Neues Propain Hugene 2025 im Test: Mehr Trail Bike, mehr Spaß!

Anzeige

Re: Neues Propain Hugene 2025 im Test: Mehr Trail Bike, mehr Spaß!
hugene-2-fahrer-png.2209910
 
Bei meinem Tyee schleift auch die Bremsscheibe am Rahmen, ist aber glaub kein Vorserien-Rahmen 🤭

Edit: ist

Beim Spindrift 4 CF auch ein gaaaaaanz bekanntes Problem.
Rahmen war es bei mir nicht, sondern Zange stand schief. Habe diesen komische hauseigenen 180/200 Adapter, der dort noch im Dreieck der Strebe sitzt, etwas mit Alufolie geshimmt und dann ging es. Habe mich ne Stunde lang gewundert, warum das Hinterrad im Montageständer stehen blieb. Von oben in die Zange reinschauen ist nämlich nicht und der eine Luftspalt sah gut aus, den zweiten schiefen, sah man von dort nicht. Gut das sie wieder normale Bremsaufnahmen verbauen…auch wenn es im Test ebenfalls nicht passte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Code REMYFREESHIPPING spart man sich wohl für die ersten Wochen die Versandkosten. Laut Remy weltweit. Ohne Gewähr.

*Code funktioniert, nur fürs Hugene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jahrelang war das Gewicht ein wichtiger, wenn nicht einer der wichtigsten Punkte bei einem Rad- bzw. Komponententest. Inzwischen versucht man sich gegenseitig einzureden, dass 15 kg für ein Trailbike nicht schwer, eher sogar leicht sei. Was ist jetzt anders?
 
Jahrelang war das Gewicht ein wichtiger, wenn nicht einer der wichtigsten Punkte bei einem Rad- bzw. Komponententest. Inzwischen versucht man sich gegenseitig einzureden, dass 15 kg für ein Trailbike nicht schwer, eher sogar leicht sei. Was ist jetzt anders?
Früher gab es keine eBikes im direkten Vergleich.
EBikes leichter, normale Bikes schwerer.
Merkst du was?
 
Jahrelang war das Gewicht ein wichtiger, wenn nicht einer der wichtigsten Punkte bei einem Rad- bzw. Komponententest
joa dürfte bald 10 Jahre her sein das die Leute angefangen das gewicht etwas differenzierter zu bewerten und nicht alles dem leichtbau unterzuordnen. gut, denn die räder heute sind sehr viel besser als die von damals.
 
Rahmenform gefällt mir sehr. Züge nicht durch den Steuersatz beseitigt ein Ausschlusskriterium. Lässt sich da auch ein anderer Steuersatz verbauen, oder sind das Spezialabmessungen, und man ist auf Acros beschränkt?

Dieses Rosa käme mir nicht ins Haus, aber ist halt Geschmackssache.

Zum Gewicht: Muss man aus jedem Rad immer einen Kantenklatscher machen? Gut, früher hatten sie den Slogan "Bikes fürs Grobe", aber soll der Unterschied zwischen Tyee, Spindrift und Hugene wirklich nur noch im Federweg liegen?
Habe in meinem Tyee gerade den Acros gegen einen Hope Steuersatz getauscht, die Auswahl an Steuersätzen war aufgrund der eher ungewöhnlichen Maße begrenzt, aber es werden trotzdem die Standards genutzt
 
Wie viel Abstand ist denn da im Stand?
Bei meinem Tyee 6.1 ist da zumindest im Stand schon relativ viel Abstand zwischen Scheibe und Rahmen.
Bei mir vielleicht so ein guter mm, ist aber das Tyee von 2020. Im Stand schleift da noch nichts, das kommt erst durch den Flex unter der Fahrt. Hab irgndwann festgestellt, dass es mir da die Rahmenschutzfolie weggeraspelt hat und ein bisschen vom Lack. Nochmal später hab ich gesehen, dass die Bremsscheibe oben minimal übersteht weil die Bremszange wohl ca. 1 mm zu tief sitzt (ist schon der korrekte Adapter PM 180 auf 200 bei 200 mm Bremsscheibe).
 
Ich bin eigentlich der "ein Bike für alles"-Typ. Aber bei einem guten Trailbike könnte ich mir doch eine Ergänzung zu meinem Tyee vorstellen. Nur wäre dann das Hugene schwerer als das Tyee - verkehrte Welt.

