Minimaler Felgenschaden Tubeless hält nicht mehr dicht

Registriert
1. August 2018
Reaktionspunkte
200
Moin,

ich verzweifle gerade ein bisschen an meinem Laufrad. Es handelt sich um ein ca. 4 Jahre altes Newmen A.30 (Pirope). Ich hab damit vor kurzem einen Platten gefahren nach einer Stelle mit ein paar losen Steinen. Zuerst sah alles danach aus, dass ich einfach verpennt hatte mal wieder Milch nachzukippen. Nach 3x nachfüllen und rumdoktoren bin ich langsam am Ende meiner Ideen angekommen.

An der Stelle blubbert die Milch fröhlich vor sich hin und dichtet ab, aber bei leichter Beanspruchung bricht die Stelle wieder auf. An der Felge selbst war an der Stelle kein Schaden erkennbar, nur ein paar cm weiter ist eine minimale Ausbeulung nach außen zu erkennen.
  • Ist das ein Zeichen, dass man die Felge besser in die Tonne kloppen sollte?
  • Oder nochmal eine andere Milch ausprobieren oder den Mantel an der Stelle in irgendeiner Form verkleben (neuer Mantel hatte nicht geholfen)?
  • Wäre ein Carbon Laufrad unempfindlicher für so was? (Ich weiß leider nicht wie es exakt passiert ist, die Ausbeulung auf einer Seite kann ich mir eigentlich nur durch einen relativ spitzen Stein erklären, der durch den Mantel die Felge verbogen hat)
 

Anzeige

Re: Minimaler Felgenschaden Tubeless hält nicht mehr dicht
Wenn sie nach außen gebogen ist kannst du versuchen sie mit einer Zange sehr vorsichtig zurückzubiegen. Kleb bissl Klebeband um die Zange, um die Felge nicht zu beschädigen.
 
Ist ja vielleicht nur ein Cut in der Reifenflanke im Bereich des Felgenhorns? Die dichten naturgemäß schlecht ab und können i.d.R mit einem Flicken innen oder Salami repariert werden.
 
Moin,

ich verzweifle gerade ein bisschen an meinem Laufrad. Es handelt sich um ein ca. 4 Jahre altes Newmen A.30 (Pirope). Ich hab damit vor kurzem einen Platten gefahren nach einer Stelle mit ein paar losen Steinen. Zuerst sah alles danach aus, dass ich einfach verpennt hatte mal wieder Milch nachzukippen. Nach 3x nachfüllen und rumdoktoren bin ich langsam am Ende meiner Ideen angekommen.

An der Stelle blubbert die Milch fröhlich vor sich hin und dichtet ab, aber bei leichter Beanspruchung bricht die Stelle wieder auf. An der Felge selbst war an der Stelle kein Schaden erkennbar, nur ein paar cm weiter ist eine minimale Ausbeulung nach außen zu erkennen.
  • Ist das ein Zeichen, dass man die Felge besser in die Tonne kloppen sollte?
  • Oder nochmal eine andere Milch ausprobieren oder den Mantel an der Stelle in irgendeiner Form verkleben (neuer Mantel hatte nicht geholfen)?
  • Wäre ein Carbon Laufrad unempfindlicher für so was? (Ich weiß leider nicht wie es exakt passiert ist, die Ausbeulung auf einer Seite kann ich mir eigentlich nur durch einen relativ spitzen Stein erklären, der durch den Mantel die Felge verbogen hat)
Am besten mal ein Foto einstellen. So was kommt selten vor die Grenze beim Luftdruck bei Tubeless fahrbar und unfahrbar ist schon recht groß. Eine Carbonfelge bricht bei Überbeanspruchung. Die kannst Du dann in die Tonne werfen.
 
Vielleicht ist Schmutz oder alte Milch in der Felgenflanke, so dass die Reifenwulst dort nicht in die Nut rutscht.
Das wäre tatsächlich nochmal eine Idee. Ich hatte die Felge schon geschruppt bevor ich den neuen Mantel aufgezogen hatte, aber durch die alte Dichtmilch etc. bin ich mir nicht sicher ob ich das tatsächlich 100% sauber bekommen habe. Da werde ich nochmal genauer hinschauen.
 
So, hat leider eine Weile gedauert bis ich wieder Zeit hatte das Thema weiter zu verfolgen.

Ich hab versucht das ganze auch nochmal bildtechnisch einzufangen, aber es ist nicht leicht. Es ist selbst ohne Kamera einigermaßen schwer zu erkennen.

Rot eingekreist ist die Stelle, wo die TL Milch austritt. Ich hatte die Stelle schon mit einem Stift markiert und es ist tatsächlich immer exakt die gleiche Stelle an der Felge.

Grün eingekreist ist der Punkt an dem die Felge einen tatsächlich sichtbaren Schaden hat. Ich hab es in 3_profil.jpg nochmal skizziert: Aus der Sicht von oben sieht es einfach so aus als wäre an der grünen Stelle die Felge breit geschlagen worden, aber an der Innenwand selbst kann ich eigentlich nichts erkennen.

Ich hatte jetzt auch nochmal eine andere Dichtmilch getestet, mit dem Ergebnis dass ich vollgespritzt wurde, also irgendwie kommt da schon ein richtiger Durchzug zustande. Ich kann das aber zum Beispiel anhand von 2_mantel.jpg nicht so wirklich nachvollziehen welchen Weg die Dichtmilch bis zum Austritt nimmt.
 

