Neues Scott Gambler im ersten Test: Downhill für Selberschrauber

Anzeige

Re: Neues Scott Gambler im ersten Test: Downhill für Selberschrauber
Du meinst die anderen Hersteller sollen den Dämpfer auch so verbasteln dass du nicht mehr drauf gucken kannst wie tief der Dämpfer im SAG steht und statt dessen eine funzlige Anzeige ans Tretlager packen was man nicht lesen oder gar erkennen kann wenn man aufm Rad sitzt? :spinner:
Bei anderen Herstellern guckst einfach kurz runter und siehst wie weit der Dämpfer einsinkt.
Nein den Dämpfer müssen sie deswegen nicht verbauen bzw. verstecken. Ich gebe Dir mal ein angewandtes Beispiel: ich fahre inzwischen das 3. Santa Cruz und VVP hat den Nachteil, dass der Dämpfer zu einem großen Anteil im Sitzrohr verschwindet. Man kann’s den Sag also schlecht ablesen…und auf einem Fox-Federbein sowieso.
Da wäre so einen Sag Anzeige super

Ich sehe jetzt keinen Grund das „irre“ Smilie zu bringen
 
An der man dann immerhin erkennen kann, wie viel Federweg man ausnutzt.

Bei z.B. einem Propain Spindrift oder Rage hast du bei Verwendung eines Stahlfederdämpfers keine Chance, die Federwegsausnutzung zu beobachten.
(sowas wie ein Reverse Sag Indicator lässt sich mangels Platz nicht montieren)
Das gleiche an meinem forbidden. So genau weiß ich da garnicht welchen sag ich habe aber das kann man sich noch aufwendig irgendwie hermessen.
Federweg ausnutzung ist allerdings ein komplettes Rätsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du RaceFace Fault Naben hast, mit Pull Speichen:
Speichen eine Umdrehung lösen. Öl (ich habe Bowdenzug Öl genommen) auf die Köpfe in der Nabe. Etwas stehen lassen und dann die Speichen wieder anziehen. Hat bei mir geholfen, das Knarzen beim harten Antritt zu beseitigen.
Danke Dir! Ich habe sowas bereits einmal mit Nähmaschinenöl gemacht, ohne die Speichen zu lösen. Nach einer paar Tagen erst war das Knarzen weg. Es kam dann aber wieder. Vor Kurzem war wd40 nicht gleich wirksam, jetzt steht das Laufrad seit ein paar Tagen herum. Aber Dein Ratschlag bekräftigt meine Annahme, dass es von den Spwixhenköpfen kommt. Ich denke, ich werde die Speichen mal komplett lösen und ein dauerhaftes Fett ausprobieren. Titanfett hat bisher noch jedes Knarzen beseitigt
 
Du meinst die anderen Hersteller sollen den Dämpfer auch so verbasteln dass du nicht mehr drauf gucken kannst wie tief der Dämpfer im SAG steht und statt dessen eine funzlige Anzeige ans Tretlager packen was man nicht lesen oder gar erkennen kann wenn man aufm Rad sitzt? :spinner:
Bei anderen Herstellern guckst einfach kurz runter und siehst wie weit der Dämpfer einsinkt.
Gibt es dafür nicht die sag anzeigen aka sag Ring ?

Stellt man den sag nicht im Stand ein ?

Wie kann man das bei der fahrt machen ?

In dem man auf ein teer weg fährt , damit keine weitere Erschütterungen auf den Dämpfer wirken außer das Körpergewicht?

Heisst, die ganzen Video wo der sag im Stand eingestellt wird sind Quatsch 😬

Wenn ich auf mein senkrecht stehen Dämpfer bei der Fahrt gucke , sehe ich nur die reboundschraube 😝
 
Gibt es dafür nicht die sag anzeigen aka sag Ring ?

Stellt man den sag nicht im Stand ein ?

Wie kann man das bei der fahrt machen ?

In dem man auf ein teer weg fährt , damit keine weitere Erschütterungen auf den Dämpfer wirken außer das Körpergewicht?

Heisst, die ganzen Video wo der sag im Stand eingestellt wird sind Quatsch 😬
Sag ist ja auch einfach nur grober Anhaltspunkt, das mag ja auch jeder anders.
Die Fahrposition im Stand zu simulieren ist auch schwierig, meist stehst halt nicht auf dem Rad wie du fährst wenn du zentral irgendwo in trail rollst.
Wer solch ein Abfahrtsgerät kauft ist ja eher ambitioniert, da sollte schon ein wenig Erfahrung vorhanden sein nicht in dramatische Probleme zu kommen nur weil da nirgends irgendwelche Sag Indikatoren hat, die man ja eh nur am Anfang evtl mal braucht
 
Das gleiche an meinem forbidden. So genau weiß ich da garnicht welchen sag ich habe aber dann kann man sich noch aufwendig irgendwie hermessen.
Federweg Saunanutzung ist allerdings ein komplettes Rätsel.
Mit einem Kumpel , der das Rad hält.....lässt sich die Fahr Position gut nachstellen 😎

