Hochtouren-Fotos - Teil 2

Anzeige

Re: Hochtouren-Fotos - Teil 2
@Romanski, Bro, Milka und ich nach langem hin und her, auf und ab, vor und zurück dann noch in den Sextener Dolomiten. Fantastische Gegend, unfassbar, jedes mal wenn ich hin komme. Am ersten Tag eine Runde am Kronplatz um danach die Berge richtig zu genießen.

Zache Aufstiege mit massiven Kletterstellen, Dolomiten halt:


Unfassbar schöne Gegend, überall


Immer wieder tolle, massiv grippige Felsplatten


Zum Glück dann doch eher einfache Wege, so kann man das Pano immer wieder genießen


Und immer wieder inne halten


Bevors dann zum fahrerischen Highlight kommt


Der Grinser sagt eh die Gefühlslage vorher


Ab hier dann ähnliche Bodenverhältnisse wie zu Hause, also vollgas
 
Tags darauf ein anderer interessanter Berg. Tour sieht den Gipfel nicht vor, unsere Gruppe hat ihn trotzdem gemacht. Während dieser 400 hm hab ich mir am Joch die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Im Nachhinein hätte ich die Querung wohl eh nicht packt ich Schisser 🙂

Unendliche Weiten … und so fühlt es sich auch an. Um so beeindruckender das 2 der Gruppe die initiale Steigung durchgetreten sind, während ein E Bike nach dem anderen bei uns vorbei gezogen ist:


Ich hab am Joch probiert meine Kollegen am Grat zu fotographieren. Man sieht sie sogar bissl, witzig. Im Vordergrund die Querung, mein Angstgegner quasi:


Bei der bevorstehenden Abfahrt konnte ich es aber gut ertragen das auszusitzen:


Hab halt die Spitzen neben dem Joch gerockt


So eine feine Abfahrt. Direkt, die gerade runter hat nur einer probiert. Manchen ist halt des Material Wurscht gg


Sensationelles Licht im Herbst halt:


Und dann ist man eh schon glei unten


Finale also
 
@Romanski, Bro, Milka und ich nach langem hin und her, auf und ab, vor und zurück dann noch in den Sextener Dolomiten. Fantastische Gegend, unfassbar, jedes mal wenn ich hin komme. Am ersten Tag eine Runde am Kronplatz um danach die Berge richtig zu genießen.

Zache Aufstiege mit massiven Kletterstellen, Dolomiten halt:
Der Übergang zum Gipfelkreuz muss ja auch nicht unbedigt sein am Dü....ein!
Aber die Abfahrt ab dem Str...pf ist auch ein Highlight.

Ich bin auch gerade ein wenig weiter südlich in den Dolomiten unterwegs, über 2500m muss man in den Nordseiten schon aufpassen mit dem Wasser in fester Form!

Viel Spaß noch...
 
Nachschlag zu den Bildern von @rzOne20 ... Dolomiten im Herbstmodus sind schon ziemlich geil 👌

Am Anreisetag noch schnell am Kronplatz vorbeigeschaut, Tag zwei denn ein zacher, langer Aufstieg, wo man vor lauter Panorama fast über die eigenen Füße fällt




Tag drei, Klassiker mit Bonusziel



Rückblick zu @rzOne20's Pausenplatzerl


Bonusabfahrt




und dann zurück zum eigentlichen Plan



Eine kurzfristige Planänderung am letzten Tag hat uns eine absolute Top-Tour beschert, so viele Farben und ein Trail zum niederknien




 
Nachschlag zu den Bildern von @rzOne20 ... Dolomiten im Herbstmodus sind schon ziemlich geil 👌

Am Anreisetag noch schnell am Kronplatz vorbeigeschaut, Tag zwei denn ein zacher, langer Aufstieg, wo man vor lauter Panorama fast über die eigenen Füße fällt




Tag drei, Klassiker mit Bonusziel



Rückblick zu @rzOne20's Pausenplatzerl


Bonusabfahrt




und dann zurück zum eigentlichen Plan



Eine kurzfristige Planänderung am letzten Tag hat uns eine absolute Top-Tour beschert, so viele Farben und ein Trail zum niederknien

Geil, schöne Herbstfarben und prima Wetter! :daumen:

Muntjella de S... und Cia...fälle? Schön schwer!
 
Gipfelglück mit 2600m bei herrlichem Sonnenschein:


Für die Wanderer schön gebaute Treppen, die auch das Bikerherz höher schlagen lassen (oder ist es nur das Adrenalin?):

Wie so oft gibt es unten im Wald auch sehr schöne Passagen:


Heute mach ich Pausentag, weil es nach einer Woche Sonnenschein bedeckt sein sollte, es ist aber wieder sonnig. Aber die alten Knochen brauchen trotzdem mal Ruhe...
 
Ich war die letzten zwei Wochen in Arosa und es war einfrach traumhaft schön.

Das Wetter war in Summe top, meistens blauer Himmel nicht zu kalt. Zwar manchmal mit Schnee, aber hat sich in Grenzen gehalten. An einem Tag habe ich mir diese Bike Kindom Karte gekauft, aber nach drei Gondelfahrten festgestellt, dass das nix für mich ist. 😀

Wollte gar nicht heim...


