Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Top Bericht, super ausführlich 👍🏻
Was für Bremsenreiniger tust du denn benutzen?

Ursprünglich Caramba Intensiv aus der 500 ml Sprühdose. Den gabs mal sehr günstig im Netz im 6er bzw 12er Pack. Da steht explizit hinten drauf, dass er rückstandsfrei verdunstet.

PXL_20250620_123924424.jpg


Für die Reinigung im Glas eignet sich die Sprühdose aber weniger. Deshalb habe ich mir bei einem Hersteller nicht weit ums Eck direkt aus der Fabrik nen Kanister geholt.

PXL_20250620_123853770.jpg


Und fürs Fahrradputzen verwende ich meist nur Wasser oder bei Bedarf noch den Fahrradreiniger von Squirt. Bei dem ist das schöne, dass er relativ mild ist und laut Hersteller explizit für alles verwendet werden kann. Am Antrieb lasse ich ihn etwas einwirken, beim Rest reicht es auch so. Außerdem gibt es den in so kleinen Sachets mit Konzentrat zum selber mit Wasser anmischen recht günstig. Auch hier versuche ich also auch mit möglichst wenig Zeugs auszukommen.

PXL_20250611_184327666.jpg


Wow, vielen Dank für den ausführlichen Bericht! Fünfstellige Laufleistungen bei Allwetter und dennoch geringer Verschleiß hören sich ja fast zu gut an, um wahr zu sein. Ich werde meiner Freundin vllt. auch mal das Silca Synergetic spendieren.

Wie sehen denn deine regelmäßigen Check-Ups aus? Und ziehst du die Kette vor dem Ölen einfach nur durch einen Lappen? Uuund wie gehst du im Winter vor? Salz ging meiner Kette wirklich unangenehm schnell an die Substanz.

Für die CheckUps (ausführliche Beschreibung hier) habe mir einen Reminder für jeden letzten Sonntag im Monat gestellt. Dabei ziehe ich die beiden Ketten gründlich mit einem Mikrofaserhandtuch ab und mache ebenso Kassette, Kettenblätter und Schaltröllchen damit sauber. Dann wird neuer Schmierstoff aufgetragen und die Ketten einige Male rückwärts gedreht. Während das Synergetic noch ein bisschen einziehen kann, pumpe ich die Reifen beider Räder auf den gewünschten Druck auf. Danach drehe ich die Synergetic Kette nochmal einige Male rückwärts durch und nehme dann den Rest wieder mit dem Mikrofaserhandtuch ab. Bei dem Effetto Mariposa Rad bin ich nach dem Reifenaufpumpen direkt fertig und das Wachs trocknet bis zum nächsten Morgen. Das wars, Aufwand ca. 10 Minuten. Für die beiden Antriebe verwende ich verschiedene Mikrofasertücher ohne zusätzliches Reinigungsmittel, um gegenseitige Kontamination zu vermeiden. Habe ich genügend schmutzige Tücher angesammelt, wasche ich sie bei 60 Grad in der Waschmaschine. Den monatlichen CheckUp ziehe ich grundsätzlich immer durch, egal ob es wirklich notwendig gewesen wäre, oder nicht. So passt der Luftdruck immer und wir haben keine Platten. Nach Bedarf erfolgt der CheckUp aber auch manchmal öfter, je nach Wetter (bspw. Winter) und Sauberkeitszustand der Kette.

Ungefähr alle drei Monate, wieder je nach Zustand, werden die Räder richtig geputzt. Dabei die Ketten abgenommen und im Glas geschüttelt (siehe meinen Beitrag oben) und das komplette Rad gereinigt, ggfs. Pedale gefettet usw. was mir halt gerade so auffällt bzw. generell so anfällt. Deshalb ist der Zustand grundsätzlich sehr gut. Das ist mir/uns sehr wichtig, denn sie werden täglich mehrfach bewegt.

Die gesalzenen Straßen sind hier nicht soo schlimm, der Winter sehr gemäßigt. Manchmal kann kann man die Salzrouten auch ganz gut umfahren. Falls alles nichts hilft, Ketten ins Glas, Antrieb mit Antriebreiniger sauber machen, abspülen und abtrocknen, Ketten wieder drauf und neuen Schmierstoff drauf. Dauert dank werkzeuglosem Kettenschloss auch nicht soo lange.
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Ursprünglich Caramba Intensiv aus der 500 ml Sprühdose. Den gabs mal sehr günstig im Netz im 6er bzw 12er Pack. Da steht explizit hinten drauf, dass er rückstandsfrei verdunstet.