Also doch meinen alten Gedanken raus holen: Ein "altes" Hugene kaufen, den Federweg vom Dämpfer reduzieren, und passende (sprich leichtere) Komponenten verwenden. Warum haben sie die "Enduro"-Gabeln im Konfigurator? Früher war mal eine Pike die Gabel für Enduro - jetzt geht die wohl nicht mal mehr für ein Trailbike.

Nicht einmal eine Lyrik ist mehr eine Enduro Gabel mit ihren max. 140mm eine Pike war Mal Enduro als die Räder noch Umwerfer hatten und ein Handy noch ein Telefon war.
Willkommen in der Zukunft.
 
Sehr chic. Problematisch ist vermutlich nur, dass der Vorgänger in dem Marktsegment schon eine 1 war. Kofferraum könnte ich gut drauf verzichten, nervt auch an meinem 2030, aber kommt man als Kunde schwer drumrum.
 
Oh da sind in den letzten Monaten einige Snickers drauf gegangen. Haben ganz schön auf sich warten lassen mit dem Hugene 3....

Ich habe mir voriges Jahr das Hugene 2 in 140/140 mm konfiguriert. Mit eigentlich recht mittelmäßiger (mechanischer) Ausstattung (Pike, RS super Deluxe ultimate, gx-eagle, Magura mt5, Newman Evolution SL A30, ....).
Beim Gewicht liegt mein Rad bei exakt 14,4 kg inkl. Pedale.

Meine Erfahrung damit:

Bergauf war ich von Anfang an sehr begeistert. Sehr steile Anstiege im technischen Gelände möglich, mit super Grip, ruhigem Hinterbau, und nicht abhebenden Vorderrad. Wenn man bergauf nicht gerade auf Bestzeiten abzielt, kann man mit dem Bike anständig Höhenmeter machen.

Bergab hatte ich anfangs ein wenig Startschwierigkeiten. Habe dann den Sag am Hinterbau von 25 auf 30% erhöht, und ERGON Griffe mit mehr Dämpfung verbaut (die Sixpack Griffe Waren mir zu hart). Danach war das Rad viel besser zu fahren. Was ich bestätigen kann, das ist auch der recht steife Rahmen, welcher sich im ruppigen Gelände bemerkbar macht.

Was mir negativ aufgefallen ist, das wenn man im Stehen ein Pedal einseitig belastet, sich der asymmetrische Hinterbau leicht verwindet, wodurch die Bremsscheibe im Sattel zu schleifen beginnt. Bei meiner MT5 und leichtem Schlag in der Bremsscheibe kann das richtig unangenehm laut werden ...

Auch die Zugführung in den Rahmen war beim Hugene 2 nicht wirklich gut gelöst. Ich hoffe da haben sie sich beim neuen was besseres einfallen lassen?!

Beim Thema Gewicht bin ich auch verwundert, das bei der neuen Version das Gewicht nochmal zugelegt hat?!

Super das auch die Zugführung wieder durch den Rahmen erfolgt. Auch beim Hugene 2 wurden die Züge meines Wissens NICHT durch den Steuersatz geführt. Ansonsten hätte ich es wahrscheinlich nicht gekauft.

LG und schönen Abend
 
Ich bin eigentlich der "ein Bike für alles"-Typ. Aber bei einem guten Trailbike könnte ich mir doch eine Ergänzung zu meinem Tyee vorstellen. Nur wäre dann das Hugene schwerer als das Tyee - verkehrte Welt.

Also doch meinen alten Gedanken raus holen: Ein "altes" Hugene kaufen, den Federweg vom Dämpfer reduzieren, und passende (sprich leichtere) Komponenten verwenden. Warum haben sie die "Enduro"-Gabeln im Konfigurator? Früher war mal eine Pike die Gabel für Enduro - jetzt geht die wohl nicht mal mehr für ein Trailbike.
Was soll es bringen, den Dämpfer Hub anzupassen ? Das passiert ja mit spacern, die den Dämpfer früher in den Abschlag bringen. Die Federkennlinie am Anfang wird dadurch nicht spritziger. Da bringt es dir mehr, mehr volume spacer rein zu hämmern und dadurch nicht mehr den ganzen Federweg zu nutzen
 
Puh. Ob das immer nur am Rahmenfach liegt?
Könnten auch geänderte Geometrie bei gleicher Größe mehr Material brauchen?
Hier und da vielleicht mehr Material einlaminiert? Stabilität/Steifigkeit?🤷🏻‍♂️
Vielleicht, aber die Geometrien haben sich bei den beiden genannten Modellen nicht groß geändert und gehalten haben die alten auch schon.

Specialized dürfte es etwas besser können, zumindest ist das SJ 15 mit ca 2,3 kg angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück