Hausbesuch in der Specialized-Reifenfabrik: Brunis neue Reifen kommen aus NRW

Das ist natürlich auch eine Kleinserienfertigung, die hier vorgestellt wird. Insofern hinkt der Vergleich. In der Großserie greifen die Skaleneffekte und Automatisierung, da kosten die Reifen nur einen Bruchteil (deutlich unter 10 EUR).

Woher nimmst du dieses Wissen?
Es interessiert mich ernsthaft, da ich die realen Kosten deutlich höher einschätze, denn Gummi ist kein billiger Werkstoff.
 
Woher nimmst du dieses Wissen?
Es interessiert mich ernsthaft, da ich die realen Kosten deutlich höher einschätze, denn Gummi ist kein billiger Werkstoff.
ach naja.. CoPilot meint es seien zwischen 10 und 20€ für Material und Herstellung
das Material ist deutlich teurer als das für Autoreifen (aber man benötigt viel weniger davon) und die Toleranzen sind geringer. Während es normal ist am Auto bis zu 50g an Wuchtgewichten anzubringen macht das ja zB niemand freiwillig am MTB stattdessen wird reklamiert und ein reißerischer Forums-Thread eröffenet "KAUFE NICHT DIESE REIFENeins11Zwölf!

Bei Autoreifen kann man generell von 20-45€ für reine Material+Fertigungskosten rechnen. Die Prozesse erfordern zwar mehr Material und Energie aber unterliegen gleichzeitig deutlich höherer Skalierbarkeit und werden mit deutlichem höherem Automatisierungsgrad hersgestellt.

Was man vielleicht noch betrachten sollte: So ein Maxxis 3c maxxgrip diesdas ananas Reifen, und dann gibts so nen DHF in 85 Varianten ist schon ziemlich speziell und noch am ehesten mit auch deutlich teureren Spezialreifen für Rennautos/Motorräder (egal ob jetzt offroad oder nicht) zu vergleichen und nciht grad mit dem Conti ecocontact allseason pupsdreck reifen.

1755003641076.png
 
Albern, zu suggerieren, die Reifen würden in Deutschland hergestellt.
Das sind halt Prototypen und Muster, so wie es in den Entwicklungszentren den meisten Hersteller passiert, die schlussendlich in Asien produzieren.
Also eher Origin-Washing.
So habe ich es nicht gelesen und fand den Bericht auch nicht irreführend.

Woher nimmst du dieses Wissen?
Es interessiert mich ernsthaft, da ich die realen Kosten deutlich höher einschätze, denn Gummi ist kein billiger Werkstoff.
Nicht Wissen sondern Erfahrung im Bereich der Konsumentenprodukte in verschiedenen Industrien. Die Kalkulation bei den Herstellern von Konsumentenprodukten sieht mindestens 8x eher 10x - 12x zwischen Produktionskosten und Endkundenpreise vor.

@danimaniac Grok nennt 5 - 10 EUR für die Herstellungskosten, das deckt sich mit meinen Erfahrungen
 
So habe ich es nicht gelesen und fand den Bericht auch nicht irreführend.


Nicht Wissen sondern Erfahrung im Bereich der Konsumentenprodukte in verschiedenen Industrien. Die Kalkulation bei den Herstellern von Konsumentenprodukten sieht mindestens 8x eher 10x - 12x zwischen Produktionskosten und Endkundenpreise vor.

@danimaniac Grok nennt 5 - 10 EUR für die Herstellungskosten, das deckt sich mit meinen Erfahrungen

Danke für deine Antwort, so kann ich deine Aussage besser einschätzen.
 
Ja, ist aber voller Suggestiv-Sätze, angefangen bei der Headline, oder sowas:

Das Ziel ist klar.
Es gab eine Zeit, da war es selbstverständlich das alle Arten von Reifen in Deutschland hergestellt werden. Ein bisschen ist ja auch noch da.
Aus verschiedenen Gründen wird in D oft nur noch entwickelt und getestet, oder Prototypen hergestellt. Diesen Trend kann man, wenn man genau hinsieht, überall erkennen.

Kurzum, ich finde es gut wenn jemand hinter die Kulissen schaut und Unregelmässigkeiten auch bennennt.
 
