rhnordpool
Trailspötter
Da freut man sich doch, wenn an jeder Pedale schon 2-3 Pins fehlen.Bike schieben auf alpinen Trails. Links und rechts Felsbrocken. Schon hat man ein Schienbein fein angepickt. Oder zwei.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da freut man sich doch, wenn an jeder Pedale schon 2-3 Pins fehlen.Bike schieben auf alpinen Trails. Links und rechts Felsbrocken. Schon hat man ein Schienbein fein angepickt. Oder zwei.
Hast Du mal geprüft, ob die nicht noch in Deinem Schienbein oder in Deinen Schuhsohlen stecken?Da freut man sich doch, wenn an jeder Pedale schon 2-3 Pins fehlen.![]()
Hab ich. Die Narben sind alt und die Sohlen so dünn, das hätte ich beim Treten gemerkt.Hast Du mal geprüft, ob die nicht noch in Deinem Schienbein oder in Deinen Schuhsohlen stecken?
Etwas den Schmerz verlagernAber erzähl das nicht Deinen Schienbeinen.![]()
Ich fahre jetzt seit über 20 Jahre mit Klickpedale und habe nie Probleme beim Aussteigen gehabt jetzt hab ich die aktuell so eingestellt dass kein Wiederstand vorhanden ist um schnell rauszukommen , also kann ich auch drauf verzichten.Bis vor kurzem hab ich immer gedacht ich brauche die Verbindung zum Rad, denke aber man bildet sich das nur ein . Werde es einfach testen.ich würde es ja auch eher mal mit weniger harter Bindung und oder abgemeiertenh/angeschliffenen cleats versuchen…
Eine bessere Verbindung zum Rad hat man ja schon mit Klickies, auch wenn die butterweich eingestellt sind. Zum AusKlicken ist ja immernoch die Fußdrehung nötig.Bis vor kurzem hab ich immer gedacht ich brauche die Verbindung zum Rad, denke aber man bildet sich das nur ein
Weil du auf alpinen Trails unterwegs bist.Da freut man sich doch, wenn an jeder Pedale schon 2-3 Pins fehlen.![]()
Das sind halt an jeder Seite 2-3 Gelegenheiten weniger, um in den Biker-Himmel zu gelangen.Da freut man sich doch, wenn an jeder Pedale schon 2-3 Pins fehlen.![]()
jetzt wäre ich ja schon auch an deiner definition der begrifflichkeit „artgerecht“ interessiert…Klickies haben sicher ihre Vorteile, nur haben sie bei artgerechter Nutzung eines MTB's dort nicht viel zu suchen.
das Problem ist das Hineinkommen.
wer jetzt? du, deine füße oder der click mechanismus? da wäre dann der trick gar nicht erst aus zu clicken in der verblockten passage.Einfach nicht schnell genug.
Ne alte Diskussion. Es gibt auch Einige die im DH Worldcup mit Klickies fahren - sind wohl alles Idioten? Wohl kaum. Und die müssen auch verdammt schnell wieder rein...Klickies haben sicher ihre Vorteile, nur haben sie bei artgerechter Nutzung eines MTB's dort nicht viel zu suchen. Ich weiß, dass viele von uns mit Klicks fahren. Kein Problem, wer will, soll das auch weiterhin tun, selbstverständlich. Trotzdem aber auch mal nachdenken.
- Die Verbindung zum Rad wird bei korrekter Anwendung der Flats genau so hergestellt, wie mit Klicks. Vorraussetzung sind gescheite Pedale und Pins. Öhm, Schuhe nicht vergessen.
- mit Klickies ziehen können? Mythos und kontraproduktiv. Literatur studieren und nachdenken. Selbst (Rennrad-) Profis machen das so gut wie nie. Kontraproduktiv, da die Muskulatur die belastungslose Aufwärtsphase zur Erholung nutzt. Auch wenn teilweise andere Bereiche beim Ziehen belastet werden.
- das Problem bei Klickies ist meist nicht das Ausklinken, das bekommt man zu 95% hin,
- das Problem ist das Hineinkommen. Wenn du mit dem Rad nur 20cm Platz bis zur Abbruchkante hast vor der du stehst, wirst du zu 95% das Rad tragen müssen, statt zu fahren. Die 20cm reichen dir kaum, um rechtzeitig korrekt einzuklicken.
- Beim Schieben die Pins in die Wade schlagen? Laufen lernen! Und Schoner tragen. Eh sinnvoll.
- bei Klicks den Ausklinkwiderstand gegen 0 stellen? Dann brauche ich keine.
Bin ja selbst lange Zeit mit Klicks gefahren. Nur könnte ich viele Aktionen, besonders in verblocktem Gelände und da im Einzelnen beim Aufwärtsfahren, nicht mit Klicks fahren. Einfach nicht schnell genug.
Das ist Blödsinn, und ich schätze mal, daß du das auch selbst weisst. Warum schreibst du so etwas überhaupt?Die Verbindung zum Rad wird bei korrekter Anwendung der Flats genau so hergestellt, wie mit Klicks.
Fährst Du immer mit Anhänger?Auch mal wieder ein "Hallo" aus dem Taunus
Alles im Rucksack.Fährst Du immer mit Anhänger?![]()
Wir sind ja keine, die Geld fürs biken bekommen. Die, die das kriegen, steigen in den seltensten Fällen ab und müssen dann wieder drauf. Höchstens wenn sie sich maulen, aber dann ist die schwierige Stelle schon vorbei. Hochschieben und nochmal probieren machen die, zumindest im Rennbetrieb, mit Sicherheit nicht. Außerdem haben die ganz andere Skills als die meisten von uns.Bin ja selbst lange Zeit mit Klicks gefahren. Nur könnte ich viele Aktionen, besonders in verblocktem Gelände und da im Einzelnen beim Aufwärtsfahren, nicht mit Klicks fahren. Einfach nicht schnell genug.
