeige

Re: Kuwahara, Ishiwata und Co.... die Galerie!
Servus Robert!
Ich weiß ehrlich nicht, was das für ein Pacer ist. Der Kuwahara-Schriftzug am Unterrohr sieht eher nach 92er oder 93er-Baujahr aus. Insgesamt ist das ja eigentlich bis auf die Lackierung ein 91er, 92er oder 93er Hi-Pacer. Alle diese Pacer hatten die gleiche Ausstattung und auch die Ukai CR-700 Felgen.
Ich denke, das ist ein neu lackierter Hi-Pacer aus den Jahren 1991 bis 1993.
Edit: Ein 90er Hi-Pacer hatte einen anderen Vorbau und andere Lötteile für die nicht unterbrochene Bremszughülle am Oberrohr.
Beste Grüße,
Armin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, die am Unterrohr angeschraubten Alu-Schaltzuggegenhalter in silberner Farbe sprechen für einen 1991er Hi-Pacer. Diese Gegenhalter waren bei den späteren Jahrgängen der Hi-Pacer aus schwarzem Kunststoff.
Dafür spricht auch dein Jahresstempel von 1990, weil die Rahmen bestimmt auch schon teilweise vor dem Auftauchen im Laden für das darauffolgende Modelljahr auf Halde gefertigt wurden.
 
Servus Robert!
Ich weiß ehrlich nicht, was das für ein Pacer ist. Der Kuwahara-Schriftzug am Unterrohr sieht eher nach 92er oder 93er-Baujahr aus. Insgesamt ist das ja eigentlich bis auf die Lackierung ein 91er, 92er oder 93er Hi-Pacer. Alle diese Pacer hatten die gleiche Ausstattung und auch die Ukai CR-700 Felgen.
Ich denke, das ist ein neu lackierter Hi-Pacer aus den Jahren 1991 bis 1993.
Edit: Ein 90er Hi-Pacer hatte einen anderen Vorbau und andere Lötteile für die nicht unterbrochene Bremszughülle am Oberrohr.
Beste Grüße,
Armin.
Vielen Dank für deine Einschätzung, Armin.
Stimmt, mein 90er Hi-Pacer hat den durchgehenden Bremszug auf dem Oberrohr. Wenn ich deine Darlegung weiterdenke, dann müsste das Rad irgendwann neu lackiert worden sein. Dafür spräche, dass einige Decals fehlen an Stellen, an denen ich keine Spuren der Entfernung entdecke. Z.B. am Sitzrohr oder der Gabel. Warum sollte dann aber ein A-Pacer Decal draufgekommen sein?

Gruss, Robert
 
Ach ja, die am Unterrohr angeschraubten Alu-Schaltzuggegenhalter in silberner Farbe sprechen für einen 1991er Hi-Pacer. Diese Gegenhalter waren bei den späteren Jahrgängen der Hi-Pacer aus schwarzem Kunststoff.
Dafür spricht auch dein Jahresstempel von 1990, weil die Rahmen bestimmt auch schon teilweise vor dem Auftauchen im Laden für das darauffolgende Modelljahr auf Halde gefertigt wurden.
Ich gehe auch davon aus, dass das Rad von 1991 ist, bzw. mit Teilen aus diesem Jahr bestückt ist.

Inzwischen bin jedoch vorsichtig geworden, was die Originalität von Fahrrädern betrifft.
Unser Herren Lion ist komplett mit Suntour Teilen ausgerüstet. Der Damen Lion, gekauft am gleichen Tag beim gleichen Händler, besteht halb halb aus Suntour und Deore Teilen. Rückfrage beim Händler. Antwort 1988: "Die Räder werden mit den Teilen zusammengebaut, die gerade da sind. Die Nachfrage ist halt so gross." Ich habe in den vergangenen 30 Jahren etliche Kuwaharas mit gemischten verbauten Gruppen gesehen.