20250928_091754.jpg


20250928_133836~2.jpg


20250929_103745.jpg


20250929_113157~2.jpg



20250930_122354.jpg


20251001_092602.jpg


20251001_134411~2.jpg


20251001_141019~2.jpg


20251002_125120.jpg


20251002_125428~2.jpg



20251002_130156.jpg


20251002_144619.jpg


20251002_145217~2.jpg


20251002_153040.jpg


20251003_104150~2.jpg


20251004_131218~2.jpg


20251004_132554~2.jpg


20251008_110708.jpg


20251009_121839.jpg


20251009_133800~2.jpg
 
Im Oktober 1995 radelte Göran Kropp in Schweden los, die Bergsteigerausrüstung im Anhänger. Nach der mehrmonatigen Velofahrt nach Nepal schleppte er seine Ausrüstung ins Basislager und erreichte am 23. Mai 1996 den Gipfel des Mount Everest. Danach fuhr er mit dem Velo zurück nach Hause (wobei er - kleiner Schönheitsfehler - in Russland den Zug nahm).

Seit ich vor Jahren Kropps Buch gelesen habe, bin ich ziemlich angefixt von der Idee, Gipfel by fair means zu besteigen. Meine Regeln sind einfach: Start und Ende der Tour vor der Haustür, unterwegs zwischen Mitternacht und Mitternacht, kein Motor.
In meiner Tourliste markiere ich Erstbesteigungen by fair means jeweils mit einem Asterisk. Inzwischen bin ich bei 42 Sternchen angelangt. Dieses Jahr ist erst eins hinzukommen - höchste Zeit dies zu ändern, denn am Montag kommt der Schnee.

Nach dem Frühstück um 4h morgens habe ich leichte Lust für zurück ins Bett, aber dann motiviert mich die Aussicht auf Nebelmeerblicke doch zur Abfahrt.
Und tatsächlich, es gibt Ausblicke aufs Nebelmeer:
D0SCF6567.JPG


Nach dem Stausee wird es langsam hell.
DSCF6575.JPG


DSCF6578.JPG


DSCF6592.JPG


Die Hochebene vor dem Pass ist wunderschön 🥰
DSCF6596.JPG


Auf dem Pass lasse ich das Velo stehen und gehe zu Fuss weiter. Ich habe nicht den schönsten Gipfel ausgewählt: die Armee hat hier auf 2947 m.ü.M. ziemlich viel Infrastruktur, und ich muss noch über einen Zaun klettern, um überhaupt auf den Gipfel zu gelangen. Aber die Aussicht ist toll: hier der Blick in die nebelgeplagte alte Heimat.
DSCF6602.JPG


Der Totz in der Bildmitte wäre mein eigentliches Ziel gewesen, aber mit dem Schnee und alleine war mir das zu heikel.
DSCF6608.JPG


Wegen der Armee hat's natürlich auch den einen oder anderen Masten dort oben.
DSCF6614.JPG


Wieder die Hochebene beim Pass 🥰
DSCF6630.JPG


DSCF6637.JPG


Nochmals das verpasste eigentliche Ziel der Tour.
DSCF6640.JPG


Ich mache solche Touren immer mit dem Gravelbike, denn die Anfahrten sind teils sehr lang. Bei der heutigen Tour geht die Querung der Hochebene tipptopp, danach folgt ein technischer Abschnitt, bei dem ich das Meiste auch mit dem Fully nicht fahren könnte. Nach dem kurzen Tunnel ist's infernalisch steil, aber fahrbar.
DSCF6650.JPG


DSCF6651.JPG


Zurück beim Stausee erwartet mich der typische automobile Wahnsinn einer frei zugänglichen Strasse, die über den Hochnebel führt. Und so kommt es, wie es meistens kommt: am Ende schätze ich nicht den alpinen Teil der Tour als gefährlich ein, sondern die Abfahrt mit dem teils arg rücksichtslosen Gegenverkehr 😅
DSCF6652.JPG


DSCF6654.JPG


Zu Hause bin ich glücklich, kann ich dem Tourverzeichnis das 43. Sternchen hinzufügen 🤗
Karte.
 
Da bei uns mal wieder ein Dreckswetter ist bei dem man kaum vor die Tür gehen will, nutze ich die Zeit, um paar Bilder vom Sommer hochzuladen :)
Leider bin ich kein guter Schreiber und @WarriorPrincess hat sehr viel um die Ohren, so dass ihr euch hauptsächlich mit den Bildern alleine begnügen müsst. Aber viel zu erzählen gibt es eh nicht...die Region kennen hier wahrscheinlich eh alle und sonst kann ich auch nicht von Heldentaten berichten.

Ach ja, ich muss ehrlicherweise zugeben, dass meine Erwartungen an die Touren im Goms nicht all zu hoch waren. Wir wollten vor allem mal den großen Aletsch sehen (typisch Tourist eben 🙈) und in diesem Zuge die Gegend etwas besser kennen lernen. Deshalb konzentrierten wir uns eher auf bekannte Touren, was eigentlich dem Thema hier eher nicht so gerecht wird (deshalb auch nur wenige Bilder). Jedoch wurden meine Erwartungen in allen Belangen übertroffen. Egal ob es um die Freundlichkeit geht, mit der man im Hotel empfangen wurde oder bei den Begegnungen am Berg, das Panorama oder den Zustand der Wege, es war alles Bestens. Vorm Urlaub ging ich davon aus, dass das ein einmaliger Besuch wird, aber bereits dort schlossen wir eine Wiederholung keinesfalls aus. Ich will hier auch keine (weitere) Diskussion auslösen, aber wie vor paar Seiten angemerkt, dass man in der Schweiz nur ausgenommen werden würde, können wir auch hier nicht im geringsten bestätigen (und an einen glücklichen Zufall in all den Jahren will ich auch nicht glauben ;) ).

Tag 1: Aletschregion






Tag 2: Breithorn mit Saflischpass



Tag 3: Waren wir wegen aufkommenden Regen kaum über der Thread-Grenze (wie auch beim Anreisetag), deshalb gibt es auch keine Bilder dazu

Tag 4: Nufenenpass


Tag 5: Furkapass und Mossmatten



Tag 6: Grittlesee

 
Zurück