Shimano GRX

Anzeige

Re: Shimano GRX
Bei meinem 2x10 Crosser fällt die Kette nie runter, auch ohne Narrow-Wide. Schaltwerk ist ein GRX400 mit Shadow-Irgendwas. Aber natürlich sind die Narrow-Wide in der Hinsicht besser und es kommt sicher auch drauf wie und wo man fährt. Von daher würde ich auch ein Narrow-Wide Kettenblatt bevorzugen.
Leider werden da teils happige Preise für aufgerufen für GRX kompatible Varianten. Wenn man ~20€ in die Rotor GRX Kettenblattschrauben investiert, dann hat man aber eine Menge günstige Optionen über Aliexpress etc., ich hatte hier schonmal davon geschrieben. Das dort erwähnt Wuzei Kettenblatt hat seinen Dienst völlig problemlos verrichtet.
Falls Werkzeug und Handwerkliches Geschick vorhanden ist kann man auch Kettenblätter mit 110er Lochkreis und M8Gewinde aufbohren und mit den Rotor-Schrauben montieren. Man braucht dafür einen 10,2mm Bohrer. Ich habe mir kürzlich auf dieser Art ein ovales Absolute Black montiert (<30€). Das hat auch noch 1,5mm Offset und somit eine etwas mittigere Kettenlinie.

Aber eigentlich muss man da gar keine Wissenschaft draus machen 😅
 

Anhänge

  • 64883d9d-db71-476d-94ef-9298df3c3e34.jpg
    64883d9d-db71-476d-94ef-9298df3c3e34.jpg
    424,9 KB · Aufrufe: 30
Im wahren Leben nennt mich so ein Vogel wie Du nicht Schwätzer.
Ich frag mich die ganze Zeit mit wem du hier diskutierst. 🤣 Ignore funktioniert wirklich bestens.

Mal wieder grober Unfug vom Kollegen Schnürschuh. Das 46er 2by Kettenblatt einzeln im 1by Modus funktioniert ziemlich mies. Chainline ist Mist und die Kette fliegt offroad gerne runter…

Bei meinem 2x10 Crosser fällt die Kette nie runter, auch ohne Narrow-Wide.
Weil du 2 fach fährst.
 
Ich frag mich die ganze Zeit mit wem du hier diskutierst. 🤣 Ignore funktioniert wirklich bestens.

Mal wieder grober Unfug vom Kollegen Schnürschuh. Das 46er 2by Kettenblatt einzeln im 1by Modus funktioniert ziemlich mies. Chainline ist Mist und die Kette fliegt offroad gerne runter…


Weil du 2 fach fährst.
Hast absolut recht. Mir geht’s gar nicht um das Korrigieren irgendwelcher aggressiver Selbstdarsteller, sondern vor Allem darum, dass derjenige, der sich ein neues Kettenblatt kaufen möchte, ausreichend informiert ist, um dem Einsatzzweck entsprechend auswählen zu können.
 
Hier muss man fair sein und sagen, dass der Dude schon sowas wie richtig liegt. Er sagt ja, dass die 2x und 1x Kurbeln identisch sind. Das ist auch so. Selber Lochkreisdurchmesser (1x und großes Blatt der 2x). Man kann also einfach ein 1x Blatt an eine 2x Kurbel spaxen, oder umgekehrt. Natürlich dazu ein richtiges 1x Blatt (NW) nehmen, nur das kleine vom 2x zu entfernen, geht nicht.

Hab das genau so von 2x auf 1x umgebaut. Die Kettenlinie passt auch.
 
Desalb gab es damals beim Crossen bei 1-fach KB auch extra die Kettenführungen, da sonst die Kette schneller runterfiel im Gelände, als man Cross sagen konnte.
Vielleicht ist das aber an der Isar anders...
Es ging einigermaßen, wenn man bei einer Heldenkurbel das kleine 42er Kettenblatt*1 fuhr (das ist näher an einem Mono-Blatt). Ich hatte trotzdem weiterhin ein entzahntes großes Kettenblatt und einen Dogfang am Sitzrohr als Führung montiert. Schließlich hatte ich ein völlig ausgelutschtes Deore 9x Schaltwerk aus dem Ende der 90er Jahre, was wenig Spannung aufbaute.