Wir haben hier eine Sammlung von etwa 30 Bauer Rädern. Bauer war ein namhafter deutscher Hersteller hier in der Nähe von 1921 bis zur Insovenz 1968. Die hatten Räder im Programm, die auf Kundenwunsch zusammengestellt worden sind. Da sind heutige Diskussionen darum, was original ist oder was vielleicht nicht, schlicht überflüssig.

Ich hatte z.B. einen Kuwahara Leopard gebraucht gekauft vom Erstbesitzer mit Rechnung und Papieren von 1990. Die eingeschlagene Rahmennummer begann mit 92-07 xxx. Auch sowas hats gegeben... :rolleyes:
 
Warum sollte dann aber ein A-Pacer Decal draufgekommen sein?
Das musst du den vorherigen Besitzer fragen. :D
Rückfrage beim Händler. Antwort 1988: "Die Räder werden mit den Teilen zusammengebaut, die gerade da sind. Die Nachfrage ist halt so gross."
Diese Aussage halte ich für Schmarrn: So teure Räder, wie sie Kuwahara angeboten hat, wurden bis auf kleinere Ausnahmen immer sauber nach Katalog ausgestattet. Außerdem war die Nachfrage nach Kuwahara bestimmt nicht sonderlich groß, bei den Preisen, die damals aufgerufen wurden.
Ich habe in den vergangenen 30 Jahren etliche Kuwahas mit gemischten verbauten Gruppen gesehen.
Da weißt ja nicht, wer da alles schon dran rumgebastelt hat. Nach Katalog gabs das jedenfalls nicht.
Die deutschen Kataloge von Kuwahara kennst du? https://kuwahara-family.brieger.blog/kuwahara-kataloge/
Und weils hier gerade um Pacer geht und du erst 75 Seiten gelesen hast, hier dann der eigentliche Pacer-Fred: https://www.mtb-news.de/forum/t/1988er-kuwahara-pacer-revision-fuer-viele-weitere-jahre.648367/
 
@ ArSt,
natürlich müsste ich den Vorbesitzer fragen ;)

Du kannst das für einen Schmarrn halten, der Verkäufer sagte mir damals aber genau das. Und die anderen verschiedenen Kuwas waren ebenso gemischt ausgestattet, wie ich geschrieben und sie gesehen habe. Das waren damals neue Räder. Und von den Preisen mal abgesehen, war das damals ein ähnlicher Hype wie heute bei den E-Bikes. Die meisten Leute hat die Ausstattung nicht weiter interessiert. Ich würde den Damen Lion heute so auch nicht mehr kaufen.
Viele Leute hatten einfach das Geld und Lust es für teure Räder auszugeben. Es war schlichtweg in. Die wenigstens sind damit Rennen gefahren. Deshalb findet man ja noch immer sehr gut erhaltene Räder aus der Zeit um 1990.
Mich würde mal interessieren, wieviele von den Beiträgern zu diesem langen und interessanten Thread schon 1987 ihre ersten Kuwaharas gekauft haben und wissen, wie der MTB und ATB Boom losging. Sehr viel Wissen, so sehe ich das jedenfalls, gründet sich heute auf einige Kataloge und einige Seiten aus Zeitschriften.

Ich danke dir für den Hinweis auf die Kataloge. Die habe ich alle und einiges andere aus der Zeit von vor 1993 auch. Ich kann gerne auch die alten Bike Magazine aus dem Delius-Klasing Verlag nach Kuwahara Infos gelegentlich durchforsten, wenn das hier jemanden nutzen kann.

Gruss, Robert
 
Schönes Bike, ich finde gerade die Farbe und die schwarze XT Kurbel steht dem Rad ausgezeichnet. Ich würde da persönlich sogar das noch etwas komplettieren mit schwarzen XT Cantis und eben einem zumindest schwarz/silbernen XT Schaltwerk...Aber ich bin so jemand der immer irgendwo was rumbasteln muss bevor mir ein Bike so 100% gefällt.

Bezüglich Deiner ursprünglichen Frage, ich finde es wäre natürlich interessant zu wissen, ob die Lackierung und falschen Decals im Hinterhof eines der Vorbesitzer und wenn dann ob halbwegs professionell und schon vor Jahrzehnten oder kürzlich, oder gar schon in Neuzustand bei einem Händler oder Villiger passiert ist?

