Schwalbe Aerothan Schläuche: wie ist eure Erfahrung / Meinung.

Ich bin Tubolito, Revoloop und Aerothan gefahren und bin wieder auf Butyl (Maxxsi Flyweight) gewechselt.
Warum? Irgendwann hatten alle Microlöcher, vermutlich verursacht durch Dreck im Mantel, der durch das Ventilloch hereingekommen ist. Reifen: Cross King Racesport. Ansonsten haben die gut gehalten, aber für Herbst/Wintereinsatz m.E. nicht zu empfehlen. Ob sie im Sommer halten, kann ich nicht sagen, ein Revoloop ist mal bei 30 Grad, als das Rad länger in der Sonne gestanden hat, plötzlich im Stand geplatzt.
 
der Butyl Maxis Flyweight ist aber jetzt kein Aerothan oder täusche ich mich gerade? wollte den Aerotha mal testen, aber weiss nicht Obst da was bessert gibt.

braucht man dafür ein spezielles Pumpe oder reicht eine für SV
 
Ich fahre an allen drei Rädern Aerothan. Das ist mein MTB Hardtail, Rennrad und am Crossrad auch.
Ventil ist SV, also reicht dir auch die normale Pumpe. Du darfst den Schlauch allerdings nie über 0,5 Bar außerhalb des Reifens aufpumpen. Sonst dehnt er sich zu stark und ungleichmäßig aus. Du kannst auch nicht die Reifengröße wechseln mit einem schon zuvor verbauten Schlauch. Zumindest nicht kleiner, also von 2.4 auf 2.6, weil der Schlauch einmal geweitet nicht mehr schrumpft.
Pannen habe ich am Rad nicht weniger oder mehr als mit dem Butylschlauch. Zum flicken gibt es extra so Aufkleber, die aber nichts taugen. Am Besten ist das Flickzeug von Tubolito mit der Paste. Das macht den Schlauch wieder zu 100% dicht. Für mich ist der Vorteil gegenüber Butylschlauch nur das Gewicht, der Rollwiderstand ist zu vernachlässigen finde ich. Gegenüber Tubeless ist es einfach nur weniger Sauerei. Allerdings habe ich für unterwegs immer einen Ersatzschluch (auch TPU wegen dem Gewicht 🙈) dabei. Da wird dann gewechselt und erst daheim in Ruhe geflickt.
 
Wenn man Plastikschläuche, so ganz grundsätzlich, erst mal nur in billig* ausprobieren möchte - gibt auch welche beim Chinamann. Zumindest bei den Dackelschneidern kommen die RideNow ganz ok weg. Meine im 29er sind bisher unauffällig, allerdings habe ich noch keine Langzeiterfahrungen.

*) Lies: Nicht ganz so teuer, aber immer noch happig (Vergleich: ein SV19a kostet unter 5€). Die 66-g-Variante (29er) kriegt man einzeln regelmäßig um ca. 15€ mit Versand. Wenn man ein bisschen guckt, vielleicht gleich 2 oder 4 kauft (und eventuell den Sonderverkauf ab morgen mitnimmt), könnte man auch bei 11...12€ rauskommen.

Ich bin beim Reifenwechsel immer wieder ein bisschen fasziniert: Haptik, wie ein etwas dickerer Müllbeutel, aber hält bisher. Und entgegen jeder Lebenserfahrung war mein Schlauch beim Rausziehen dicker als vorher beim Reinstecken.
 
der Butyl Maxis Flyweight ist aber jetzt kein Aerothan oder täusche ich mich gerade? wollte den Aerotha mal testen, aber weiss nicht Obst da was bessert gibt.

braucht man dafür ein spezielles Pumpe oder reicht eine für SV
Der Flyweight ist ein MTB Butyl Schlauch mit selbst gewogenen 116g-122g. Ist natürlich schwerer als TPU, hält bei mir aber auf Dauer besser.
 
Also ich Pumpe den Schlauch bevor ich den im Reifen stecke bis 0,5 Bar auf richtig, und erst dann stecke ich den im Reifen rein hab ich das soll richtig verstanden.

Ich sehe das Ventil hat kein Schrauben wie sollte das befestigt werden.

Und das Flickzeug meinst du das ist besser als der von Schwalbe?

https://www.bike24.de/p1404968.html
Ja genau, das ist das richtige Flickzeug, das hält einwandfrei.
Das Ventil muss nicht befestigt werden, der Schlauch verrutscht nicht.
Ich puste den Aerothan nur mit dem Mund etwas auf. Gerade so, dass er etwas gefüllt ist. Und nicht wundern, beim ersten aufpusten ist er nicht rund sondern eher dreieckig. Erst im Reifen bekommt er meist seine Form. War zumindest bei mir so, Dreieckigen Schlauch rein und beim Reifenwechsel dann einen Runden wieder raus geholt.
Qualitativ sind eigentlich alle TPU Schläuche gleich, bis auf den von Pirelli hatte ich schon alle drin. Auch der NXT war gut.
 
Ja genau, das ist das richtige Flickzeug, das hält einwandfrei.
Das Ventil muss nicht befestigt werden, der Schlauch verrutscht nicht.
Ich puste den Aerothan nur mit dem Mund etwas auf. Gerade so, dass er etwas gefüllt ist. Und nicht wundern, beim ersten aufpusten ist er nicht rund sondern eher dreieckig. Erst im Reifen bekommt er meist seine Form. War zumindest bei mir so, Dreieckigen Schlauch rein und beim Reifenwechsel dann einen Runden wieder raus geholt.
Qualitativ sind eigentlich alle TPU Schläuche gleich, bis auf den von Pirelli hatte ich schon alle drin. Auch der NXT war gut.
Bist du zufrieden mit dem Aerothan vom Schwalbe. Weil es wird oft das Ventil bemängelt dass es oft undicht sei oder so.

Es gibt ja noch andere Hersteller zb Tubolito was sagst du dazu.

 
Bist du zufrieden mit dem Aerothan vom Schwalbe. Weil es wird oft das Ventil bemängelt dass es oft undicht sei oder so.

Es gibt ja noch andere Hersteller zb Tubolito was sagst du dazu.

Kein Unterschied für mich feststellbar. Hab einfach die gekauft, die gerade im Angebot waren. Schwalbe ist es jetzt nur geworden, weil mir die orangenen Ventile nicht so gefallen haben. 🙈
 

Anhänge

  • EE59DDBC-DE22-47D3-A2DB-41EF688FAB68.jpeg
    EE59DDBC-DE22-47D3-A2DB-41EF688FAB68.jpeg
    600,7 KB · Aufrufe: 127
Hallo zusammen, ich hab noch einen 27,5 Aerothan Schlauch rumliegen! Fahre aber mittlerweile 29er tubeless! Ich wollte den Aerothan als leichten Notfall-Schlauch einpacken! Passt der auch irgendwie auf 29er! Mit nem normalen Schlauch soll es ja wie ich hörte, gehen! Bevor ich das Ding vergammeln lasse, und mir für 25,- einen neuen in 29 Zoll kaufe, dachte ich, ich frag hier mal!
 
Hi,
reinkriegen wirst Du den auf jeden Fall.
Allerdings sagt Schwalbe : Keine Tubeless Milch mit Aerothan verwenden.
Ich glaube aber nicht, daß er sich sofort auflöst. 8-)

Ich selbst mag die Aerothans, weil die Luft nur langsam entweicht, wenn sie punktiert werden.
Mit Butyl hätte ich mir fast einmal die Felge ruiniert, weil die Luft so schnell raus war.
 
Habe mir einen Aerothan MTB SV19E 29" Schlauch als Ersatzschlauch bestellt, weil er weniger Platz im Rucksack benötigt.
Vor 2 Wochen kam der Schlauch auf Grund eines platten Vorderreifens zum Einsatz. Beim Aufpumpen löste sich jedoch mehrfach der Ventileinsatz (Metall) aus dem Ventilschaft (Kunststoff), obwohl der Reifen noch nicht einmal vollständig aufgepumpt war. Auch meinem Mitfahrer passierte dies sowohl mit meiner als auch seiner Pumpe. Erst nachdem wir dann den Ventileinsatz mit einem Ventilschlüssel mehrfach (!) fest eingeschraubt hatten, verblieb der Ventileinsatz am gewünschten Ort und ich konnte genügend Luft in den Reifen pumpen, um die Fahrt nach unten fortzusetzten. Dank dieser Erfahrung war mein Vertrauen in den Schlauch verloren und ich wollte diesen im Tal dann einfach nur durch einen "normalen" Schlauch mit Metall-Ventilschaft ersetzten.
Der Kontakt mit dem Schwalbe-Service lief äußerst enttäuschend ab. Es erfolgte keine Entschuldigung seitens Schwalbe (anscheinend sind sich lösende Ventilkerne bei Schwalbe normal?!?) und mir wurde geraten, den Ventilkern mit Schraubensicherung in den aus Kunststoff bestehenden Ventilschaft einzukleben. Ventilkerne und Werkzeug würde man mit zuschicken.

Erstens ist es keine Art und Weise, wie Schwalbe mich hier abfertigt (findet auch mein Mitfahrer, der die Mail ebenfalls gelesen hat). Zumal es sich ja auch um ein vergleichsweise hochpreisiges Produkt handelt.
Zweitens ist es Pfusch ein (Metall) Gewinde, das bereits mehrfach aus Kunststoff herausgerissen wurde, einfach wieder einzukleben.

Ich hätte mich über eine freundliche Entschuldigung und eine Ersatzlieferung gefreut, dann hätte ich dem Schlauch noch eine Chance gegeben. Aber so wandert der Mist in den Abfalleimer und kein Schwalbe-Produkt mehr ans Fahrrad. Es gibt Firmen, die haben das besser drauf mit dem Kundenservice.
Mir es ist alles auch genau so passiert
 
Wegen der „windigen“ Ventile:

Mein Fahrradschrauber hat mir empfohlen, die Ventile in den Aerothan-Schläuchen durch die aufschraubbaren Ventilverlängerungen aus Aluminium zu ersetzen.

Das funktioniert bei mir jetzt seit über drei Jahren tadellos.

Vermutlich schneidet sich die Stylepolizei jetzt die Pulsadern auf angesichts der „zu langen“ Ventilschäfte …
 
Rund 3,5 Jahre am MTB im Einsatz bei >6tkm. Kein Durchschlag, kein Platten. Alle paar Wochen ein wenig Luft nachfüllen. Beim rausdrehen des SV -> AV Aufsatzes habe auch ich mir immer wieder den Ventilkern rausgedreht. Ein Tropfen Schraubensicherung und etwas mehr Gefühl halfen. Beim nächsten Anlass werde ich wohl versuchen den Ventilkern gegen Clik Valve zu tauschen (davon wird seitens Schwalbe abgeraten).
 
Zurück