Heute stellen ja zusätzlich die großen Kassetten (11-34 vs 9/10-4x/5×) eine Herausforderung in Sachen Kettenschräglauf und damit Ablaufen vom Kettenblatt dar.

So ein Wolftooth Mono-Kettenblatt ist wahrlich ausgeklügelt und auch robuster (wie auch das Original GRX Mono-Blatt) als das 2x Blatt. Wir haben eins am London Road. Sicherlich können das auch andere Hersteller gut, aber damit haben wir keine Erfahrung.

*1 Mit (Campa) 4Kant Kurbeln auf kürzerem Miche Innenlager waren am Surly CrossCheck sehr geringe Q-Faktoren möglich. Das fuhr sich für mich angenehmer als heute mit den GRX, die nahe an alten 3x MTB Kurbeln sind in Sachen Q-Faktor. Aber man gewöhnt sich daran und wird selbst ja auch mit dem Alter breiter.
 
Hast absolut recht. Mir geht’s gar nicht um das Korrigieren irgendwelcher aggressiver Selbstdarsteller, sondern vor Allem darum, dass derjenige, der sich ein neues Kettenblatt kaufen möchte, ausreichend informiert ist, um dem Einsatzzweck entsprechend auswählen zu können.
Dann wäre es auch sinnvoll, wenn du deine Fehlinformationen in Sachen GRX Kurbeln korrigierst ;)
 
Wenn es leicht bergab geht, komme ich bei knapp 45- 50 in eine unangenehm hohe Kadenz bei dieser Geschwindigkeit mit einem 42er Kettenblatt. Und da ich mein Gravel auch noch als Rennrad verwende, passiert das öfters
Das kann ich nachvollziehen. Hier an der Küste hatte ich schon Ü50 km/h Schnitt auf einigen flachen Segmenten bei mittleren Windstärken.
Meinen Crosser (mit Rennreifen) hatte ich bei Rad am Ring selbst in der Nacht auf über 90 km/h beschleunigt.
 
Ich maße mir nicht an, die offiziellen Angaben von der Shimano Homepage anzuzweifeln, bzw. diese korrigieren zu lassen.
Ich denke, du weißt gar nicht, wovon du redest. Die Angaben der Kettenlinie sind wohl richtig und kannst du stehen lassen.
Deine Schlussfolgerungen sind jedoch falsch und irreführend.

Es sind schließlich dieselben Kurbelarme/-stern-Typen. Hier aus dem 11x Bereich die 1×11 Kurbel, die genauso wie unsere 2x11 die Bezeichnung FC-RX810 trägt und daher natürlich auch die Aufnahmen für das kleine 31er Blatt hat. Dasselbe gilt für unsere FC-RX600 Kurbeln (nur mit ein Mü kleineren Kettenblättern) im Fuhrpark.

20250915_223246.jpg


20250915_223253.jpg


Hast du wenigstens verstanden, wodurch die unterschiedlichen Kettenlinienangaben zustande kommen?

Bei 2x ist es die Mittellinie zw. großem und kleinem Kettenblatt und bei 1x sind es die Zähne des einzigen Kettenblattes. Daher, dieselbe Kurbel, die je nach montiertem Kettenblatt/Kettenblättern eine unterschiedliche Kettenlinie haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ton der beiden Besserwisser geht mir jetzt deutlich zu weit unter mein Niveau. Ja, ich kann die Angaben verlinken. Mache ich aber nicht, muss ich auch nicht, kann Jeder direkt bei Shimano abrufen. Und ja, ich habe hier 3 GRX Kurbeln, und weiß sehr wohl, wie welche Kettenlinie zustande kommt. Ob das aber der Fragesteller, der ein größeres KB möchte, vorher in seine Überlegungen einkalkuliert hat, weiß ich nicht. Also gebe ich mein Wissen weiter. Was hier unterstellt und draus gemacht wird, ist rechthaberisch, hilft ihm aber nicht.