Anhang anzeigen 2184932

Für die Reinigung im Glas eignet sich die Sprühdose aber weniger. Deshalb habe ich mir bei einem Hersteller nicht weit ums Eck direkt aus der Fabrik nen Kanister geholt.

Anhang anzeigen 2184933

Und fürs Fahrradputzen verwende ich meist nur Wasser oder bei Bedarf noch den Fahrradreiniger von Squirt. Bei dem ist das schöne, dass er relativ mild ist und laut Hersteller explizit für alles verwendet werden kann. Am Antrieb lasse ich ihn etwas einwirken, beim Rest reicht es auch so. Außerdem gibt es den in so kleinen Sachets mit Konzentrat zum selber mit Wasser anmischen recht günstig. Auch hier versuche ich also auch mit möglichst wenig Zeugs auszukommen.

Anhang anzeigen 2184941



Für die CheckUps (ausführliche Beschreibung hier) habe mir einen Reminder für jeden letzten Sonntag im Monat gestellt. Dabei ziehe ich die beiden Ketten gründlich mit einem Mikrofaserhandtuch ab und mache ebenso Kassette, Kettenblätter und Schaltröllchen damit sauber. Dann wird neuer Schmierstoff aufgetragen und die Ketten einige Male rückwärts gedreht. Während das Synergetic noch ein bisschen einziehen kann, pumpe ich die Reifen beider Räder auf den gewünschten Druck auf. Danach drehe ich die Synergetic Kette nochmal einige Male rückwärts durch und nehme dann den Rest wieder mit dem Mikrofaserhandtuch ab. Bei dem Effetto Mariposa Rad bin ich nach dem Reifenaufpumpen direkt fertig und das Wachs trocknet bis zum nächsten Morgen. Das wars, Aufwand ca. 10 Minuten. Für die beiden Antriebe verwende ich verschiedene Mikrofasertücher ohne zusätzliches Reinigungsmittel, um gegenseitige Kontamination zu vermeiden. Habe ich genügend schmutzige Tücher angesammelt, wasche ich sie bei 60 Grad in der Waschmaschine. Den monatlichen CheckUp ziehe ich grundsätzlich immer durch, egal ob es wirklich notwendig gewesen wäre, oder nicht. So passt der Luftdruck immer und wir haben keine Platten. Nach Bedarf erfolgt der CheckUp aber auch manchmal öfter, je nach Wetter (bspw. Winter) und Sauberkeitszustand der Kette.

Ungefähr alle drei Monate, wieder je nach Zustand, werden die Räder richtig geputzt. Dabei die Ketten abgenommen und im Glas geschüttelt (siehe meinen Beitrag oben) und das komplette Rad gereinigt, ggfs. Pedale gefettet usw. was mir halt gerade so auffällt bzw. generell so anfällt. Deshalb ist der Zustand grundsätzlich sehr gut. Das ist mir/uns sehr wichtig, denn sie werden täglich mehrfach bewegt.

Die gesalzenen Straßen sind hier nicht soo schlimm, der Winter sehr gemäßigt. Manchmal kann kann man die Salzrouten auch ganz gut umfahren. Falls alles nichts hilft, Ketten ins Glas, Antrieb mit Antriebreiniger sauber machen, abspülen und abtrocknen, Ketten wieder drauf und neuen Schmierstoff drauf. Dauert dank werkzeuglosem Kettenschloss auch nicht soo lange.
Wow, und nochmal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Das hört sich für mich zwar insgesamt recht zeitintensiv an, aber mit deinem System und der Routine scheinst du ja gut klar zu kommen. Beeindruckend, wie lange die Kette mit Öl halten kann, wenn richtig eingesetzt.

