Santa Cruz Bronson 5 (MY 2025)

Habe heute mal das Bike gewogen und bin fast etwas von Stuhl gefallen.
Ziemlich genau 17kg. Gegen mein Stumpi das bei 15.2kg war doch ne ganz gute Ecke schwerer. Beide gewogen mit leerem staufach.
Das der Rahmen nen Ticken schwerer ist, sowie die Fox 38 hatte ich eingeplant, aber das ist dann doch knackig 😅

Werde mich mal an eine Auswertung im Detail machen.
 
biste scher, dass das stimmt? mein nomad (rxf38, carbon lrs, mary radial trail und big betty trail) hat meine ich mit x2 15,6kg und mit coil 16,1 in large. also mit gravity casing dann ~+500g
wirklich schwere teile (abseits der reifen ggf.) kann ich bei dir da jetzt auch nicht sehen.
 
biste scher, dass das stimmt? mein nomad (rxf38, carbon lrs, mary radial trail und big betty trail) hat meine ich mit x2 15,6kg und mit coil 16,1 in large. also mit gravity casing dann ~+500g
wirklich schwere teile (abseits der reifen ggf.) kann ich bei dir da jetzt auch nicht sehen.
Danke für den Input, wiege heute Abend nochmal nach.
Spontanen Unterschied den ich zu deinem Setup sehe: Alu Laufradsatz und Conti Downhill Reifen bei mir.
 
Mit angepasster Geo heute für den Sattel war es gefühlt schon etwas besser, so gut wie mein Stumpi Evo ging es aber noch nicht berg auf.

Ich habe einen weiteren Verdacht. Auf dem Stumpi bin ich eine Sram 1x12 (520%) gefahren mit 32er KB.
Auf dem Bronson habe ich jetzt eine Shimano 1x12 (510%) mit 32er KB.
Vielleicht ist es auch die Kombination aus kleinerem Hinterrad und geringerer Bandbreite am Ritzel.
Ich schaue mal ob sich meine Beine in den kommenden Wochen daran gewöhnen, wenn nicht würde ich im ersten Schritt mal nen kleineres KB probieren. Das ist preiswert und lässt sich gut testen :-)
Das Bronson hat viel weniger anti squat, was ja die Idee im Kern war - mehr Bewegung im FW, also geht da auch mehr Energie rein.
Ansonsten kann es sein, dass dir die tatsächlich weichere Übersetzung nicht zusagt. Probier‘s mal mit einem 34t Kettenblatt, wenn 32 bei full 29 besser funktioniert.
Hab auch am mullet von 36 auf 32t zurückgewechselt und musste mich auch erstmal dran gewöhnen, jetzt geht allerdings bergauf deutlich mehr.
 
Das Bronson hat viel weniger anti squat, was ja die Idee im Kern war - mehr Bewegung im FW, also geht da auch mehr Energie rein.
Ansonsten kann es sein, dass dir die tatsächlich weichere Übersetzung nicht zusagt. Probier‘s mal mit einem 34t Kettenblatt, wenn 32 bei full 29 besser funktioniert.
Hab auch am mullet von 36 auf 32t zurückgewechselt und musste mich auch erstmal dran gewöhnen, jetzt geht allerdings bergauf deutlich mehr.
Spitze, vielen Dank für den Hinweis.
Hab mich leider am Wochenende mit dem Bike erstmal so abgelegt, dass ich jetzt mal ne Woche pausieren darf. Daher verzögert sich das Update hierzu eine Weile :-)
 
Da hast Du aber eigentlich aktuell eine leichtere Übersetzung als zuvor...

Kann man auf Ritzelrechner.de ganz gut vergleichen.
Hab mich mit dem Ritzelrechner jetzt mal ein wenig auseinandergesetzt. Das ist ja mal nen geiles Tool ^^
Hier vergleiche ich gerade einen SRAM 1x12 (520%) full 29er mit 32 Kettenblatt (oben), gegen ein Shimano 1x12 (510%) mit 34er Kettenblatt (unten).

1754631933655.png


Was mir noch nicht so ganz einleuchtet, lässt sich aus dem Vergleich auch der notwendige Kraftbedarf für eine Kurbelumdrehung herauslesen?
 
