Eure Bikes mit Taschen (Galerie)

Ich bin gerade eine Woche von Paris nach Aachen geradelt (640km) - hier ist mein Setup! Übernachtet wurde im Zelt - Kocher hatte ich nicht dabei! Wenn ich mein Gepäck so im Vergleich sehe, habe ich das Gefühl, dass ich ganz gut dabei bin! Mit weniger komme ich nicht aus...

Anhang anzeigen 2188545
Sehr schicker Rahmen! Spontan würde ich da eine (riesige) Custom fullframe bag sehen. Die Flaschen wandern an die Gabel, die Gegenstände in den Drybags an der Gabel in die framebag. Alternativ zu den Panniers nen großen Drybag auf den Träger oder ne Arschrakete. Wann kann ich dein Rad abkaufen? 🥰
 
So. Morgen gehts los. Nach Villach. Wieder mal mit dem Flixbus 🙄🙏. Übermorgen über den Wurzenpass nach Slowenien. Dort dann den Slovenia Westloop. Bin gespannt. Sommer. Lenkerrolle bleibt zuhause.
 

Anhänge

  • 20250625_142652.jpg
    20250625_142652.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 259
IMG_6505.JPEG


War damit 3 Tage von Forchheim bis zum Pilsensee unterwegs, mit Zelt und teilweise Selbstversorger. Nicht auf dem Bild ist noch eine Evoc Hip Pack Pro 3. Mit dem Gerödel wären auch längere Touren drin. Beim nächsten Mal würde ich ein paar Dinge anders machen - z.B. Forkbag am hinteren Gepäckträger montieren und bei Verzicht der M43-Kamera die Revelate Designs Egress Pocket anstelle der Hip Pack, dann aber an den Gepäckträger gefriemelt (damit der Gepäckträger nicht nur den unverzichtbaren 500gr Faltstuhl tragen muss 8-)).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt hab ich mal endlich Zeit, Bilder von meinem Expeditionsfahrzeug zu zeigen. Das war auf der Testfahrt am letzten Donnerstag. Das Gepäck wurde möglichst authentisch gepackt, also da ist zum Großteil wirklich das Zeug drin, das man mitnimmt und nicht irgendwelche Telefonbücher (falls das noch jemand kennt :D ) oder so. Ziel war es auf dem Fully Gepäck zu transportieren dabei aber die ungefederte Masse nicht signifikant zu erhöhen. Das bedeutet, der Gepäckträger hinten darf nicht auf der Schwinge aufliegen und vorne bei der Federgabel (war ursprünglich eine Fox 36er) sind keine Fork Packs erlaubt.
Das Packvolumen sollte aber schon möglichst groß sein, also wenn man auf der Gabel noch was unterbringen könnte, wäre es nicht schlecht.

Zusätzlich sollte die Funktion der Variostütze erhalten bleiben. Also kein Umbau auf eine starre Stütze oder eine zusätzliche Aufhängung des Gepäckträgers am Sattel (so war mein Gepäckträger 1.0).

Bei der Gabel war die Lösung einfach, es wurde einfach auf eine USD-Gabel umgebaut :D Hier hat sich eine RST Rebel Gabel angeboten, die war relativ günstig und RST hat sogar eine gewisse Tradition was USD-Gabeln betrifft, mit der Mozo XXL und der Sigma in den späten 90ern und frühen 2000er Jahren. Die Gabel funktioniert auch erstaunlich gut und die Ortlieb Fork Packs passen mit den mitgelieferten Schellen problemlos drauf. Ich musste mir nur eine Konstruktion für die Kabelführung des Nabendynamos basteln, das ging aber ganz einfach mit einer alten Speiche. Ach ja, die Gabelschoner mussten etwas beschnippselt werden, damit sie bei den Fork Packs vorbei gehen.

Am Hinterbau war es etwas komplizierter, hier musste ein Eigenbau-Gepäckträger her. Die Befestigung am Rahmen habe ich durch eine Sattelklemme mit Schraubösen für einen Gepäckträger gelöst und einer Abstützung am Sitzrohr, die mit zwei Gurten gesichert wird. Ursprünglich wollte ich eine eigene Klemme auf der Stütze verwenden, aber die schaut bei mir nur ca. 12mm aus dem Sattelrohr raus und wenn in dem Bereich etwas geklemmt wird, dann fährt die Stütze nicht mehr aus.
Ich hatte noch halbwegs passendes 7020er Alu-Rohr und 8mm Alu-Blech für die Befestigung am Sitzrohr übrig. Das Gestänge besteht aus 12x1mm und 10x1mm rostfreiem Stahl aus dem Baumarkt. Hier hat auch nicht alles beim ersten Versuch geklappt, den Gepäckträger habe ich praktisch zweimal gebaut.

Hinten hatte ich schon 12kg geladen und es hat sich nichts bleibend verformt. Man spürt beim Fahren aber schon, dass die Ladung hinten schwingt. Beim Bikepacking habe ich aber nicht vor, mich da eine DH-Piste runterzuschmeissen. Wenn ich da halbwegs zügig eine rumpelige Forststrasse runterkomme ist es ok.
Um den Gepäckträger abzubauen muss man nur zwei Schrauben rausschrauben und die zwei Gurte öffnen.

20250626_163111.jpg


20250626_163206.jpg



20250626_163030_2.jpg
 
@Remsy Wenn du meinen "Jackenträger" meinst: Der ist nicht für den Gepäckträger, sondern für den Lenker. Und da fährt die Urversion seit ihrem Entstehen dauerhaft am Saturn 14 mit.
Z.B. hier: https://www.mtb-news.de/forum/t/eure-bikes-mit-taschen-galerie.832834/post-17693918
So richtig gut lässt sich das Teil im Einsatz nicht fotografieren, man sieht einfach kaum was davon.
Ich dachte, der wäre für den Gepäckträger. Ich bräuchte so eine ähnliche Lösung. Bin auch am Überlegen, meinen Tubus zu erweitern. Ist ja gut schweißbar.
 
