Trek Top Fuel 9.8 Gen 4 im Test: Das Multitool für den Traileinsatz

Schönes Rad, gefällt mir gut!
Ich bräuchte es nicht, aber hätte ich zu viel Geld würde ich es mir kaufen 💸

Frage zu dem Punkt am Schluss "Montagequalität": werden 80% (meine Schätzung) der Treks nicht beim Händler, oder Onlinehändler gekauft und hängt davon nicht die Montagequalität ab?
Ergo es hängt einfach nur an den verschiedenen Werkstätten?
 
Frage zu dem Punkt am Schluss "Montagequalität": werden 80% (meine Schätzung) der Treks nicht beim Händler, oder Onlinehändler gekauft und hängt davon nicht die Montagequalität ab?
Ergo es hängt einfach nur an den verschiedenen Werkstätten?

Jein. Die Händler bekommen in der Regel schon ziemlich weit vormontierte Bikes, die dann bloß noch fertig zusammengesteckt werden müssen. Es gibt natürlich trotzdem gute Händler/Shops die nochmal viele Teile prüfen/zerlegen/nachfetten/Drehmomente checken etc. aber gerade bei auf Masse ausgelegten Händlern/Shops ist das eher weniger der Fall. Deswegen ist die initiale Montagequalität schon sehr stark vom Hersteller abhängig.
 
Tolles und sehr vielseitiges Rad.
Leider bissel teuer.

Da fällt mir Mal wieder auf wie stark der Markt der shorttravel trailbikes/DC Bikes in der Hand von ehr teuren Nordamerikanischen Marken liegt.
Das Bike hier im Test, das neue norco Revolver, Rocky element, transition Spur.

Da gibt es mmn kaum was vergleichbares zu nem besseren Preis.
 
Geile neue Modellreihe von Trek. Die LT Trail-Enduros mit 150/170 sind schon sehr nice.
Dass mans am Ende eh in nur einem setting fährt: geschenkt.
 
Tolles und sehr vielseitiges Rad.
Leider bissel teuer.

Da fällt mir Mal wieder auf wie stark der Markt der shorttravel trailbikes/DC Bikes in der Hand von ehr teuren Nordamerikanischen Marken liegt.
Das Bike hier im Test, das neue norco Revolver, Rocky element, transition Spur.

Da gibt es mmn kaum was vergleichbares zu nem besseren Preis.
Santa Cruz Tallboy und 5010 würde ich auch noch ergänzen.
 
7000€ und dann nur eine Select+ Gabel? Muss man auch wollen. zumal sowas wie Lenker und Gabel für mich am meisten Einfluss darauf haben ob die Arme nach einer Abfahrt schon im Arsch sind oder erst am Ende des Tages.
4000€ für das Carbonrahmensett und immer noch 2500€ für das Aluset sind auch sportlich. Na wenigstens keine Zugführung durch den Steuersatz.
 
Das Trek schaut sehr zeitlos aus und wirkt auf mich wie ein kurzhubiges Remedy auf 29er. Total ähnliches Design! Gefällt mir sehr! Ich mag deren Bikes sehr, bin aber vor kurzen auf Santa Cruz gewechselt, weil ich nach 8 Jahren mal was anderes fahren wollte. In den 2 Monaten mit dem Santa Cruz kann ich bereits sagen, dass bis auf die Laufstärke die Trek Bike ebenbürtig sind.
 
Tolles und sehr vielseitiges Rad.
Leider bissel teuer.

Da fällt mir Mal wieder auf wie stark der Markt der shorttravel trailbikes/DC Bikes in der Hand von ehr teuren Nordamerikanischen Marken liegt.
Das Bike hier im Test, das neue norco Revolver, Rocky element, transition Spur.

Da gibt es mmn kaum was vergleichbares zu nem besseren Preis.

Als deutscher Vertreter, fällt mir da ehesten das Canyon Spectral 125 ein, obwohl es davon auch nicht mehr viele Varianten gibt und schon ein Weilchen auf dem Markt ist.
 
Finds auch sehr gut gelungen, war aber auch zu erwarten von Trek.

Nur die Option auf Mullet finde ich bei so Rädern etwas überflüssig - das macht bei mehr FW mMn eher Sinn. Dann lieber einen Chip für KS-Länge.
 
trek bringt in letzter zeit viele, sehr durchdachte mtbs auf den markt. hätte meiner frau fast das alte top fuel bestellt, das ist für die 1900€ echt richtig gut.
auch das neue fuel ex ist extrem vielseitig. im sale sind dann auch immer gute preise drin.

allerdings wüsste ich nicht warum ich mein tallboy v5 austauschen sollte. so bahnbrechende neuerungen gibts da jetzt auch nicht
 
finds auch sehr schick, vermutlich weil es meinem Giant Trance nicht unähnlich ist. Leider hat Giant das Trance in der Trailbike Variante (130/120) aus dem Programm genommen. Sehr schade daß generell die 130 Federwegskategorie so vernachlässigt wird im Markt (von Herstellern und Kunden). Daher würde es bei mir auch ein Top Fuel wenn das Trance mal ersetzt werden muß.
 