Hab mich mit dem Ritzelrechner jetzt mal ein wenig auseinandergesetzt. Das ist ja mal nen geiles Tool ^^
Hier vergleiche ich gerade einen SRAM 1x12 (520%) full 29er mit 32 Kettenblatt (oben), gegen ein Shimano 1x12 (510%) mit 34er Kettenblatt (unten).

Anhang anzeigen 2214772

Was mir noch nicht so ganz einleuchtet, lässt sich aus dem Vergleich auch der notwendige Kraftbedarf für eine Kurbelumdrehung herauslesen?
Wenn ich nicht komplett auf den Kopf gefallen bin bestätigt das meine Vermutung, um eine Ähnliche Entfaltung/m zu erreichen brauchst du das größere KB. Da sich das Ritzelpaket an der Kassette aber nicht ändert bedeutet höheres Übersetzungsverhältnis beim Bronson somit auch mehr Kraftaufwand.
 
Was mir noch nicht so ganz einleuchtet, lässt sich aus dem Vergleich auch der notwendige Kraftbedarf für eine Kurbelumdrehung herauslesen?
Wenn du die Oszillation des Dämpfers ignorierst und alle Bauteile, die Haltung vom Fahrer auf dem Rad und das Gewicht von Rad und Fahrer identisch sind, dann wird für eine identische Entfaltung die gleiche Kraft benötigt.
Aber im echten Leben ist das nie der Fall. Allein weil der Hinterbau vom Bronson so fluffig ist und weniger von Kettenkräften aus dem Hub gezogen wird, musst du davon ausgehen, dass er mehr deiner Kraft in Oszillation umwandelt.
Es ist ein waschechtes Gravity-Bike im Schafspelz.
 
Ich hab mir jetzt einfach nen 30er und nen 34er Kettenblatt bestellt und teste einfach was sich besser anfühlt :-)

@Trailhoibe
Es ist ein waschechtes Gravity-Bike im Schafspelz.
Darüber musste ich doch ein wenig schmunzeln muss ich zugeben. Ja es fährt sich bislang wie ein waschechtes Gravity Bike bergauf, aber bergab merke ich jetzt nicht das es sich wesentlich mehr Gravity mäßig fährt als mein Stumpi Evo das ich vorher hatte das Bergauf wesentlich besser ging ^^

Muss aber auch zugeben das ich an dem Stumpi 3 Jahre rumoptimiert habe, bin mir sicher an dem Bronson ist noch ewig viel optimierungspotenzial das ich bislang nicht rausgeholt habe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Impressionen der letzten zwei Wochen aus den Alpen. Taugt mir richtig gut das Bronson und macht Laune, vor allem im Trail/DH. Die Kombi mit dem Kitsuma Coil (230x60) und 170mm Gabel hat sich für mich auch bewährt.

20250808_114654.jpg


20250731_160539.jpg


@basti1088 Fahre aktuell ebenfalls ein 32er Kettenblatt. Bin auf deine Erfahrungen bzgl 30er und 34er gespannt.
Wobei für die Alpen für mich alternativ nur ein 30er in Frage käme, was mir bei den steilen Rampen gelegentlich etwas entgegen käme.
Ansonsten greife ich bergauf, sofern vom Untergrund möglich, zum climb switch um den Hinterbau zu beruhigen und die hm etwas effizienter zu bewältigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meins ist bisher ruhig. Egal ob mit oder ohne den Täschchen und ob mit oder ohne Trinkflasche.
Hast du mal versucht die 4 kleinen Schräubchen vom Staufachrahmen vorsichtig nachzuziehen? Nicht das sich da was gelockert hat oä

Danke erstmal! Vermute, dass es der Deckel selbst ist und die 750ml Flasche als Hebel wirkt..
Das Staufach selbst ist bis auf eine Windjacke für den Notfall leer 😀

Die Idee mit den Schrauben werd ich trotzdem Mal verfolgen!


Kettenblatt fahr ich aktuell 34 und hab mit Rampen bis 20% kein Problem, bzw. brauch das größte Blatt hinten eigentlich nicht.
Für Steilere Anfahrten bevorzugen ich den Lift 😉
 
image.jpg


Kettenblätter kamen gestern und ich werde beide diese Woche im direkten Vergleich fahren auf der gleichen Strecke mit jeweils nem Pausetag zwischen drin um das Ergebnis nicht zu verfälschen aufgrund von mimimi in den Beinen. Anfang werde ich mir den 34er.

