Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Hallo zusammen, ich habe ein nerviges Problem bei meiner 500/14 festgestellt.
Die Kette (10fach Shimano)sowie Kettenblatt (42 Zähne)und Ritzel (16 Zähne) sind neu und original Rohloff. Nein Problem ist nun das die Kette sporadisch überspringt. Das heißt 10 km hat sich nix getan dann sprang sie auf einmal dann wieder für 500 m nix dann wieder ein überspringen. Es ist anscheinend auch egal ob unter Last oder nicht. Die Kette springt. Mal merke ich nur ein ganz kurzes ruckeln dann wieder ein klacken.
Wäre die Kettenspannung zu schwach wurde die Kette ständig springen.
Die Kette ist mit der Schrift nach vorne eingebaut

Danke für eure Hilfe
 
Nur zur Sichertheit: Du hast den richtigen Ritzelhalter verbaut zur Groesse deines neuen Ritzels? (Falls Steckritzel)
Da habe ich mich naemlich ziemlich daemlich angestellt, bevor ich dir Kompatibilitaetstabelle zu Rate gezogen habe. Allerdings ist mir da staendig die Kette durch gerutscht.
 
Und das ist eben mein Problem. Ich kann teils kilometerweit fahren ohne das was passiert. Dann wie aus heiterem Himmel rutscht die Kette durch.
Das Kettenblatt und Ritzel sind Rohloff Teile.
Der Umbau auf Steckritzel ist schon ein paar Jahre her. Funktionierte auch immer gut, mit 38 und 14, alles mit 10 fach Kette
 
Rutscht wirklich die Kette oder vielleicht das Getriebe? Das fühlt sich sehr ähnlich an. Eine neue Kette kann mMn nicht über ein neues Ritzel springen...
Sind es die Gänge 3, 4, 7, 10, 11 & 14, dann ist es die "erste" (in Richtung Kraftfluss betrachtet) Kupplung des Getriebes. Ursache könnte Verschleiß sein aber auch einfach ein nach dem Umbau zu straff angezogener Schnellspanner (man darf die Rohloff nur ganz zart spannen! mit einem geschraubten Spanner 7 Nm, bei einem Hebel so schwach, dass sie gefühlt gerade so klemmt!)
 
Kann ich auch nicht glauben, dass die Kette (über's Ritzel) springt - erst Recht nicht anfänglich nicht, dann schon, dann lange nicht, ....
Erdnah
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update:
der Händler hielt es für ausgeschlossen, das die Rohloff in 2 Wochen wieder da ist. hab mir nun im Forum eine gebrauchte Rohloff besorgt. Habe diese eingespeicht und eine Probefahrt gemacht. Nun läuft wieder alles super, keine Geräusche mehr. Ich werde die alte Nabe nach meinem Urlaub einschicken und reparieren lassen.

Nach allem was ich bisher mitbekommen oder selbst erfahren habe, 2 Wochen war da nie die Wartedauer, höchstens mal eine Woche.
Zumindest wenn man aus Deutschland heraus sein Laufrad einschickt.
Kann mir gut vorstellen, dass der Händler für seinen Anteil lieber eine längere Händlingzeit eingeplant hat, momentan dürften die gut genug zu tun haben, da bleibt schnell auch mal etwas 1,2 Tage liegen.

Hier mal eine Erfahrung/Info/Frage mit der Speedhub und Gates-Riemen-Antrieb:
Zunächst mal ist alles super, wenn eben der Aufbau korrekt war (Rahmen, Riemenlinie, Riemenspannung, ....). Auch der erwünschte Effekt, dass alles trocken und ölfrei bleibt, wird - fast - erfüllt.
Das "fast" steht jetzt für den üblichen, kleinen Ölaustritt aus der Hohlachse, der rechts auf das Ritzel und links auf/in die ext. Schaltansteuerung kriecht. Völlig unbedenklich und da tropft auch nichts.
Bei der Kette ist das egal und auch nicht von der Kettenschmierung zu unterscheiden ist. Beim Riemenritzel, wird aber der Riemen ständig leicht eingeölt.
Jetzt hat Rohloff die Füllmenge seit längerem von 25ml auf die Hälfte reduziert (ich fahre noch in den 3 Naben die volle Füllung, eine davon mit Riemen).
Könnte der vermehrte Riemeneinsatz auch ein Grund für die Reduktion sein? Echte Siffer-Naben müssen zur Abdichtung zu Rohloff. Um die geht es aber nicht, sondern um die korrekt abgedichteten mit eben dem kleine Ölaustritt in die Hohlachse.