Wenn schon früher dann möglicherweise mit offiziellen Decals, weil vor 20 oder eben 30 Jahren hat sich noch nicht so einfach jemand mit guten Computergrafik Kenntnissen und Zugang zu entsprechender Drucktechnik und Folien gefunden wie heute.
Vielleicht waren die A-Pacer Logos das einzige was auftreibbar war?

Zeig doch bitte mal ein paar mehr Bilder, ist ja ohnehin ein sehenswertes Bike, aber besonders auch von den Decals. Ich sehe auch den Villiger Schriftzug am Sitzrohr, oder täusche ich mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
@joglo
das Rad stammt vom Erstbesitzer und stand auf Nachfrage in den vergangenen Jahren. Ich fragte nach dem Tragegurt, dem Sattel etc. Das hatte er ausgetauscht bzw. "entsorgt".
Die Lackierung sei so beim Kauf gewesen. Sollte das nicht stimmen, dann muss ein Profi lackiert haben.
Die vorhandenen Decals sind unter Klarlack.
Ich habe einen Selle Turbo Wildleder draufgesetzt. Ein Selle San Marco Rolls für das Rad habe ich überarbeitet. Den Ständer habe ich drangeschraubt.

Fotos von den vorhandenen Decals werde ich in den nächsten Tagen senden.

Deine Idee mit dem Tausch gegen XT Teile finde ich ästhetisch passend. Ich habe jedoch alle unsere Kuwas so belassen, wie sie gekauft worden sind. Ausnahmen sind die Sättel. Hier sind auch teilweise noch die Originalreifen sicher eingelagert, falls ich jemals eine Komplettrestaurierung vorhätte.
Ansonsten werden alle Räder noch immer bewegt.

Gruss, Robert
 
Diese Aussage halte ich für Schmarrn: So teure Räder, wie sie Kuwahara angeboten hat, wurden bis auf kleinere Ausnahmen immer sauber nach Katalog ausgestattet.
Wie das bei den Kuwaharas gehandhabt wurde weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass Vespas aus den 1950ern bis in die späten 1980er Jahre mit sehr unterschiedlichen Teilen ausgeliefert wurden. Es wurde tatsächlich verbaut was gerade am Lager war. Bei den Rollern ging es allerdings mehr um Kleinteile wie Bremsgriffe, Rückleuchten oder Chrom-Decals. Das ist mit den Rädern sicher nicht vergleichbar, zeigt aber, dass das Verbauen unterschiedlicher Komponenten nicht ganz so unüblich war ...
 
@Kettenstrebe
Ich habe mich um Kuwaharas abseits der Pacer nie großartig gekümmert. Wegen deiner Äußerungen zur gemischten Ausstattung der Räder habe ich heute mal wieder in die alten Kataloge gesehen: 88 und 89 war es tatsächlich so wie du sagst, dass es Räder mit z.B. Suntour-Gruppe und Shimano-Kurbelsätzen gab, ohne dass davon explizit geschrieben wurde. Damals gab es in den Katalogen aber auch keine Tabellen, in denen die einzelnen Bauteile angesprochen wurden. Dadurch hatte Kuwahara dann tatsächlich freie Hand über die Anbauteile und hat das dann scheinbar auch ausgenützt.
Ausnahme Pacer, bei denen konnte ich derartige Praktiken noch nicht feststellen, zumindest nicht bei den Pacern, die ich hier im Forum oder auf den Kuwa-Treffen in München gesehen hatte. Wobei die Pacer in München mehrheitlich nicht mehr im Originalzustand waren, da bei diesen Treffen im Normalfall auch keine Erstbesitzer anwesend sind, sondern hauptsächlich begeisterte Bastler. :D
Ab 1990 sind dann auf den letzten Seiten der Kataloge Ausstattungstabellen aufgetaucht und möglicherweise waren dann die angebauten Teile konstanter den Katalogen entsprechend.
So zumindest meine Sichtweise. :daumen:
 