Bericht folgt 😊
 
Ein paar Impressionen der letzten zwei Wochen aus den Alpen. Taugt mir richtig gut das Bronson und macht Laune, vor allem im Trail/DH. Die Kombi mit dem Kitsuma Coil (230x60) und 170mm Gabel hat sich für mich auch bewährt.

Anhang anzeigen 2216313

Anhang anzeigen 2216318

@basti1088 Fahre aktuell ebenfalls ein 32er Kettenblatt. Bin auf deine Erfahrungen bzgl 30er und 34er gespannt.
Wobei für die Alpen für mich alternativ nur ein 30er in Frage käme, was mir bei den steilen Rampen gelegentlich etwas entgegen käme.
Ansonsten greife ich bergauf, sofern vom Untergrund möglich, zum climb switch um den Hinterbau zu beruhigen und die hm etwas effizienter zu bewältigen.

Hi,
welche Bremsscheiben hast Du verbaut? Kann es leider nicht erkennen. Sind die XTR die alten 9120 oder die neuen XTR?
Bist Du zufrieden damit?
Danke
 
Hi,
welche Bremsscheiben hast Du verbaut? Kann es leider nicht erkennen. Sind die XTR die alten 9120 oder die neuen XTR?
Bist Du zufrieden damit?
Danke
Die Bremsscheiben sind von Brakestuff, die haben jedoch leider Anfang des Jahres geschlossen.
Die XTR sind die alten 9120, welche ich zuvor schon seit 2019 an meinem alten Rad verbaut hatte. Mit denen bin ich soweit zufrieden. Fahre die mit Putoline und Sinter Green Belägen.
 
Kettenblatt fahr ich aktuell 34 und hab mit Rampen bis 20% kein Problem, bzw. brauch das größte Blatt hinten eigentlich nicht.
Für Steilere Anfahrten bevorzugen ich den Lift 😉
Sofern vorhanden, nutze ich Lift/Shuttle auch gerne. Wie auch demnächst in Nauders bzw im Oktober in Finale. Nur im Vinschgau kam ich teilweise ums selber treten nicht drum rum. Da waren paar steile Sachen dabei wo ich an mein Limit kam.
Das 32er passt mir soweit zu 99,x%. In der Heimat muss ich sowieso alles selber treten und bei um 20% komme ich damit auch gut zurecht.
Generell interessiert mich Bastis Vergleich, ob und wie sich die unterschiedlichen Kettenblätter auswirken.
Wechseln auf 30 ist für mich keine dauerhafte Option. Dafür sind die Fälle wo ich es brauchen könnte zu gering und dieses Jahr sehe ich da auch keinen Bedarf mehr
 
Ein paar Impressionen der letzten zwei Wochen aus den Alpen. Taugt mir richtig gut das Bronson und macht Laune, vor allem im Trail/DH. Die Kombi mit dem Kitsuma Coil (230x60) und 170mm Gabel hat sich für mich auch bewährt.

Anhang anzeigen 2216313

Anhang anzeigen 2216318

@basti1088 Fahre aktuell ebenfalls ein 32er Kettenblatt. Bin auf deine Erfahrungen bzgl 30er und 34er gespannt.
Wobei für die Alpen für mich alternativ nur ein 30er in Frage käme, was mir bei den steilen Rampen gelegentlich etwas entgegen käme.
Ansonsten greife ich bergauf, sofern vom Untergrund möglich, zum climb switch um den Hinterbau zu beruhigen und die hm etwas effizienter zu bewältigen.
Welche Intend hast du verbaut? --> Habe gesehen, dass du eine Hero hast. Den neuen Hover habe ich bereits. Ich schwanke zwischen Edge und Flash (zweitere auf Grund der Optik :D). Mit 80kg sollte die Flash aber nicht notwendig sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Intend hast du verbaut? Ich überlege noch den Rahmen aufzubauen. Falls ja, dann mit Intend Fahrwerk. Den neuen Hover habe ich bereits. Ich schwanke zwischen Edge und Flash (zweitere auf Grund der Optik :D). Mit 80kg sollte die Flash aber nicht notwendig sein...
Ich hatte zwischen Hero und Edge geschwankt. Intend hat mir klar die Hero empfohlen, da ich mit 65kg, ca 70kg Fahrfertig, leicht bin. Bin dann dem Rat von Intend gefolgt und glücklich mit der Hero.
Optisch wäre es bei mir egal gewesen. Bei dir mit der Flash ist das nochmal ein anderes Thema. Da würde ich wohl eher pro Optik gehen, wenn das Gewicht egal ist
 
