Rockshox ZEB 180 2023er Federt nie ganz ein

Lupicus Luftfusion wäre mein Tipp. Haben wir bei nem Kunpel gemacht. Seit dem ist die Gabel deutlich besser, da deutlich linearer.

Dann fällt allerdings natürlich der Buttercup auf der Federseite weg.
Sonst wäre halt true tune wirklich noch angesagt.
Oder beides kombiniert.

Oder Vorsprung Secus. Da weiß ich allerdings nicht, ob die schon mit der 2023 kompatibel ist.

Thema Reibung: Definitiv Buchsen kalibrieren lassen!
 

Anzeige

Re: Rockshox ZEB 180 2023er Federt nie ganz ein
Ich hatte meine 23 Zeb bei Any Race hat leider auch nichts gebracht. Ich fahr das Ding mit Reserve als 170 Gabel. Selbst im Spizak bleiben min 1,5 cm stehen und sie ist extrem progressiv. Ich hatte mir eigentlich ein Mini Downhill Bike bauen wollen. Der Versuch ist mal extrem in die Hose gegangen und ich bin extrem von der Rockstock Gabel enttäuscht. Ich werde jetzt beim Service noch mal gucken, ob Anni Raster irgendwas tun kann.
 
Das Ding ist halt, wenn die Konstruktion der Luftfeder nicht fundamental über die von mir genannten Optionen geändert wird, hilft kein Service.
Auch anyrace hat nix an der Feder geändert, sondern max an der Dämpfung.
Die Feder ist einfach schlecht designed.
 
Hab an die gabel heute tagsüber die Luft abgelassen, sie so weit möglich auseinander gezogen und wieder aufgepumpt. Dazu mal die Überdruckventile geöffnet. Dann bei ~63psi auf dem klino gebuckel auf 1cm durch bekommen. Noch nicht perfekt, aber schon mal in die richtige Richtung :)
 
Ich hatte das Problem bei der Charger 3 Zeb in 170mm. Hab davon auch bei tiefen Einschlägen max 155mm genutzt (63psi bei 80kg inkl Ausrüstung, 0 Tokens).

Hatte die Gabel dann ua mit Bitte um Behebung dieses Problems bei MST, welche das Problem gelöst haben. Fahre nun 65psi mit 1 Token (Komfort Tuning). beim normalen sportlichen Fahren bleibt ca 1cm Reserve übrig, bei tiefen Einschlägen nutze ich den Federweg voll aus.

Was Mario da gezaubert hat funktioniert also super. Wie er das gemacht hat, keine Ahnung
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist ein dein SAG mit 65 psi?
RS App Empfehlung sind 56 psi.
Ich war vor dem Tuning durch Gefühl und bestätigt durch ShockWiz bei 63 psi.
Sag hab ich nie gemessen, mach mMn an der Gabel wenig bis keinen Sinn. Ist zu abhängig von der tatsächlichen Fahrposition.. besser an der Herstellerangabe orientieren und von da aus anpassen.
 
RS App Empfehlung sind 56 psi.
Ich war vor dem Tuning durch Gefühl und bestätigt durch ShockWiz bei 63 psi.
Sag hab ich nie gemessen, mach mMn an der Gabel wenig bis keinen Sinn. Ist zu abhängig von der tatsächlichen Fahrposition.. besser an der Herstellerangabe orientieren und von da aus anpassen.
du könntest mal trutune ausprobieren
 
Ich hatte meine 23 Zeb bei Any Race hat leider auch nichts gebracht. Ich fahr das Ding mit Reserve als 170 Gabel. Selbst im Spizak bleiben min 1,5 cm stehen und sie ist extrem progressiv. Ich hatte mir eigentlich ein Mini Downhill Bike bauen wollen. Der Versuch ist mal extrem in die Hose gegangen und ich bin extrem von der Rockstock Gabel enttäuscht. Ich werde jetzt beim Service noch mal gucken, ob Anni Raster irgendwas tun kann.
dämpfung macht doch erstmal nichts an der Progression. Token raus, hab beide Zeb Generationen in Verwendung, bis 170mm ist die gar nicht so progressiv. Waren sowohl mit 160 als auch 170mm schon am Anschlag bei härterem Terrain. Mini DH Gabel kann die Zeb recht gut mMn.
 
Ich bin gerade auf diesen Thread aufmerksam geworden und kann eure Erfahrungen nicht ganz teilen.
Ich wiege 71kg und fahre ca 60psi. Bekomme sie auch nicht zum durchschlagen, aber schon oft bis gabz kurz davor. Also so 3mm vor der max travel Markierung.
Fahre HSC komplett offen und LSC 3 Klicks von offen.
 
Also mit der 190iger wirklich keine Chance. Das Tuning steigert das nochmal. Hatte davor die Lyric 170 auch von Any Race getunt bei weniger Luftdruck, keine Durchschläge mehr davor dauernd durchgeschlagen. Da hab ich permanent immer schön 160 verwendet und der letzte Zentimeter war wirklich, wenn man mal ruppige richtige Strecken gegangen ist. War absolut perfekt. Ich hatte mir halt bei der Sepp genau das gleiche nur noch mal mit 2 cm mehr Federweg vorgestellt. Im Prinzip habe ich jetzt bei der Sepp genau die gleichen Performance wie an der Lyric
 
Ich bin gerade auf diesen Thread aufmerksam geworden und kann eure Erfahrungen nicht ganz teilen.
Ich wiege 71kg und fahre ca 60psi. Bekomme sie auch nicht zum durchschlagen, aber schon oft bis gabz kurz davor. Also so 3mm vor der max travel Markierung.
Fahre HSC komplett offen und LSC 3 Klicks von offen.
Mit den 60 psi bist du hald auch nicht so progressiv. Welcher Federweg?
 
RS App Empfehlung sind 56 psi.
Ich war vor dem Tuning durch Gefühl und bestätigt durch ShockWiz bei 63 psi.
Sag hab ich nie gemessen, mach mMn an der Gabel wenig bis keinen Sinn. Ist zu abhängig von der tatsächlichen Fahrposition.. besser an der Herstellerangabe orientieren und von da aus anpassen.
Naja, ich messe den Sag etwas anders, so dass er sich gut reproduzieren lässt. Für mich ist meine 160mm Zeb (ohne Token) dann gut eingestellt vum Druck her, wenn ich mit gezogener Vorderbremse mein komplettes Körpergewicht auf den Lenker lege und die Gabel so auf etwa 30% SAG komprimiert bekomme. Mache dies so seit ca. 4 Jahren und hab sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
 
Das Innenleben passt sich nicht der Größe an. Daher kommt das. Die 160iger funktioniert bei mir auch optimal.
 
Das Innenleben passt sich nicht der Größe an. Daher kommt das. Die 160iger funktioniert bei mir auch optimal.
Stimmt nur bedingt.
Die Anzahl der Token richtet sich nach dem Federweg, also kannst du die Positivkammer selbst anpassen.

Bei der Negativkammer kenne ich mich bei RS nicht so aus, dürfte aber analog zu den Fox Gabeln sein.
Da wird das Innere der Kolbenstange mit als Negativvolumen genutzt (unter dem Luftkolben befinden sich dazu Öffnungen).
Bei mehr Federweg wir die Kolbenstange länger, ergo vergrößert sich auch das Negativvolumen.
 
Hallo!
ich habe auch das Problem, dass meine MY23 ZEB Ultimate 170mm nicht ganz einfedert. Hab schon die Spacer raus und bin mit dem Luftdruck runter und trzdm nie an max travel gekommen. Jetzt hab ich mal aus Interesse die Luft ganz aus der Gabel gelassen und selbst so fehlen mit vollem Gewicht auf dem Lenker noch mehr als 1cm. Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
 
Hi fellow MTB fanatics,

Interesting discussion.

My son has a Zeb 180mm on his NS Define 170. Because he is just 47 kg I wanted to make sure the fork would work as good as possible for him.

To reduce friction I had my son's Zeb (and all other forks I own) burnished and that made the forks much more plush. Especially the Zeb's with the 38mm stanchions.

I bought a Trutune for my son to make it easier for him to use travel.

When putting my son's fork back together, I noticed something what happens when using the fork on low pressure. When cycling the fork through it's travel, to equalise the negative and positive chambers, the fork didn't return to full travel. The cycling causes the air to be pushed out at the seals, after which the lowers suck in the uppers. The lower air pressure of the spring cannot overcome this lower pressure in the lowers. I used zib ties to get the air back in the lowers.

I installed a Quark Shockwizz on my fork to finetune my settings. The shockwizz needs to be calibrated and therefore one needs to compress the fork all the way, without any spring pressure. I found out this was not an easy thing to do, because the pressure in the lowers (probably the spring side) became very high. Again I used zib ties to get rid of the air.

Bottom line is that the lowers have a significant effect on how the fork performs. Unlike tuning the airspring, there is a cheap way to resolve this. I am going to make, or buy an Everflow Airlink.

Does anybody have any experience with an Everflow Airlink? How does it perform?
Has anybody tried to make such a device themselves? It should be quiet easy, once you have the right parts.

Cheers,
Pieter
 
Assuming the leak problem is only on the air side leg, the Airlink works good for a low price.
The Luft Fusion air spring also has an additional effect of decreasing end progression versus the Debonair+ air spring, and it's compatible with the Trutune.
 
Zurück