Bei den meisten coil Dämpfer lässt sich gut der Durchschlafgummi nutzen für die sag Einstellung wenn man ihn einfach runterzieht 🙃
 
ich war auch ein paar Tage in Chatel und vielleicht gibts keine ausgewiesene Race Strecke aber gibt schon ein paar Schwarze die durchaus Race Charakter haben. Und wenns sein muss Champery wäre 24 min mit dem Auto entfernt laut Google Maps. Bin allerdings kein Racer und bin sowieso meistens nur die Jumplines gefahren. Aber fürs nächste Mal!
Ich kenne die Gegend, allerdings war ich ja nicht allein da, sondern es war ein Event von Scott in Chatel, da sie mit dem Resort eine Partnerschaft haben.
Was ist damit gemeint? Wie sollte ein Freilauf beim Anbremsen klackern?
Ich frage, weil meine Hinterradnabe bei starkem Antritt und bei starkem Bremsen knarzt. Jedenfalls habe ich bislang keine andere Geräuschquelle ausmachen können.

Und was O-Chain betrifft: warum verringert man nicht die Anzahl der Sperrklinkeneingriffe und lässt die Sperrklinken in der Nabe bis zum nächsten Einrasten schleifen? Könnte man sich doch das O-Chain sparen. Oder sehe ich das zu einfach?
Weil die Kette am Freilauf zieht und der dann anschlägt. Kann einfach nur Kettenschlackern sein oder eben doch etwas Pedalrückschlag. Das kann ich aktuell nicht sagen. Das Team jedenfalls ist der Meinung, Pedalrückschlag sei kein Thema und ich habs jetzt auch nicht merken können, bis auf die Geräusche.

Zur Freilauf/Ochain Thematik wurde ja schon alles gesagt, das ist ein großer Unterschied.
Spannend wie lange der Plastikdeckel so im regelmäßigen dh Betrieb halten wird...Unterrothschutz gibt's auch ansonsten keinen, keine Aufnahme für Gewichte was beim Deckel sich anbieten würde.
Anscheinend sehr lange, Scott hat jedenfalls haufenweise Testmuster, teilweise zerstörte, dabei gehabt und gesagt, sie haben super viel probiert und getestet.
Benoit Coulanges hat übrigens so Alubutyl vom Auto innen im Deckel. Ich denke aber eher, damit es nicht so dumpf klackert, wobei das Zeug sicherlich auch ein paar Gramm wiegt. Auf dem schnellen Schotter-Zeug in Chatel hats jetzt nicht krass gerasselt oder geklackert bei mir, obwohl da sicher viele Steine und Kiesel gegenfliegen.
Mir gefällt nicht das der bushgard am hinterbaulink befestigt ist 🫤 der Link gewegt sich ja beim einfedern und wenn jetzt der bushgard irgendwo einrasten oder sich im Stein verkantet und der hinterbaulink bewegt sich noch bei aufkommen/einfedern ....entsteht ein schöner Hebel ....was sagen die Lager/das Material dazu oder gibs da Sollbruchstellen am guard 😬
Hm naja, aber der Schlag geht doch so oder so durchs Bike, auch wenn das Hinterrad volle Suppe gegen einen Stein fährt? Also warum sollte das schlimmer sein, wenn's jetzt an der Stelle eingeleitet wird?
 
Thema Sag:
Völlig egal, wie man das misst, Hauptsache immer identisch. Ich mache das immer im Sitzen auf einer ebenen Fläche, weil ich das besser reproduzieren kann und niemanden dafür brauche. Es ist ja nur ein Startwert, an dem man sich orientieren kann, du kannst auch einen Handstand auf dem Sattel machen, solange du das ruhig und reproduzierbar hinbekommst.
 
Ich bin wohl einer der wenigen dem das Konzet rein garnicht gefällt. Zudem sieht es dadurch aus wie ein Ebike aus.
Die SAG-Lösung ist aber gut, bei einem verdeckten Dämpfer wäre es dann nur über das eingefederte Hinterrad zu messen. Alleine ist das immer schwer zu messen.
 
Ich kenne die Gegend, allerdings war ich ja nicht allein da, sondern es war ein Event von Scott in Chatel, da sie mit dem Resort eine Partnerschaft haben.

Weil die Kette am Freilauf zieht und der dann anschlägt. Kann einfach nur Kettenschlackern sein oder eben doch etwas Pedalrückschlag. Das kann ich aktuell nicht sagen. Das Team jedenfalls ist der Meinung, Pedalrückschlag sei kein Thema und ich habs jetzt auch nicht merken können, bis auf die Geräusche.

Zur Freilauf/Ochain Thematik wurde ja schon alles gesagt, das ist ein großer Unterschied.

