So, jetzt hab ich mal endlich Zeit, Bilder von meinem Expeditionsfahrzeug zu zeigen. Das war auf der Testfahrt am letzten Donnerstag. Das Gepäck wurde möglichst authentisch gepackt, also da ist zum Großteil wirklich das Zeug drin, das man mitnimmt und nicht irgendwelche Telefonbücher (falls das noch jemand kennt

) oder so. Ziel war es auf dem Fully Gepäck zu transportieren dabei aber die ungefederte Masse nicht signifikant zu erhöhen. Das bedeutet, der Gepäckträger hinten darf nicht auf der Schwinge aufliegen und vorne bei der Federgabel (war ursprünglich eine Fox 36er) sind keine Fork Packs erlaubt.
Das Packvolumen sollte aber schon möglichst groß sein, also wenn man auf der Gabel noch was unterbringen könnte, wäre es nicht schlecht.
Zusätzlich sollte die Funktion der Variostütze erhalten bleiben. Also kein Umbau auf eine starre Stütze oder eine zusätzliche Aufhängung des Gepäckträgers am
Sattel (so war mein Gepäckträger 1.0).
Bei der Gabel war die Lösung einfach, es wurde einfach auf eine USD-Gabel umgebaut

Hier hat sich eine RST Rebel Gabel angeboten, die war relativ günstig und RST hat sogar eine gewisse Tradition was USD-Gabeln betrifft, mit der Mozo XXL und der
Sigma in den späten 90ern und frühen 2000er Jahren. Die Gabel funktioniert auch erstaunlich gut und die Ortlieb Fork Packs passen mit den mitgelieferten Schellen problemlos drauf. Ich musste mir nur eine Konstruktion für die Kabelführung des Nabendynamos basteln, das ging aber ganz einfach mit einer alten Speiche. Ach ja, die Gabelschoner mussten etwas beschnippselt werden, damit sie bei den Fork Packs vorbei gehen.
Am Hinterbau war es etwas komplizierter, hier musste ein Eigenbau-Gepäckträger her. Die Befestigung am Rahmen habe ich durch eine Sattelklemme mit Schraubösen für einen Gepäckträger gelöst und einer Abstützung am Sitzrohr, die mit zwei Gurten gesichert wird. Ursprünglich wollte ich eine eigene Klemme auf der Stütze verwenden, aber die schaut bei mir nur ca. 12mm aus dem Sattelrohr raus und wenn in dem Bereich etwas geklemmt wird, dann fährt die Stütze nicht mehr aus.
Ich hatte noch halbwegs passendes 7020er Alu-Rohr und 8mm Alu-Blech für die Befestigung am Sitzrohr übrig. Das Gestänge besteht aus 12x1mm und 10x1mm rostfreiem Stahl aus dem Baumarkt. Hier hat auch nicht alles beim ersten Versuch geklappt, den Gepäckträger habe ich praktisch zweimal gebaut.
Hinten hatte ich schon 12kg geladen und es hat sich nichts bleibend verformt. Man spürt beim Fahren aber schon, dass die Ladung hinten schwingt. Beim Bikepacking habe ich aber nicht vor, mich da eine DH-Piste runterzuschmeissen. Wenn ich da halbwegs zügig eine rumpelige Forststrasse runterkomme ist es ok.
Um den Gepäckträger abzubauen muss man nur zwei Schrauben rausschrauben und die zwei Gurte öffnen.