Specialized Phenom Pro Mirror-Sattel im Test: Komfort kostet

Erfahrungsaustausch
seitlich der Bezug eingerissen
🚮
Wo ist das Problem?
Würden die Sättel passend zum Sitzknochenabstand herstellen und keine OEM Produkte mit Standard Maßen, wäre das wahrscheinlich nicht passiert.

Ich sags mal anders, wenn die 1/2 Arschbacke über den Sattel hängt, weil er zu schmal ist, wird er auch anders bansprucht, als einer der passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
🚮

Würden die Sättel passend zum Sitzknochenabstand herstellen und keine OEM Produkte mit Standard Maßen, wäre das wahrscheinlich nicht passiert.

Ich sags mal anders, wenn die 1/2 Arschbacke über den Sattel hängt, weil er zu schmal ist, wird er auch anders bansprucht, als einer der passt.

Hä - wie bitte was?

  • Also mein Sitzknochenabstand passt.
  • wo und wieso sind die Sagma Sättel denn OEM?
  • jede Arschbacke hängt bei jedem Sattel über, oder hast du nen LKW Sitz bei dir montiert?

Wo ist das Problem?


Warte gerade auch auf nen 3D gedruckten Sattel, nur zum Bettlerpreis und nicht für Wahnvorstellungen..

Ich hab einige, aber keins in diesem Thread 😁
 
Hab ich gestern montiert und ersteindruck ist wirklich positiv!
Hatte vorher den "alten" Sagma, welcher für meinen Hintern schon super gut funktioniert hat aber leider seitlich der Bezug eingerissen war. (Ohne Sturz)
Das kann beim Sagma 3D nicht mehr passieren.

Schön an BikeYoke mal wieder der tolle Kundenservice. Haben mir das Oberteil auf Kulanz ersetzt!
Somit musste ich nur Mal eben schnell vier Schrauben lösen und der Umbau war erledigt.

Was für mich neu war: durch die gummiartige Oberfläche, ist im steilen stellenweise die Hose daran hängen geblieben - da bin ich Mal gespannt wie sich das noch verändert.

Ganz klare Kaufempfehlung, insbesondere weil der UVP 120€ GÜNSTIGER ist und extrem hochwertig wirkt und gerade wenn an anderen Sätteln die Verbindung Rail/ Sitzschale ein Problem ist, ist der einfache Austausch vom Oberteil Spitze!
Kaufempfehlung weil er für Dich passt? Hm schwierig bei einem solchen Bauteil für einen Kontaktpunkt der viel Körpergewicht trägt....Da sind die Empfindungen doch wirklich sehr individuell. Nächste individuelle und subjektive Wahrnehmung ist ja auch noch die Optik und allein das wäre für mich ein Grund den Sackma... äh Sagma nicht zu montieren. 😜
Es ist doch so, wenn ein Sattel, egal welcher Marke, passt und sich gut fährt, dann ist die Marke, der Preis oder das Design eben nebensächlich. Zumal das Körperteil welches ihn nutzt eh keine Augen oder Portemonnaie hat...
 
Es ist doch so, wenn ein Sattel, egal welcher Marke, passt und sich gut fährt, dann ist die Marke, der Preis oder das Design eben nebensächlich.
War vielleicht mal vor 10 Jahren so.

Mittlerweile bieten so viele Hersteller Auswahl und Anpassungen an, dass der Preis und die Optik nicht mehr nebensächlich sein muss. Und der Kunde ist auch nicht mehr gezwungen, den hundertsten OEM Standard Nachbau zu probieren, in der Hoffung dass der dieses mal was anders macht oder besser passt.

Von Einzelfällen aus dem Forum, wo der OEM Einheitsbrei passt, spreche ich garnicht erst.

Die Realität und Erfahrung zeigt, dass kurz nach dem Kauf eines Neurades, die 2 Investition ein neuer Sattel ist.


Ich finds ja nur interessant, wie mir Specialized bei dem Power Evo 450€ Rennradsattel, jetzt einen 168 Sattel empfiehlt und bei dem Phenom MTB Sattel wieder einen 155 Sattel, anstatt mir ein Model zu empfehlen, wo es die 168 gibt.

Liegen ja nur 13mm dazwischen.🙈

Also erstmal werden Sättel auf dem RR nicht breiter und auf dem MTB wieder schmaler.

Ist genau das selbte bei den Rädern - Rahmen.