@Kettenstrebe
Ich habe mich um Kuwaharas abseits der Pacer nie großartig gekümmert. Wegen deiner Äußerungen zur gemischten Ausstattung der Räder habe ich heute mal wieder in die alten Kataloge gesehen: 88 und 89 war es tatsächlich so wie du sagst, dass es Räder mit z.B. Suntour-Gruppe und Shimano-Kurbelsätzen gab, ohne dass davon explizit geschrieben wurde. Damals gab es in den Katalogen aber auch keine Tabellen, in denen die einzelnen Bauteile angesprochen wurden. Dadurch hatte Kuwahara dann tatsächlich freie Hand über die Anbauteile und hat das dann scheinbar auch ausgenützt.
Ausnahme Pacer, bei denen konnte ich derartige Praktiken noch nicht feststellen, zumindest nicht bei den Pacern, die ich hier im Forum oder auf den Kuwa-Treffen in München gesehen hatte. Wobei die Pacer in München mehrheitlich nicht mehr im Originalzustand waren, da bei diesen Treffen im Normalfall auch keine Erstbesitzer anwesend sind, sondern hauptsächlich begeisterte Bastler. :D
Ab 1990 sind dann auf den letzten Seiten der Kataloge Ausstattungstabellen aufgetaucht und möglicherweise waren dann die angebauten Teile konstanter den Katalogen entsprechend.
So zumindest meine Sichtweise. :daumen:
Genau so sehe ich das auch. Das Gemische muss am Anfang des MTB Hypes gewesen. Nach 1990 war wohl die Logistik der Teileversorgung in Ordnung. Wobei ich hier nur von meinem Händler spreche. Denn der hat ja die Räder vor Ort teilweise komplettiert.
Ich habe auch noch keinen einigermassen originalen Pacer mit gemischten Gruppen gesehen. Nur Lion, Cheetah und Cougar - keine anderen Modelle. Auch meine anderen Kuwas sind alle mit Komplettauststattung einer Gruppe - 400, 500, Deore und XT.
 
Hier die Fotos von den Decals.
Auf dem Foto mit dem Steuerkopf kann man schon den Effektlack erkennen, ähnlich wie früher beim Aries.
 

Anhänge

  • 20250529_101236_kl.jpg
    20250529_101236_kl.jpg
    472,3 KB · Aufrufe: 82
  • 20250529_101249_kl.jpg
    20250529_101249_kl.jpg
    277,2 KB · Aufrufe: 61
  • 20250529_101426_kl.jpg
    20250529_101426_kl.jpg
    339,1 KB · Aufrufe: 67
Für die Galerie ein Paar U-Pacer Rahmennr. für beide 92-10xxx also Modelljahr 1993. Jeweils von den Erstbesitzern. Ob die beiden Räder noch in Osaka oder schon in Taiwan produziert worden sind, konnte ich nicht herausfinden. Unsere neuesten Kuwaharas mit etlichen Veränderungen von den Erstbesitzern oder von mir. Gripshift am Herrenrahmen war irreparabel. Vorbau am Damenrahmen ist von einem geschlachteten 91er Lynx weil da ein unsäglicher Hochvorbau montiert war. Am Damenrad ist inzwischen der Originalsattel montiert.
 

Anhänge

  • 20240426_185348-defdef.jpg
    20240426_185348-defdef.jpg
    705,6 KB · Aufrufe: 61
Auf dem Foto mit dem Steuerkopf kann man schon den Effektlack erkennen, ähnlich wie früher beim Aries.
Und man sieht, dass der Vorbau noch die originale Farbe ohne Metalleffekt besitzt.
Lackierte Inbusschrauben kennt man sonst nur noch von KLEIN. :daumen:
Der Steuersatz mit plastiküberzogenen Lagerschalen war bestimmt keine Idee von Kuwahara. :(
 
Und man sieht, dass der Vorbau noch die originale Farbe ohne Metalleffekt besitzt.
Lackierte Inbusschrauben kennt man sonst nur noch von KLEIN. :daumen:
Der Steuersatz mit plastiküberzogenen Lagerschalen war bestimmt keine Idee von Kuwahara. :(
Die lackierten Schrauben verstehe ich auch nicht, da die an der Gabel gefehlt haben und dort das Gewinde innen den Lack aufwies. Am Rahmen kann ich das ja nicht mehr prüfen...

