Fahrradreinigung & gewachste Kette - was beachten?

Nö,
Kann ich hier nirgends lesen das Dreck konserviert…., man kann es mit dem putzen aber auch DEUTLICH übertreiben…
Wie gesagt, nach der Fahrt feuchter lappen mit Spüli ,evtl kurz wasserdusche. da gewachste Kette, alle 300km durchbnen Lappen gezogen und wachs drauf 🤷‍♂️
Ich könnte ja jetzt die Geschichte von meinem Arbeitsbike beitragen, das tue ich jetzt auch.
An diesem verbrauche ich die Komponenten, die ich an meinem Eisdielenbike ersetzt habe noch ganz. Da macht es dann nichts aus, wenn mal ein Ritzel nicht mehr schön glänzt. Also, bereits ziemlich heruntergerittene 3x9 LX Gruppe angebaut und mich einen Dreck um den Dreck gekümmert, nur ab und an Öl drauf und bei der Gelegenheit dann die Kette durch einen Lappen gezogen, so alle 1000 km ca. Ich dachte, so kann ich alles aufbrauchen und dann mal wieder an oben genanntem Eisdielenbike neue Komponenten anbauen, die schön glänzen. Nur, das funktionierte nicht. Die Ritzel wurden nicht zerstört, nicht bei Regen nicht bei Staub, nicht bei Schnee und Eis. Als ob der dicke Dreckpanzer Kette und Antrieb geschützt hätte.
 
Ich könnte ja jetzt die Geschichte von meinem Arbeitsbike beitragen, das tue ich jetzt auch.
An diesem verbrauche ich die Komponenten, die ich an meinem Eisdielenbike ersetzt habe noch ganz. Da macht es dann nichts aus, wenn mal ein Ritzel nicht mehr schön glänzt. Also, bereits ziemlich heruntergerittene 3x9 LX Gruppe angebaut und mich einen Dreck um den Dreck gekümmert, nur ab und an Öl drauf und bei der Gelegenheit dann die Kette durch einen Lappen gezogen, so alle 1000 km ca. Ich dachte, so kann ich alles aufbrauchen und dann mal wieder an oben genanntem Eisdielenbike neue Komponenten anbauen, die schön glänzen. Nur, das funktionierte nicht. Die Ritzel wurden nicht zerstört, nicht bei Regen nicht bei Staub, nicht bei Schnee und Eis. Als ob der dicke Dreckpanzer Kette und Antrieb geschützt hätte.
SO ein Ärger 😂😂😂
 
Aufgrund des Anmeldedatums vom Ersteller vermute ich das erste (Traum) Bike.
Da will man natürlich nichts falsch machen und hegt und pflegt entsprechend.

Zu viel putzen schadet aber auch.
Autos die viel durch die Waschstraße fahren, haben z.B. schneller einen stumpfen Lack von den Bürsten / Lappen.
Kann man natürlich wieder aufpolieren, dabei wird allerdings etwas Lack abgetragen.
 
Die Vorschreiber haben ja schon einige Kernaussagen drin:
Lass die überflüssige, materialmordende und Umwelt schädigende Putzerei. Das geht auch mit einem Bruchteil an Aufwand.
Die jetzigen KI-Quasselstrippen sind bessere Google-Suchen. Glaub denen nicht alles.

Was das Wachsen angeht, wurde bisher wenig brauchbares geschrieben. Ich nehme seit einigen Jahren nur noch Wachs zum Kette schmieren. Dabei mache ist das aber auch äußerst einfach, ohne Klimbim. Bisher nehme ich Squirt, demnächst steige ich auf Flowerpower Wax von Effetto Mariposa um. Meine Erfahrungen damit sind sehr positiv. Der Schlonz von der Kette ist weg, die ist komplett trocken. Dadurch keine Schmirgelpaste durch Staub. Ich muss erheblich seltener nachwachsen, im Vergleich zu anderen Schmiermitteln (Öl, synthetische Stoffe). Wachs wird weniger durch Wasser abgewaschen als die anderen Schmierstoffe, egal ob Regen, Bachdurchquerungen oder sonstiges Wasser. Insgesamt kann ich das gerade dir (mit einem Hang zu einem ultrasauberen Bike) sehr empfehlen. Das sollte auch nicht mit normalem Putzen kollidieren.
 
How do you explain that then?
122181237-jpg-106-768x432.jpg
The woodpecker will be getting worried about an intrusion into its "home"
 
Mal einen Tipp (ich fahre im Winter nicht/wenig draußen):

  • Rad richtig sauber machen, heißt bei mir inkl. Lackreiniger, die "dümmsten" Ecken mit Schutzfolie bekleben, Lackschutz/Wachs auftragen
  • frisch gewachste Kette aus dem Heißwachs drauf

Wenn dreckig: Kette runter, Rad je nach Verschmutzung nur kurz abduschen (frisch) oder mit Reiniger (angebacken, oft bei "etwas" Dreck gefahren) nochmal gründlich säubern.
Waschhandschuh ist gut, zwei Eimer-Methode auch, extra viel Chemie? Nein.
Rad trocknen (ohne extra Geräte), dann wieder die Kette drauf, ggf. nachtropfen. Fertig.

Hab sicher was vergessen. Das richtig gründliche Lackprogramm mache ich, wie beim Auto, normal nur einmal im Jahr. Dafür wird dann aber gern das ganze Ding gestrippt, damit man auch alles anständig erledigt. Service erst, dann Pflege, dann fahren. Drum nicht nach jeder Fahrt oder jeden Monat.
 
ohhhh Mannnno :P ;)

es gibt selbstverschweißendes Klebeband,
damit umwickelt man dicht die Antriebskette.
und dann reinigt man das Fahrrad mit Dampfstrahler und geringem Abstand bis in die kleinsten Spalten.

das ganze natürlich dort wo das Waschwasser aufgefangen und geklärt wird !! elf

dieses geht auch ohne Spühl- und Lösungsmittel .....



... dabei kaputt :D
 
Zurück