Anscheinend sehr lange, Scott hat jedenfalls haufenweise Testmuster, teilweise zerstörte, dabei gehabt und gesagt, sie haben super viel probiert und getestet.
Benoit Coulanges hat übrigens so Alubutyl vom Auto innen im Deckel. Ich denke aber eher, damit es nicht so dumpf klackert, wobei das Zeug sicherlich auch ein paar Gramm wiegt. Auf dem schnellen Schotter-Zeug in Chatel hats jetzt nicht krass gerasselt oder geklackert bei mir, obwohl da sicher viele Steine und Kiesel gegenfliegen.

Hm naja, aber der Schlag geht doch so oder so durchs Bike, auch wenn das Hinterrad volle Suppe gegen einen Stein fährt? Also warum sollte das schlimmer sein, wenn's jetzt an der Stelle eingeleitet wird?
der bushguard ist ja vor der Tretlager Achse und geht ja nach hinten beim einfedern und wenn jetzt Druck aufs Tretlager vom Fahrer und vom Einschlag des guard kommt ....was ihn nach vor drück und der Link nach hinten muss beim einfedern....weiss ich nicht so und denn was sagen die Kugellager vom Link zum Rahmen.. beim einschlag des bushguard 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
der bushguard ist ja vor der Tretlager Achse und geht ja nach hinten beim einfedern und wenn jetzt Druck aufs Tretlager vom Fahrer und vom Einschlag des guard kommt ....was ihn nach vor drück und der Link nach hinten muss beim einfedern....weiss ich nicht so und denn was sagen die Kugellager vom Link zum Rahmen.. beim einschlägt des bushguard 😬
Bevor wir weiterreden, muss erstmal klar sein, dass das Ding Bashguard heißt und gegen Schläge (bash) schützt und nicht gegen Büsche.
 
Ich bin wohl einer der wenigen dem das Konzet rein garnicht gefällt. Zudem sieht es dadurch aus wie ein Ebike aus.
Die SAG-Lösung ist aber gut, bei einem verdeckten Dämpfer wäre es dann nur über das eingefederte Hinterrad zu messen. Alleine ist das immer schwer zu messen.
Man macht die Abdeckung auf ...zieht denn anschladgummi/sag Ring komplett zurück...setzt sich drauf ...denn steht man auf und Guck was der "sagring" anzeigen*
 
Man macht die Abdeckung auf ...zieht denn anschladgummi/sag Ring komplett zurück...setzt sich drauf ...denn steht man auf und Guck was der "sagring" anzeigen*
Kann man natürlich machen, ist halt so schon immer ein gefummel mit dem Foxdämfer ohne Anzeige auf der Kolbenstange. Zumindest wenn man es auf den mm genau wissen will
Am Scott ist auch ohne die Abdeckung die halbe Kolbenstange verdeckt, da ist die Lösung von Scott schon angenehm.
 
Mit einem Kumpel , der das Rad hält.....lässt sich die Fahr Position gut nachstellen 😎

Bei den meisten coil Dämpfer lässt sich gut der Durchschlafgummi nutzen für die sag Einstellung wenn man ihn einfach runterzieht 🙃
Ja, nur muss man bei vielen Bikes inzwischen den Dämpfer dann Ausbauen um das dann abzumessen, weil man seitlich nich ran kommt. Ich denke darauf beziehen sich hier einige Kommentare.
Aber tatsächlich ist die einfachste Lösung es zu zweit zu messen. Der zweite Mann misst die Gesamtlänge des Dämpfer oder ähnliches. Das geht fast immer.
Und ja, am Ende justiert man den Sag als erfahrener Fahrer auf dem Trail nach Federwegsnutzung und vor allem dynamischer Fahrhöhe, den Sag messen hilft da nur mal kurz am Anfang als grobe Hausnummer.
 
Ethan Craik´s Bike (Bild von PB):
p5pb28664718.jpg

Hier also auch mit Mittelstellung.
 
Dann wurde in der PM einfach mal dreist gelogen das die Teamfahrer entweder ganz kurz oder ganz lang wollten 😂
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODkxLzI4OTE1NTQtNTU3Zzk3bGxlajhtLWxlc19nZXRzX2JveGVuZ2Fzc2Vfc2NvdHRfOTI3MTktb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Anderes Teambike. Lineares Setting mittlerer Lenkwinkel und Tretlagerhöhe.

Also, für mich haben sie ein wenig an den Kleinteilen in der Serie gespart.
Könnte mir denken, dass die mittleren Einstellungen bei der Geo was Allroundeigenschaften angeht Sinn machen. Und mal ehrlich: Welcher Hobbyfahrer baut bei jeder Strecke um.

Edit:
Hat sogar komplett Mittelstellungen:

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODkxLzI4OTE1NTMtaGNqamxjc25zMzRhLWxlc19nZXRzX2JveGVuZ2Fzc2Vfc2NvdHRfOTI3MTQtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück