Hey & Danke für die Antwort:
- Buchsenspiel: hmm, da klappert und rapelt nix,
als "Normalo-Schrauber" wüsste ich nicht, was&wie ich da messen könnte,
ausser das es gut rein/raus flutscht
- ORing der unteren (Nagativ-) Federeinheit ist raus:
"konstruktionsbedingte, dümmliche Progession" der Feder-Kammer der Coil Selva,
- im "unbelasten Zustand" ist sie ok ( auch im eingebauten Zustand)
wie soll ich sagen: nur wenn Kräfte horizontal einwirken - wenn man auf dem Rad sitzt
mit entsprechenden Lenkwinkel - als ob sie sich "etwas ein bissel verkantet".
- auch mit nicht "angezogener Steckachse" ist das Verhalten so
sprich das Casting wird nicht über Gebühr zusammengedrückt
- Lower-Leg Service wurde auch gemacht
Bist du inzwischen weiter gekommen, was das Verhalten deiner Gabel angeht?
Meine fühlt sich ähnlich an. Wenn sie länger an einer Stelle im Federweg stand, hat sie danach ein deutliche erhöhtes Losbrechmoment. Meine 35, die ich die letzten 9 Jahre gefahren bin, hatte das nie.
Bin jetzt, nachdem sie komplett zerlegt war, bei der Luftfeder bzw. genauer beim Kolben gelandet. Wenn ich ohne Tauchrohre die Luft aus der Kammer lasse, zieht sich die Feder deutlich "ruckelig" zusammen, immer so ca. 2 cm auf einmal. Dann steht sie eine Weile, bis die Negativfeder wohl wieder genug Kraft aufgebracht hat.
Das gleiche Bild, wenn man den Kolben von Hand im Standrohr bewegt: Deutliches Losbrechmoment, dann relativ "smoother" Lauf in eine Richtung.
Da die Gabel im Komplettrad (Propain Tyee) dabei war, weiß ich nicht exakt, wie alt sie ist. Unten auf den Standrohren steht allerdings "2019", d.h. sie lag vielleicht schon eine Weile im Lager.
Kann also sein, dass nur die Dichtung alt und unflexibel geworden ist und ein Tausch das Thema behebt. Da sich aber der gesamte Kopf, der ja frei auf dem Schaft drehbar sein sollte, relativ unsanft bewegt, bin ich gerade mit Formula in Kontakt.
Zum Thema "low progression" Luftfeder: Hat hier jemand schonmal eine 170mm 27,5" Selva S darauf umgerüstet?
Im Internet finden sich ein bisschen widersprüchliche Angaben. An manchen Stelle wird die Teilenummer "SB40150-00" als quasi universell für 27,5 und 29" angegeben, an anderen Stellen findet sich noch "SB40144-00" für die 27,5 mit 170mm. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das bei der 27,5er Version gar nicht geht, was sehr schade wäre.
Alternativ würde ich mal einen anderen CTS Einsatz probieren, der vielleicht bei großen Schlägen bisschen mehr Federweg freigibt. Weiß allerdings nicht, welcher Einsatz aktuell verbaut ist, gibts da einen "Standard"?