"Vermutung": Rohloff hat Erfahrung gesammelt.
Bei Ölen in Bewegung gibt es den "Spanien-Effekt", man weiß nie wo sich das Öl genau befindet und wie viel noch da ist. Ist einer der Gründe wieso man bei Fahrzeugen auf elektronische Ölstandsmessung geht.
Zu viel Öl in einem System hat zusätzliche Effekte, aber um auf das Ganze näher einzugehen würde Stünden dauern, daher nur in der Kürze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Flatmount Adapterplatte kannte ich noch nicht. Vielleicht ist das von Interesse hier:

https://q6hkaaeqd1.execute-api.eu-west-1.amazonaws.com/stage/projects/rohloff-4
... das sieht nicht schlecht aus. Zwei Dinge fallen auf, die man checken müsste:
  • Das hohe Rückdrehmoment der Nabe in kleinen Gängen könnte die Achse aus dem einfachen Ausfallende reißen. Die lange (unansehnliche) Drehmomentstütze von Rohloff ist viel länger (effektive Hebellänge ca. 180mm) und reduziert die "Ausziehkraft" an der Achse auf so kleine Werte, dass Klemmkraft der Spannachse und Gewicht die Achse halten. Genau deshalb ist sie so lang ausgeführt. Viel länger als z.B. bei klassischen 3-Gang-Naben. Bei der deutlich kürzeren Drehmomentstütze im FM-Entwurf (effektive Hebellänge geschätzt 50mm) ist das nicht sofort klar. Die noch kürzere OEM-Platten (effektive Hebellänge ca. 30mm) wären verboten so zu verbauen.
  • Die Abstützkraft der Bremszange drückt auf den FM-Montagepunkt am Rahmen. Das ist ok und so vorgesehen. Aber die Stützkraft der Rohloff in kleinen Gängen drückt von unten in den Rahmen am FM-Montagepunkt. Damit rechnet der Rahmenhersteller erst einmal nicht.
Wenn der Erfinder das nachgerechnet hat, alles ok, aber ohne kann so eine geschickte und gut aussehende Lösung auch schief gehen.
 
Eine Flatmount Adapterplatte kannte ich noch nicht. Vielleicht ist das von Interesse hier:

https://q6hkaaeqd1.execute-api.eu-west-1.amazonaws.com/stage/projects/rohloff-4
An einem Punkt musste ich fast ein wenig kichern 😁
Rohloff are slow to adopt new standards
Immerhin nur 'slow' in Bezug auf die (IMHO fuer ca. 99% der Radler unnuetze) Steckachse.
Mit dem (fuer 99% der Reiseradler notwendigen) Rennlenker hat sich Rohloff bis heute nicht abgefunden (Drehgriff passt nur fuer 22.2mm, warum nicht auf 23.8mm konstruieren damit er ans Lenkerende eines Rennlenkers passt und eine Reduzierschelle dazu?? Ich verlang ja gar keinen STI oder so)😜
 
ist leichtes Spiel bei den Steckritzeln normal?
Also ich hab gerade frisch aus der Verpackung das Ritzel auf die Zähne gesteckt und das kann sich halt leicht nach vorne/hinten drehen. Ist die Variante mit Sprengring
 
Hallo Leute !

Kann man eine Speedhub CC in einen Steckachs-Rahmen adaptieren ?

So konkret kann ich hier nix finden. Hier und da ist die Rede von Adaptern, aber so richtig kaufen kann man die auch nicht...

Gruß, MAX
 
Die Frage taucht hier öfter mal auf - ist kompliziert aber nicht unmöglich. Die einzige taugliche Lösung hatte @böser_wolf meine ich mal gebastelt.

Wenn man eine Lösung für die Drehmo-Abstützung findet, müsste es gehen mit Adaptern QR auf 12mm (gibt's von Surly), einem langen Schnellspanner und passenden Adaptern von beispielsweise einem Indoor-Trainer (gibt's von Tacx bspw.) Oder man kann halt selber drehen.

Oder halt eine A12 kaufen, was nicht weniger kompliziert ist...
 
Die Frage taucht hier öfter mal auf - ist kompliziert aber nicht unmöglich. Die einzige taugliche Lösung hatte @böser_wolf meine ich mal gebastelt.

Wenn man eine Lösung für die Drehmo-Abstützung findet, müsste es gehen mit Adaptern QR auf 12mm (gibt's von Surly), einem langen Schnellspanner und passenden Adaptern von beispielsweise einem Indoor-Trainer (gibt's von Tacx bspw.) Oder man kann halt selber drehen.

Oder halt eine A12 kaufen, was nicht weniger kompliziert ist...
Jo das hab ich und ein paar andere gebastelt
Am einfachsten ist es bei einem 142/12 Hinterbau
2 Drehteile und einen längeren Schnellspanner
Drehmoment abstützen geht mit einfach wenn's IS 2000 ist
Aber @BlackEvil genau wegen dem gebastel hab ich meine Speedhubs verkauft und eine Kindernay gekauft (OK das ging auch in die Hose)

Ich würde auf die 3X3 Nabe ausweichen wenn ich heute was mit Getriebenabe aufbauen würde
 
Zurück