Albern, zu suggerieren, die Reifen würden in Deutschland hergestellt.
Das sind halt Prototypen und Muster, so wie es in den Entwicklungszentren den meisten Hersteller passiert, die schlussendlich in Asien produzieren.
Also eher Origin-Washing.
Also streng genommen steht da „Brunis neue Reifen“ und nicht „alle Specialized Reifen“😉.
Prototypen und Team-Reifen halt.

@Hannes Bist du mit dem Rad hin? War ja um die Ecke. :D
 
Scheint eine orchestrierte Kampagne zu sein:
https://enduro-mtb.com/en/specialized-tire-factory/
Hier ist man noch etwas frecher, als Frage ja unverbindlich:
"Mit einer Produktionskapazität zwischen 5.000 und 10.000 Reifen pro Jahr ist die S-Works Tire Factory in Lage aber keineswegs als zusätzlicher Produktionsstandort zu verstehen."

"Durch die Fertigungsanlagen lässt sich jedoch der wichtige Herstellungsprozess als solches weiterentwickeln. Sonderanfertigungen für die Profiteams sind eher ein nettes Nebenprodukt."

In dem Artikel wird m.E. auch sehr deutlich gemacht, welche Funktion der Standort hat. R&D und Sonderanfertigungen für die Profiteams

Ich finde den Artikel auch sehr informativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht nach Recycling aus
Absolut! Und nach ner Brutstätte für üble irreversible Atemwegserkrankungen. Krasser und beeindruckender Einblick! Ganz nebenbei: Ein Hoch auf den Arbeitsschutz bei uns! Vorschriften und Bürokratie haben manchmal halt schon auch Vorteile …
Auch beeindruckend ist der Artikel hier über diese Reifenproduktion von Specialized im kleineren Maßstab. Schon verrückt, was sich die Firma da leistet. Ich bin versucht zu denken, daß das nicht nur ne Daumenschraubenkapitalismusbude ist, sondern auch noch eine irgendwie geartete Radsportfreakbude?!
 
Absolut! Und nach ner Brutstätte für üble irreversible Atemwegserkrankungen. Krasser und beeindruckender Einblick! Ganz nebenbei: Ein Hoch auf den Arbeitsschutz bei uns! Vorschriften und Bürokratie haben manchmal halt schon auch Vorteile …
Welcome to Pacistan!
Auch beeindruckend ist der Artikel hier über diese Reifenproduktion von Specialized im kleineren Maßstab. Schon verrückt, was sich die Firma da leistet. Ich bin versucht zu denken, daß das nicht nur ne Daumenschraubenkapitalismusbude ist, sondern auch noch eine irgendwie geartete Radsportfreakbude?!
Entwicklungsstandorte sind meist nice.

Der Streit geht ja schon lange. Ich habe ihn bei Schwalbe vs. Continetal beobachtet. Die 2 Lager:

1) Kauf Continental, weil die produzieren noch in Deutschland.
2) Kauf Schwalbe, die produzieren dort wo die Rohstoffe herkommen und unterstürzen die lokale Wertschöpfungskette.

Ich finde beides gut. Ich glaube auch kaum das es in den Werken von (Marken) Radherstellern so wie im Video aus Pakistan aussieht.
 
Ich glaube auch kaum das es in den Werken von (Marken) Radherstellern so wie im Video aus Pakistan aussieht.
Klar, das ist so. Ich habe schon einige Reifenbuden von innen gesehen, da ist Specialized in Lage sicherlich am oberen Ende, was Sauberkeit und Arbeitsbedingungen angeht - klar, ist ja quasi eine Labor-Anlage. In den großen Fabriken geht es natürlich anders zu, z.B. wird auch viel Ruß verarbeitet, der landet halt auch nicht immer da, wo er hin soll…
Ein objektives Bild habe ich da aber sicherlich auch nicht, da ein Billigheimer sich auch keine teuren deutschen Maschinen leistet…
 
Der Streit geht ja schon lange. Ich habe ihn bei Schwalbe vs. Continetal beobachtet. Die 2 Lager:

1) Kauf Continental, weil die produzieren noch in Deutschland.
2) Kauf Schwalbe, die produzieren dort wo die Rohstoffe herkommen und unterstürzen die lokale Wertschöpfungskette.
Conti baut ja auch nur wenige vereinzelte Versionen in Deutschland.
Das meiste kommt ja auch aus Übersee.

Sonst könnte sich die Pellen auch keiner Leisten :D
 
Zurück