Monarch Plus Einbaulänge und Travel verkürzen

Registriert
16. Juli 2025
Reaktionspunkte
1
Hallo allerseits,

ich hab mir gerade einen Rockshox Monarch Plus RC3 bestellt und frage mich ob man bei diesem Dämpfer mit einem zusätzlichen Top Out Bumper (ja dafür müsste man extra ein 50 Stunden Service Kit kaufen um den zu bekommen, aber das kostet online nur rund € 10,--) die Einbaulänge und damit auch den Travel des Dämpfers verkürzen kann.

Hat jemand von euch schon einmal selbst einen solchen Dämpfer serviert und deshalb den entsprechenden Service-Kit in der Hand gehabt. Der Top Out Bumper ist laut Online Service Manual von Rock Shox der grüne Ring im Service-Kit und ich frage mich, ob der eher aus weichem Gummi, oder aus einem härteren und damit stabilerem Material besteht. Falls ja, dann könnte man ja eventuell zwei übereinander einbauen und der Dämpfer würde von der Gesamtlänge und vom Hub her genau um die Dicke dieses zweiten Top Out Bumpers kürzer werden. Und für alle die sich fragen, warum will er das den überhaupt, ich habe meine Gründe.

Wäre jedem der dazu was verwertbares weiß für eine Auskunft sehr dankbar.
 
die einbaulänge kannst du nicht ändern. der Dämpfer ist von der länge her ausgelegt das die Positiv und Negativ kammer aufeinander passen. der Ausgleichsport liegt genau dort.
der Dämpfer würde nicht mehr funktionieren!
 
OK, was ich nicht erwähnt habe, es ist die Debonair Variante mit der zweiteiligen großen Luftkammern. Wenn ich die Bilder der Wartungsanleitung richtig interpretiere, dann muss man, um zum Top Out Bumper zu kommen, zuerst den äußeren und dann den inneren Teil der Debonair-Luftkammer abziehen, bzw. abschrauben. Dann bleibt der untere Dämpferkörper auf den der Luftfederkolben aufgeschraubt ist (der gleichzeitig auch die Ölkammer verschliesst). Der Bumper steckt auf dem Dämpferkörper und stützt sich gegen den Luftfederkolben ab. Das heißt, wenn der nicht da wäre, würde die Luftkammer beim vollen ausfedern am Luftkolben anschlagen. Das würde dann auch heissen, wenn man zwei Topout Bumper nacheinander auf den Dämpferkorper aufschiebt, dann könnte der untere Dämpferkörper im Vergleich zu Luftkammer nicht mehr so weit ausfedern, was den Travel und die Einbaulänge reduzieren würde. Das war zumindest mein Gedanke.
Wie auch immer, ich werde den Dämpfer in ein paar Tagen zugestellt bekommen und dann nehme ich einmal die Luftkammer ab und schau mir das an, um herauszufinden wo womöglich mein Gedankenfehler liegt.
 
Ich bin mir nicht mehr sicher, aber es kann sein, dass bei DebonAir beim Monarch der Bypass etwas im Sag liegt. Somit könnte dein Plan glücken.

Man kann den Bypass ja bei DebonAir von außen nicht sehen, weil die äußere Hülse drübersitzt, aber man hört ja, wenn der Ausgleich erfolgt - ich komme vielleicht morgen dazu, es zu testen.

Der TopOutBumper ist schon relativ fest und kann denke ich sowieso nirgendwo hin, insofern wird das weniger das Hindernis sein.

Bevor jetzt die Frage aufkommt, warum der Dämpfer dann überhaupt noch ausfedert, wenn der Bypass etwas im Sag liegt und nicht im ganz ausgefederten Zustand, dann liegt das an der zusätzlichen Federkraft der Stickstoffkammer des IFP.
 
ich weiß jetzt was ihr meint. Auf Fotos ist das schwer einzuschätzen, aber der Bypass scheint schon einige Zentimeter oberhalb der Unterkante der inneren Luftkammer zu sitzen und der Luftkolben selbst scheint nicht sehr hoch zu sein. bin schon gespannt aufs nachmessen, sobald ich meinen in der hand habe
 
Ich bin mir nicht mehr sicher, aber es kann sein, dass bei DebonAir beim Monarch der Bypass etwas im Sag liegt. Somit könnte dein Plan glücken.

Man kann den Bypass ja bei DebonAir von außen nicht sehen, weil die äußere Hülse drübersitzt, aber man hört ja, wenn der Ausgleich erfolgt - ich komme vielleicht morgen dazu, es zu testen.

Der TopOutBumper ist schon relativ fest und kann denke ich sowieso nirgendwo hin, insofern wird das weniger das Hindernis sein.

Bevor jetzt die Frage aufkommt, warum der Dämpfer dann überhaupt noch ausfedert, wenn der Bypass etwas im Sag liegt und nicht im ganz ausgefederten Zustand, dann liegt das an der zusätzlichen Federkraft der Stickstoffkammer des IFP.
Ja, bei meinem Debon Air Monarch+ musste man etwas einfedern um den Ausgleich herzustellen.

In der Negativkammer wirkt der Druck auch auf eine kleinere Fläche, was weniger Kraft ergibt als die von der positiven Seite wirkende.
Durch den Ausgleich der Kammern im leicht komprimierten Zustand, sorgt man allerdings dafür, dass die Negativkammer im ausgefederten Zustand einen höheren Druck hat als die Positivkammer.
Aber am Ende wirkt von der Positivseite mehr Kraft und der Dämpfer federt aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok helft mir da aus. Der gleiche Druck bei einer verhältnismäßig größeren Negativkammer und daraus resultierende größere Kraft müsste dazu führen, dass der Dämpfer schneller ausfedert, richtig? Dem müsste man dann mit etwas mehr Zugstufendämpfung entgegen wirken können und das wäre sicher dann ein Problem, wenn man die Zugstufe vorher schon komplett zu fährt. Wenn man noch ein paar Klicks Zugstufe übrig hat, dann ist das vielleicht kein wirkliches Problem und man könnte das bei der Abstimmung des Dämpfers sagen wir einmal "ausgleichen".
Wie groß dieser Effekt ist, kann man ohne es auszuprobieren, wahrscheinlich schwer einschätzen. Ein Top Out Bumper (habe wie gesagt bisher noch keinen in der Hand gehabt) dürfte geschätzt zwei Millimeter hoch sein, das heißt die Positivkammer wird um diese 2 mm kürzer und die Negativkammer entsprechend länger. Ich werde also auch ausmessen, wie die Relation der Länge der beiden Kammern in serienmäßigen Zustand ist, dann könnte man ja in etwa ausrechnen wie hoch die prozentuale Veränderung ist.
 
der Ring hat 3,5mm
der Dämpfer wird nicht mehr richtig funktionieren bzw. der ausgleich findet nicht statt
 
OK verstehe, danke. Weißt du wie viel Platz zwischen dem Luftkolben und dem Bypass im serienmäßigen Zustand voll ausgefedert ist? Oder ist da gar kein Abstand und der Bypass beginnt direkt über der Oberkante Luftkolben?
 
OK verstehe, danke. Weißt du wie viel Platz zwischen dem Luftkolben und dem Bypass im serienmäßigen Zustand voll ausgefedert ist? Oder ist da gar kein Abstand und der Bypass beginnt direkt über der Oberkante Luftkolben?
HAst du den dämpfer bereits?
Dann könntest du ja Mal versuchen herauszufinden wo der Ausgleich statt findet
 
Nein hab ihn noch nicht, erwarte in aber in den nächsten paar Tagen. Ist jetzt nur eine weit hergeholte Vermutung, aber vielleicht hat das ja auch was mit dem Einbaumaß und der Frage ob er metrisch oder imperial ist zu tun, wo der Bypass im Verhältnis zum Luftkolben im serienmäßigen Zustand sitzt. Ich weiß nicht, ob das bei allen Maßen immer gleich ist (sollte es aber eigentlich sein, damit der jeweilige Dämpfer auch immer gleich funktioniert, aber wer weiß).

Ich hab jedenfalls einen imperial 216x63 mm bestellt und bin jetzt echt schon gespannt aufs auseinanderbauen und ausmessen.

Wie gesagt, ich hab mich bisher nur an den Fotos von der Rockshox Serviceanleitung orientiert und dort schaut es so aus, das die Bauhöhe von Bumper plus Luftkolben, die Position wo diese Teile im ausgefederten Zustand in der Luftkammer sind und der Abstand von vom Bypass zur Unterkante der Luftkammer, lässt darauf schließen, dass da noch etwas Abstand zwischen den relevanten Teilen ist.

Redskull hat ja auch geschrieben, dass man bei seinem Monarch Plus debonair den Dämpfer erst etwas einfedern muss um den Ausgleich herzustellen. Natürlich ist das ohnehin logisch, wie sollte der Ausgleich sonst auch funtionieren. Die Frage ist eben erfolgt der Ausgleich sofort ab dem ersten Millimeter einfedern, weil wie zuvor beschrieben der Luftkolben unmittelbar unter dem Bypass liegt, oder sind da womöglich ein paar Millimeter Abstand.

Wenn Prolink recht hat, dann ist da in serienmäßigem Zustand kein Abstand und der Umbau funktioniert deshalb definitiv nicht.
 
Aaaalso ich hab folgendes herausgefunden, aber bevor ich das jetzt hier beschreibe, mein Hinweis: Wenn mir jemand, irgendwas von dem was ich hier beschreibe, nachmacht, dann erlöschen definitiv jegliche allfällig bestehende Garantie - und Gewährleistungansprüche für den Dämpfer und das Fahrrad in den ihr den manipulierten Dämpfer einbaut und ich behaupte jetzt einmal sicherheitshalber, es besteht Gefähr für Material, Leib und Leben von jedem der diese beschriebenen Maßnahme nachmacht. Nicht dass mir irgendein Spezialist kommt und sagt: "Ja Du hast geschrieben es funktoniert und mir ist dann das, das, das und das passiert." (sorry für all diejenigen, die jetzt sagen "Alter eh klar", aber ich bin schon ein Weilchen auf diesem Planeten und mir sind schon viel zu viele von diesen "Spezialisten" begegnet.)

Ich werde noch einmal versuchen, so genau wie möglich nachzumessen, aber bei einem ersten Check hab ich herausgefunden, dass der Bypass in der inneren Luftkammer jetzt einmal grob gesagt ungefähr 3,5 Millimeter über dem Luftkolben im voll ausgefederten Zustand beginnt. Der Ausgleich zwischen Positiv- und Negativluftkammer beginnt bei meinem Dämpfer also nicht sofort ab dem ersten Millimeter der Einfederbewegung sonder erst entsprechend später. Trotzdem mit einem zweiten Top-Out Bumper der tatsächlich auch 3,5 Millimeter hoch ist, könnte das schon knapp werden. Außerdem wollte ich (hab ich vorher noch nicht erwähnt) idealer Weise die Dämpferlänge und den Hub rund 2 Millimeter verkürzen.

Dann hab ich mir die Bestandteile des Servicekits noch einmal genau angeschaut und festgestellt, dass die zwei weißen Delrin Ringe, die normalerweise auf beiden Seiten der Luftdichtung der Luftkammer eingebaut werden um diese, ich sag jetzt einmal zu fixieren, bzw "abzustützen", genau den richtigen Durchmesser haben (eh klar) und jeweils rund 1,25 Milliimeter hoch sind.

Also hab ich diese beiden Ringe (zusammen 2,5 Millimeter Höhe) zwischen Luftkolben und Top-Out Bumper angebracht und das ganze erst einmal wieder zusammen gebaut und siehe da: Der Dämpfer lässt sich normal aufpumpen und auch der Ausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer funktioniert und besser noch der maximale Dämpferhub beträgt jetzt ziemlich genau 60,5 Millimeter (statt vorher 63) und die Einbaulänge ist auch im gleichen Ausmaß geschrumpft.

Nächste Schritt erste Probefahrt, von der ich gerade zurück gekommen bin, und alles hat soweit reibungslos funtioniert.

Da ich bei dem Rad, in dem ich diesen Dämpfer eingebaut habe, jetzt noch mit Offset-Bushings und modifiezierten Flip-Chips von ähnlichen Modellen herum experimentieren werde, kann es auch sein, dass ich den Dämpfer wieder zurück baue, um möglicher Weise den gesamten Mehrfederweg, den ich durch den Dämpfertausch gewinnen konnte, ausnutzen möchte.

Ich werde dazu ein neues Thema erstellen, dass in etwas "Specialized Levo Gen 3 mit "gekürztem" Rock Shox Monarch Plus Debonair 213,5 x 60,5 Dämpfer" lauten wird.
 
Ich hab jetzt schon einen FlipChip von einem Levo SL Gen 1 modifieziert (abgeschliffen) und am unteren Dämpferauge eingebaut, damit wurde die effektive Einbaulänge des Dämpfers noch 1 Millimeter kürzer. Für den Moment fahre ich jedenfalls mit einem Levo, dessen Geometrie nicht allzu stark verändert wurde (Lenkwinkel ungefähr 0,7 Grad steiler), aber dafür hinten 165mm statt vorher 150mm Federweg hat. Längere Luftfeder in der Gabel kommt auch noch und wie vorher erwähnt eventuell noch ein Offset-Bushing im oberen Dämpferauge. Mehr dazu und zu den verschiedenen Varianten von Federweg vorne und hinten und entsprechender Geometrie dann aber wie gesagt im neuen Thema.
 
Zurück