Kurbel abziehen (Shimano FC-M440)

Registriert
22. Juli 2025
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo allerseits!

Ich möchte gern meine Kettenblätter erneuern und muss dafür zunächst die Kurbel (Shimano FC-M440) abziehen. Ich bin leider völliger Laie.

Ich habe mir einen für Octalink/ISIS-geeigneten Kurbelabzieher von Fuxon zugelegt, da ich die Info hatte dass die Kurbel ein Octalink-Lager impliziert (keine Ahnung ob V1/V2 etc). Der Stempel lies sich mit einem 3er Inbus abschrauben - ich nehme an, dass das Tool somit auch für Vierkant-Lager geeignet ist (die Verpackung sagt dazu nichts).
photo_2025-07-22_00-27-42.jpg

https://shop.zweirad-stadler.de/Fahrrad-Teile/Werkzeuge-Pflege/Werkzeug/Fuxon-Kurbelabzieher.html

Ich habe zunächst die Deck-Schraube von der Kurbel entfern und es sieht aus wie auf dem Foto. Ich habe dann den Kurbelabzieher bis zum Anschlag in das Gewinde geschraubt, festgezogen und dann angefangen den Stempel reinzuschrauben bis nichts mehr ging. Auch unter enormer Kraftanstrengung komme ich nicht weiter. Es hat wahnsinnig viel Kraft benötigt um das Ding erstmal wieder rauszukriegen.

Mache ich etwas falsch? Ist mein Kurbelabzieher nicht geeignet? Und was ist das eigentlich für ein Lager? Es sieht nicht nach Octalink aus, aber normales Vierkant ist das doch auch nicht oder? Ist diese Vertiefung in dem Schaft üblich?

Bin dankbar für jeden qualifizierten Kommentar! :)

photo_2025-07-22_00-27-40.jpg
 

Anzeige

Re: Kurbel abziehen (Shimano FC-M440)
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Laut Bild ist wie @on any sunday schon andeutete die Kurbel 45 Grad versetzt auf den Vierkant aufgezogen. Habe ich auch noch nie gesehen sowas.
Ich würde in so einem Fall wo ich die Kurbel nicht abgezogen bekomme, die Kettenblätter demontieren und die Kurbel im Klemmbereich mit einer Flex lösen. Das ist eine billige Kurbelgarnitur.
 
Oje ... also tatsächlich kein Lehrbuch-Szenario.

Was bringen denn so Tipps wie mit Föhn erhitzen etc.? Laufe ich da Gefahr das Tretlager in Mitleidenschaft zu ziehen?

Ist denn mein Kurbel-Abzieher prinzipiell für diese Konfiguration geeignet?

Eigentlich würde ich die Kurbelgarnitur nach Austausch der Kettenblätter gern weiter nutzen. Falls das gar nicht geht - was wäre ein sinnvoller Ersatz? Finde bei gleicher Konfiguration 48-36-26 und Vierkant nur diese hier:
https://www.bike-discount.de/de/shimano-fc-m371-3x9-fach-kurbel-48/36/26
 
Die Kurbel ist Vierkant, aber das Innenlager? Ich würde nicht sagen, dass das ein Vierkant-Lager ist, auf das die Kurbel im 45°-Winkel aufgezogen wurde. Die Kurbel ist aus Alu - ich denke, das würde man sehen, wenn die so verformt würde. Außerdem muss das ja dann auf beiden Seiten so falsch montiert sein, das kann ich mir nur schwer vorstellen.

Wie lang waren die Hebel beim Versuch, die Kurbel zu lösen? 20 cm Maulschlüssel und Kurbelarm festhalten ist zu kurz, da muss man schon mit was Gröberem ran.

Der Kurbelabzieher passt, der ist wohl nicht das Problem.
 
Ist auf jeden Fall 4-kant. Man weiss ja nichts zum Hintergrund. Möglicherweise hat dort jemand (Vorbesitzer) versucht einen linken und rechten Kurbelarm von verschiedenen vorhandenen Garnituren zu kombinieren. Es gibt Kurbelgarnituren wo der Arm senkrecht auf dem Vierkant steht und solche wo der mit dem Eckpunkt fluchtet. Ist alles aber nur Rätselraten ohne weitere Bilder.
 
