Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Ich habe jetzt nicht alle vergangnene Post gelesen, aber hat schon jemand beim Albert Radial | Trail Pro | 29x2.50 in Ultrasoft, dass sich die Lauffläche von der Karkasse löst?

Das habe ich bis jetzt noch bei keinem Reifen gesehen.

Der Reifen wurde im November 2024 aufgezogen und hat ca. 600 km runter.
 

Anhänge

  • Schwalbe_Albert_Radial_Trail_Rekla_1.jpg
    Schwalbe_Albert_Radial_Trail_Rekla_1.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 201
  • Schwalbe_Albert_Radial_Trail_Rekla_2.jpg
    Schwalbe_Albert_Radial_Trail_Rekla_2.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt nicht alle vergangnene Post gelesen, aber hat schon jemand beim Albert Radial | Trail Pro | 29x2.50 in Hypersoft, dass sich die Lauffläche von der Karkasse löst?

Das habe ich bis jetzt noch bei keinem Reifen gesehen.

Der Reifen wurde im November 2024 aufgezogen und hat ca. 600 km runter.
Sah bei meinen Tacky Chans auch so aus
 
So ich war jetzt mit dem Dhler mit den Albert Gravity 29x2,6 Ultrasoft in Todtnau und ein paar mal in Greenhill...

Druck vorne 1,6 hinten 1,8 bar.

In Todtnau musste ich hinten auf 1,9 bar rauf und hätte höher gekonnt, da es dort ja sehr felsig ist.

Griff ist auch bei den sehr trockenen Verhältnissen momentan extrem gut, es sind viele Offcamber Sektionen einfacher zu fahren als vorher und die Eigendämpfung der Reifen ist sehr spürbar.

Auch zwischendurch auf den "Flowtrails" in schnell gefahrenen Anliegern war kein schwammiges Verhalten zu spüren, wovon ich rein vom Befingern der Reifen bei dem Druck eigentlich ausging.

Also für Bikepark Strecken im trockenen und leicht nassen einfach perfekt!

Rollwiderstand mag ein Thema für Enduro Bergauf sein. Bergab ist davon meiner Ansicht nach nichts zu merken wenn man laufen lässt. Ich trete die Schlappen auch auf dem Enduro mit Gravity Karkasse bergauf allerdings in 2,5er Breite und Soft hinten, schön ist anders, aber definitiv in Ordnung.

Ich hatte vorher Supergravity Schwalbe verbaut mit der Betty hinten und der Mary vorne, das war vom Rollwiderstand auch kein Spaß, daher mag ich es einfach gewohnt sein.

Aber für mich liegt der Fokus ganz klar in der Abfahrt und Pannensicherheit, für Tourenorientierte Fahrer wird es wohl nicht der richtige Hinterreifen sein...

Aber ich bin nach wie vor begeistert von den Reifen!
 
Ich habe jetzt nicht alle vergangnene Post gelesen, aber hat schon jemand beim Albert Radial | Trail Pro | 29x2.50 in Ultrasoft, dass sich die Lauffläche von der Karkasse löst?

Das habe ich bis jetzt noch bei keinem Reifen gesehen.

Der Reifen wurde im November 2024 aufgezogen und hat ca. 600 km runter.


Schließe mich da @Ransom racer an, meine Tackys sahen nach paar Ausfahrten genauso aus.

Dachte erst ich hätte mir die Seitenwand geschlitzt.....
 
Hier das gleiche Problem bei einem Albert US Gravity Pro, den ich gestern bei meiner Freundin montieren wollte. Mal schauen was der lokale Händler bzw. Schwalbe dazu sagt.

EDIT: Wie sind die Karkassen der Radialreifen im Vergleich zu den anderen Karkassen auf dem Markt einzuordnen?
Ich habe das bisher so im Kopf, wobei der Unterschied zwischen Schwalbe Trail und Conti Enduro sowie zwischen DD und Gravity nicht sehr groß sind?!

Maxxis Exo+ < Schwalbe Trail < Conti Enduro < Maxxis DD < Schwalbe Gravity
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Wie sind die Karkassen der Radialreifen im Vergleich zu den anderen Karkassen auf dem Markt einzuordnen?
Ich habe das bisher so im Kopf, wobei der Unterschied zwischen Schwalbe Trail und Conti Enduro sowie zwischen DD und Gravity nicht sehr groß sind?!
Die Conti Enduro finde ich robuster als die Sch/Supertrail/TrailPro. Die GravityPro würde ich als Spagat zwischen der alten SuperGravity und DD von Maxxis sehen. GravityPro/SuperGravity haben ja fast identische Lagen und Aufbau, nur ist die GP ( Radial ) eben um so viel weicher als die SG Variante.
 
Hat zufällig jemand die Kombi
VR
29“ Assagai MaxTerra Exo
HR
29“ Dissector MaxTerra Exo

Durch radial Alberts ersetz?
VR
29“ Ultra Soft, Trail
HR
29“ Soft, Trail

Würde mich mal interessieren hinsichtlich Wahrnehmung Rollwiderstand. VG
 
Hat zufällig jemand die Kombi
VR
29“ Assagai MaxTerra Exo
HR
29“ Dissector MaxTerra Exo

Durch radial Alberts ersetz?
VR
29“ Ultra Soft, Trail
HR
29“ Soft, Trail

Würde mich mal interessieren hinsichtlich Wahrnehmung Rollwiderstand. VG
Vorne hat der Albert mehr Grip, hinten aber einen definitiv höheren Rollwiderstand. Auch definitiv unanfälliger als die Exo Karkasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Ausfahrt gemacht in us 2.5 Trail pro vorne und 2.5 soft Trail pro hinten. Vorne noch Vittoria Trail und hinten enduro airliner.
Fahren sich sehr gut, rollen besser als gedacht. Dafür bei Matsch echt nicht so dolle.

Finde das Gefühl nicht so gravierend besser, dass ich mich nochmal von Pirelli zu Schwalbe locken lassen würde, aber vllt hab ich auch noch nicht den richtigen Druck
 
Erste Ausfahrt gemacht in us 2.5 Trail pro vorne und 2.5 soft Trail pro hinten. Vorne noch Vittoria Trail und hinten enduro airliner.
Fahren sich sehr gut, rollen besser als gedacht. Dafür bei Matsch echt nicht so dolle.

Finde das Gefühl nicht so gravierend besser, dass ich mich nochmal von Pirelli zu Schwalbe locken lassen würde, aber vllt hab ich auch noch nicht den richtigen Druck
Im Trockenen ist der Unterschied evtl. mehr spürbar.
Hier im Harz auf Steinen und Geröll ist der Unterschied massiv.

Bin vorher auch Pirelli gefahren und war zufrieden, allerdings am 120 mm Trailbike.

Momentan fahre ich Radial am Enduro und am E-MTB.
 
Warum Hardwall vorne ? Damit büßt man ja schon etw Dämpfung ein . Wie fährt sich der scorpion S vorne, wenn es trocken/hardpack hat ?
Hardwall wegen Gewicht, mein 120 mm Trailbike soll leicht sein und gerade genug Sicherheit bieten.
Das ist für mich aufgegangen.

Ich war tatsächlich zufrieden damit, fühlte sich schon recht satt an.
Hat mich auch gewundert, aber die Pirelli Reifen sind eh recht steif und fühlen sich "dicker" an meiner Empfindung nach.

Hier das Rad mit den Pirellis auf dem fiesen Wassertal.

 
Hardwall wegen Gewicht, mein 120 mm Trailbike soll leicht sein und gerade genug Sicherheit bieten.
Das ist für mich aufgegangen.

Ich war tatsächlich zufrieden damit, fühlte sich schon recht satt an.
Hat mich auch gewundert, aber die Pirelli Reifen sind eh recht steif und fühlen sich "dicker" an meiner Empfindung nach.

Hier das Rad mit den Pirellis auf dem fiesen Wassertal.

Ich meinte warum vorne so schwer statt wie hinten die Prowall ?
 
Hardwall wegen Gewicht, mein 120 mm Trailbike soll leicht sein und gerade genug Sicherheit bieten.
Das ist für mich aufgegangen.

Ich war tatsächlich zufrieden damit, fühlte sich schon recht satt an.
Hat mich auch gewundert, aber die Pirelli Reifen sind eh recht steif und fühlen sich "dicker" an meiner Empfindung nach.

Hier das Rad mit den Pirellis auf dem fiesen Wassertal.

Geiles Video. Wassertal, ist das Harz?
 
sehr guter test. sogar mit hans dampf speedgrip empfehlung hinten für schnelle trailbikes. hätte ich auch wieder gewählt, war aber momentan nicht lieferbar. außerdem hat er zuwenig profil. wünsche mir seit jahren eine betty oder tacky in speedgrip.

für leute die sich an jumplines versuchen ist der satz sicher wichtig: " Unserer Erfahrung nach empfiehlt es sich tatsächlich die Radialreifen mit etwa 0,2 bar mehr Luftdruck zu fahren – auf Hardpack-Strecken geht sonst merklich Geschwindigkeit verloren und man muss hier und da deutlich mehr in die Pedale treten, um Sprünge zu schaffen."
 
Mich wundern die Werte trotzdem, 0,2 bar hin oder her. Der Albert soft hat in meinen bro science Ausrollversuchen so brutal schlecht abgeschnitten, egal mit welchen drücken.
Evtl ist ja aber auch die Mischung anders geworden, ich habe auch einen, bei dem sich die soft Mischung so weich anfühlt wie die vom ultrasoft.

Ich finde den test auch gut, sehr differenziert. Und Big Betty speedgrip wäre aktuell auch mein wunsch
 
Zurück