Shimano Europe „nextgen mechanics“: Offensive gegen den Mechaniker-Mangel

solang die Menthalität "fürs reparieren lassen könnt ich neukaufen" durch unsere verwöhnten Köpfe rauscht, bleibt das Problem bestehen.

und solang nicht unnötige Wichtigkeiten zum Bestehen einer Fachausbildung aus den Prüfbedingungen entfernt werden,
wirds auch weniger neue Fachkräfte geben.

und das gilt in unserem überalterten behäbigen D-Land für alle Brangen.
 
Was sagt ihr dazu – nehmt ihr einen Fachkräftemangel in der Fahrradwerkstatt wahr?
Nein, ich gehe in keine Werkstatt mehr und repariere alles selber, da kann ich sicher sein das es auch gut gemacht ist.
Ob es da einen Fachkräftemangel gibt oder nicht kann ich deßhalb nicht beurteilen und ist mir auch völlig egal.
 
Bis auf Gabel und Dämpfer mach ich auch so gut wie alles selbst am Bike.

Für jeden Mist in die Werkstatt wäre mir erstens zu teuer und zweites zeitlich zu unflexibel. Obwohl der eigene Zeitaufwand beim Schrauben schon manchmal nervt.
Und vor allem für den Punkt "teuer" gibt es glaube ich auch keine wirkliche Lösung. Die Leute sollen gut bezahlt sein, gleichzeitig will man als Kunde aber auch nicht so viel zahlen :ka:
 
Bis auf Gabel und Dämpfer mach ich auch so gut wie alles selbst am Bike.

Für jeden Mist in die Werkstatt wäre mir erstens zu teuer und zweites zeitlich zu unflexibel. Obwohl der eigene Zeitaufwand beim Schrauben schon manchmal nervt.
Und vor allem für den Punkt "teuer" gibt es glaube ich auch keine wirkliche Lösung. Die Leute sollen gut bezahlt sein, gleichzeitig will man als Kunde aber auch nicht so viel zahlen :ka:
RockShox hat auf YT top videos wie man einen kleinen Gabelservice macht. Ist echt super einfach. Sehe da keinen Grund, warm ich dafür extra meine Gabel weg bringen sollte und dafür dann auch noch zahlen sollte wenn ich das super entspannt selber machen kann.
 
Die Fachkräftemangelsau wird wohl jetzt überall durch getrieben. Je nach Händler waren vor schätzungsweise zehn Jahren die Wartezeiten ewig. Daher mach ich alles selber. Zumal die Preise ja nicht günstiger geworden sind.
Wenn's aber in der Rad Industrie mit dem Fachkräftemangel wie in den anderen Bereichen ist, wo man nicht genug hoch intelligente findet die sich mit Mindestlohn abspeisen lassen, dann ist das dort eben genau so verlogen wie sonst auch.
 
Was sagt ihr dazu – nehmt ihr einen Fachkräftemangel in der Fahrradwerkstatt wahr?
Nein, ich gehe in keine Werkstatt mehr und repariere alles selber, da kann ich sicher sein das es auch gut gemacht ist.
Ob es da einen Fachkräftemangel gibt oder nicht kann ich deßhalb nicht beurteilen und ist mir auch völlig egal.
Wenn’s ein Problem gibt, hast du es wenigstens selber zu verantworten! #Nobody s Perfect
 
Ein Kumpel mit zwei linken Händen hat 120€ für ne neue Kette mit Wechsel bezahlt und 4 Wochen warten müssen. Weiß nicht was schlimmer ist, der Preis oder die Wartezeit. Hab ihm gesagt, er soll mich anrufen, kostet ihn 10 Minuten und ein Döner.
 
Fakt ist doch, egal wie hoch die Preise gehen werden, die angestellten Schrauber in den Radläden/Werkstätten werden doch absolut beschissen bezahlt, egal wie teuer es für den Endkunden wird. Zum Thema Fachkräftemangel kann ich nur sagen, dass für die beschissene Bezahlung keine Talente nachkommen werden. Wer was kann, verkauft sich selber(mache ich auch). Ich will nicht alle Läden/Werkstätten verteufeln(gibt auch immer Ausnahmen!) aber in unserer Stadt, werden sie alle abgezockt(egal ob angestellte Schrauber oder Endkunden), die Besitzer der Läden(oft absolute Ami-Premium Marken) leben aber fürstlich(als Unternehmer gönne ich es ihnen auch). Aber nur weil Endpreise hoch sind, heißt es noch lange nicht, dass bei den erhofften Talenten auch etwas ankommt.
 
Wie wäre es mit einer ganz verwegenen Idee: Shimano und die anderen großen Player der Branche könnten auch eine Standardisierung der (Ersatz-)Teile vorantreiben, um es den Werkstätten einfacher zu machen, die Räder zu reparieren.

Zu dem Thema Standards habe ich letztens auch ein schönes Zitat gehört, dass das Problem gut veranschaulicht: "Standards sind wie Zahnbürsten - alle finden sie wichtig und wissen, dass man sie nutzen sollte, aber niemand möchte die eines anderen verwenden". 😉
 
RockShox hat auf YT top videos wie man einen kleinen Gabelservice macht. Ist echt super einfach. Sehe da keinen Grund, warm ich dafür extra meine Gabel weg bringen sollte und dafür dann auch noch zahlen sollte wenn ich das super entspannt selber machen kann.
Ja, kleiner Gabelservice bzw. Lower-Leg-Service mach ich auch selbst, aber irgendwann braucht man inzwischen so viel Spezialwerkzeug, da schaff ich es für einen großen Service einmal das Jahr zum Spezialisten oder schick es ein.
 
