GPS Gerät gesucht - auch zum Wandern

Registriert
10. September 2014
Reaktionspunkte
10
Ort
Waldbrunn / Odenwald
Hallo zusammen,
mein ELMNT Roam hat seinen Geist aufgegeben und ich suche eine adäquaten Ersatz.
Wenn möglich sollte das Gerät WLAN haben, so dass bei Komoot geplante Touren automatisch heruntergeladen werden, das hatte beim Roam einwandfrei funktioniert. Allerdings wurden keine bei Komoot geplante Wandertouren übertragen, nur Radtouren. Kennt jemand ein Gerät bei dem das funktiniert, da ich mir kein extra Gerät für Wanderungen kaufen möchte.
Vielen Dank schonmal, Gruß
Torsten
 
Ich verwende ein altes GPSmap zum wandern und früher zum Biken.
Die Lenkerhalterung istleider nicht toll und im ruppigen Gelönde kann das Navi dann mal unterm Lenker sein
 
Ich habe das GPSMap 66 auch erst zum Biken benutzt, war der nachfolger für mein Oregon 600, das hat mich mit der Touchbedieung beim beim AplenX verrückt gemacht, Tastensperre vergessen und dann Gewitter, das Ding war komplett verstellt. (aber mein Fehler). Inzwischen nutze ich einen Edge 840, den GeoCachen mache ich nciht mehr so oft, da war das GPSMap perfekt dafür.
übrigen ich überlege gerade mein Gpsmap zuverkaufen.
 
Zum Wandern, GPSmap. mit Lithiumbatterie 30Std. möglich. Oder ein altes entschlacktes Android Smartphone mit Locusmap und Powerbank. Für Radtouren/Radwanderungen ebenfalls ein altes Android Phone mit druntergepappter passenden Powerbank und Locus Map als Navigator,

Als Karten benutze ich Openandromaps bzw. Freizeitkarte.osm. Bei Freizeitkarte.osm gibts auch den workflow tagesaktuelles OSM Material selbst zu erstellen. Dazu einfach eine Script- oder Batchdatei erstellen, der Prozess läuft dann automatisch.
Von Koomot(Würg) lassen sich die Tracks auf die Hardware problemlos importieren.

Für mein Dafürhalten die flexibelste Lösung.
 
Ja, fürs Wandern reicht GPSmap. Insbesondere wenn man ausgeschilderte Wanderwege geht wo man sich nur zwischendurch orientieren muss.
 
Was spricht gegen ein Handy beim Wandern?
Die Powerbank + Kabel.
Wie @Gravelleur geschrieben hat: bei längeren Touren zieht es den Akku leer und mit der Powerbank ist das echt nervig.
Zum Wandern, GPSmap. mit Lithiumbatterie 30Std. möglich.
Weils mich grad interessiert, wie viele Tage muss man da unterwegs sein?
30 Stunden Laufzeit ist jetzt auch nichts was ein Handy vor Probleme stellen sollte.

Ich bin allerdings in der Natur auch nicht vernetzt, da könnt ich auch daheim bleiben.
 
Weils mich grad interessiert, wie viele Tage muss man da unterwegs sein?
30 Stunden Laufzeit
Zb. 18Std. bei einer 100km/24 Std. Wanderung, Da leistet das GPSmap mit Lithiumbatterien gute Dienste. Mit Alkali Batterien schafft das GPS Map knapp 16 Std.

Mit dem Smartphone als Navi brauchst du da schon eine Powerbank.
 
Zb. 18Std. bei einer 100km/24 Std. Wanderung,
Mit dem Smartphone als Navi brauchst du da schon eine Powerbank.
Bin jetzt kein Wanderer, aber mit dem Rad war ich auch schon paar Wochen unterwegs.
Das Display war die meiste Zeit aus, man hat ja ein (zwischen) Ziel vor Augen.
Nur bei Abzweigungen oder Ortschaften mal kurz orientieren.
5.000er Akku hielt im Schnitt 3 Tage, mit Wetter checken, Unterkunft suchen, nächsten Tag planen.
Karte selbstverständlich lokal gespeichert, sonst wird das wohl nix.