Meine Empfehlung ist lediglich, sich beim Hersteller des Rahmens (in diesem Fall Propain) zu informieren, ob es irgendwelche Einschränkungen bei Verwendung eines größeren 1x KB gibt. Und dann empfiehlt sich ein NW Kettenblatt. Denn einfach ein größeres Kettenblatt zu montieren, führt für den, der sich nicht mit den unterschiedlichen Möglichkeiten befasst hat, nicht unbedingt zu dem gewünschten Schaltverhalten. Das hatte ich schon ausgeführt. Hier wurde schon erklärt, alle Kettenblätter seien gleich, funktionieren gleich etc., und das ist ganz einfach Unfug. Ein Kettenblatt mit NW Zähnen ist absolut unschaltbar, ausschließlich für 1x ausgelegt, um die Kette auch ohne Kettenführung sicher auf dem Blatt zu halten. Ein 2x KB lässt sich schalten, hält aber bei ruppigen Passagen schon ohne Schräglauf auf der Kassette nicht sicher die Kette, und ohne Kettenführung würde ich sowas nicht empfehlen. Auch mein Hinweis, dass ggf. ein größeres 1x KB bei einigen Rahmen und breiten Reifen nicht nur ohne Freigabe des Herstellers betrieben wird, sondern dass das zu eventuellem Schleifen der Kette am Reifen bei Schräglauf der Kettte führen kann, werde ich nicht zurücknehmen. Aus Erfahrung, falls einer der beiden Allwissenden wieder meine Kompetenz anzweifelt.
 
Der Ton der beiden Besserwisser geht mir jetzt deutlich zu weit unter mein Niveau. Ja, ich kann die Angaben verlinken. Mache ich aber nicht, muss ich auch nicht, kann Jeder direkt bei Shimano abrufen. Und ja, ich habe hier 3 GRX Kurbeln, und weiß sehr wohl, wie welche Kettenlinie zustande kommt. Ob das aber der Fragesteller, der ein größeres KB möchte, vorher in seine Überlegungen einkalkuliert hat, weiß ich nicht. Also gebe ich mein Wissen weiter. Was hier unterstellt und draus gemacht wird, ist rechthaberisch, hilft ihm aber nicht.

Meine Empfehlung ist lediglich, sich beim Hersteller des Rahmens (in diesem Fall Propain) zu informieren, ob es irgendwelche Einschränkungen bei Verwendung eines größeren 1x KB gibt. Und dann empfiehlt sich ein NW Kettenblatt. Denn einfach ein größeres Kettenblatt zu montieren, führt für den, der sich nicht mit den unterschiedlichen Möglichkeiten befasst hat, nicht unbedingt zu dem gewünschten Schaltverhalten. Das hatte ich schon ausgeführt. Hier wurde schon erklärt, alle Kettenblätter seien gleich, funktionieren gleich etc., und das ist ganz einfach Unfug. Ein Kettenblatt mit NW Zähnen ist absolut unschaltbar, ausschließlich für 1x ausgelegt, um die Kette auch ohne Kettenführung sicher auf dem Blatt zu halten. Ein 2x KB lässt sich schalten, hält aber bei ruppigen Passagen schon ohne Schräglauf auf der Kassette nicht sicher die Kette, und ohne Kettenführung würde ich sowas nicht empfehlen. Auch mein Hinweis, dass ggf. ein größeres 1x KB bei einigen Rahmen und breiten Reifen nicht nur ohne Freigabe des Herstellers betrieben wird, sondern dass das zu eventuellem Schleifen der Kette am Reifen bei Schräglauf der Kettte führen kann, werde ich nicht zurücknehmen. Aus Erfahrung, falls einer der beiden Allwissenden wieder meine Kompetenz anzweifelt.


Auch wenn wir nicht dein Niveau sind (und die Luft bei dir da oben wohl recht dünn), hast du deine fehlerhaften und irreführenden Schlussfolgerungen gelöscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Empfehlung ist lediglich, sich beim Hersteller des Rahmens (in diesem Fall Propain) zu informieren, ob es irgendwelche Einschränkungen bei Verwendung eines größeren 1x KB gibt
Ja die gibt es. 46 bei 1 fach.
Ob das aber der Fragesteller, der ein größeres KB möchte, vorher in seine Überlegungen einkalkuliert hat, weiß ich nicht
Tatsächlich nicht. So tief bin ich nicht drin. Wollte einfach nur ein größeres Kettenblatt und hatte halt geschaut was offiziell angeboten wird.