Weshalb setzt Trek bei Road und Gravel auf T47 und ausgerechnet hier wiederum auf BSA? Ergibt das für irgendjemanden Sinn?
Der große Vorteil bei Gravel und Road in Vrbindung mit T47 ist, dass Du mit den Leitungen oder Kabeln nicht den kleinen Bereich um die Achse herum teilen musst, sondern dort mehr Platz hast, um die Leitungen vernünftig zu verlegen. Wenn ich mit bei dem MTB hier den Tretlagerbereich anschaue, dürfte da genügend Platz sein, um mit Abstand zum Tretlager, vermutlich sogar in vorgesehenen Kanälen zu verlegen.

Bei meinem MASON Bokeh z.B, konnte ich nur Kurbeln mit Tretlager+Hülse fahren, da sonst die Gefahr bestand, dass Leitungen oder Zughüllen aufgerieben werden. 30er Kurbeln konnte ich aufgrund des geringen Platzes nichtmal verbauen. Das wurde mit dem Umstieg auf T47 gelöst in der nächsten Variante des Rades. Da Du das Problem hier auf den ersten Blick nicht zu haben scheinst, ist ein Umstieg auf T47 nicht notwendig.
Bei Road und Gravel von TREK aber vermutlich schon.
 
Als deutscher Vertreter, fällt mir da ehesten das Canyon Spectral 125 ein, obwohl es davon auch nicht mehr viele Varianten gibt und schon ein Weilchen auf dem Markt ist.
Ja, aber das ist finde ich nochmal was anderes. Das Spectral 125 ist ja ehr wie ein Optic ein "Enduro" mit reduziertem federweg. Das neue Hugene schlägt ja in die gleiche kerbe oder auch das Scor 2030

Bei einigen von den von mir aufgezählten rädern bekommt man eine brauchbare Geo an einem 2kg rahmen oder sogar darunter. Hier beim trek auch noch mit hoher vielseitigkeit, mullet usw.
 
Nur die Option auf Mullet finde ich bei so Rädern etwas überflüssig - das macht bei mehr FW mMn eher Sinn. Dann lieber einen Chip für KS-Länge.
Ich begrüße die mullet option. So eine Conversion auf mullet gibt dem rad doch nochmal einen anderen charakter. Im grunde bekommt man hier sozusagen tallboy und 5010 in einem, je nach aufbau.
 
Finds auch sehr gut gelungen, war aber auch zu erwarten von Trek.

Nur die Option auf Mullet finde ich bei so Rädern etwas überflüssig - das macht bei mehr FW mMn eher Sinn. Dann lieber einen Chip für KS-Länge.
Ich begrüße die mullet option. So eine Conversion auf mullet gibt dem rad doch nochmal einen anderen charakter. Im grunde bekommt man hier sozusagen tallboy und 5010 in einem, je nach aufbau.
Ja, eine MX-Option in einem 29er tut nicht weh und schadet auch nicht.

Umgekehrt ist es aus meiner Sicht deutlich schlechter und wirklich mit Nachteilen verbunden, da mag ich die Option nicht wirklich. Also, bei Bikes, die klar als Mullet gedacht sind, dann aber 29er Option. Da muss man halt die ganzen Platz-Nachteile des 29er mitnehmen, die von dem größeren Rad und mehr Tretlagerabsenkung beim Einfedern verursacht werden, die man sich aber mit MX sparen kann. Folge sind dann Knicke in Sattelrohren oder kein Platz für Dämpfer und Umlenkungen, wo sie sonst eigentlich liegen könnten.

Zum Bike: Ist sicher kein schlechtes Bike, nur gefallen will es mir nicht. Ich find´s einfach sehr langweilig. Die Farbe macht´s nicht besser und ein edler Eindruck will bei mir auch nicht so recht entstehen.
 
Hatte gehofft hier wird schon das 2026er Modell gezeigt, wie schon beim WC gesehen. Gibt es dazu irgendwo schon News der neusten Serien-Modelle?

https://www.mtb-news.de/news/trek-top-fuel-flex-stay-prototyp/
Ich könnte mir vorstellen das Trek diese Variante als Top-Fuel XC oder Race auf den Markt bringt. 100/100 oder 100/120 oder 120/120 mm Federweg-Optionen - und eventuell ohne Staufach und generell mit leichterem Rahmen.

Das hier getestete Top-Fuel gefällt mir schon länger. Ist mir persönlich durch die mitwachseneden Kettenstreben und genereller Auslegung schon fast zuviel "Trailbike" und zuwenig DC. Aber ich bin eh versorgt, von daher kein potentieller Kunde.
 
Wie meinst du das?
Ich find BSA nicht grundsätzlich schlecht, aber gerade bei ~30mm Wellen, die inzwischen alle außer Shimano verwenden, ist T47 eigentlich die deutlich überlegene Wahl.

Der Logik kann ich nicht folgen. Erklär das mal.

Ich denk bsa ist einfach wartungsfreundlicher und bei mehrfachen ein - und ausbau schonender für den rahmen
 
Ich denk bsa ist einfach wartungsfreundlicher und bei mehrfachen ein - und ausbau schonender für den rahmen

Kannst du das bitte mal erklären? Wo ist der Unterschied zwischen BSA Innenlager mit Gewinde und einem T47 Innenlager mit Gewinde beim Ein- bzw. Ausbau?
 
Zurück