Neue Magura Louise Elite im ersten Test: Die Rückkehr einer Klassikerin

Anzeige

Re: Neue Magura Louise Elite im ersten Test: Die Rückkehr einer Klassikerin
Um mal aus dem üblichen Suderantenstadel :aetsch: auszubrechen: ich find sie cool.

Ich hab am kleinen Rad seit 6 Jahren eine MT5 (ergänzt mit Rändelschrauben zur Hebelverstellung), am großen Rad seit drei Jahren eine MT7 und finde sie beide großartig.
Deutlich besser dosierbar als die (dafür sehr bissige) SLX-4-Kolben am mittleren Rad.
Interessant. Hatte von MT8, MT Trail, MT7 eigentlich alles. Die bremsen alle sehr gut und problemlos, aber die Umstellung auf Shimano hat mir 0 Probleme bereitet
Und die Plastikhebel finde ich ... gut!
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODc5LzI4Nzk3MzItdmFoOXVhbGRjeHJoLW1hZ3VyYWd1c3RhdmVsaXRlXzItb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

Aus dem Gustav Elite Artikel. Wie gefällt uns das Links von Elite, Oberhalb vom Gustav?
Ist er da gegen eine Biene gerauscht? (could not resist)
Dann muss ich nämlich keine Schrumpfschläuche mehr über die Metallhebel (die Hebel selber waren ja bislang aus Metall, nur die Lenkerschellen aus Plastik) ziehen, damit der Bremsfinger im Winter nicht so schnell kalt wird.
Also, ich fahre ja im Winter wenn der Hebel schon zu kalt zum angreifen ist, mit Handschuhen. Das ist quasi der Schrumpfschlauch für die Finger :oops:
Auch gut finde, ich, dass jetzt an der Schelle keine Schraube mehr oben weg steht. Das macht das Engergreifen (Aero) angenehmer)
Ja, Schelle und der Schnellverschluss für die Bremsleitung klingen gut! Besonders nachdem das Unding der Verlegung von Kabeln und Schläuchen durch den Steuersatz leider um sich greift, macht das echt mal Sinn! Das wünsche ich mir von Shimano auch!
 
Nicht so sicher. Anscheinend arbeiten die neuen Magura mit "Niederdruck" (was immer das bedeutet) und sind nicht mehr für Shigura geeignet. QED...

Das war mein Hauptproblem mit den MT Trail Sport. Die sind regelmässig innerhalb der Gewährleistung undicht geworden. Jedes mal Problemlos Ersatz bekommen, aber trotzdem lästig. Inzwischen liegt bei mir nur noch eine MT7 im Keller. Der Rest wurde zu Shiguras verarbeitet.

Ja, die Zielgruppe sind eBike Erstausstattung...
Naja also wenn das mechanische Übersetzungsverhältnis des Hebels so erhöht wurde, dass das geringe hydraulische Übersetzungsverhältnis durch den größeren Geberkolben exakt ausgeglichen wird, hast danach auch exakt den gleiche Öldruck im System.

Weil ja Druck = Höhere mechanische Kraft * größere Kolbenfläche

Dieser Druck herscht folglich überall im Öl, also auch auf den gleich großen MT5 Kolben. (Kann mir auch keiner erzählen, dass das nicht einfach ein MT5 Sattel mit maximal anderen Dichtungen und viiiiielleicht anders gebohrten Ölkanälen ist und ein Entlüftungsnippel eingebaut.

Wüsste also nicht warum die dann schwächer als eine MT5 sein sollte. Außer die Übersetzungskennlinie der Mechanik weist einen hohen Gradient auf (Es ändert sich stark..)

Was zu dem gleichen Punkt führt: Dann muss Shigura genauso gehen wie vorher. Jedoch könnte hier die Kolbenrückstellung anders sein.. Also man muss mehr Leerweg ziehen. Das müsste man mit Shigura mal testen.

Und übrigens, für die Leute, die es nicht selbst testen wollen. CUES BL-U8000/MT5 Shigura ist die beste Bremse, die ich bisher gefahren bin.



---- Zur Bremse ---
Ich finde sie sehr gut, weil ich den Preis sehr angebracht und passend finde und habe auch nichts gegen composite-Material. Eigentlich ist composite-Material Metall in allen Belangen überlegen.. In der Regel wie man am Hebel sieht halt mit mehr Volumen und ggf. anderen Formen verbunden. Stabiler ist eine Frage der Dimensionierung/Form.