Das evtl. auch die Blätter aus der 11 fach Serie oder die der 2x12 passen, wusste ich nicht.

Bzw. nach euren Diskussionen weiß ich es immer noch nicht 🤪 Die wären natürlich deutlich günstiger als die andere Hersteller und zum Testen erstmal top. Wenn ich die 46 doch nicht so gut den berg hoch bekomme
 
Bzw nach euren Diskussionen weiß ich es immer noch nicht 🤪
„Passen“ im Sinne von „lässt sich auf deiner Kurbel montieren“ ja. Aber es fährt sich mies und die Kette fliegt gerne runter. Du brauchst ein Narrow Wide 1by 12 fach Kettenblatt, alles andere ist Quatsch.

Kannst auch auf Aliexpress etwas günstiger bei Stone, Wuzei usw. einkaufen. Wenn es für GRX 1x12 freigegeben ist, dann kannst du das Kettenblatt montieren und fahren.
 
die NW Kettenblätter die bei 11fach passen passen auch 12fach.
Die Innenbreite der inneren Laschen der 12-fach Ketten ist nämlich genauso breit wie bei 11-fach. Nur die Laschen insgesamt sind dünner, daher ist die Außenbreite der Kette nochmal kleiner als 11fach.
Das Innenmaß ist sogar seit 9-fach gleich geblieben mit nominal 2,18mm.

Ich fahre gerne Garbaruk und Alugear Blätter die haben sehr hohe Zähne, sind zugegeben am Anfang etwas lauter, aber auch im ruppigen Gelände hatte ich noch keinen Abwurf.

Manche KB-Hersteller verändern auch die Kettenlinie!
Ich hatte mal ein 38er Garbaruk verbaut, dieses saß fast 3mm weiter innen als das jetzt verbaute 42t Alugear oder die original Blätter von Shimano.
Das war super für sehr kletterlastige Touren aber ziemlich eng an der Kettenstrebe.
 
...Aber es fährt sich mies und die Kette fliegt gerne runter. Du brauchst ein Narrow Wide 1by 12 fach Kettenblatt, alles andere ist Quatsch.
Auch so ein "urban myth", der in Foren gerne bis zum Erbrechen wiederholt wird: dass 1-fach-Kettenblätter ohne NW-Verzahnung ständig Kettenabwürfe provozieren.
Bei wem ist das so?
Kann ich nicht bestätigen. Fahre an zwei MTBs 1-fach-Lösungen noch mit den alten 10fach-Kettenblättern von Shimano, bevor sie auf asymmetrische Montagepunkte umgestellt haben. Funktioniert einwandfrei, ohne dass ich ständig die Kette aufklauben muss. Vielleicht liegt's an meinem Fahrstil... 🤔
Aber klar, wenn man mit Vollgas durchs Wurzelfeld brettert und das Schaltwerk keinen Clutch hat, dann wird's der Kette möglicherweise etwas schwindlig.
Aber solange wir hier von GRX und Graveleinsatz reden, sollte das eher nicht die Tagesordnung sein.
 
Original Shimano leider nicht immer, musste das 1x11 GRX Kettenblatt gegen ein GRX 1x12 tauschen. Lief ziemlich mies mit der XT 12 fach Kette und dann problemlos mit dem 12 fach Kettenblatt.
Hat jemand schonmal dieses Kettenblatt (https://www.bike-discount.de/de/shimano-grx-fc-rx610-1x12-fach-kettenblatt) mit der 11-fach GRX genutzt?

Der Vorbesitzer meines Rads hat vorne 42t montiert, bei den Hügeln hier hätte ich allerdings gerne < 40t, was es scheinbar für die 1x11 gar nicht so häufig gibt.
 
Klar, stimmt!
Die Ketten sind insgesamt 5,5 bzw 5,25mm breit.
Das heißt zwischen den Außenlaschen ist der Unterschied 0,125mm

Wenn das NW Blatt "so richtig" für 11fach gefertigt ist...
12fach KB kann man zum Glück dann immer noch für alles nehmen und dank gleicher Innenweite von 2,18 schlackert es nicht.
 
Zurück