Der Stempel lies sich mit einem 3er Inbus abschrauben
Der muss auch ab bleiben, der ist nur für Octalink. Nun sieht es so aus das als ob die Welle vom Tretlager trotzdem hohl ist, also sich der Kurbelabzieher ohne diesen Stempel nicht abstützen kann. Der wiederum ist aber zu groß für die 4 Kant Kurbel. Oder merkst du einen Widerstand, wenn du den Kurbelabzieher ohne Stmepel anziehst?
Definitiv stimmt was nicht und du musst wenigstens Tretlager oder Kurbel tauschen, wenn nicht beides.
Ich würde mal ne Runde ohne Kurbelschrauben drehen, mit etwas Glück löst sich der Kurbelarm dabei.
 
Wenn der Durchmesser des Abziehers kleiner als die Seitenlänge des Vierkantes, dann kannst du imho den Abzieher auch für Vierkant verwenden. Man muss darauf achten, dass der Abzieher wirklich nur auf das Innenlager drückt und nicht auf eine Teil der Kurbel.


Warum jetzt die Vorredner sich an dem Vierkant aufhängen, verstehe ich nicht. Man sieht die Fase am Ende des Vierkantes. Die Ecken sieht man wegen der schlechten Belichtung nicht. Da ist kein Rundes im Eckigem oder irgendwas um 45° verdreht,
 
Wie lang waren die Hebel beim Versuch, die Kurbel zu lösen? 20 cm Maulschlüssel und Kurbelarm festhalten ist zu kurz, da muss man schon mit was Gröberem ran.
Ich hatte einfach nur einen Inbusschlüssel, ca 16-18 cm Länge. Prinzipiell hab ich auch noch eine große Ratsche, aber mir fehlt die passende Nuss um sie auf den Abzieher aufzustecken.

Der Kurbelabzieher passt, der ist wohl nicht das Problem.
Ich bin nicht ganz sicher, ob nicht doch das Außengewinde auf dem Bolzen des Kurbelabziehers zu breit ist. Werde heute nachmittag nochmal schauen ob ich einen anderen Kurbelabzieher kriegen kann.

Ist auf jeden Fall 4-kant. Man weiss ja nichts zum Hintergrund. Möglicherweise hat dort jemand (Vorbesitzer) versucht einen linken und rechten Kurbelarm von verschiedenen vorhandenen Garnituren zu kombinieren. Es gibt Kurbelgarnituren wo der Arm senkrecht auf dem Vierkant steht und solche wo der mit dem Eckpunkt fluchtet. Ist alles aber nur Rätselraten ohne weitere Bilder.
Ich hab hier mal noch weitere Bilder von der Gegenseite und von der Unterseite gemacht. Vielleicht hilft das ja bei der Diagnose was für ein Innenlager das ist.

Der muss auch ab bleiben, der ist nur für Octalink. Nun sieht es so aus das als ob die Welle vom Tretlager trotzdem hohl ist, also sich der Kurbelabzieher ohne diesen Stempel nicht abstützen kann. Der wiederum ist aber zu groß für die 4 Kant Kurbel. Oder merkst du einen Widerstand, wenn du den Kurbelabzieher ohne Stmepel anziehst?
Definitiv stimmt was nicht und du musst wenigstens Tretlager oder Kurbel tauschen, wenn nicht beides.
Ich würde mal ne Runde ohne Kurbelschrauben drehen, mit etwas Glück löst sich der Kurbelarm dabei.
Mit dem Stempel ist es definitiv viel zu breit und ich drücke nur gegen die Kurbel. Ich bin mir aber im Moment nicht sicher, ob es nicht sogar ohne Stempel minimal zu breit ist und vielleicht das Außengewinde von dem Kurbelabzieher Probleme macht. Es ist auf keinen Fall so, dass das Ding in diesem Hohlraum von der Tretlager-Welle verschwindet - ich merke einen extrem starken Widerstand.
Wenn der Durchmesser des Abziehers kleiner als die Seitenlänge des Vierkantes, dann kannst du imho den Abzieher auch für Vierkant verwenden. Man muss darauf achten, dass der Abzieher wirklich nur auf das Innenlager drückt und nicht auf eine Teil der Kurbel.


Warum jetzt die Vorredner sich an dem Vierkant aufhängen, verstehe ich nicht. Man sieht die Fase am Ende des Vierkantes. Die Ecken sieht man wegen der schlechten Belichtung nicht. Da ist kein Rundes im Eckigem oder irgendwas um 45° verdreht,
Danke für den Hinweis. Interessant zu sehen, dass sich die Experten hier nicht einig sind. Werde wie oben geschrieben die Breite des Kurbelabziehers nochmal prüfen und ggf. was anderes besorgen.


