1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

Wollte ich gerade auch schreiben. Allerdings hätte ich beide Worte jeweils in Anführungsstriche gesetzt. :heul:

Welche Vorteile haben denn die Rennradbremsen? Passt die Übersetzung der Bremshebel? Die Rennradbremsen, die ich so probiert hatte (waren nicht viele) hatten im Vergleich zu Cantis praktisch keine Bremsleistung...
Dass die Bremsen sehr gut bremsen habe ich ja bereits geschrieben, vom Niveau her wie sehr gute V-Brakes, also um Längen besser als Cantis. Insofern passen die Bremshebel wohl ganz gut.
Außerdem finde ich Rennradbremsen am schönsten.
 

Anzeige

Re: 1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.
Ich bin nun wieder Besitzer eines Kuwaharas - diesmal ein Hi-Pacer. Aufgrund des Zustands geht die Tendenz in Richtung Komplettrestaurierung. Ich habe erste Ideen, bin aber nicht so ganz sicher, ob das funktioniert. Da das hier zum Sammelthread für die Pacer-Kenner geworden ist, erlaube ich mir mal die Ideen und Fragen hier loszuwerden. Mein Ansatz:
  • Naben: Shimano 600 Tricolor mit 8-fach Freilauf
  • Schaltwerk: Shimano 600 Tricolor 8-fach
  • Schalthebel: Microshift SL-T08 - 8 fach
Seht ihr da irgendwelche Probleme?
 
Ich bin nun wieder Besitzer eines Kuwaharas - diesmal ein Hi-Pacer. Aufgrund des Zustands geht die Tendenz in Richtung Komplettrestaurierung. Ich habe erste Ideen, bin aber nicht so ganz sicher, ob das funktioniert. Da das hier zum Sammelthread für die Pacer-Kenner geworden ist, erlaube ich mir mal die Ideen und Fragen hier loszuwerden. Mein Ansatz:
  • Naben: Shimano 600 Tricolor mit 8-fach Freilauf
  • Schaltwerk: Shimano 600 Tricolor 8-fach
  • Schalthebel: Microshift SL-T08 - 8 fach
Seht ihr da irgendwelche Probleme?
Evtl. Beschaffungsprobleme beim Schalthebel – aber sonst? Gerade die Tricolor ist wirklich 'ne Schöne.
 
Die Probleme sieht man nicht, die kommen einfach so…😉

Man muss sich halt zamreissen können, sonst eskaliert‘s völlig, kann ja aber auch passen. Bei mir ist mal ein GT Psyclone Aufbau eskaliert, letztendlich wurde der Rahmen dann in TeamScream neu lackiert, inklusive der nicht ganz simpel (grafisch) herzustellenden Decals. Muss man wollen, kann passen, ein Groschengrab bleibt es aber. 😉

Gruß Gerrit
 
Lacht ihr nur, heute kann ich das auch😉😂😂


Im Ernst, einfach machen. Hier hängt auch noch ein 97er? GT Virage mit Suntour XCpro microdrive auf Hadley Naben rum, da hat auch jeder gesagt, das geht nicht. Geht auch nicht, fährt aber😉
 
bild.png
 
Hallo, wer von euch hat ein Hi Pacer 91 in Rahmengröße 57?
Ich brauche den Abstand vom Tretlager zur Achsaufnahme an der Original Gabel...wäre dies jemandem möglich nachzumessen?
Grüße
 

Anhänge

  • Hipacer.jpg
    Hipacer.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 127
Hallo, wer von euch hat ein Hi Pacer 91 in Rahmengröße 57?
Ich brauche den Abstand vom Tretlager zur Achsaufnahme an der Original Gabel...
Die Rahmengröße ist 56 cm, nehme ich an, weil 57 gibts nicht. Im 91er-Katalog sind die Maße abgebildet und wenn sich hier keiner meldet, kann man sich das gesuchte Maß mit 59,5 cm ausrechnen. Zumindest, wenn die Katalogangaben stimmen.
Edit: Mein 88er Pacer hat gemessen auch 59,5 cm, die Rahmengröße ist zwar nur 53 cm, der Radstand ist aber laut den Katalogen der gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wer von euch hat ein Hi Pacer 91 in Rahmengröße 57?
Ich brauche den Abstand vom Tretlager zur Achsaufnahme an der Original Gabel...wäre dies jemandem möglich nachzumessen?
Grüße
Habe an meinem 56er Pacer von Kurbelschraubemitte bis Achse 605mm gemessen. Armin könnte dennoch recht haben, weil ich ja so die Schräge und nicht die direkte Länge messe.

Ich nehme an du willst den toe overlap abschätzen. 35er Reifen und Bleche mit 15mm Abstand zum Reifen lassen sich gut fahren bei Schuhgröße 42.
 
Ich nehme an du willst den toe overlap abschätzen. 35er Reifen und Bleche mit 15mm Abstand zum Reifen lassen sich gut fahren bei Schuhgröße 42.
Bei mir ging sich das nicht aus, mit Schuhgröße 41 bin ich an den Schutzblechen manchmal leicht hängengeblieben.
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvcGhvdG9zLzIvMC8xLzIvNi8yL18vb3JpZ2luYWwvS3V3YWhhcmFQYWNlcjE5ODkxLkpQRz8w.jpg

Kann man sich aber wirklich daran gewöhnen, beim Treten und Lenken darauf zu achten.
 
Ich schulde euch noch ein Update was aus dem Hi Pacer Rahmen geworden ist!

Das Endergebnis sieht nun so aus und ich bin sehr zufrieden:

1749756255678.jpeg


1749756315253.jpeg


1749756329161.jpeg


1749756344474.jpeg


Die Lackierung hat mich über 8h gekostet aber ich mag das Ergebnis sehr.

Insgesamt waren folgende Schritte nötig:
  • Auslöten der Dellen im Unterrohr
  • Reparatur Riss Sitzrohrmuffe
  • neue Sattelstützenklemmung einlöten
  • zulöten von alten Ösenlöchern
  • einlöten neuer Ösen
  • neue Canti Sockel
  • ersetzen beider Kettenstreben und Strebenbrücke
  • Gabelvorbiegung von 55 auf 65 erhöhen
  • Reparatur Tretlagergewinde
  • neue Zugfühung anlöten
Unterm Strich wäre ich mit einem komplett neuen Rahmen schneller und besser dran gewesen, aber so konnte ich einiges probieren und einen Pacer retten.

Den Frontgepäckträger habe ich auch gelötet und er trägt Problemlos 15 kg:

1749756493909.jpeg


Ich habe mit dem Rahmen ca 300km mit ca 25 kg Gepäck zurückgelegt und bin mir bzgl der Geometrieanpassung noch nicht zu 100% sicher aber ich würde sagen, wen Toe Everlap nicht stört, wird keine kompaktere und stabilere Geometrie als beim Pacer finden!
 
Moin in die Runde, Ich hab vor kurzem einen 91er (?) Pacer aus den Kleinanzeigen günstig fischen können und das Rad gestern mal genauer unter die Lupe genommen. Leider hat der Lack ganz schön gelitten plus kleine Delle im Steuerrohr. Die Vorbesitzerin meinte, dass es sich um das geliebte Fanilienrad handelt, das wahrscheinlich jeder mal gefahren ist und dementsprechend damit umgegangen wurde. Aber halb so wild, auch bei mir soll der Pacer mein neues Alltagsrad werden, das nicht immer so ganz pfleglich behandelt werden kann.



Der grobe Plan sieht so aus: einmal alles neu, bitte. Es bleibt wahrscheinlich wirklich gar nichts an dem Rad, nicht mal der Vorbau (sorry…), weil ich gern etwas sportlicheres hätte. Hab jetzt mal alles abmontiert und oh Wunder hab fast alles reibungslos abbekommen, bis auf das Tretlager mit dieser besch… FAG Plastikhülse, was soll denn bitte das. Werde mit dem Rahmen die nächste Bastelbude aufsuchen müssen. Und eine Schutzblechbefestigung ist festgerostet. Da hilft wahrscheinlich nur die Bohrmaschine.

Ein wenig Kopfzerbrechen bereitet mir der Lack. Die Stringlackierung scheint z.T. von Rost unterwandert, wenn mich nicht alles täuscht. Hab versucht das Problem auf einem Foto darzustellen. Ich würde den Rahmen großzügig mit Rostkonverter einpinseln, weil es unmöglich ist die komplette Lackierung zu restaurieren. Größere Lackschäden werden abgeschliffen und neu lackiert mit dem Pinsel. Drüberschleifen und gut ist. Zum Abschluss noch ne Dose 2K Klarlack drüber. Meint ihr das passt so?



Die alte Sattelstütze war ne 26,8 sollte aber nach meinen Recherchen eine 27,0 sein oder? Den Hinterbau hab ich auf 135 mm aufgewertet und die Ausfallenden anschließend wieder gerade gebogen. Einfach weil ich einen MTB LRS im Hochregallager liegen hab.


Fortsetzung folgt…ganz sicher ;)
 

Anhänge

  • IMG_2168.jpeg
    IMG_2168.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 101
  • IMG_2170.jpeg
    IMG_2170.jpeg
    696,1 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_2185.jpeg
    IMG_2185.jpeg
    978,6 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_2186.jpeg
    IMG_2186.jpeg
    593 KB · Aufrufe: 81
Die Stringlackierung scheint z.T. von Rost unterwandert,
Ich sehe da keine Rostunterwanderungen, ich weiß aber auch nicht was das ist, irgendwie möchte man meinen, dass nur die rosa Strings Probleme haben. Ich würde zuerst mal das Rad zerlegen, waschen und mit Lackpolitur über alles gehen. Danach eventuell den Lack wo nötig ausbessern und mit Autowachs versiegeln.
RAL-Nummern für die Farben gibt es übrigens keine, wenn du da überhaupt etwas machen möchtest, musst du in einem Farbenladen mittels Farbfächer und Vergleich etwas anmischen lassen. Weitere Möglichkeit sind noch Modellbaufarben oder Nagellack.
Ja, das ist ein 91er-Pacer und die Sattelstütze muss 27,0 mm im Durchmesser sein. Wenn es mit 27,0 mm Probleme gibt, hilft oft das Ausreiben des Sitzohrs auf 27,2 mm. Das wird auch gerne gemacht, weil man mit 27,2 die weit größere Auswahl an Sattelstützen hat.
An dem Rad waren offensichtlich schon einige Fachwerkstätten zugange, ersichtlich an den qualitativ hochwertigen Ersatzteilen wie Kerzenstütze, Komfortsattel, Kurbel und Altus-Schaltwerk (?). Ganz schön heruntergekommen das Rad, braucht tatsächlich einmal alles. :rolleyes:
Falls du für den Steuersatz Ersatz benötigst, es passen hier keine Steuersätze nach der üblichen ISO-Norm, sondern nur nach JIS-Norm, z.B. der leichten Tange Seiki Falcon FL250: https://www.radgeber-brieselang.de/..._DE/?ObjectPath=/Shops/17801025/Products/7209
Oder, falls zu teuer, dann der hier: https://www.radgeber-brieselang.de/..._DE/?ObjectPath=/Shops/17801025/Products/7222
Tretlager kann ich dir auch eines empfehlen, aber erst, wenn ich weiß was für eine Kurbel (am besten von Shimano) kommt.
Viel Spaß wünsche ich,
Armin.
 
Kollege @ArSt ist jetzt zweifelsohne Godfather of Kuwa, aber beim Thema Sattelstütze hab ich mich gegen seinen Rat zum Aufweiten entschieden und eine originale 27.0 verbaut. Weniger Aufwand.

Was dein „alles muss raus“-Mantra angeht: beim Umwerfer und den Bremsen würde ich Gnade walten lassen, wobei bei letzteren mindestens vorne das Dreieck viiiiieeel zu spitz ist, weil ein viiiiel zu langes Shimano-Verbindungsstück verbaut ist. Raus damit und ersetzen durch einen simplen Gegenhalter, gibts von billig bis tut weh in allen Preisklassen. Ziel sollte meines Wissens sein, dass im gebremsten Zustand zwischen Bremsarm und -Zug ein Winkel von 90 Grad besteht.

Deine Theorie der Lackunterwanderung wage ich ebenso zu beweifeln. Kuwahara hat seine Rahmen damals IMHO zinkphosphatiert. Rost hab ich bei meinem Rahmen daher nirgends erblickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da keine Rostunterwanderungen, ich weiß aber auch nicht was das ist, irgendwie möchte man meinen, dass nur die rosa Strings Probleme haben. Ich würde zuerst mal das Rad zerlegen, waschen und mit Lackpolitur über alles gehen. Danach eventuell den Lack wo nötig ausbessern und mit Autowachs versiegeln.
RAL-Nummern für die Farben gibt es übrigens keine, wenn du da überhaupt etwas machen möchtest, musst du in einem Farbenladen mittels Farbfächer und Vergleich etwas anmischen lassen. Weitere Möglichkeit sind noch Modellbaufarben oder Nagellack.
Ja, das ist ein 91er-Pacer und die Sattelstütze muss 27,0 mm im Durchmesser sein. Wenn es mit 27,0 mm Probleme gibt, hilft oft das Ausreiben des Sitzohrs auf 27,2 mm. Das wird auch gerne gemacht, weil man mit 27,2 die weit größere Auswahl an Sattelstützen hat.
An dem Rad waren offensichtlich schon einige Fachwerkstätten zugange, ersichtlich an den qualitativ hochwertigen Ersatzteilen wie Kerzenstütze, Komfortsattel, Kurbel und Altus-Schaltwerk (?). Ganz schön heruntergekommen das Rad, braucht tatsächlich einmal alles. :rolleyes:
Falls du für den Steuersatz Ersatz benötigst, es passen hier keine Steuersätze nach der üblichen ISO-Norm, sondern nur nach JIS-Norm, z.B. der leichten Tange Seiki Falcon FL250: https://www.radgeber-brieselang.de/..._DE/?ObjectPath=/Shops/17801025/Products/7209
Oder, falls zu teuer, dann der hier: https://www.radgeber-brieselang.de/..._DE/?ObjectPath=/Shops/17801025/Products/7222
Tretlager kann ich dir auch eines empfehlen, aber erst, wenn ich weiß was für eine Kurbel (am besten von Shimano) kommt.
Viel Spaß wünsche ich,
Armin.
Vielen Dank Armin für deine ausführliche Antwort!

Das Rad ist bereits zerlegt, gewaschen und poliert. Die Strings werde ich nicht ausbessern, weil es mich nicht wirklich stört. Aber stimmt du hast recht, es sind nur die rosa Strings betroffen und auch nicht der komplette Rahmen sondern hauptsächlich Oberrohr und Gabel. Größere Lackschäden werden einfach mit schwarz überpinselt. Zusätzlich wird der Rahmen mit Fluid Film geflutet. Außerdem möchte ich gerne die Delle am Steuerrohr und einen größeren Kratzer am Vorbau, den ich einlagern werde, falls ich ihn doch mal montieren möchte, ausbessern. Hatte hier mal gelesen, dass die Farbe Magenta von Montana Spraydosen ganz gut passen soll?

Welchen Vorteil bietet Hartwachs gegenüber Klarlack? Und kannst du ein Hersteller empfehlen?

Zu den Komponenten werde ich später kommen. Bin grad noch ein wenig am planen und suchen. Aber den Steuersatz hab ich schonmal hier rumliegen, weil ich mal fälschlicherweise einen JIS anstatt ISO geordert hatte.
 
Kollege @ArSt ist jetzt zweifelsohne Godfather of Kuwa, aber beim Thema Sattelstütze hab ich mich gegen seinen Rat zum Aufweiten entschieden und eine originale 27.0 verbaut. Weniger Aufwand.

Was dein „alles muss raus“-Mantra angeht: beim Umwerfer und den Bremsen würde ich Gnade walten lassen, wobei bei letzteren mindestens vorne das Dreieck viiiiieeel zu spitz ist, weil ein viiiiel zu langes Shimano-Verbindungsstück verbaut ist. Raus damit und ersetzen durch einen simplen Gegenhalter, gibts von billig bis tut weh in allen Preisklassen. Ziel sollte meines Wissens sein, dass im gebremsten Zustand zwischen Bremsarm und -Zug ein Winkel von 90 Grad besteht.

Deine Theorie der Lackunterwanderung wage ich ebenso zu beweifeln. Kuwahara hat seine Rahmen damals IMHO zinkphosphatiert. Rost hab ich bei meinem Rahmen daher nirgends erblickt.
Auch dir vielen Dank!
Thema Sattelstütze bin ich noch unschlüssig. Problem ist ich besitze keine Reibahle und weiß nicht, wie kompliziert das Aufreiben ist. Tendiere dazu, einfach eine 27,0 Sattelstütze zu nehmen, weil ich keine besonderen Anspruch habe.
Das „Alles muss raus“ Mantra bleibt aber bestehen, weil ich einige Teile im Hochregal liegen hab, die verbaut werden sollen.
Schaltung wird ne Retro XT. Hab die 735, 737 und die 750 (nicht wirklich Retro) hier. Gibt es irgendwelche gravierenden Unterschiede zwischen der 735 und 737? Können beide nur 32 Zähne schalten oder?
Und die Cantis werden auf jeden Fall getauscht gegen Mini Vs (evtl. Litepro?).
 
Hatte hier mal gelesen, dass die Farbe Magenta von Montana Spraydosen ganz gut passen soll?
Aber Vorsicht: Dieses Rosa gab es in mindestens drei verschiedenen Nuancen, dein Rosa sieht mir nicht nach Magenta aus. Vielleicht kann @Grunelli noch etwas zur Farbe sagen, der hat ja den gleichen Pacer hergerichtet.
Welchen Vorteil bietet Hartwachs gegenüber Klarlack? Und kannst du ein Hersteller empfehlen?
Hartwachs kommt auf die fertige Lackierung, damit der Lack darunter nicht so sehr durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt wird und etwaiger Schmodder leichter abgespült werden kann. Dreck hält auf Lack komischerweise besser als auf Hartwachs.
Du kannst natürlich auch zuerst mit Klarlack arbeiten, darauf empfiehlt sich dann aber trotzdem ein Schutzwachs.
Für Klarlack kann ich nichts empfehlen, Hartwachs vielleicht jenes: https://www.ebay.de/itm/16497303111...MIz5yJxK2ujwMVN8d5BB29ujLIEAQYAyABEgIm2_D_BwE
 
Schaltung wird ne Retro XT. Hab die 735, 737 und die 750 (nicht wirklich Retro) hier. Gibt es irgendwelche gravierenden Unterschiede zwischen der 735 und 737? Können beide nur 32 Zähne schalten oder?
Die Schaltwerke schalten alle bis zu 34 Zähne große Ritzel, die Gesamtkapazität vom 735 und 737 ist 38 Zähne, das 750 hat 43 Zähne. Alle mit dem langen Käfig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Risiko bei Klarlack ist, dass er –wenn er nicht vollflächig gut haftet – schnell unterwandert wird. Hartwachs muss immer wieder mal erneuert werden.
 
Zurück