Shimano Europe „nextgen mechanics“: Offensive gegen den Mechaniker-Mangel

Also alle pauschalen Aussagen sind meist daneben.
Ich arbeite als Zweiradmechatroniker und habe Lohnsteuerklasse 5. Bei mir sind es knapp 43 Prozent Abzüge vom Brutto.
Ob der Stundenlohn 60 oder 110€ bei meinem Arbeitgeber beträgt macht bei mir unter dem Strich keine 200€ netto im Monat aus .
Und ich repariere ne Menge Räder am Tag.
Du bezahlst aber auch Krankenversicherung usw usf davon. Niemand nimmt hier einem was weg. Man bekommt eine Leistung dafür. Ich glaube nicht, dass es einem Zweiradmechatroniker günstiger käme, wenn man das alles privat stemmen müsste.... Aber das ist echt ein anderes Thema.
 
Also ich kann da nur mal von meinen Erfahrungen berichten, 2020/21 kam ich auf die glorreiche Idee ein zweites Mal in meinem Leben, mein Hobby zum Beruf zu machen,
bei fünf Läden beworben, einer war sogar ein Markenstore einer bekannten Marke, der rief mich sogar Sonntags an, gleich per Du, alles sehr lockere Atmosphäre,
Einstellen und haben wollten sie mich alle, es scheiterte aber immer an meinen Gehaltsvorstellungen,
und ich hatte ganz gewiss keine zu hohen, da ich ja aus dem Elektroeinzelhandel komme und weiß was durchschnittlich so gezahlt wird, verschlechtern wollte ich mich aber auch nicht,
aber wie waren noch die Worte, das verdient bei uns der Marktleiter, das können wir nicht zahlen, aber bedenke den Spaß den du bei uns hast,
sorry aber Spaß bezahlt nicht meine Miete, Auto, Lebensunterhalt etc., bei dem was die durchschnittlich
zahlen wollten musste ich lachen, das ist unterirdisch….
wenn ich ab und an in diesen Läden mal vorbei schaue seh ich auch eine sehr hohe Personalfluktuation,
Hab ja auch ein gewisses Verständniss dafür das das ganze ein Saisonal Geschäft ist und im Winter wenig los ist, aber so wird das nichts….
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bezahlst aber auch Krankenversicherung usw usf davon. Niemand nimmt hier einem was weg. Man bekommt eine Leistung dafür. Ich glaube nicht, dass es einem Zweiradmechatroniker günstiger käme, wenn man das alles privat stemmen müsste.... Aber das ist echt ein anderes Thema.
Natürlich wird einem was weggenommen, und zwar viel zu viel. Wenn man zu dem immer häufiger greifenden Spitzensteuersatz noch so Kleinigkeiten wie Mehrwert- und Umsatzsteuer, Grundsteuer etc. addiert kommt man locker auf über 50%. Das Problem sind allerdings nicht die opulenten Einnahmen des Staates (ich zähle die Krankenkassen einmal dazu), sondern die Ausgaben. Es gibt zu viel Transferleistung und schuldhafte Verschwendung von Geldern. Um das zu beleuchten, müsste man politisch werden, was laut Nutzungsbedingung hier nicht erlaubt ist.
Allerdings scheint ja das Problem des Fachkräftemangels (bei wundersam gleichzeiteitig hoher Arbeitslosenquote) ja nicht auf Deutschland beschränkt zu sein, wenn ich den Shimano-Aufruf richtig verstehe, oder?
 
100 Miliarden jährlich gehen durch Steuerhinterziehung flöten, das sind 1/5 der Ausgaben in DE.
weiters würden die Fachkräfte nicht mehr verdienen würde die Steuer sinken, die Reichen würden einfach noch reicher und ihr wärt keiner von denen 😂
 
An all diejenigen die sagen „mach ich doch eh selber“, das ist für den „Fahrrad-nicht-Kenner“ wie wenn zu uns ein Automechaniker sagt das wir unsern Karren selbst reparieren sollen. Macht er ja auch. Er kennt sich mit Autos aus, wir mit MTBs. Wenn sich einer mit den Fahrrad nicht auskennt, dann steht der da wie ein Ochs am Berg - oder unsereiner wenn’s Auto nicht läuft oder ein service fällig ist.
So und nicht anders.
Solange die Fahrräder meines Haushalts keine Elektronik haben, mache ich so viel wie möglich selber. An Eletronik hingegen würde ich niemals rumschrauben - denn davon verstehe ich exakt garnichts. Das würde ich immer in eine Werkstatt geben.
 
An all diejenigen die sagen „mach ich doch eh selber“, das ist für den „Fahrrad-nicht-Kenner“ wie wenn zu uns ein Automechaniker sagt das wir unsern Karren selbst reparieren sollen. Macht er ja auch. Er kennt sich mit Autos aus, wir mit MTBs. Wenn sich einer mit den Fahrrad nicht auskennt, dann steht der da wie ein Ochs am Berg - oder unsereiner wenn’s Auto nicht läuft oder ein service fällig ist.
Was ein Schwachsinniger Vergleich. Auto und Fahrrad sind bei dir also das gleiche? :spinner: Klar, wer kennt sie nicht die Autos die man mal kurz huckepack nimmt oder die Autos, wo man einfach mal kurz einen Zahnriemenwechsel machen kann ohne davor das ganze Auto auseinander schrauben zu können.
 
Du bezahlst aber auch Krankenversicherung usw usf davon. Niemand nimmt hier einem was weg. Man bekommt eine Leistung dafür. Ich glaube nicht, dass es einem Zweiradmechatroniker günstiger käme, wenn man das alles privat stemmen müsste.... Aber das ist echt ein anderes Thema.
Welche Leistung bekomme ich denn dafür?
 
100 Miliarden jährlich gehen durch Steuerhinterziehung flöten, das sind 1/5 der Ausgaben in DE.
weiters würden die Fachkräfte nicht mehr verdienen würde die Steuer sinken, die Reichen würden einfach noch reicher und ihr wärt keiner von denen 😂
Klar, die bösen reichen sind schuld. Typisch linker der nur vom Geld der anderen leben kann. Und ja, sie würden nicht mehr Verdienen, es würde aber mehr übrig bleiben. Die Gehälter müssen runter und zwar nicht dadurch, dass der Bürger immer ärmer wird sondern indem der Staat das Geld weniger in der Welt verschenkt oder in irgend welche sinnlosen Projekte vergräbt.
 
Um den Nachwuchs zu gewinnen einfach diesen Beruf in ein Studium umwandeln wie "Bachelor of applied bicycle sience and carbon free mobility". Dann wird es für viele attraktiver, besonders die, die bisher selber keinen Schlauch reparieren oder tauschen können. Der Stundenlohn, den der Kunde zahlt passt ja schon.

Oder einfach die Mitarbeiter fair bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also alle pauschalen Aussagen sind meist daneben.
Ich arbeite als Zweiradmechatroniker und habe Lohnsteuerklasse 5. Bei mir sind es knapp 43 Prozent Abzüge vom Brutto.
Ob der Stundenlohn 60 oder 110€ bei meinem Arbeitgeber beträgt macht bei mir unter dem Strich keine 200€ netto im Monat aus .
Und ich repariere ne Menge Räder am Tag.
43% gesamt, also auch Sozialversicherung. GrazerTourer redet aber von der Lohnsteuer.
Und da bezahlt kein einziger Radlmech den Spitzensteuersatz, weil niemand gar nicht erst so viel verdient.
 
Bezahlt die Leute gescheit bzw. nehmt ihnen nicht die Hälfte sofort wieder ab; Problem gelöst.
Eine durch und durch populistische Aussage, die häufig von der breiten Masse ohne der geringsten Form von Wissen über volkswirtschaftliche Abläufe postuliert wird.
Die viele Meinung mit der wenigen Ahnung sehe ich eher an dieser Stelle als an Posting #18.
 
Ich wünsche mir das Unterrichtsfach Volkswirtschaft in sämtlichen Real- und Oberschulen, 2x 2 Stunden pro Woche in jeder Schulstufe von der 5. Klasse bis zum Abi mit verpflichtender Abschlussprüfung.
Hätten wird das, in D wie in Ö, würde allein in diesem thread nicht so viel Schwachsinn stehen.

Der von mir hoch geschätzte Noam Chomsky hat einmal gesagt:
„Die Mehrheit der gewöhnlichen Bevölkerung versteht nicht, was wirklich geschieht.
Und sie versteht noch nicht einmal, dass sie es nicht versteht.“
 
Zur Orientierung:

KFZ-Techniker-m-w-d-Zweirad-Ginzinger-Motorrad-Zubehör-07-06-2025_08_03_AM.png




Ginzinger macht auch E-Bikes. Insofern also u.U. sogar ein 1:1 Vergleich.
 
Zur Orientierung:

Anhang anzeigen 2195102



Ginzinger macht auch E-Bikes. Insofern also u.U. sogar ein 1:1 Vergleich.
Ja der Ginzinger, ist ein Guter, aber wir reden hier mehrheitlich von dt. Verhältnissen und die sind gsd mit Ö nicht vergleichbar.
Allein aus volkswirtschaflichen Gründen würde ich keine Sekunde in D leben und arbeiten wollen.
D gehts im Vergleich mit Ö wirklich schlecht.
 
Eine durch und durch populistische Aussage, die häufig von der breiten Masse ohne der geringsten Form von Wissen über volkswirtschaftliche Abläufe postuliert wird.
Die viele Meinung mit der wenigen Ahnung sehe ich eher an dieser Stelle als an Posting #18.
Dann können bzw. dürfen wir uns alle glücklich schätzen, dass es Personen wie dich gibt, die das alles durchschauen und Wissen über sog. volkswirtschaftliche Abläufe (was auch immer das sein soll, klingt aber voll durchdacht) haben.
Ich wünsche mir das Unterrichtsfach Volkswirtschaft in sämtlichen Real- und Oberschulen
Hauptschüler brauchen das eh nicht weil dumm? Aber die können ja dich fragen.
Der von mir hoch geschätzte Noam Chomsky hat einmal gesagt:
„Die Mehrheit der gewöhnlichen Bevölkerung versteht nicht, was wirklich geschieht.
Und sie versteht noch nicht einmal, dass sie es nicht versteht.“
Der von mir eher medium geschätzte Hubert hat einmal gesagt: "Nur weils ein Zitat ist und in Anführungszeichen steht, wird es nicht richtiger, wichtiger oder bedeutsamer".
 
Zurück