Der Pizzaträger ist mal zu Testzwecken drauf, damit der ovale Drybag im ruppigen Gelände nicht ständig auf dem schmalen Tubus verrutscht. Gefällt mir aber nicht.
Hast du mal Voile Rackstraps oder andere Gummistraps versucht? Ich habe auch schon ein paar verschiedene Straparten ausprobiert aber bin dann bei den Gummistraps hängen geblieben. Durch die griffige Oberfläche halten sie meinen Drybag deutlich besser auf dem Quickrack als Stoffgurte.

Könnte mir auch vorstellen einen kleinen 3D Druck zur Erweiterung des Racks zu verwenden. Ich schätze das könnte man hinbekommen, dass er auf dem Rack einrastet und gegen verrutschen nach rechts und links hilft.
 
Hast du mal Voile Rackstraps oder andere Gummistraps versucht?
Ja, ursprünglich die normale von Fixplus, welche auf Waldautobahn funktioniert, aber nicht im Gelände. Die Voile Rackstraps hatte ich zur Ansicht hier und kurz ausprobiert. Der ovale Expeed Drybag hat es trotzdem verschoben. Aus meiner Sicht ist die enge Umschlingung wegen dem schmalen Tubus-Träger und das flexible Längen der Riemen für das Verschieben verantwortlich. Deshalb habe ich jetzt mal die festen Gurte von STS am Träger. Am WE werde ich das mal auf ein paar homertrails probieren. Aber die Rackstraps werde ich mir vielleicht doch nochmal genauer anschauen.
 
Ja, ursprünglich die normale von Fixplus, welche auf Waldautobahn funktioniert, aber nicht im Gelände. Die Voile Rackstraps hatte ich zur Ansicht hier und kurz ausprobiert. Der ovale Expeed Drybag hat es trotzdem verschoben. Aus meiner Sicht ist die enge Umschlingung wegen dem schmalen Tubus-Träger und das flexible Längen der Riemen für das Verschieben verantwortlich. Deshalb habe ich jetzt mal die festen Gurte von STS am Träger. Am WE werde ich das mal auf ein paar homertrails probieren. Aber die Rackstraps werde ich mir vielleicht doch nochmal genauer anschauen.
meine Fixplus brechen gerade alle, vielleicht wegen UV? Schade, aber Voile sind eh etwas geschmeidiger und "klebriger"
 
Ich bin letzten Sonntag zum ersten Mal mit dem Rad auf Dienstreise zu einem 3-Tage Seminar gefahren. Gepäck kam in Packing Cubes, aber ohne Rucksack ging es trotzdem nicht. War teilweise recht unangenehm bei über 33° Grad. Ansonsten war das sehr gut mit dem Tailfin. Insgesamt 95km und 700 Höhenmeter, die mir bei der Hitze aber deutlich mehr vorkamen;)
OPEN WI.De mit 34mm Pro One. Die silberne Thermosflasche war mein Depot für kaltes wasser, welches ich dann immer in die KEEGO umgefüllt habe.
FBau.jpg
 
Ich glaube, ich bin nicht der einzige, der mehr vom Gepäckträger sehen möchte.

(Hier vielleicht: https://www.mtb-news.de/forum/t/gep...nbau-kleinserien-sonderloesungsthread.935471/)

Ich habe hier ein paar Bilder vom Gepäckträgerbau eingestellt. Toller Thread übrigens, den kannte ich noch garnicht. Hätte ich vielleicht vorher anschauen sollen :D

Hier noch ein Bild, wo man ihn ein bissl von oben sieht.
20250626_163221.jpg



Der Gepäckträger ist übrigens komplett nach Maß gebaut. Wenn das HR voll eingefedert ist, sind noch ca. 2mm Platz zwischen Reifen und der Sitzrohrabstützung und ca. 5mm Platz zwischen Umlenkhebel und unterem Befestigungspunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geplant sind 5 Tage, 750km, 9.000hm vom Schwarzwald zum Bodensee, dort auf die Route Richtung Königsee bis nach Murnau und dann Graveln im Karwendel.

Mehr Experiment als Urlaub bei meiner aktuellen Verletzungshistorie aber nun ja, success is not an option...Anhang anzeigen 2196279
Sieht schnittig aus!
Planst du das mit Unterkünften, nehme ich an? Also Ohne Zelt / Bett / Küche? :)
Bin gerade selbst am planen wie mein Setup für einen ersten Trip mit Unterkunft aussehen könnte, was ich an Volumen benötige und damit an Taschen (Rakete muss noch eine her und vermutlich auch eine für den Lenker, denke ich.
 
...
was ich an Volumen benötige und damit an Taschen (Rakete muss noch eine her und vermutlich auch eine für den Lenker, denke ich.

ist natürlich immer individuell, aber bei mir sah es vor ein paar Wochen für vier Tage so aus, allerdings 99% Straße

20250618_172257.jpg


(das Hinterrad war hauptsächlich im Rahmen drin :D)
Rahmentasche: FirstAid, Werkzeug und Elektronik, TopTube mit Riegeln, Snacks und Geld, die 11l-Rakete Klamotten, Notset (Biwi u Hüttenschlafsack), Stauraumreserve; ist auf dem Bild etwas voller wg Essen. Wetterbedingt hätte sie noch kleiner sein können weil ich einige Sachen bei 30° nicht gebraucht habe.
Vielleicht hilft's bei der Überlegung.
 
Zurück