Ich hab jetzt in etwas über einem Jahr 8.000 km mit Molten Speed Wax, aber auf drei Ketten verteilt. Die sehen noch gut aus, also werde ich wohl noch ein paar Jahre fahren "müssen", bis sie verschlissen sind und ich die Laufleistungen ermitteln kann.
(Dafür hab ich seitdem den Antrieb nur noch mit dem Handfeger abgebürstet und nach 600 km drei Ketten auf einmal gewachst 🤭)
 
@biokeks
1 Monat ist gut gewählt für den Tropfwachsreset. Viel weiter kann man das nicht herauszögern. Hier das Arbeitsrad von meinem Freund nach einem Monat: https://www.mtb-news.de/forum/t/die...l-laut-zfc-test.968684/page-118#post-19940727
Ich hab den damals mit Flowerpower schon viel eher gemacht, immer wenn sich die ersten Ränder an den Laschen gebildet haben, aber war mit Wasserkocher auch schneller gemacht.
Wenn man den vollen Monat wie mein Freund wartet, ist bereits zu viel Flowerpower Rest auf der Kette, das es Kassette und Kettenblatt beklebt. Das wird zwar nicht mehr als auf dem Bild, da es ab dieser Menge anfängt von selbst abzufallen, schön ist es trotzdem nicht.
Daher den Reset häufiger machen, wenn man sich die Kettenblatt und Kassettenreinigung sparen will, falls man lieber in Summe mehr Zeit mit Wasser aufgießen verbringen möchte, anstatt geduldig jeden Zahn vom Kettenblatt einzeln abzuwischen.

Mit der Ölkette im Fuhrpark lohnt es sich natürlich nicht auf Heißwasser umzusteigen, wenn man sowieso schon einen Kanister Bremsenreiniger besorgen musste für den Ölkettenreset.

Das hört sich für mich zwar insgesamt recht zeitintensiv an

Kommt immer auf den Vergleich an. Also ich bin mit Heißwachs nicht viel schneller, wenn ich etwas gegen die schwarz werdenden Wachsreste unternehme.

Denn unsere Heißwachsketten sehen so aus: https://www.mtb-news.de/forum/t/die...l-laut-zfc-test.968684/page-122#post-19961293 Ist jetzt zwar um Welten besser als Tropfwachs ohne Reset zu verwenden, aber nicht so sauber wie das Zielbild von Biokeks.
@Ixle danke fürs Posten, war mir nicht sicher, ob ich zu doof bin, weil noch keiner geschrieben hat wie er die verhindert macht es den Anschein als würden die nur bei mir existieren.

Mein Ansatz kennt ihr schon: heißer aus dem Wachs ziehen.
Zusätzlich habe ich testweise angefangen nach dem Brechen und Montieren noch mal mit der Zahnbürste drüber zu gehen.
Neben dem optischen Vorteil erspart mir das die Reinigung von Kassette/Kettenblatt/Röllchen, weil sich dadurch keine Ablagerung ansammeln können.

Wie geht ihr mit den Heißwachsresten um? Gibts jemanden der die nicht schön findet oder werden die von allen Mitlesern einfach akzeptiert da diese dank im Schmierungsprozess integrierten Reset niemals mehr als auf dem Foto werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt immer auf den Vergleich an. Also ich bin mit Heißwachs nicht viel schneller, wenn ich etwas gegen die schwarz werdenden Wachsreste unternehme.

Denn unsere Heißwachsketten sehen so aus: https://www.mtb-news.de/forum/t/die...l-laut-zfc-test.968684/page-122#post-19961293 Ist jetzt zwar um Welten besser als Tropfwachs ohne Reset zu verwenden, aber nicht so sauber wie das Zielbild von Biokeks.
@Ixle danke fürs Posten, war mir nicht sicher, ob ich zu doof bin, weil noch keiner geschrieben hat wie er die verhindert macht es den Anschein als würden die nur bei mir existieren.

Mein Ansatz kennt ihr schon: heißer aus dem Wachs ziehen.
Zusätzlich habe ich testweise angefangen nach dem Brechen und Montieren noch mal mit der Zahnbürste drüber zu gehen.
Neben dem optischen Vorteil erspart mir das die Reinigung von Kassette/Kettenblatt/Röllchen, weil sich dadurch keine Ablagerung ansammeln können.

Wie geht ihr mit den Heißwachsresten um? Gibts jemanden der die nicht schön findet oder werden die von allen Mitlesern einfach akzeptiert da diese dank im Schmierungsprozess integrierten Reset niemals mehr als auf dem Foto werden?
Ich mach da echt keine Wissenschaft draus. Wenn ich die Kette in der Wohnung auflege und nach paar Kurbelumdrehungen was auf dem Boden landet, sauge ich das weg. Beim Fahren tut's der Fahrtwind. Vorm Wachsen ziehe ich die Kette durch einen Lappen. Ab und zu gehe ich mal mit dem Handfeger über Kassette und Kettenblätter, idealerweise wenn das Hinterrad sowieso ausgebaut ist (Platten flicken, Bremsbeläge wechseln, Transport des Rads, Reinigung, Basteln...) Ansonsten kann sich da ruhig bisschen was ansammeln. Dämpft laut ZFC auf Dauer die Geräusche, bilde ich mir aber vllt. auch nur ein.
 
Das war auch mein Plan mit der R2B Kette - nur dass diese nach nem halben Tag im Park (mit Lift!) quitscht und Rasselt wie ne Kinderrassel 🤦🏻‍♂️


Zumindest haftet kein Staub und Sand dran und die Finger werden nicht dreckig 😅
Kurzes feedback bezüglich der Geschichte ...

Kette hörte sich nach der ersten Ausfahrt im Park (max. 15-20min getreten!!!) wie folgt an:


Das Rattern kommt von der starken Vorspannung und den Aluröllchen bzw. KeFü. Das Quietschen ist halt schon krass!!!

Habe da Silca drip wax drauf und dieses hat zumindest schon zwei Parktage überstanden ohne zu quietschen oder Staub/Sand anzuziehen!
Def. ein Fortschritt im Vergleich zu FlowerPower Mariposa welches ich in der Vergangenheit benutzt habe.

Bin soweit schon mal nicht unzufrieden mit dem DW von Silca 😅

Das einzige was etwas komisch beim Silca dw ist in Verbindung mit der prewaxed (by rex) Kette von R2B: die Tropfen haften nicht auf den Röllchen und laufen runter bzw. tropfen ab. Sprich ich kann das Zeug nur bei laufender Kette auftragen, wodurch - für meinen Geschmack - etwas viel Wachs am Ende auf der Kette landet.

Gibt es da nen Trick? Vielleicht über einem Ritzel auftragen oder so, damit das Zeug möglichst gut in die Rollen kommt 🤷🏻‍♂️
Danke schon mal für eure "Tricks" 😉
 
Kurzes feedback bezüglich der Geschichte ...

Kette hörte sich nach der ersten Ausfahrt im Park (max. 15-20min getreten!!!) wie folgt an:


Das Rattern kommt von der starken Vorspannung und den Aluröllchen bzw. KeFü. Das Quietschen ist halt schon krass!!!

Habe da Silca drip wax drauf und dieses hat zumindest schon zwei Parktage überstanden ohne zu quietschen oder Staub/Sand anzuziehen!
Def. ein Fortschritt im Vergleich zu FlowerPower Mariposa welches ich in der Vergangenheit benutzt habe.

Bin soweit schon mal nicht unzufrieden mit dem DW von Silca 😅

Das einzige was etwas komisch beim Silca dw ist in Verbindung mit der prewaxed (by rex) Kette von R2B: die Tropfen haften nicht auf den Röllchen und laufen runter bzw. tropfen ab. Sprich ich kann das Zeug nur bei laufender Kette auftragen, wodurch - für meinen Geschmack - etwas viel Wachs am Ende auf der Kette landet.

Gibt es da nen Trick? Vielleicht über einem Ritzel auftragen oder so, damit das Zeug möglichst gut in die Rollen kommt 🤷🏻‍♂️
Danke schon mal für eure "Tricks" 😉
Ist bei mir Silca DW das gleiche. Wenn man nicht zu viel aufträgt geht's. Wenn man die Kette nach dem auftragen paar mal durchdreht verteilt es sich dann aber sehr gut.
Ursprünglich Caramba Intensiv aus der 500 ml Sprühdose. Den gabs mal sehr günstig im Netz im 6er bzw 12er Pack. Da steht explizit hinten drauf, dass er rückstandsfrei verdunstet.

Anhang anzeigen 2184932

Für die Reinigung im Glas eignet sich die Sprühdose aber weniger. Deshalb habe ich mir bei einem Hersteller nicht weit ums Eck direkt aus der Fabrik nen Kanister geholt.