Ich bin 179 groß und wenn ich dort eine Schinenbeinlänge von 44 eingebe, wird mir gleich mal eine RH 58 empfohlen.

In deren Empfehlungen wird keine Rücksicht auf Langbeiner mit kurzen Oberkörper genommen, sondern nur geschaut das die Sattelstütze nachher nicht zu weit rausschaut, damit die nachher keine Reklamation bekommen. Das es die falsche Rahmenhöhe ist, juckt die nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaufempfehlung weil er für Dich passt? Hm schwierig bei einem solchen Bauteil für einen Kontaktpunkt der viel Körpergewicht trägt....Da sind die Empfindungen doch wirklich sehr individuell. Nächste individuelle und subjektive Wahrnehmung ist ja auch noch die Optik und allein das wäre für mich ein Grund den Sackma... äh Sagma nicht zu montieren. 😜
Es ist doch so, wenn ein Sattel, egal welcher Marke, passt und sich gut fährt, dann ist die Marke, der Preis oder das Design eben nebensächlich. Zumal das Körperteil welches ihn nutzt eh keine Augen oder Portemonnaie hat...

Da hast du recht. Kaufempfehlung natürlich nur, wenn er dann zum eigenen Hintern passt. Ich hatte da einfach Glück, dass er zu meinem Hintern passt.

Ich finds ja nur interessant, wie mir Specialized bei dem Power Evo 450€ Rennradsattel, jetzt einen 168 Sattel empfiehlt und bei dem Phenom MTB Sattel wieder einen 155 Sattel, anstatt mir ein Model zu empfehlen, wo es die 168 gibt.

Liegen ja nur 13mm dazwischen.🙈

Also erstmal werden Sättel auf dem RR nicht breiter und auf dem MTB wieder schmaler.

Naja das liegt einfach an der grundsätzlichen Anatomie eines menschlichen Beckens UND der Tatsache, dass sich die Sitzposition bei den von dir genannten Disziplinen grundlegend unterscheiden- damit geht eine deutlich nach vorne gekipptere (Rennrad)/ aufrechtere Beckenposition (MTB) einher.
Die Breitenempfehlungen sind deshalb auch bei allen anderen Anbietern bei den diversen Disziplinen unterschiedlich.
Einfach Mal bei zB. SQLAB oder Terry und und und vergleichen.

Komisch nur, dass die der Rennradsattel breiter als der MTB Sattel empfohlen wird- weil das sollte andersherum sein.
 
Äh wie muss man sich das den vorstellen? Ich muss meinen Sitzknochenabstand selbst ermitteln und dann die entsprechende Sattelbreite abschätzen?
Warum sollte ich da nicht zu nem SQLab mit RückgabeRecht greifen?
Billiger und unkomplizierter. Ist der Komfortunterschied, wenn überhaupt vorhanden, soviel besser das er den Aufpreis rechtfertigt?
Selbst ermitteln musst du ihn ja immer, außer du bist bei einem Händler, der das anbietet. Aber das ist ja auch wirklich extrem einfach und man muss das einmal machen. Deine Schuhgröße hast ja auch rausgefunden oder?

Und nein, es gibt einen Rechner auf der Specialized-Seite, der dir das passende Modell rausspuckt. Werde ich im Text noch aktualisieren.
was ist denn bitte jetzt der Mehrwert bei dem Sattel, der einen Preis von 320,-€ rechtfertigt?
das Gewicht ist es nicht, die Form ist es nicht und die griffige Oberfläche ist es auch nicht.

Da nirgends fett 3D drauf steht, bringt es an der Eisdiele keinen BlingBling Effekt und selbst die Löcher sind für Dünnpfiff auch zu klein.


und der Brooks ist dagegen auch noch deutlich günstiger
Er ist extrem bequem. Also ich war schon sehr überrascht davon, ich bin wie gesagt kein Fan der generellen Form, da fand ich hingegen etwa den SQLab sehr gut. Und ich bin mir sicher, ein Sattel mit dieser Form und stinknormalem Polster wäre für mich schwer ertragbar gewesen (auch wenn ich nicht übermäßig empfindlich bin).

Der Preis hat es ja in den Fazit-Text und in den Titel geschafft … klar, hätte auch ein Negativ-Punkt sein können, aber die Konkurrenz bei 3D-Sätteln ist jetzt ja nicht unbedingt für Schnapper bekannt. Und ich frage mich bei so Anmerkungen immer, ob man eigentlich nur die Pro/Contra-Liste liest im ganzen Artikel, weil der Preis ja mehrfach prominent und kritisch erwähnt wird?
 