Smartphone + GPS oder Smartphone + Powerbank dürfte sich nicht viel nehmen.
 
Ein Gerät Twonav würd ich auch empfehlen. :daumen:

Ich persönlich habe ein Trail2 Bike, das macht was ich von ihm erwarte. Allein die Fahrradhalterung am GPS hat sich mal Verabschiedet.

Der Vorteil liegt in der Auswahl der Karten, man kann Raster- und Vektorkarten (gleichzeitig) auf dem Gerät verwenden.

Gerade beim Wandern finde ich Rasterkarten nach wie vor am besten, im Zuge von OpenData sind auch fast überall von den Vermessungsbehörden, ich glaube auch im Ausland, die Daten in den verschiedensten Maßstäben verfügbar.

Die Routen/Roadbookerstellung mit Wegpunkten etc. läßt bei mir auch keine Wünsche offen.

Einzig für strukturiertes (Rad-)Training ist das Gerät nicht ausgelegt. Intervalle und Trainigspläne etc. gehen auf einem edge dann leider doch etwas geschmeidiger. Das ist aber auch schon der einzige Grund, weswegen ein 540er auf meinem Rad bleiben darf.

Wenn ich was für die Navigation und Planung brauche, finde ich das Twonav-Gerät besser.

Was ich an meinem noch gut finde, er kann (mittels kostenpflichtigem Dienst, aber das ist es mir wert) selbständig "nach Hause" telefonieren, also andere meine Tour live verfolgen zu lassen. Garmin kann das zwar auch, dazu braucht es aber ein Smartphone und Connect. Mein Trail macht das durch das eingebaute GMS(?)-Modul.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weils mich grad interessiert, wie viele Tage muss man da unterwegs sein?
30 Stunden Laufzeit ist jetzt auch nichts was ein Handy vor Probleme stellen sollte.

Ich bin allerdings in der Natur auch nicht vernetzt, da könnt ich auch daheim bleiben.
Also ich habe ein S24, das hat wohl nicht so nen großen Akku. Mit permanentem GPS ist das nach 4-5 Stunden platt. Welches schafft denn 30 Stunden mit permanenter Navigation ohne Powerbank?

Ich bin auch nicht der beste Freund von Komoot, aber für die Planung von Routen ist es halt wirklich sehr gut und einfach. Ich habe da bisher keinen passenden Ersatz gefunden.
 
Mit permanentem GPS ist das nach 4-5 Stunden platt. Welches schafft denn 30 Stunden mit permanenter Navigation ohne Powerbank?
GPS allein braucht kaum Saft, Akku Killer Nr.1 dürfte das Display sein.
Was läuft denn da alles (unnötig) im Hintergrund?
Und was verstehst du unter Navigation?

Nutze selbst OsmAnd, da wird die Route anfangs berechnet und dann nur noch gefolgt.
 
GPS allein braucht kaum Saft, Akku Killer Nr.1 dürfte das Display sein.
Was läuft denn da alles (unnötig) im Hintergrund?
Und was verstehst du unter Navigation?
Das Display brauch bestimmt auch viel Akku, aber wenn GPS die Daten permanent abruft zieht das auch ganz schön. Weil beim Wandern habe ich das Display ja nicht permanent an, sondern nur wenn ich schauen möchte wo es weiter geht. Und das Problem hatte ich bei allen meinen Handys.
 
Ich tracke mit der Garmin Smartwatch und benutze das Smartphone nur als Wegweiser, d.h. es braucht nicht ständig GPS. Die Smartwatch wiederum hat etwa 20h GPS Laufzeit, was für meine Zwecke völlig ausreicht.
Das Smartphone hat die Karten natürlich offline verfügbar und ist meistens im Flugmodus, daher ist die Laufzeit auch hier ziemlich lang.
 
Zurück