Plastiküberzogene Steuersätze gab und gibts zuhauf. Die tragen allerdings Namen und dieser nicht. Da werde ich gelegentlich überprüfen, ob ich etwas näheres herausfinden kann.

Ich weiss nicht, ob ausser beim Aries noch andere Modelle den gleichen Lack von Vorbau und Rahmen hatten. Normalerweise hatten die Vorbauten meiner Erinnerung nach andere Farben.
 
Zum Glück war das "A" dann scheinbar doch nicht unterm Lack. :daumen:

Glück gehabt. Die beiden As gingen relativ einfach mit dem vorsichtigen stabilen Fingernagel weg. Die anderen Decals sind wohl unter Klarlack, denn sie fühlen sich ganz anders an.

Ich bin mit dem Rad inzwischen durchaus versöhnt, weil es prima läuft. Und technisch absolut einwandfrei, nachdem ich alles überprüft hatte.
Nur der violette Vorbau passt leider nicht zum nachtblauen Glitzerlack - aber irgendwas ist ja immer...
 
Für die Galerie:
unsre beiden Lion, gekauft 1988. Die originalen Beartraps und Sättel sind eingelagert. Stattdessen andere Pedale und Brooks. Beim Herrenrahmen fehlt der orig. Gepäckträger. Beim Damenmodell kann man den Mix aus Shimano und Suntour sehen.
Beide Räder werden seit bald 40 Jahren mit je einer Satteltasche für den Alltag auf Strassen oder Feldwegen benutzt. Ausser Ketten, einem Ritzelsatz und Reifen musste noch nichts getauscht werden. Der Lack hat besonders an der Gabel von vielen Autoverladungen gelitten. Da will ich demnächst was machen. Die beiden Räder waren ihr damals recht teures Geld allemal wert.

Gruss, Robert
 

Anhänge

  • 20250602_Lion1_kl.jpg
    20250602_Lion1_kl.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 58
  • 20250602_Lion2_kl.jpg
    20250602_Lion2_kl.jpg
    835,1 KB · Aufrufe: 53
  • 20250602_Lion3_kl.jpg
    20250602_Lion3_kl.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 42
  • 20250602_Lion4_kl.jpg
    20250602_Lion4_kl.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 53
A weg 8-)

Gruss, Robert
8-) A Pacer is a Pacer.
Und ja, eigentlich wirklich egal, also das mit der Nachlackierung. ;)
Ändert nichts an der Seele, den die bleibt aus Stahl und mit Kuwa-Genen. 😁

Ach ja, willkommen im Forum und insbesondere bei uns, den ebenfalls Kuwahara-Besitzern. ;)

Weil Galerie, mal a Bild meines Leopards, von einer kleinen Tour vor nicht langer Zeit ...
IMG_6426.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur der violette Vorbau passt leider nicht zum nachtblauen Glitzerlack - aber irgendwas ist ja immer...
Warum der nicht mitlackiert wurde finde ich auch etwas komisch,der hat noch die originale Farbe,evtl tauschen gegen einen Schwarzen,oder diesen schwarz lackieren
Bei Interesse,ich meine einen schwarzen Nitto Vorbau kuwahara gelabelt sollte ich noch haben,oder einen sakae
20250603_064242.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum der nicht mitlackiert wurde finde ich auch etwas komisch,der hat noch die originale Farbe,evtl tauschen gegen einen Schwarzen,oder diesen schwarz lackieren
Bei Interesse,ich meine einen schwarzen Nitto Vorbau kuwahara gelabelt sollte ich noch haben,oder einen sakaeAnhang anzeigen 2172863

hallo, ich danke dir für dein freundliches Angebot. Wenn es bei dir nicht eilt, lass mir ein paar Tage Zeit. Ich werde mich dann per PN bei dir melden.

Gruss, Robert
 
Zurück