Preis Leistung Null wie immer bei Specialized Total Überteuert
3D Sättel gehen bei Specialized bei 180 Euro los.
Bei Selle Italia gehts bei 319 Euro los.
Bei Fizik gehts bei 259 Euro los.
Bei Bikeyoke kostet der günstigste (dann allerdings mit Stahlstreben) 159 Euro.
Bei Prologo gehts bei 290 Euro los.

Mir kommts vor, als ob manche einfach nur Specialized lesen und dann sprudelts schon raus "TOTAL ÜBERTEUERT!!!!"

Und alle der genannten anderen Marken setzen selbst bei den Topmodellen auf eine günstige Kunstoffschale mit kurzen Carbonfasern, währen man bei den Specialized Topmodellen dann zumindest auch eine laminierte Schale mit langen Carbonfasern erhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
währen man bei den Specialized Topmodellen dann zumindest auch eine laminierte Schale mit langen Carbonfasern erhält.
Wo den?
Die verwenden genauso recyceltes Granulat!
Das was du siehst, wird nur für die Optik drüber gelegt!
Vollcarbon würdest du rings herum sehen.
Beispiel MCFK, Beast, Tune/Schmolke, Seavid, Bjorn etc. pp.
Und die sind immer noch günstiger als Specialized.
Es gibt nicht viele große Hersteller die Sättel produzieren, das meiste kommt aus dem selben Werk.
 
Ich finde dieses prinzipielle Preis-Gejohle gegen Specialized-Sättel auch ziemlich daneben. Die Auflistungen von manchen Herstellern, von @feedyourhead siehe oben, zeigt das ja auch, daß für besondere Produkte eben auch was bezahlt werden muss, oder sogar noch mehr als bei Specialized.

So nebenbei ... wer hat denn die ganze Entwicklungsarbeit geleistet für Body-Geometrie, für diese 3D-Drucksättel, für die Elaston-Polsterungen wie beim Power ARC Pro, oder auch die Idee mit den praktischen kürzeren Sättel? (es gibt sicher noch viele andere Beispiele)

Alle anderen sind doch nur arme Nachahmer davon, die ihr Zeug dann irgendwie so ähnlich machen, um auch was verkaufen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo den?
Die verwenden genauso recyceltes Granulat!
Das was du siehst, wird nur für die Optik drüber gelegt!
Vollcarbon würdest du rings herum sehen.
Die Sattelschale ist bei Specialized mehrteilig ausgeführt, deswegen siehst Du "rings herum" keine Carbonfasern:
1753098975107.png


Wie stellst Du dir das vor? Das man eine Schale mit kurzen Fasern spritzt und da dann beidseitig Gewebe mit langen Fasern auflegt? 🙈

Beispiel MCFK, Beast, Tune/Schmolke, Seavid, Bjorn etc. pp.
Wir sprechen schon noch von 3D Sätteln?
Ansonsten würde es von Apothekenhersteller Specialized auch Sättel für 30 Euro UVP geben...
 
Die Sattelschale ist bei Specialized mehrteilig ausgeführt, deswegen siehst Du "rings herum" keine Carbonfasern
Das was du siehst, wird nur für die Optik drüber gelegt!
Mehrteilig, meinte ich ja auch.🙂
Wie stellst Du dir das vor? Das man eine Schale mit kurzen Fasern spritzt und da dann beidseitig Gewebe mit langen Fasern auflegt?
Unter dem Sitzpolster ist eine Granulat Schale.
Unten bei den Rails wird eine dünne 3k CF Matte geklebt.
Das Granulat wird aus recycelten Abfällen, unter anderem Carbon gewonnen.
Ähnlich wie Heute Halter oder diverse Carbon Flaschenhalter von Elite zum Beispiel hergestellt werden.
1753100687165.png
1753101205770.png










Wir sprechen schon noch von 3D Sätteln?
Wir sprechen noch darüber, macht aber nur einen kleinen Bruchteil von dem Sattel aus.
Alles an was an dem Sattel 3D Print ist, ist das Polster, mehr nicht!
Das SLA gedruckte Polster wird anschließend auf die Granulat Schale drauf geklebt, nur Optik aber nicht notwendig
Was auch gleichzeitig ein Problem ist, weil die 3D Print Gitterstruktur Sand und Näse bindet und Verklebung aufbricht. Deswegen habe ich mir zum testen auch nur den Power Expert Mirror gekauft.