Anhang anzeigen 2184933

Und fürs Fahrradputzen verwende ich meist nur Wasser oder bei Bedarf noch den Fahrradreiniger von Squirt. Bei dem ist das schöne, dass er relativ mild ist und laut Hersteller explizit für alles verwendet werden kann. Am Antrieb lasse ich ihn etwas einwirken, beim Rest reicht es auch so. Außerdem gibt es den in so kleinen Sachets mit Konzentrat zum selber mit Wasser anmischen recht günstig. Auch hier versuche ich also auch mit möglichst wenig Zeugs auszukommen.

Anhang anzeigen 2184941



Für die CheckUps (ausführliche Beschreibung hier) habe mir einen Reminder für jeden letzten Sonntag im Monat gestellt. Dabei ziehe ich die beiden Ketten gründlich mit einem Mikrofaserhandtuch ab und mache ebenso Kassette, Kettenblätter und Schaltröllchen damit sauber. Dann wird neuer Schmierstoff aufgetragen und die Ketten einige Male rückwärts gedreht. Während das Synergetic noch ein bisschen einziehen kann, pumpe ich die Reifen beider Räder auf den gewünschten Druck auf. Danach drehe ich die Synergetic Kette nochmal einige Male rückwärts durch und nehme dann den Rest wieder mit dem Mikrofaserhandtuch ab. Bei dem Effetto Mariposa Rad bin ich nach dem Reifenaufpumpen direkt fertig und das Wachs trocknet bis zum nächsten Morgen. Das wars, Aufwand ca. 10 Minuten. Für die beiden Antriebe verwende ich verschiedene Mikrofasertücher ohne zusätzliches Reinigungsmittel, um gegenseitige Kontamination zu vermeiden. Habe ich genügend schmutzige Tücher angesammelt, wasche ich sie bei 60 Grad in der Waschmaschine. Den monatlichen CheckUp ziehe ich grundsätzlich immer durch, egal ob es wirklich notwendig gewesen wäre, oder nicht. So passt der Luftdruck immer und wir haben keine Platten. Nach Bedarf erfolgt der CheckUp aber auch manchmal öfter, je nach Wetter (bspw. Winter) und Sauberkeitszustand der Kette.

Ungefähr alle drei Monate, wieder je nach Zustand, werden die Räder richtig geputzt. Dabei die Ketten abgenommen und im Glas geschüttelt (siehe meinen Beitrag oben) und das komplette Rad gereinigt, ggfs. Pedale gefettet usw. was mir halt gerade so auffällt bzw. generell so anfällt. Deshalb ist der Zustand grundsätzlich sehr gut. Das ist mir/uns sehr wichtig, denn sie werden täglich mehrfach bewegt.

Die gesalzenen Straßen sind hier nicht soo schlimm, der Winter sehr gemäßigt. Manchmal kann kann man die Salzrouten auch ganz gut umfahren. Falls alles nichts hilft, Ketten ins Glas, Antrieb mit Antriebreiniger sauber machen, abspülen und abtrocknen, Ketten wieder drauf und neuen Schmierstoff drauf. Dauert dank werkzeuglosem Kettenschloss auch nicht soo lange.
Danke für den Beitrag, endlich fühlt man sich nicht immer wie der Sonderling weil man 1-2x im Monat alles reinigt. Es gibt noch mehr 😅😂
 
Wie geht ihr mit den Heißwachsresten um? Gibts jemanden der die nicht schön findet oder werden die von allen Mitlesern einfach akzeptiert da diese dank im Schmierungsprozess integrierten Reset niemals mehr als auf dem Foto werden?
Die Heißwachsreste interessieren mich nicht wirklich, mir wäre auch ziemlich egal, wenn man an Ritzeln/Kettenblättern Wachs sehen würde, was aber gar nicht der Fall ist. Ich nutze Silca mit drei Ketten je Rad und wachse sie in etwa wie von Silca beschrieben, also erstmal ziemlich heiß, ca. 90 °C, dann lasse ich es abkühlen, bis die Hautbildung an der Oberfläche beginnt. Da ist dann viel Wachs innen und außen und die Ketten sind natürlich sehr steif. Ich bewege lediglich jedes Kettenglied ein wenig im TK-Beutel, in dem die Ketten einzeln lagern, dabei fällt schon einiges ab, dann kommen sie noch relativ steif an's Rad, draußen wird ein paar mal frei pedaliert und erstaunlich schnell sind die Ketten dann kaum noch zu hören und haben die gewohnte Schaltperformance. Der Wachs außen an der Kette bleibt da einfach und Ketten die kein schlechtes Wetter gesehen haben, ziehe ich nur ein paarmal durch ein Mikrofasertuch, bevor sie wieder in den Topf kommen. Schmutzigere Ketten vom Gravelbike begieße ich mit kochendem Wasser und schüttle sie dann 10 Minuten in Isopropylalkohol, vor Allem damit sie schnell trocknen.

Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass das Wachs weicher geworden ist und ich erkenne bisher auch keine Verschmutzung im Wachs.
 
Werden die Silca Wachsreste bei dir auch so hässlich Schwarz? Frisch gezogen sind die ja noch transparent, aber nach ein paar Touren sieht es wie eine verklebte Kette aus und geht natürlich nicht mit abwüschen ab, weil das Heißwachs besser am Metall haftet als ich es von Tropfwachs kenne.
1750098007811.jpeg
Den hellen Kram kann man wegwischen, das ist Dreck. Doch die Schwarzen Punkte sind Silca Heißwachs, welches warum auch immer mit der Zeit Schwarz wird.
Ich nehme an die Kette sieht bei allen Silca Fahrern so aus, es sei denn ihr habt einen Trick, den ihr noch nicht verraten habt.

Denn wenn man das weg haben will, ist man schnell genauso aufwendig unterwegs wie Biokeks, da dann nach dem Abkühlen ein zusätzlicher Arbeitsschritt kommt, der diese mit einer harten Bürste Wegbürstet, da die mit dem Lappen nicht weggehen.
Einziger Trost ist, das die menge der Punkte immer gleichbleibend ist, da man ja mit jeder Heißwachsung resettet.
Sollte nur festgehalten werden, dass das eben nicht so sauber aussieht wie eine Tropfwachskette, diese hat daher trotz des monatlich manuellen Resets noch diesen Sauberkeitsvorteil. Es sei denn einer der Silca Heißwachsfahrer hat noch einen Tipp :)
 
Wow, und nochmal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Das hört sich für mich zwar insgesamt recht zeitintensiv an, aber mit deinem System und der Routine scheinst du ja gut klar zu kommen. Beeindruckend, wie lange die Kette mit Öl halten kann, wenn richtig eingesetzt.

Antrieb mit nem Tuch säubern, Reifen aufpumpen und Antrieb neu schmieren findest du zeitintensiv? Wir sparen uns beide jeder täglich mehr als 20 Minuten Zeit durchs pendeln mit dem Rad anstatt Auto oder Öffis, das Finanzielle gar nicht erst mitgedacht. Dagegen investiere ich die max 15 Minuten Radpflege im Monat sehr gerne! Macht ja außerdem auch bisschen Spaß 😇

Danke für den Beitrag, endlich fühlt man sich nicht immer wie der Sonderling weil man 1-2x im Monat alles reinigt. Es gibt noch mehr 😅😂

Sehr gerne 🤓😂 Zuhause ankommen, absteigen, Kette abmikrofasern, fertig 🥰
 
Denn wenn man das weg haben will, ist man schnell genauso aufwendig unterwegs wie Biokeks ...
Der Aufwand ist nicht extrem. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Ich fahre auch täglich 40 km zur Arbeit und ziehe am Abend die Kette nur mal kurz durch einen Lappen bzw. Mikrofasertuch und öle einmal die Woche. Wenn ich im Schnitt 15 min in der Woche (und das ist schon hoch gerechnet) in die Kettenpflege investiere, ist das im Vergleich zur reinen Fahrzeit von wöchentlich 10 Stunden vernachlässigbar.
 
Werden die Silca Wachsreste bei dir auch so hässlich Schwarz? Frisch gezogen sind die ja noch transparent, aber nach ein paar Touren sieht es wie eine verklebte Kette aus und geht natürlich nicht mit abwüschen ab, weil das Heißwachs besser am Metall haftet als ich es von Tropfwachs kenne.
Transparent/hell grau würde ich sagen, ist allerdings nach 400 km am Rennrad, das nur selten mal ein wenig Regen und kaum Dreck sieht. Für's Gravelgerät habe ich gerade nur frisch gewachste Ketten.
 
Werden die Silca Wachsreste bei dir auch so hässlich Schwarz? Frisch gezogen sind die ja noch transparent, aber nach ein paar Touren sieht es wie eine verklebte Kette aus und geht natürlich nicht mit abwüschen ab, weil das Heißwachs besser am Metall haftet als ich es von Tropfwachs kenne.
Anhang anzeigen 2186257Den hellen Kram kann man wegwischen, das ist Dreck. Doch die Schwarzen Punkte sind Silca Heißwachs, welches warum auch immer mit der Zeit Schwarz wird.
Ich nehme an die Kette sieht bei allen Silca Fahrern so aus, es sei denn ihr habt einen Trick, den ihr noch nicht verraten habt.

Denn wenn man das weg haben will, ist man schnell genauso aufwendig unterwegs wie Biokeks, da dann nach dem Abkühlen ein zusätzlicher Arbeitsschritt kommt, der diese mit einer harten Bürste Wegbürstet, da die mit dem Lappen nicht weggehen.
Einziger Trost ist, das die menge der Punkte immer gleichbleibend ist, da man ja mit jeder Heißwachsung resettet.
Sollte nur festgehalten werden, dass das eben nicht so sauber aussieht wie eine Tropfwachskette, diese hat daher trotz des monatlich manuellen Resets noch diesen Sauberkeitsvorteil. Es sei denn einer der Silca Heißwachsfahrer hat noch einen Tipp :)
Ich finde die schwarzen Punkte auch nicht so schön, nehme sie aber in Kauf, weil mir alles andere zu viel Arbeit wäre.
Da ich früher zu Öl-Zeiten die Kette nach jeder Fahrt kurz durch ein Tuch gezogen habe, fand ich die Ketten rein optisch damals eher sauberer.

Ich lasse übrigens zur Zeit das Silca Heißwachs kaum abkühlen, bevor ich die Ketten aus dem Topf nehme. Sie sind dann immer so, dass ich sie kaum brechen muss, gefühlt funktionieren sie aber genauso gut/lange, wie wenn ich sie länger im Topf abkühlen lasse. Ist aber eher Bauchgefühl, ich tracke da nichts.
 
Ich lasse übrigens zur Zeit das Silca Heißwachs kaum abkühlen, bevor ich die Ketten aus dem Topf nehme. Sie sind dann immer so, dass ich sie kaum brechen muss, gefühlt funktionieren sie aber genauso gut/lange, wie wenn ich sie länger im Topf abkühlen lasse. Ist aber eher Bauchgefühl, ich tracke da nichts.
Versteh ich nicht.
Silca ist doch super klar was die Temperatur angeht: 75°C

Was lässt du da abkühlen?
Das Wachs braucht keine Temperaturkurve, das braucht bei einer 75°C warmen Kette einmal 75°C Wachs und du kannst sie rausziehen.

Du hast bei kalter Kette 2 Möglichkeiten:
1) Kette bei 75°C rein und ca 10min schwimmen lassen, weil die Kette dann ganz sicher auch 75°C hat oder
2) Wachs auf 95 oder sonst was und dann auf 75 abkühlen lassen und sofort raus


Besonderheite beim Strip-Chip: Der braucht initiale 125°C, dass die Reaktionstemperatur mit dem alten Fett auf kalter Kette noch hoch genug ist, das Endergebnis wird aber auch bei 75°C gezogen.


Du holst es früher raus und damit läuft mehr Wachs aus der Kette. Damit verschenkst du Potential
 
Hier gibt es einige, die die Kette bei höheren Temperaturen ins Wachs legen, dieses dann etwas abkühlen lassen und ernst dann die Kette rausnehmen. Ich kann keine absoluten Werte angeben, da ich diese nicht kenne.
Auch kenne ich die Temperatur, bei der ich die Kette „koche“, nicht, da ich kein passendes Thermometer habe.
Höchstwahrscheinlich verschenke ich damit Potential, kann/will ich im Moment nichts dran ändern und es funktioniert trotzdem gut.
 
Gut das es mal nicht immer der gleiche sagt :daumen:

Ich beobachte immer die Hohlpins als Referenz, wenn es dort nicht rausläuft, dann war es nicht zu heiß und wie ZFC schon sagt, zu kalt wie 75°C ist Verschwendung.
Das gibt Silca nur so an weil die vielleicht wieder ihre unter 1% Verbesserungen nachjagen. Aber hast dann halt ~30% mehr Wachsverbrauch und deutlich mehr Wachs an den Außenlaschen was die Kette nur noch schwärzer aussehen lässt als ohnehin schon mit Heißwachs und beim Wunsch einer Sauberen Kette einfach noch mehr Arbeit verursacht.

Musste neulich bei dem UFO Kettenhalter bei R2-Bike lachen. Das ist eine Wachstropfen Sammler der möglichst viel Wachs an den Außenlaschen sammelt damit die Kette besonders Dreckig wird und besonders viel Wachs verschwendet wird.
Edit: gibt sogar schon ein VLOG davon und gleiche Meinung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt es einige, die die Kette bei höheren Temperaturen ins Wachs legen, dieses dann etwas abkühlen lassen und ernst dann die Kette rausnehmen. Ich kann keine absoluten Werte angeben, da ich diese nicht kenne.
Auch kenne ich die Temperatur, bei der ich die Kette „koche“, nicht, da ich kein passendes Thermometer habe.
Höchstwahrscheinlich verschenke ich damit Potential, kann/will ich im Moment nichts dran ändern und es funktioniert trotzdem gut.
Okay gut, also bei höheren Temperaturen raus als bei 75 hat wohl seine Daseinsberechtigung, aber irgendein trara um Kette bei höheren Temperaturen liegen lassen und dann abkühlen lassen finde ich irgendwie seltsam.

Er sagt also, alles zwischen 70 und 100°C ist gut, je höher die Temperatur, desto geringer der Wachsverbrauch und die Kette bleibt eh nie voll, wenn das erste mal reingetreten wurde. Klingt plausibel

Ich beobachte immer die Hohlpins als Referenz, wenn es dort nicht rausläuft, dann war es nicht zu heiß und wie ZFC schon sagt, zu kalt wie 75°C ist Verschwendung.
Das gibt Silca nur so an weil die vielleicht wieder ihre unter 1% Verbesserungen nachjagen. Aber hast dann halt ~30% mehr Wachsverbrauch und deutlich mehr Wachs an den Außenlaschen was die Kette nur noch schwärzer aussehen lässt als ohnehin schon mit Heißwachs und beim Wunsch einer Sauberen Kette einfach noch mehr Arbeit verursacht.
Okay, also du ziehst sie raus und wenn das Wachs da raus läuft, dann packst die Kette zurück und wartest ein paar Minuten und schaust dann nochmal?
Und ja, wenn außen weniger Wachs hängt, würds besser aussehen, da bin ich bei dir


Ich würde ja gerne mal eine Rekation von Silca auf die Temperaturvorschläge sehen :D
 
Okay, also du ziehst sie raus und wenn das Wachs da raus läuft, dann packst die Kette zurück und wartest ein paar Minuten und schaust dann nochmal?
Und ja, wenn außen weniger Wachs hängt, würds besser aussehen, da bin ich bei dir
Jo, aber nur beim aller ersten mal mit einem neu gekauften Pot. Würde wenn es bei einem Pot bei 100°C anzeige schon rausläuft um 10°C reduzieren, denn vertraue keinem Messung blind. Die Sensoren messen zwar reproduzierbar super genau aber absolute Zahlen sind das was das Termometer misst aber nicht welche Temperatur die Kette hat.
Da ist jeder Pot anders. Bei manchen eben 110 bei anderen vielleicht 90.
Aber einmal die Pot spezifische Temperatur gefunden muss man da nie wieder die Temperatur ändern. Zumindest wenn man einen hat der sich die Temperatur merkt wenn man den per Steckdosenleiste ausschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ganz schön viele seiten zum lesen. Würde gerne am gravel und am neuen emtb die kette gut vorbehandeln. Benutze zum schmieren flower power. Davor nix gemaxht mit der kette. Hab nen reel gesehen wo die kette entfettet wird und dann die kettenin ne tüte mit graphene zeug. Trockenen lassen fertig.

Das graphene rest kannst du benutzen.

Habt ihr noch tipps?

Mit dem kochen der kette in wachs das mit ehrlicherweise bisschen zu aufwendig und zu teuer. Brauchse kocher und was weiß ich wieder alles. Zeig steht rim
 
Zurück