1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

Wollte ich gerade auch schreiben. Allerdings hätte ich beide Worte jeweils in Anführungsstriche gesetzt. :heul:

Welche Vorteile haben denn die Rennradbremsen? Passt die Übersetzung der Bremshebel? Die Rennradbremsen, die ich so probiert hatte (waren nicht viele) hatten im Vergleich zu Cantis praktisch keine Bremsleistung...
Dass die Bremsen sehr gut bremsen habe ich ja bereits geschrieben, vom Niveau her wie sehr gute V-Brakes, also um Längen besser als Cantis. Insofern passen die Bremshebel wohl ganz gut.
Außerdem finde ich Rennradbremsen am schönsten.
 

Anzeige

Re: 1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.
Ich bin nun wieder Besitzer eines Kuwaharas - diesmal ein Hi-Pacer. Aufgrund des Zustands geht die Tendenz in Richtung Komplettrestaurierung. Ich habe erste Ideen, bin aber nicht so ganz sicher, ob das funktioniert. Da das hier zum Sammelthread für die Pacer-Kenner geworden ist, erlaube ich mir mal die Ideen und Fragen hier loszuwerden. Mein Ansatz:
  • Naben: Shimano 600 Tricolor mit 8-fach Freilauf
  • Schaltwerk: Shimano 600 Tricolor 8-fach
  • Schalthebel: Microshift SL-T08 - 8 fach
Seht ihr da irgendwelche Probleme?
 
Ich bin nun wieder Besitzer eines Kuwaharas - diesmal ein Hi-Pacer. Aufgrund des Zustands geht die Tendenz in Richtung Komplettrestaurierung. Ich habe erste Ideen, bin aber nicht so ganz sicher, ob das funktioniert. Da das hier zum Sammelthread für die Pacer-Kenner geworden ist, erlaube ich mir mal die Ideen und Fragen hier loszuwerden. Mein Ansatz:
  • Naben: Shimano 600 Tricolor mit 8-fach Freilauf
  • Schaltwerk: Shimano 600 Tricolor 8-fach
  • Schalthebel: Microshift SL-T08 - 8 fach
Seht ihr da irgendwelche Probleme?
Evtl. Beschaffungsprobleme beim Schalthebel – aber sonst? Gerade die Tricolor ist wirklich 'ne Schöne.
 
Die Probleme sieht man nicht, die kommen einfach so…😉

Man muss sich halt zamreissen können, sonst eskaliert‘s völlig, kann ja aber auch passen. Bei mir ist mal ein GT Psyclone Aufbau eskaliert, letztendlich wurde der Rahmen dann in TeamScream neu lackiert, inklusive der nicht ganz simpel (grafisch) herzustellenden Decals. Muss man wollen, kann passen, ein Groschengrab bleibt es aber. 😉

Gruß Gerrit
 
Lacht ihr nur, heute kann ich das auch😉😂😂


Im Ernst, einfach machen. Hier hängt auch noch ein 97er? GT Virage mit Suntour XCpro microdrive auf Hadley Naben rum, da hat auch jeder gesagt, das geht nicht. Geht auch nicht, fährt aber😉
 
bild.png
 
Hallo, wer von euch hat ein Hi Pacer 91 in Rahmengröße 57?
Ich brauche den Abstand vom Tretlager zur Achsaufnahme an der Original Gabel...wäre dies jemandem möglich nachzumessen?
Grüße
 

Anhänge

  • Hipacer.jpg
    Hipacer.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 48
Hallo, wer von euch hat ein Hi Pacer 91 in Rahmengröße 57?
Ich brauche den Abstand vom Tretlager zur Achsaufnahme an der Original Gabel...
Die Rahmengröße ist 56 cm, nehme ich an, weil 57 gibts nicht. Im 91er-Katalog sind die Maße abgebildet und wenn sich hier keiner meldet, kann man sich das gesuchte Maß mit 59,5 cm ausrechnen. Zumindest, wenn die Katalogangaben stimmen.
Edit: Mein 88er Pacer hat gemessen auch 59,5 cm, die Rahmengröße ist zwar nur 53 cm, der Radstand ist aber laut den Katalogen der gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wer von euch hat ein Hi Pacer 91 in Rahmengröße 57?
Ich brauche den Abstand vom Tretlager zur Achsaufnahme an der Original Gabel...wäre dies jemandem möglich nachzumessen?
Grüße
Habe an meinem 56er Pacer von Kurbelschraubemitte bis Achse 605mm gemessen. Armin könnte dennoch recht haben, weil ich ja so die Schräge und nicht die direkte Länge messe.

Ich nehme an du willst den toe overlap abschätzen. 35er Reifen und Bleche mit 15mm Abstand zum Reifen lassen sich gut fahren bei Schuhgröße 42.
 
Ich nehme an du willst den toe overlap abschätzen. 35er Reifen und Bleche mit 15mm Abstand zum Reifen lassen sich gut fahren bei Schuhgröße 42.
Bei mir ging sich das nicht aus, mit Schuhgröße 41 bin ich an den Schutzblechen manchmal leicht hängengeblieben.
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvcGhvdG9zLzIvMC8xLzIvNi8yL18vb3JpZ2luYWwvS3V3YWhhcmFQYWNlcjE5ODkxLkpQRz8w.jpg

Kann man sich aber wirklich daran gewöhnen, beim Treten und Lenken darauf zu achten.
 
Ich schulde euch noch ein Update was aus dem Hi Pacer Rahmen geworden ist!

Das Endergebnis sieht nun so aus und ich bin sehr zufrieden:

1749756255678.jpeg


1749756315253.jpeg


1749756329161.jpeg


1749756344474.jpeg


Die Lackierung hat mich über 8h gekostet aber ich mag das Ergebnis sehr.

Insgesamt waren folgende Schritte nötig:
  • Auslöten der Dellen im Unterrohr
  • Reparatur Riss Sitzrohrmuffe
  • neue Sattelstützenklemmung einlöten
  • zulöten von alten Ösenlöchern
  • einlöten neuer Ösen
  • neue Canti Sockel
  • ersetzen beider Kettenstreben und Strebenbrücke
  • Gabelvorbiegung von 55 auf 65 erhöhen
  • Reparatur Tretlagergewinde
  • neue Zugfühung anlöten
Unterm Strich wäre ich mit einem komplett neuen Rahmen schneller und besser dran gewesen, aber so konnte ich einiges probieren und einen Pacer retten.

Den Frontgepäckträger habe ich auch gelötet und er trägt Problemlos 15 kg:

1749756493909.jpeg


Ich habe mit dem Rahmen ca 300km mit ca 25 kg Gepäck zurückgelegt und bin mir bzgl der Geometrieanpassung noch nicht zu 100% sicher aber ich würde sagen, wen Toe Everlap nicht stört, wird keine kompaktere und stabilere Geometrie als beim Pacer finden!
 
Zurück