Falls es jetzt darauf hinausläuft, dass ich Kurbelgarnitur und Innenlager komplett auswechseln sollte (gegeben, dass ich es irgendwie gelöst kriege). Könnte ich hier auch ein Hollowtech II Lager mitsamt passender Kurbelgarnitur einbauen? Oder ist mein Rahmen dafür ungeeignet?

Besten Dank schonmal für die vielen schnellen und hilfreiche Hinweise bisher! :)
 

Anhänge

  • photo_2025-07-22_09-49-23.jpg
    photo_2025-07-22_09-49-23.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 56
  • photo_2025-07-22_09-49-16.jpg
    photo_2025-07-22_09-49-16.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 54
  • photo_2025-07-22_09-49-19.jpg
    photo_2025-07-22_09-49-19.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 52
Entweder eine passende Münze vor die Welle oder passenden Abzieher kaufen.
Münze(n) braucht's nur für Octalink und der vom TE gekaufte Abzieher passt ohne Stempel auch für normale Vierkantwellen.
Es gibt von Shimano preiswertere Kurbeln für Vierkant, bei denen die Vierkantöffnung (~12,5 mm) durch ungenaue Fertigung etwas kleiner wie normal üblich ausfällt. Dadurch kann es passieren, dass der Abdruckdorn des Kurbelabziehers nicht in die Vierkantöffnung passt. Der Dorn sollte einen Durchmesser von 12,0 mm haben.
Also, die Vierkantöffnung und den Durchmesser des Dorns bitte mal maßlich vergleichen.
Wenn das nicht zusammenpasst, kann man sich durch Unterlegen einer 10 mm-Lagerkugel, oder eines Stanzbutzens aus Stahl mit 10 mm x 5 mm behelfen.
Edit: Kann es sein, dass der Dorn des gekauften Abziehers nicht weit genug ausgefahren werden kann? Auf dem Bild ganz oben sieht das nämlich so aus, dass es knapp werden könnte. In diesem Fall hilft auch nur der Kauf eines anderen Abziehers oder eben etwas unterlegen.
 
Das Ding ist ab. Hab einen anderen Kurbelabzieher besorgt - damit ging es nun sogar ganz leicht. Der andere war offenbar tatsächlich minimal zu breit und damit nicht für Vierkant geeignet.

Es handelt sich um ein Innenvierkant-Tretlager von Kinex (1,37" x 24 tpi).

photo_2025-07-22_20-24-19.jpg


Jetzt muss ich überlegen wie ich weitermache. Es gibt drei Optionen:

(A) Neue Kettenblätter auf alte Kurbelgarnitur aufziehen.
Kosten (48T = 35 EUR, 36T = 16 EUR, 26T = 6 EUR) insgesamt ca. 56 EUR

(B) Neue Kurbelgarnitur FC-M371 48-36-26 verbauen (für 3x9s auf Innenvierkant, die benötige Achsenlänge von 123mm scheine ich zu haben). Das Ding wirkt ein wenig billig, aber scheint okay zu sein.
Kosten ca. 43 EUR

(C) Alles auf Hollowtech II umbauen. Ich benötige
Shimano SM-BB52 Innelager (ca. 16 EUR)
Shimano FC-T6010 Kurbelgarnitur (48-36-26 für 3x10s, ca. 100 EUR)
+ Werkzeug zur Montage des Hollowtech und Ausbau des Vierkantlagers
Kosten ca. 140 EUR

Meinungen? Ich habe etwas Respekt vor dem Tausch des Innenlagers, aber das Hollowtech-Lager reizt mich irgendwie doch ...

Allerdings gibt es offenbar keine Hollowtech-Kurbel mit 48er Kettenblatt für einen 9fach Antrieb. Chat-GPT meint, dass die 10-fach Kurbelgarnitur FC-T6010 auch mit einer 9er Kette und dem entsprechenden Ritzel harmoniert, aber ich bin skeptisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings gibt es offenbar keine Hollowtech-Kurbel mit 48er Kettenblatt für einen 9fach Antrieb. Chat-GPT meint, dass die 10-fach Kurbelgarnitur FC-T6010 auch mit einer 9er Kette und dem entsprechenden Ritzel harmoniert, aber ich bin skeptisch.
Ja, auf chatGPT &Co. kann man sich nicht verlassen, Du kannst aber trotzdem eine für 10fach gedachte Kurbel mit einem 9fach-Antrieb fahren.
 
Ich arbeite mich grad durch die einzelnen Optionen durch.

(A) Hat nicht so recht geklappt. Hab die Kettenblätter von der Kurbel demontiert, alles gereinigt und wollte dann die neue aufschrauben. Das mittlere Kettenblatt liegt allerdings schlecht auf. Alle Parameter wie Lochabstand, 9-fach Passfähigkeit etc sind alle korrekt, aber es liegt auf der Kurbelinnenseite schlecht auf und müsste wahrscheinlich irgendwie leicht abgefräst werden. Hab an der Stelle abgebrochen.

(B) Ich hab nochmal nachgemessen: Meine Tretlager-Achse (Welle? Wie heißt das?) scheint eher bei 120 mm zu liegen. Die Kurbelgarnitur die ich gekauft habe will aber 123 mm. Ist das ein Problem? Will sie jetzt nicht gewaltsam aufschrauben sondern im Zweifel lieber im Laden zurückgeben können.

(C) Hab ich nicht versucht. Keine Teile, kein Werkzeug. Bei intaktem Tretlager wollte ich erstmal (A) und (B) versuchen.
 
(A) Hat nicht so recht geklappt. Hab die Kettenblätter von der Kurbel demontiert, alles gereinigt und wollte dann die neue aufschrauben. Das mittlere Kettenblatt liegt allerdings schlecht auf. Alle Parameter wie Lochabstand, 9-fach Passfähigkeit etc sind alle korrekt, aber es liegt auf der Kurbelinnenseite schlecht auf und müsste wahrscheinlich irgendwie leicht abgefräst werden. Hab an der Stelle abgebrochen.
Dann hast du lediglich nicht exakt das Kettenblatt für diese Kurbelgarnitur gekauft. Man kann die Innenseiten etwas abfeilen und dann passt es.
(B) Ich hab nochmal nachgemessen: Meine Tretlager-Achse (Welle? Wie heißt das?) scheint eher bei 120 mm zu liegen. Die Kurbelgarnitur die ich gekauft habe will aber 123 mm. Ist das ein Problem? Will sie jetzt nicht gewaltsam aufschrauben sondern im Zweifel lieber im Laden zurückgeben können.
Bei zu kurzer Tretlagerachse kann es passieren, daß der Umwerfer es nicht mehr schafft auf das kleine Kettenblatt zu schalten weil er seine linke Endposition bereits erreicht hat.
 
Bei zu kurzer Tretlagerachse kann es passieren, dass der Umwerfer es nicht mehr schafft auf das kleine Kettenblatt zu schalten weil er seine linke Endposition bereits erreicht hat.
Bei 3mm zu kurzer Achse, das heißt 1,5mm pro Seite, dürfte das in den allermeisten Fällen kein Problem machen.
War bisher der Abstand kleines Kettenblatt und Kurbelarm zur Kettenstrebe sehr knapp?
Ob der Umwerfer noch weiter nach links kann, kannst Du probieren. Hat der Umwerfer bei ganz entspanntem Zug noch Abstand zum Sitzrohr? Ist aber eigentlich nur bei dicken Sitzrohren (34,9mm) knapp, sieht auf dem Bild nicht so dick aus.
Dann Zugeinstellschraube am Schalthebel ein paar Umdrehungen reindrehen, oder den Zug, wenn die Hülle unterbrochen ist, aushängen. Dann die "L" Einstellschraube am Umwerfer herausdrehen und schauen, ob der Umwerfer 1,5-2mm nach links kommt.
"L" und "H" und Zugspannung musst Du nach Montage der Kurbel neu einstellen.
 
(B) Ich hab nochmal nachgemessen: Meine Tretlager-Achse (Welle? Wie heißt das?) scheint eher bei 120 mm zu liegen. Die Kurbelgarnitur die ich gekauft habe will aber 123 mm. Ist das ein Problem?
Wenn deine alte Kurbel wirklich eine FC-M440 ist, dann ist bei dir eine 110 oder 113 mm lange Welle verbaut, oder eine mit Länge 117,5 mm bei Verwendung eines 48er-Kettenblattes.
Du brauchst also wirklich ein anderes Tretlager mit Wellenlänge 123 mm für die neue Kurbelgarnitur.
 
Zurück