Der Gravelreifen-Thread

Frage in die Runde.

Fahre am Stigmata die Terra Speed 40 auf einer 24er Felge (IW). Für eine anstehende RTF (204km) und das ein oder andere schnellere Segment auf der Straße möchte ich GP5000 TR verbauen.

Welche Breite? 30, 32 oder 35er? Was meint ihr? Fokus ist Rowi und Speed für mich, daher werde ich das 42er Blatt vorne auch evtl. gegen ein 46er noch tauschen.

Grüße
 
Noch ne Frage: welchen Luftdruck würdest du empfehlen, ca. (bei 80kg Fahrergewicht). Bei den 40er Terra fahre ich 2,5bar. 5000er dann etwa 3,5 oder gar 4?

Fahre den Conti 5000 AS TR in 35mm mit ca. 3,4 bar. Ich glaube, die maximale Herstellerempfehlung ist ziemlich niedrig.

Zum Vergleich noch: bin lange den Conti 4000s in 28mm gefahren, der gut 32mm reel hatte. Dagegen ist der Conti 5000 in 35mm nicht wirklich langsamer meinem Empfinden nach.
 
32er S TR.
35er All Season nur auf der Langstrecke wegen dem extra NassGrip und Pannenschutz, brauchst du auf einer 200km RTF im Sommer nicht.
Zumal selbst wenn man eine Panne auf einer RTF haben sollte, ist man nicht (lange) allein.😅😅
Bin diesen Sommer schon dreimal >200km mit GP5000 gefahren. Ohne STR, also mit TPU Schlauch 🫠🫠.... (die Reifen waren gratis... falls einer fragt warum)
 
Hey zusammen,
falls jemand den neuen Schwalbe G-One RX Pro im Blick hat – ich habe den Reifen die letzten 1500 km getestet und gerade einen ausführlichen Bericht dazu veröffentlicht:


👉 www.rideintotheunknown.com/blog/schwalbe-g-one-rx-pro-testbericht


TL;DR:
– Deutlich griffiger als Overland/RS, aber trotzdem noch flott auf Asphalt
– Montage easy, Pannenschutz top
– Nicht superleise, aber weit weg von laut
– Fürs Grobe aktuell mein Favorit unter den Schwalbe-Reifen


Vielleicht hilft’s ja dem ein oder anderen bei der Wahl :)

Ich stimme dir in den meisten Punkten zu – aber: Bei Nässe neigt der RX auf Aspalt deutlich schneller zum Rutschen und bietet im Vergleich zum RS und R spürbar weniger Grip. Ich hatte mit dem RX bereits mehrere Situationen, in denen mir der Reifen bei nasser Fahrbahn weggerutscht ist. Zuvor bin ich sowohl den RS als auch den R (jeweils in der PRO-Version) gefahren und hatte bei diesen Modellen solche Probleme bei Nässe nicht.

P.S. Der RX bleibt trotzdem auf dem Rad, aber fahre entsprechend mit Rücksicht bei Nässe auf Aspalt...
 

Ich versuche dazu mal demnächst Daten zu liefern. In aller Kürze: Sram ist bei mir ab und an zu gering. Ich habe immer Silca verwendet. Der ist aber in der Tendenz zu hoch. Gibt auch noch Mavic, Wolftooth usw. Ich würde raten, mal 2 oder 3 verschiedene Rechner zu testen und entsprechend auch mit den unterschiedlichen Werten zu fahren. Ich nehme aktuell meist den Mittelwert von Sram und Silca - das passt in Bezug auf Geschwindigkeit und Komfort für mich am besten.
 
Hey zusammen,
falls jemand den neuen Schwalbe G-One RX Pro im Blick hat – ich habe den Reifen die letzten 1500 km getestet und gerade einen ausführlichen Bericht dazu veröffentlicht:


👉 www.rideintotheunknown.com/blog/schwalbe-g-one-rx-pro-testbericht


TL;DR:
– Deutlich griffiger als Overland/RS, aber trotzdem noch flott auf Asphalt
– Montage easy, Pannenschutz top
– Nicht superleise, aber weit weg von laut
– Fürs Grobe aktuell mein Favorit unter den Schwalbe-Reifen


Vielleicht hilft’s ja dem ein oder anderen bei der Wahl :)
Danke für den Bericht.
Wie sieht's bei dir mit dem Verschleiß am Hinterrad aus?
 