Und wer dauernd Geber zerbricht, sollte seine Bremse vielleicht nicht bombenfest am Lenker festknallen. Die verdreht sich nicht wenn man am Hebel zieht, egal wie fest die ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist in fast 10 Jahren Magura noch nie ein Geber gebrochen.
mir nur einer. ich habe es aber auch vermeiden können, einen zu besitzen.

unsachgemäße Montage (Drehmomente)
... ooooooder, man konstruiert die bremse einfach so, dass ein normalsterblicher mensch ohne 1.5k usb wlan drehmomentschlüssel das ding einfach an ein fahrrad schrauben kann, ohne es bei der montage mangels insiderwissen schon zu zerstören (looking at you, membran in the orbit). aber das wär ja echt bissle viel verlangt.
 
Wenn ich mir das hier zu durch lese habe ja mehre Leute Probleme mit der Optik.....Scheiss was auf die Performance ....wenn die Optik nicht passt 🤣


Ich bin auch seit 4jahre glücklich mit der mt trail Sport ....so wie jedes Moped was 300kmh fährt und auch nur zwei Kolben hinten hat 😎
 
Naja also wenn das mechanische Übersetzungsverhältnis des Hebels so erhöht wurde, dass das geringe hydraulische Übersetzungsverhältnis durch den größeren Geberkolben exakt ausgeglichen wird, hast danach auch exakt den gleiche Öldruck im System.
Wenn dem so ist… hatte nur mal vor einiger Zeit gelesen das die zukünftige Magura nicht mehr für Shigura geeignet sein soll. Wir werden es herausfinden.
Dann sollte man also auch alte MT Geber/Zangen beliebig mit den neuen kombinieren können…
<snip>

Wüsste also nicht warum die dann schwächer als eine MT5 sein sollte. Außer die Übersetzungskennlinie der Mechanik weist einen hohen Gradient auf (Es ändert sich stark..)
Weil ihr Marketing behauptet sie hätten alles komplett neu konstruiert 😜
<snip>
---- Zur Bremse ---
Ich finde sie sehr gut, weil ich den Preis sehr angebracht und passend finde und habe auch nichts gegen composite-Material. Eigentlich ist composite-Material Metall in allen Belangen überlegen.. In der Regel wie man am Hebel sieht halt mit mehr Volumen und ggf. anderen Formen verbunden. Stabiler ist eine Frage der Dimensionierung/Form.

Und wer dauernd Geber zerbricht, sollte seine Bremse vielleicht nicht bombenfest am Lenker festknallen. Die verdreht sich nicht wenn man am Hebel zieht, egal wie fest die ist.
Ging den meisten weniger um die Hebel, sondern um die Geber, die mit der Zeit immer schlechter geworden sind. Mir ist nichts zerbrochen, sondern besonders die Trail Sport sind mir alle undicht geworden. MT 8 und Trail Carbon sind immer noch dicht…
 
fehlt nur noch die Julie und Clara, dann ist das Magura Lineup für 2005 komplett.
 
Kommt jetzt die alte Magura Familie zurück?
Als ich die Überschrift gelesen habe, war ich erst begeistert. Fand die alte Louise sehr gut. Allerdings kann ich mich mit der neuen nicht anfreunden. Der Sattel ist klassisch MT, was ich gut finde. Mit Carbotecture habe ich bisher auch noch keine Probleme gehabt. auch der Preis ist in Ordnung.
Mich stört eigentlich nur die Optik des Bremsgriffs. Der sieht irgendwie billig, komisch geformt bzw. zu sehr nach Prototyp aus. Dagegen sind ja die MT-Bremsgriffe eine Augenweide.
 
fehlt nur noch die Julie und Clara, dann ist das Magura Lineup für 2005 komplett.
Marta nicht vergessen.

Bzgl. Kompatibilität zu Shigura.
Da man alle kolbendurchmesser vergrössert hat, wird das wohl wirklich nix mehr.
Aber n smarter move. Mehr Volumen, dafür niedrigerer Druck.
Die Schnellkupplung find ich auch genial.

Insgesamt ne coole Entwicklung in meinen Augen.

@trickstuff: Bitte n kompatibles Nachrüstkit anbieten
 
Eigentlich ist composite-Material Metall in allen Belangen überlegen..
Gerade bei einem Pumpengehäuse gibt es soviele verschiedene Anforderungen.
Viele Gewinde im Material und Übergänge zu anderen Materialien, Druckbelastung, Wärmeausdehnungskoeffizient, Gleitreibung, Abrieb usw.
Finde ich eine gewagte These, dass hier "Composite-Material" in allen Belangen besser sei als Metall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde sie sehr gut, weil ich den Preis sehr angebracht und passend finde und habe auch nichts gegen composite-Material. Eigentlich ist composite-Material Metall in allen Belangen überlegen.
Kann man so nicht direkt sagen. Gibt verschiedene Arten von Verbundwerkstoffen. Du meinst wahrscheinlich CFK, also lange Carbonfasern die als Gewebe in Kunstharz eingebettet werden. Das zeug woraus Fahrradrahmen gemacht werden.

Carbotecture sind soweit ich weiß einfache Spritzgussteile die mit sehr kurzen Fasern (<1mm) versetzt sind. Ähnlich wie Beispielsweise Akkuschraubergehäuse auch oft Glasfasern enthalten.
Das ist bei weitem nicht so stabil und Metall überlegen wie "richtiges" CFK.
 
Carbotecture sind soweit ich weiß einfache Spritzgussteile die mit sehr kurzen Fasern (<1mm) versetzt sind. Ähnlich wie Beispielsweise Akkuschraubergehäuse auch oft Glasfasern enthalten.
Das ist bei weitem nicht so stabil und Metall überlegen wie "richtiges" CFK.
Wenn ich mich richtig erinnere, sind die fasern deutlich länger(2-5mm)….is so n bisschen das spezielle Knoff-hoff von Magura, die fasern richtig orientiert zu bekommen und damit wirklich ne gute Belastbarkeit zu erzielen.
 
Und weil das so ist, frage ich mich wirklich, ob das etwas ist, was beim Magura-Management nicht ankommt oder ob man es nicht wahrhaben will.

Vielleicht, ja ganz vielleicht, wissen die es auch einfach besser als du, was im OEM Markt gut geht und produzieren genau dafür? Dann ist das weder "nicht ankommen" noch "nicht wahrhaben" sondern einfach nur eine massive Fehleinschätzung deinerseits. Also so vielleicht...
 
Gerade bei einem Pumpengehäuse gibt es soviele verschiedene Anforderungen.
Viele Gewinde im Material und Übergänge zu anderen Materialien, Druckbelastung, Wärmeausdehnungskoeffizient, Gleitreibung, Abrieb usw.
Finde ich eine gewagte These, dass hier "Composite-Material" in allen Belangen besser sei als Metall.
Naja ich wollte ja nicht gleich ein Zylinderblock eines Verbrenners daraus bauen 😅 Und ich sagte Composite Material, nicht Carbotexture. Komposite gibts genauso zielgerichtet, teuer und besonders wie allerlei Legierungungen.

Es ging nur um die Generalanklage Komposite seien schlecht oder billig.
 
Naja also wenn das mechanische Übersetzungsverhältnis des Hebels so erhöht wurde, dass das geringe hydraulische Übersetzungsverhältnis durch den größeren Geberkolben exakt ausgeglichen wird, hast danach auch exakt den gleiche Öldruck im System.


Das hydraulische verhätnis in Geber- und Nehmerkolben wurde gleichermassen angepasst. Am übersetzungsverhältnis des Hebels wird gar nix geändert.
 
Vielleicht, ja ganz vielleicht, wissen die es auch einfach besser als du, was im OEM Markt gut geht und produzieren genau dafür? Dann ist das weder "nicht ankommen" noch "nicht wahrhaben" sondern einfach nur eine massive Fehleinschätzung deinerseits. Also so vielleicht...
Mir persönlich ist es egal, was der Grund für irgend etwas bei Magura ist und gut möglich das ich da falsch liege.
Solange die Geber aus Plaste sind, wird das auf jeden Fall nix mehr für mich. Dabei fand ich die Bremsen grundsätzlich von der Funktion immer gut.
 
Naja ich wollte ja nicht gleich ein Zylinderblock eines Verbrenners daraus bauen 😅
Ich auch nicht, deshalt spreche ich ja von den Anforderungen bei Bremspumpen...
Es ging nur um die Generalanklage Komposite seien schlecht oder billig.
Ich denke das ist hier doch aber auch nicht das Problem.
Den meisten (mich eingeschlossen) gefällt es einfach optisch nicht.

Und dann gibts da eben immer wieder ein paar Problemchen, betreffend der Entlüftungsschraube, oder auch andere Dinge, die erfordern, dass man als Magurafahrer ein paar Kabelbinder griffbereit hat, die es so bei Bremspumpen aus anderen Materialien nicht gibt.
Klar kann man das kontruktiv umgehen.

Und klar ist für viele Anwendungen ein Kompositmaterial die erste Wahl.
Aber klar sollte auch sein, dass es nicht für jeden Anwendungsbereich die beste Lösung ist.
An der Bremspumpe halte ich persönlich es technisch gesehen eher für suboptimal. Aufgrund der vielen verschiedenen oben genannten Anforderungen.

Und klar gibts noch schlechtere Anwendungsbereiche, die wir hier auch schon hatten.
Wie die ganzen Carbonvorbauten, die nichtmal das Gewicht der entsprechenden Alupendants erreichen.
Oder das Carbonkettenblatt, um das es hier auch ganz schnell wieder ganz leise wurde... 🙈
 


Das hydraulische verhätnis in Geber- und Nehmerkolben wurde gleichermassen angepasst. Am übersetzungsverhältnis des Hebels wird gar nix geändert.
Steht aber so im Artikel, wenn ich mich nicht irre, was sie damit meinten.

"...In diesem [Geber] verbirgt sich ein im Vergleich zur Magura MT5 vergrößerter Kolben"

"...der Kolbendurchmesser am Bremssattel zwar gleich geblieben. Die mechanische Übersetzung ist aber angepasst worden.."

Also größerer Geberkolben und unveränderter Nehmerkolben -> Geringeres hydraulisches Übersetzungsverhältnis als die MT5. Daher:

Und laut Text eben das mech. Übersetzungsverhältnis um das vermutlich zu kompensieren oder überzukompensieren. Aber alleine schon, wenn die es nicht geschrieben hätte, haste bei zwei grundsätzlich anders konstruierten Gebern ja eine andere Kennlinie für das mech. Übersetzungsverhältnis.
 
Wann Abkehr von Plastetecture, wann???!!! Übrigens war die alte Louise viel hübscher. Würde ich Heute immernoch fahren :daumen:

Hatte die echte alte Louise Anno 1999 in Race Line gelb. Belagnachstellung noch auf einer Seite manuell, wenn ich mich richtig entsinne. Damals aber noch 100% CarboDreck frei.
 
Also, ich fahre ja im Winter wenn der Hebel schon zu kalt zum angreifen ist, mit Handschuhen. Das ist quasi der Schrumpfschlauch für die Finger :oops:
Natürlich ich auch. Habe dann aber mal bemerkt, wie viel später mir die Bremsfinger an Carbonhebeln kalt wurden.
Macht einen großen Unterschied, ob der an einem gut wärmeleitendem Hebel anliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hier wieder, wir sind hier nur eine sehr kleine Blase….denke Magura wird wissen was sie da machen,
Und ich glaub in meinem Privatenumfeld hat sich noch nie irgendeiner Gedanken, über das sagenumwobene Druckpunktwandern, massenhaft gebrochene Plastikhebel, abgedreht Plastikschräubchen Gedanken gemacht,
Da sind zwei Hebel dran und wenn ich daran ziehe bremst es, und das ist die Kundschaft der Fahrradindustrie und nicht eine kleine nörglige Forumschar…. :D
 
Ich find die neuen Bremsen cool. Der Hebel ist ein kleines bisschen hässlich. Aber da gibt es ja Mittel und Wege 😅
 
Ohne alles gelesen zu haben… ja ich find sie auch hässlich und ja ich vermeide Magura-Produkte seit ich vor knapp 15 Jahren in einem bikeshop gearbeitet habe.

Es geht halt wie so oft einfach um einen möglichst konkurrenzfähigen OEM Preis und gegen die Konkurrenz aus Fernost ist der Plastik-Spritzguss halt ne super Maßnahme. Dass man die befüllte und entlüftete Bremse auch noch öffnen kann ist für Hersteller auch ein riesen Benefit heutzutage.
 
Zurück