Anhänge

  • 1_geschlossen.jpg
    1_geschlossen.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 220
  • 2_mantel.jpg
    2_mantel.jpg
    139 KB · Aufrufe: 217
  • 3_profil.jpg
    3_profil.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 215
  • 4_profil_2.jpg
    4_profil_2.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 215
  • 5_innenseite.jpg
    5_innenseite.jpg
    98 KB · Aufrufe: 223
Dir Felge kannst Du in die Tonne geben, ist hinüber. Da bist Du vorher bis zum impact länger mit sehr niedrigem bis gar keinem Luftdruck gefahren. Am besten ab und zu mal vor und auf der Fahrt mit dem Daumen den Luftdruck prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert, wenn der Reifen ein wenig auf der Felge gedreht wird? Also so, dass die Stelle, wo jetzt die Milch austritt nicht mehr bei Reifen und Felge übereinstimmt. Kommt dann Milch an der markierten Stelle der Felge raus oder an der Stelle vom Reifen?
 
Du meinst sicher wegen der „optisch rauen“ Oberfläche auf den Felgenhörnern? Kenne ich so von einigen Felgen, könnte daher normal sein. Ob die Newmen jetzt dazugehört kann ich nicht sagen…
Ne, ist nicht normal
Dir Felge kannst Du in die Tonne geben, ist hinüber. Da bist Du vorher bis zum impact länger mit sehr niedrigem bis gar keinem Luftdruck gefahren. Am besten ab und zu mal vor und auf der Fahrt mit dem Daumen den Luftdruck prüfen.
Sieht für mich auch so aus

Evtl mit dem Brenner warm machen und leicht zurück biegen, aber nicht ganz. Die Legierungen sind sehr spröde und mögen das eigentlich nicht.

Evtl auch die Oberfläche mit Schleifpapier wieder etwas glätten.

Aber richtig gut wird das nicht mehr. Aber schwer von hier zu beurteilen
 
Hallo,
selbstverständlich wäre die Felge noch zu retten:
  • wie Felger schon vorgeschlagen hat: mit etwas Schleifpapier die Felge glätten könnte schon helfen. Ich habe so schon die ein oder andere Felge wieder dicht bekommen
  • ansonsten: Ghetto-Tubeless, denn damit umgehst Du das Problem mit der Unebenheit ein Stück weit
 
Du meinst sicher wegen der „optisch rauen“ Oberfläche auf den Felgenhörnern? Kenne ich so von einigen Felgen, könnte daher normal sein. Ob die Newmen jetzt dazugehört kann ich nicht sagen…
Die müsste tatsächlich so ab Werk ausgesehen haben. Ich kann dazu eventuell auch nochmal das Vorderrad ausbauen, aber da bin ich mir ziemlich sicher dass das von Anfang so war. Die Maserung ist ja auch wirklich sehr gleichmäßig wie man auf den Bildern ja schon vermuten kann.
 
Dir Felge kannst Du in die Tonne geben, ist hinüber. Da bist Du vorher bis zum impact länger mit sehr niedrigem bis gar keinem Luftdruck gefahren. Am besten ab und zu mal vor und auf der Fahrt mit dem Daumen den Luftdruck prüfen.
Ich bin jetzt kein Profi, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das merken würde. Normalerweise sind ~1,5 bar drin, also bis auf direkt nach einem Impact bin ich sicher nicht auf der Felge rumgeeiert.
 
Was passiert, wenn der Reifen ein wenig auf der Felge gedreht wird? Also so, dass die Stelle, wo jetzt die Milch austritt nicht mehr bei Reifen und Felge übereinstimmt. Kommt dann Milch an der markierten Stelle der Felge raus oder an der Stelle vom Reifen?
Tatsächlich immer an der gleichen Stelle von der Felge. Man sieht das bei 1_geschlossen.jpg auch schon ein bisschen angedeutet, dass da der Reifen oben ein bisschen weiter nach links gedreht wurde. Außerdem hatte ich wie gesagt vorher mit einem anderen Mantel an exakt der gleichen Stelle das gleiche Problem.
 
Evtl auch die Oberfläche mit Schleifpapier wieder etwas glätten.
  • wie Felger schon vorgeschlagen hat: mit etwas Schleifpapier die Felge glätten könnte schon helfen. Ich habe so schon die ein oder andere Felge wieder dicht bekommen
Interessant, ihr würdet da die Innenseite oder die Kante/Lauffläche abschleifen? Edit: Das heißt ihr geht davon aus, dass irgenwelche Mikroveränderungen an der Felge für das Fehlerbild ausreichen?

  • ansonsten: Ghetto-Tubeless, denn damit umgehst Du das Problem mit der Unebenheit ein Stück weit
Ja, da gehe ich auch davon aus, dass es das Problem lösen würde. Wäre dann jetzt zumindest mal meine Übergangslösung.
 
Könnte es sein das das Felgenbett an der stelle etwas eingedrückt ist?
Das ist die eigentlich relevante stelle für einen dichten tubelessreifen da hier die reifenwullst mit spannung drauf sitzt.
Die seitenwand kann gerade sein, und trotzdem kann es undicht bleiben wenn das felgenbett entsprechend deformiert ist.
 
Zurück