Genau isses. Das kommt ja noch dazu. Wer fünf Stunden am Stück im Sattel sitzt und nur zum Pullern absteigt, der ist mit Klickies gut bedient. Unsere Prioritäten liegen jedoch woanders.Wir sind ja keine, die Geld fürs biken bekommen. Die, die das kriegen, steigen in den seltensten Fällen ab und müssen dann wieder drauf. Höchstens wenn sie sich maulen, aber dann ist die schwierige Stelle schon vorbei. Hochschieben und nochmal probieren machen die, zumindest im Rennbetrieb, mit Sicherheit nicht. Außerdem haben die ganz andere Skills als die meisten von uns.
Ich habe vor 16 Jahren nach einem schweren Sturz gewechselt. Beim Marathon und CC war das mit den Klickies ok, aber bei dem Rumgehopse in den Parks, zumindest für mich, nicht mehr.
Dafür habe ich immer eine Auswahl an Klammerstreifen dabei, wenn es plötzlich mal warm am Schienbein runterläuft.![]()
Das ist Blödsinn, und ich schätze mal, daß du das auch selbst weisst. Warum schreibst du so etwas überhaupt?Das ist Blödsinn, und ich schätze mal, daß du das auch selbst weisst. Warum schreibst du so etwas überhaupt?
Mit Klickies ist immer ein abrutschsicherer Stand gewährleistet. Bei Flats musst du dafür schon aktiv die Füsse auf'm Pedal behalten.
Und nur mit Klickies kannst du auch mal am Pedal ziehen. Versuche das doch mal mit Flats.
Die hergestellte Verbindung zum Rad ist also auf gar keinen Fall gleich.
Flats sind allenfalls ein Kompromiss .... wie das eben immer so ist mit Kompromissen ...![]()
Hab ich alles geschrieben. Auch das jeder fahren kann und soll wie er es möchte.Ne alte Diskussion. Es gibt auch Einige die im DH Worldcup mit Klickies fahren - sind wohl alles Idioten? Wohl kaum. Und die müssen auch verdammt schnell wieder rein...
Es ist einfach so der eine sieht mehr Vorteile mit- der andere ohne. Wo ist das Problem?
Warum so missionarisch?
Lesen, lesen und verstehen. Literatur und bla bla bla bezog sich auf das Ziehen mit Klickies. Auf nichts anderes.wer nicht oder nicht mehr klarkommt mit den dingern soll‘s halt lassen, aber mit literatur, wissenschaft und spezialexperten um die ecke kom… bla bla bla blubb![]()
Komisch, ich komme seit 25 Jahren sehr gut mit Klickies zurecht, auch am Enduro und im Bikepark.Klickies haben sicher ihre Vorteile, nur haben sie bei artgerechter Nutzung eines MTB's dort nicht viel zu suchen. Ich weiß, dass viele von uns mit Klicks fahren. Kein Problem, wer will, soll das auch weiterhin tun, selbstverständlich. Trotzdem aber auch mal nachdenken.
- Die Verbindung zum Rad wird bei korrekter Anwendung der Flats genau so hergestellt, wie mit Klicks. Vorraussetzung sind gescheite Pedale und Pins. Öhm, Schuhe nicht vergessen.
Wenn ich mal einen Kurzen Sprint einlege wird auch gezogen, funktioniert.
- mit Klickies ziehen können? Mythos und kontraproduktiv. Literatur studieren und nachdenken. Selbst (Rennrad-) Profis machen das so gut wie nie. Kontraproduktiv, da die Muskulatur die belastungslose Aufwärtsphase zur Erholung nutzt. Auch wenn teilweise andere Bereiche beim Ziehen belastet werden.
Ausklicken funktioniert zu 100%, ist nach 25 Jahren eine Reflexbewegung
- das Problem bei Klickies ist meist nicht das Ausklinken, das bekommt man zu 95% hin,
zu 95% funktioniert das einklicken bei mir mit Fuß hoch, auf Pedal stellen, drin.
- das Problem ist das Hineinkommen. Wenn du mit dem Rad nur 20cm Platz bis zur Abbruchkante hast vor der du stehst, wirst du zu 95% das Rad tragen müssen, statt zu fahren. Die 20cm reichen dir kaum, um rechtzeitig korrekt einzuklicken.
Ist auch mit Klickpedale doof, wenn man nicht laufen kann, wie wäre es mit Fahren lernen, son Trackstand ist hilfreich.
- Beim Schieben die Pins in die Wade schlagen? Laufen lernen! Und Schoner tragen. Eh sinnvoll.
Meine Klickies sind an allen Bikes sehr leicht eingestellt, ein- und ausklicken funzt bestens. In verblocktem Gelände bergauf muss ich eh schieben, weil ich nicht mit einem Elektro Moped unterwegs bin.
- bei Klicks den Ausklinkwiderstand gegen 0 stellen? Dann brauche ich keine.
Bin ja selbst lange Zeit mit Klicks gefahren. Nur könnte ich viele Aktionen, besonders in verblocktem Gelände und da im Einzelnen beim Aufwärtsfahren, nicht mit Klicks fahren. Einfach nicht schnell genug.