3D Druck ist nicht teuer.
Wenn das CAD Model fertig ist und da kann mittlerweile schon viel mit AI automatisiert werden, drücken die in ihren 3D Druck Farmen auf Go und ca 10 Polster werden gleichzeitig gedruckt.

Der nächste nimmt sich ein Pinsel mit Kleber und fertig.

Und sowas kostet dann bei Specialized bis zu 450€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter dem Sitzpolster ist eine Granulat Schale.
Genau das ist eben nicht richtig. Zumindest nicht bei den Topmodellen.

Alles an was an dem Sattel 3D Print ist, ist das Polster, mehr nicht!
Ja klar, was auch sonst?

Von deinen Paradeherstellern stellt ja nur BJORN einen Sattel mit 3D Polster her. Hier lässt man bei einem 400 Euro Sattel solchen Schnickschnack wie die seitliche (oder auch innere) Verkleidung gerne einfach gleich ganz weg. Da hast Du dann freien Blick auf die Kante des Laminats und das handwerkliche Geschick der Erbauers. :rolleyes:
1753102111050.png

Aber denkst Du ernsthaft, dass sich Specialized so eine hemdsärmelige Konstruktion erlauben könnte?
 
Ja klar, was auch sonst?
Wir sprechen schon noch von 3D Sätteln?
Hast du mich gefragt.👆

Mal davon abgesehen, komplette 3D Druck Sättel wären schon möglich.

Da hast Du dann freien Blick auf die Kante des Laminats und das handwerkliche Geschick der Erbauers.
Weiß ich doch, das Beispiel kam von mir, du zeigst mir da nichts neues ...
Und die anderen Marken sehen nicht anders aus.
So sieht nun mal echtes Carbon Handwerk aus.

hemdsärmelige Konstruktion
Hast du schon mal einen S-Works Power Sattel zerlegt?
Ich schon 3x, ich weiß wie es dazwischen ausschaut.😉
 
Ich habe das Gefühl, dass viele die hier kommentieren keine Ahnung von dieser Art industriellem 3D-Druck haben. Die Specialized Sättel oder zumindest bestimmte Modelle werden werden mit Carbon3D-Druckern (hat nichts mit Kohlefaser zu tun - Firmenname) in Mittelfranken bei Fa. Oechsler gedruckt. Dieses Verfahren hat nicht viel mit dem DIY-Filament-3D-Druckverfahren für zu Hause zu tun.

https://www.oechsler.com/news/oechsler-enters-series-production-of-bicycle-saddles-using-3d-printing

https://www.oechsler.com/use-cases/oechslers-bike-saddle-reimagined
inkl. Video

https://www.oechsler.com/technologie/additive-fertigung

https://www.carbon3d.com/resources/case-study/innovation-at-2x-the-speed
 
Ich habe das Gefühl, dass viele die hier kommentieren keine Ahnung von dieser Art industriellem 3D-Druck haben.
Und ich glaube du hast die Kommentare nicht gelesen, sonst hättest du mein Video gesehen.

Außerdem wurde bereits klar gestellt, dass nur das Polster 3D gedruckt ist.🤦‍♀️🤦‍♂️

Specialized hat kein Geheimnis darum gemacht, wo und wie die hergestellt werden.
Die ersten Tage - Wochen, haben die damit noch ordentlich Werbung gemacht und wollten der ganzen Welt zeigen, dass sie die ersten mit 3D gedruckten Sätteln sind.
 
Was mir sofort aufgefallen ist:
- €320 für 257g ist abtörnend, da gibts leichtere um weniger Geld.

- hohle Titanstreben hat Selle Italia schon vor ca. 20 jahren gehabt.

- "...zudem habe ich den Sattel an heißen Tagen als sehr gut belüftet empfunden." schreibt der Herr Tester und hält uns für dämlich.
Denn die "Belüftung" ist etwas das er ganz sicher nicht spürt, das kann er der Frau Holle erzählen.

- das "flache Profil"... ich weiss nicht wie viele jahrealte Sättel ich herumliegen habe, die allesamt mindestens genauso flach sind (Selle Italia SLR, Flite...etc). Das kann der Herr Tester den jüngsten unter uns und den Anfängern erzählen aber nicht jenen unter uns die die Sattelentwicklung die letzten 30, 40 Jahre aktiv mitverfolgt haben.
 
Was mir sofort aufgefallen ist:
- €320 für 257g ist abtörnend, da gibts leichtere um weniger Geld.

- hohle Titanstreben hat Selle Italia schon vor ca. 20 jahren gehabt.

- "...zudem habe ich den Sattel an heißen Tagen als sehr gut belüftet empfunden." schreibt der Herr Tester und hält uns für dämlich.
Denn die "Belüftung" ist etwas das er ganz sicher nicht spürt, das kann er der Frau Holle erzählen.

- das "flache Profil"... ich weiss nicht wie viele jahrealte Sättel ich herumliegen habe, die allesamt mindestens genauso flach sind (Selle Italia SLR, Flite...etc). Das kann der Herr Tester den jüngsten unter uns und den Anfängern erzählen aber nicht jenen unter uns die die Sattelentwicklung die letzten 30, 40 Jahre aktiv mitverfolgt haben.
Wahrscheinlich bist du älter als der „ Herr Tester „ 😂😂👍
 
- €320 für 257g ist abtörnend, da gibts leichtere um weniger Geld.

- hohle Titanstreben hat Selle Italia schon vor ca. 20 jahren gehabt.
Weil Du explizit Selle Italia erwähnst:
Der günstigste 3D Sattel kostet bei denen 319,90 Euro, also 10 Cent weniger.
Und wiegen tut der 256g, also 1g weniger... :rolleyes:

Und ja, hohle Titanstreben gibts schon ewig. Bei Selle Italia genauso wie bei Specialized. Wo ist Dein Punkt?
Der 319,90 Euro 3D Sattel von Selle Italia hat auch hohle Titanstreben. Wenn Du Carbon-Streben willst, dann musst Du bei einem 3D Sattel eines bekannten Herstellers eben mehr ausgeben.
Den Phenom Mirror gibts für 390 Euro mit Carbonstreben und bei Selle Italia bekommst Du ab 400 Euro aufwärts Carbonstreben.
- das "flache Profil"... ich weiss nicht wie viele jahrealte Sättel ich herumliegen habe, die allesamt mindestens genauso flach sind (Selle Italia SLR, Flite...etc). Das kann der Herr Tester den jüngsten unter uns und den Anfängern erzählen aber nicht jenen unter uns die die Sattelentwicklung die letzten 30, 40 Jahre aktiv mitverfolgt haben.
Ich vermute auch hier wird wieder ein Sattel mit 3D Druck Polsterung mit einem mit Schaumstoffpolsterung verglichen? Denn für einen 3D Druck Sattel ist der Phenom tatsächlich sehr flach.
Dass ein herkömlicher Sattel mit dünnem Polster, oder gar nur mit einem Bezug oder ganz ohne Polster flacher sein kann, als eine Polsterung aus dem 3D Drucker sollte doch auch irgendwie jedem einleuchten?

Eigentlich sollte es ja auch jedem einleuchten, dass ein Stück Schaumstoff billiger ist als die Polsterung aus dem Drucker. Aber da hier immer wieder herkömmliche Sättel mit 3D Druck verglichen werden bezweifliche ich das..
 
enn die "Belüftung" ist etwas das er ganz sicher nicht spürt, das kann er der Frau Holle erzählen.
Naja, also wenn er die ganze Zeit mit Wheelie den Berg runterfährt und der Wind gerade günstig steht, könnte es durchaus möglich sein, dass er ein Lüftchen an seinen Gackeln gespürt hat.

Ansonsten weiß ich auch nicht was damit gemeint ist.😆
Ich weiß nur, wenn ein Sattel ein Loch hat, wirds schnell schmutzig.😉
So würde ich natürlich auch ein Sattel bauen, nicht, trägt maximal zur Haltbarkeit bei.
1753168119066.png













das "flache Profil"...
Das habe ich mir auch gedacht.
Könnte man auch anders deuten, ein flacher Stack ist besser, was positiv zu werten wäre.
Ich fahre an meinen MTB´s den S-Works Rennrad Sattel, der wurde damals nicht als flach bewertet.
Daran merkt man, dass die Redaktion alt wird.
Ab dem 45 Lebensjahr, wird empfohles jedes Jahr seine Prostata untersuchen zu lassen.
Wenn der Sattel zu flach empfunden wird, könnte schon der erste Hinweis sein...

Aber zeig gerne mal Fotos von dieser ominösen Konstruktion. ;)
Dann zeig mal her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück