BikeOn CycleClick: Ketten-Powermeter mit 70 g und werkzeugloser Montage

Anzeige

Re: BikeOn CycleClick: Ketten-Powermeter mit 70 g und werkzeugloser Montage
Was sind das bitte für seltsame Bilder? Schwebt das Teil in der Luft? Muss man sich an sein 1 x X Rad jetzt doch wieder einen Umwerfer dranbasteln?

Das Teil kann niemals genau sein. Eine neue Kette längt sich noch sehr, wärend bei einer (zu) alten Kette an der Streckgrenze nix mehr passiert. Außerdem benutzt jeder Hersteller je nach Kettengüte zudem einen anderen Stahl.

Ich nehms mal wieder in meine Sammlung sinnloser Erfindungen die niemals Marktreife erlangen auf!

Dabei sind:
https://www.mtb-news.de/news/infinity-bike/
https://www.mtb-news.de/news/eurobike-ceramicspeed-driven/
und weitere....
 
Was sind das bitte für seltsame Bilder? Schwebt das Teil in der Luft? Muss man sich an sein 1 x X Rad jetzt doch wieder einen Umwerfer dranbasteln?

Das Teil kann niemals genau sein. Eine neue Kette längt sich noch sehr, wärend bei einer (zu) alten Kette an der Streckgrenze nix mehr passiert. Außerdem benutzt jeder Hersteller je nach Kettengüte zudem einen anderen Stahl.

Ich nehms mal wieder in meine Sammlung sinnloser Erfindungen die niemals Marktreife erlangen auf!

Dabei sind:
https://www.mtb-news.de/news/infinity-bike/
https://www.mtb-news.de/news/eurobike-ceramicspeed-driven/
und weitere....
Was ist daran seltsam, man sieht doch genau die Halterung und in der Beschreibung steht es doch genau drin!
 
Wer nutzt eigentlich diese Powermeter?

Mir ist es völlig Latte, wann ich wo, wieviel Watt trete.

Alle die, denen es nicht völlig Latte ist, wieviel Watt sie treten.

Falls du dich mal im Fitness Forum verirren solltest, da gibt es einen langen Thread zu Powermeter
 
Dass messverfahren mag im labor am rennrad grundsätzlich funktionieren, aber ich glaube selbst am xc rad wird die kette das ding zu klump schlagen. Ich würde es nichtmal testen wollen sondern warte auf erste fahrberichte
 
Finde es spannend und würde gerne wissen wie die ersten Tests ausfallen.
An der Trans ist es mit dem linken Kurbelarm getan, AXS und Flat wird es bisher teuer.

Ob es mit was selbstgedrucktem auf ISCG05 passen würde als Wattmessung und Kefü? Vermutlich muss es aber weiter nach hinten statt direkt über dem KB wie Kefüs snst auf ISCG05.

Maul schauen wie die ersten Erfahrungen ausfallen und die Preise mit allem in D.
 
Wer nutzt diese Geräte und aus welchem Grund.
Manchmal vielleicht auch pure Neugierde? Mich würde schon interessieren warum meine Hausrunde mit dem Rennrad heute 5 Minuten langsamer war als üblich. War jetzt viel Wind, der neue Reifen scheiße, oder war ich heute scheiße? Und wie viel Leistung bringe ich denn über diese Runde im Schnitt?

400€ ist es mir nicht wert. Aber bei den angepeilten 180€, könnte mich das schon reizen. Zumal das System portabel ist und ich es an verschiedenen Rädern einsetzen könnte.
 
Preislich ist das natürlich eine ziemliche Hausnummer, aber ehrlich gesagt auch nicht so weit entfernt von den günstigeren China-Pedalen, wenn man mal die Technik und Verarbeitung gegenüberstellt.

Was mich persönlich eher stören würde: Mir fehlt die Leistungsmessung pro Seite. Ich finde es erstaunlich, wie gross der unterschied sein kann – das war bei mir auf dem RR lange ein Thema. Erst durch gezieltes Training habe ich es geschafft, die Leistung beider Beine einigermassen anzugleichen.

Wattangaben finde ich insgesamt super hilfreich, vor allem um einzuschätzen, ob man sich bei längeren Touren (100 km+) übernimmt. Auf dem MTB war mir das nie so wichtig – da sind die Leistungsspitzen höher und es ist nicht so gleichmässig und ich fahre kaum noch richtig lange Strecken.
 
Wer: Leistungssportler und ambitionierte Radfahrer
Grund: Trainingleistung präzise messen und durch leistungsbasiertes Training zu verbessern; im Wettkampf geziehlt nach einer Leistung fahren die für die Distanz und Dauer durchgehalten werden
Und Menschen wie ich.
Die gerne in ihrer Garmin Uhr realistische VO2max Werte erhalten.
Zur Trainingsplanung. Aber vor allem zur Eigenmotivation mehr zu trainieren.

Es gibt kaum eine Aktivität die ich so sehr hasse wie laufen gehen. Leider gibt es aber nur zwei realistische Möglichkeiten VO2max Werte von einer Garmin Uhr zu erlangen. Laufen oder Powermeter. Und alle Werte bei Garmin basieren auf VO2max (von Erholungszeit bis Trainingsintensität)
Das ist übrigens auch ein Argument für Brose Motoren in EBikes. Diese sind imho bisher die einzigen die ordentlicher Werte direkt an die Garmin schicken.

Sollte dieses Ding für den Preis realistisch funktionieren, würd ich mir überlegen einen für die Bio Bikes anzuschaffen. Denn von denen hätte ich auch gern ordentliche Werte. Und powermeterkurbeln sind mir zu teuer.
 
ok, ich konkretisiere meine Frage.

Wer nutzt diese Geräte und aus welchem Grund.

Wer 2025 so effektiv wie möglich sein Training steuert, benutzt ein Wattmessung. Ein professioneller Radsportler hat hier mal geschrieben, dass er ohne HF Messung, aber mit Wattmessung fährt.

Und wenn man sowas nur aus Neugierde ans Bike baut isses auch ok.
 
Wer nutzt diese Geräte und aus welchem Grund.
Jeder, der sein Training zuverlässiger steuern will, als mit einem Herzfrequenzmesser. Im Gegensatz zur Herzfrequenz ist die Kraft nämich deutlich weniger von externen Einflüssen abhängig.
Statt Herzfrequenzzonen gibt es dann Powerzonen, die in den meisten Fällen auf Basis des FTP berechnet werden.
 
Die Befestigung erscheint mir nicht wirklich Haltbar aus. Im täglichen Einsatz... Hosenbein, Ferse...? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das lange gut geht.
Dieses Teil "schwebt" genau auf der Höhe vom Reifen.
Da, wo beim Mtb ehe am wenigsten Platz ist. Das Plastik Rädchen steht und dreht voll im Schmudder...
 
Das Prinzip kann schon funktionieren. Spannung in Speichen kann man auch durch seitliches Auslenken messen. Für Vergleichszwecke (gleichmäßige Spannung) okay, aber hier wie dort schwierig, daraus absolut richtige Werte herauszulesen. Und im MTB-Bereich rappelt einfach zu viel.
 
Zurück