Ich habe eine Frage , die nicht unbedingt hier rein passt , außer das es um eine Gravel Reifen geht.
Hab an meinem Allroadcomutergravelbike den Speedero drauf der jetzt ins dritte Jahr geht ( ja ich fahre nicht soviel) und mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Seit einiger Zeit aber verliert er ständig druck , wenn ich ihn morgens vor der Arbeit aufpumpe ist er nachmittags schon grenzwertig ( zum glück haben wir in der Arbeit eine Fahrradstation) , keine spritzende milch, keine offensichtliche Beschädigung, scheint auch gut zu sitzen, Profil ist noch gut und würde sicher noch 1000km mitmachen , Milch habe ich frisch eingefüllt mit nur minimaler Verbesserung. Ideen ?
 
Ich habe eine Frage , die nicht unbedingt hier rein passt , außer das es um eine Gravel Reifen geht.
Hab an meinem Allroadcomutergravelbike den Speedero drauf der jetzt ins dritte Jahr geht ( ja ich fahre nicht soviel) und mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Seit einiger Zeit aber verliert er ständig druck , wenn ich ihn morgens vor der Arbeit aufpumpe ist er nachmittags schon grenzwertig ( zum glück haben wir in der Arbeit eine Fahrradstation) , keine spritzende milch, keine offensichtliche Beschädigung, scheint auch gut zu sitzen, Profil ist noch gut und würde sicher noch 1000km mitmachen , Milch habe ich frisch eingefüllt mit nur minimaler Verbesserung. Ideen ?
Hast Du das Felgenband kontrolliert?
Mir hatte es an zwei drei Speichenlöchern das Band perforiert. War auch verwundert, dass da trotz tubeless etwas "scheuert".
 
Zum Haare raufen 🫣
Hatte heute Zeit und hab das Rad ausgebaut und unter Wasser gehalten, alles dicht...
Danach die Gelegenheit genutzt und gleich das Fahrrad geputzt und da habe ich schon gesehen dass das Sitzrohr einen feinen Milchüberzug hatte. Reifen noch mal kontrolliert, nix zu sehen...
Eine Runde gedreht, nix zu sehen...


Zwei Stunden später...
IMG_20250618_152152.jpg
 
Ich würde eine enger gestufte Kassette zu den Reifen fahren.
Die 10 44 fängt mit 10-11-13 an. Habe ich mit dicken Reifen gerade wieder gehen die 11-44 getauscht.

Mit dünnen Reifen fahre ich 10-36. 46 zu 10 kann ich kaum treten.
Danke für deinen Hinweis. Wäre für mich jetzt ein Experiment gewesen.
Hab die Garbaruk Kassette drauf, die hat 10-11-12-14….

Habe mir erhofft, noch etwas mehr Speed durch 46 vorne zu generieren. Fahre viel auf dem 11er und 12er Ritzel
 
@der_raubfisch

Ich fahre an meinem Allroad auch 1x12 und komme damit sehr gut für meine persönliche Anwendung klar. 42er KB vorn auf 10-36er Kassette hinten. Ich fahre keine Rennen, bin nur ein durchschnittlicher Freizeitsportler und es ist für mich okay, dass ich nur bis ca. 55km/h und dann höherer Kadenz treten kann. Nach unten entspricht der leichteste Gang ungefähr dem 34er KB bei einer Kompaktkurbel auf dem 28er Ritzel einer klassischen 11-28er Kassette.

Ich hatte vorher auch ein 46er KB und die 10-44er XPLR-Kassette getestet, aber erstens passte mir die Abstufung der Kassette weniger gut und das 46er KB war für mich persönlich minimal zu groß.
 
Zurück