Tja was soll ich sagen, ich hab zweiradmechaniker gelernt und 17 Jahre in der Branche gearbeitet. Ich hab keinen chef kennengelernt der ein gesundes Maß zwischen seinem Gewinn und dem Gehalt seiner Mitarbeiter kannte. Von daher arbeite ich mittlerweile in einer anderen Branche und habe mehr netto als meine ex Kollegen in der Radbranche brutto.
 
Ja, kleiner Gabelservice bzw. Lower-Leg-Service mach ich auch selbst, aber irgendwann braucht man inzwischen so viel Spezialwerkzeug, da schaff ich es für einen großen Service einmal das Jahr zum Spezialisten oder schick es ein.
Finde das wird eher weniger. Sprengringzange ist bei den großen das einzige, was du extra brauchst. Dank Kassettenschlüssel brauchst ja nicht einmal mehr eine Nuss.
Wenn du dann jedoch auf kleinere Marken gehst kann es natürlich echt bescheiden aussehen. Musste für meine DVO z.B. auch extra ein Werkzeug kaufen weil "Von Fahrern für Fahrer" wohl von Fahrern stammt, die nie selber einen Service machen.
 
Nehmt ihnen nicht die Hälfte sofort wieder ab

Das ist halt auch ein Blödsinn. Ihr habt einen Spitzensteuersatz von 42% bzw 45%. Und auch das bezahlt niemand vom gesamten Lohn....

Ohne es verifizieren zu können... Wikipedia sagt "Ein durchschnittlicher Arbeitnehmer zahlte im Jahr 2023 14,8 % seines Gehalts als Lohnsteuer (Durchschnittssteuersatz)". Auf die Hälfte kommt sowieso niemand.
 
Also alle pauschalen Aussagen sind meist daneben.
Ich arbeite als Zweiradmechatroniker und habe Lohnsteuerklasse 5. Bei mir sind es knapp 43 Prozent Abzüge vom Brutto.
Ob der Stundenlohn 60 oder 110€ bei meinem Arbeitgeber beträgt macht bei mir unter dem Strich keine 200€ netto im Monat aus .
Und ich repariere ne Menge Räder am Tag.
 
Versteh ich nicht. Werden doch bald massig Arbeitnehmer aus der Automobil-Industrie in Deutschland frei. Ein Fahrrad können die doch bestimmt auch zusammenschrauben. Ergo: kein Arbeitskräftemangel.
 
Versteh ich nicht. Werden doch bald massig Arbeitnehmer aus der Automobil-Industrie in Deutschland frei. Ein Fahrrad können die doch bestimmt auch zusammenschrauben. Ergo: kein Arbeitskräftemangel.
Super, und den Fachkräftemangel in den Krankenhäusern überbrücken wir dann mit Metzgern - denn die können ja auch Fleisch schneiden.
 
An all diejenigen die sagen „mach ich doch eh selber“, das ist für den „Fahrrad-nicht-Kenner“ wie wenn zu uns ein Automechaniker sagt das wir unsern Karren selbst reparieren sollen. Macht er ja auch. Er kennt sich mit Autos aus, wir mit MTBs. Wenn sich einer mit den Fahrrad nicht auskennt, dann steht der da wie ein Ochs am Berg - oder unsereiner wenn’s Auto nicht läuft oder ein service fällig ist.
 
Super, und den Fachkräftemangel in den Krankenhäusern überbrücken wir dann mit Metzgern - denn die können ja auch Fleisch schneiden.
Da hast du vollkommen recht. Denn Fachtkräftemangel in Krankenhäusern überbrückt man besser mit den frei werdenden Kräften aus der Automobil-Industrie. Sorry, war ich nicht drauf gekommen, war naheliegend.
 
An all diejenigen die sagen „mach ich doch eh selber“, das ist für den „Fahrrad-nicht-Kenner“ wie wenn zu uns ein Automechaniker sagt das wir unsern Karren selbst reparieren sollen. Macht er ja auch. Er kennt sich mit Autos aus, wir mit MTBs. Wenn sich einer mit den Fahrrad nicht auskennt, dann steht der da wie ein Ochs am Berg - oder unsereiner wenn’s Auto nicht läuft oder ein service fällig ist.
Es gibt am Fahrrad schon einige Dinge die man selber einfach machen kann und schon als kleiner Bub gelernt hat.....
 
Das ist halt auch ein Blödsinn. Ihr habt einen Spitzensteuersatz von 42% bzw 45%. Und auch das bezahlt niemand vom gesamten Lohn....

Ohne es verifizieren zu können... Wikipedia sagt "Ein durchschnittlicher Arbeitnehmer zahlte im Jahr 2023 14,8 % seines Gehalts als Lohnsteuer (Durchschnittssteuersatz)". Auf die Hälfte kommt sowieso niemand.
Das ist ziemlich viel Meinung bei so wenig Ahnung.
 
Zurück