Ich hatte zwischen Hero und Edge geschwankt. Intend hat mir klar die Hero empfohlen, da ich mit 65kg, ca 70kg Fahrfertig, leicht bin. Bin dann dem Rat von Intend gefolgt und glücklich mit der Hero.
Optisch wäre es bei mir egal gewesen. Bei dir mit der Flash ist das nochmal ein anderes Thema. Da würde ich wohl eher pro Optik gehen, wenn das Gewicht egal ist
Ich habe soeben die Flash bestellt bei r2 mit CB. Danke für dein Feedback.
 
Anhang anzeigen 2216377

Kettenblätter kamen gestern und ich werde beide diese Woche im direkten Vergleich fahren auf der gleichen Strecke mit jeweils nem Pausetag zwischen drin um das Ergebnis nicht zu verfälschen aufgrund von mimimi in den Beinen. Anfang werde ich mir den 34er.

Bericht folgt 😊
Update zur Kettenblattdebatte.
Ich hab mich gestern Abend nochmal schnell losgemacht auf ne Runde und mich davor dafür entschieden doch erstmal mit dem 30er-Kettenblatt zu starten. Irgendwie erschien es mir falsch, dass das 34er irgendwas besser machen würde als das 32er, wenn ich das schon als "schwerfällig" empfand.

Ich habe auf dem Weg zu Hometrails immer nen gutes Stück durchs Feld, das ich Berg hoch muss, die Rampe bin ich bestimmt inzwischen schon über 100x gefahren und habe auf dieser immer einen ganz guten ersten Eindruck, wie sich ein Bike bergauf fährt.
Was mir aufgefallen ist mit dem 30er KB war, dass es sich zwar vermeintlich leichter bergauf treten lässt (klar ich war auch langsamer), aber ich hatte immer noch das Gefühl, dass es irgendwie anstrengender ist das Bike bergauf zu fahren, als es eigentlich sein müsste.

Was mir bei meinen ersten Ausfahrten schon extrem aufgefallen war, ist dass ich viel Kraft aus den Waden heraus brauchte um das Bike zu treten, was ich zuvor bei noch nie bei einem Bike hatte (Ich hatte nach der ersten Ausfahrt sogar richtig Muskelkater in den Waden...).

Da habe ich ein wenig drauf rum gedacht und bin zu dem Punkt gekommen, dass die Geo einfach noch nicht passt. Am Traileinstieg habe ich dann den Sattel so weit wie es nur geht nach vorne geschoben und bin damit dann nach der Abfahrt wieder 100hm am Stück hoch gestrampelt. Und siehe da, der Kraftaufwand aus den Waden ist weniger geworden und es ging schon etwas leichter.

Beim Hochstrampeln habe ich mich dann mit den Ellbogen zwischenzeitig auf dem Lenker abgestützt. Dabei ist mir aufgefallen, das um so mehr ich mich nach vorne lehne, es einfacher wird das Rad bergauf zu treten. Dabei ist mir dann der Gedanke gekommen, dass das Rad gegenüber meinem Stumpi Evo eine wesentlich höhere Front hat, was dazu führt, dass ich wesentlich aufrechter auf dem Bike sitze. Zumindest laut ChatGPT führt eine aufrechtere Haltung ebenfalls dazu, dass mehr die hintere Partie der Beine belastet wird.
Ich bin bislang mit 2cm Spacern unter dem Vorbau gefahren und passe das jetzt mal an auf 1cm. Mal sehen wie sich das noch auswirkt, ich halte euch auf dem Laufenden ;)
 
Zurück