Atherton A170m u. A200m mein Update Schredd + Gasgas ECC

Nochmal ein Update:

das A170 in Größe 11 (480Reach) passt mir wirklich gut. Genau richtig verspielt und dennoch Laufruhig genug. Gut dass ich nochmal gewechselt habe auf den kleinen Rahmen :awesome: auch wenn es teuer war. Spaß kostet.


Bin jetzt bei einem 45mm Vorbau gelandet mit 28mm Spacern drunter und einem 40mm Riser. Steuerrohr ist auch nur 100mm lang. Die krummen Maße am Spacerturm kommen nicht davon, dass 28mm perfekt sind und 30mm zu hoch, sondern, dass ich Chris King Spacer fahr die es in 12, 6 und 3mm gibt, das kombiniert mit einem klemmbaren Spacer von 10mm, damit ich schneller die Spacer umstecken kann und der Steuersatz auf Vorspannung bleibt.

Steuersatz ist wieder aus meinem alten Rahmen der Wolftooth Geoshift drin mit -1°, also 63° Lenkwinkel auf dem Papier. Gefällt mir irgendwie besser. Bei den originalen 64° hängt mir der Lenker zu stark auf dem Vorderrad vom Gefühl.

Bin gerade etwas am Dämpfer probieren. Mit dem Rahmen bin ich von anfang an mit dem 2026er DHX2 gefahren. Mittlerweile mit Vorsprung Feder zum verstellen. Wird von Sprindex gebaut, hat aber nichts rotes dran.
Bei dem Dämpfer habe ich mal die Kolbenstange etwas bearbeitet, um den Hydraulic Top Out Damper zu reduzieren. Da muss ich aber nochmal ran, das war noch zu wenig bzw. der Top Out ist immer noch zu stark gedämpft. So verliere ich etwas Grip am HR, wenn der Dämpfer im fast ausgefederten Zustand arbeitet z.B. bei schnellen Wurzelwellen, wo man eher nur darüber gleitet und nur die Spitzen der Wellen/hüppel mit den Reifen berührt. Und immer wenn der Dämpfer aus dem Sag weit ausfedern muss.
So muss ich etwas mehr Sag fahren und bin mit 475er Feder gut dabei.
Tunes sind immer noch die Aftermarket CL70 RL60 Rezi B80 Bleed 0.7

Gerade habe ich einen alten DHX2 eingebaut (2024-25) mit geändertet Druckstufe.
Etwas härter im Midspeed bereich. Da will ich auch mehr Support vom Dämpfer, damit der schön stabil im Federweg bleibt.

Gabel, mein Dauerthema: Grip2 mit geänderten Compression Shimstack, Compression VVC, Midvalve Shimstack, Rebound Shimstack, Rebound VVC und IFP Feder. Druckstufe ist fertig, arbeitet sehr gut und hat guten gegenhalt, ohne knüppelhart zu sein.
Rebound bin ich noch bisschen was am probieren. Aktuell ein SplitStack, da ist der Low Speed Rebound aber wirklich schnell. Wird wohl wieder auf einen Linearen Stack hinauslaufen. Will das bis Oktober fertig bekommen damit ich anfangen kann, diese Kartusche gegen eine Serien 2021er Grip2 und Serien GripX2 testen kann.


Ach ja, GASGAS: Motor war eingeschickt bei Sram inkl Kabel bei 3200km. Nach 6 Wochen habe ich einen neuen Motor, Speedsensor und Stromkabel bekommen. hab das irgendwann als ich Zeit hatte mal eingebaut, probegefahren und seit dem steht das Bike wieder in der Ecke und steht da jetzt über 2 Monate rum. Irgendiwe gerade keine Lust drauf. Das A170 fährt so gut. Aberr der Winter kommt ja, wo es schneller dunkel wird.


A200: war damit dieses jahr jetzt nicht so viel fahren, paar mal Beerfelden, ein WE am Geisskopf, eins in LacBlanc und eins in Klinovec. Vor 3 Wochen noch 4 Tage in PDS, ein Wochenende vorm WC in Les Gets.
Da ist auch eine Vorsprung Feder drin, 450-490Lb. Da ich mit Rucksack fahren musste, weil ganzen Tag weg vom Auto, war mir 490Lb auf den schnelleren Strecken dort etwas zu weich. Fahre das Bike normal mit 21-23% Sag. Werde da aber auch noch die Compression so umbauen, wie an dem DHX2 aus dem A170.
Ansonsten fährtdas Bike einfach geil und macht Spaß. Die Spaßbremse steht eher auf dem Bike.
 
WhatsApp Bild 2025-10-01 um 18.35.09_ce0b93dc.jpg


Diesmal hat meine Freundin zugeschlagen.
 
WhatsApp Bild 2025-10-24 um 15.44.43_e3a778c7.jpg


Da meine X01 Schaltwerke langsam etwas Krumm werden, habe ich mir schonmal Ersatz besorgt.

Transmission 90 Schaltwerk, Rillenkugelgelagerte Schaltrollen aus dem X0 Transmission Schaltwerk, eine Cruel Zugumlenkrolle und ein Paar Titanschrauben.

Habe das X01 Schaltwerk am A170 krumm gehauhen und das weniger krumme vom E-Bike geklaut und fahre das aktuell noch. Mit etwas Richten schaltet es sogar noch gut.
 
Das Teil ist so abgefahren, erst auf dem Bild mit dem Display gesehen das es ein E-Bike ist.
Aber was ich nicht verstehe das da Reichmann ausstellt, dann die carbonbude mit dem Teil kommen...sind die jetzt gesplittet ?
 
Welche Motor ist da verbaut, Maxon Air?

Woe gibts mehr Fotos?
Ja genau, Maxon Bikedrive Air S mit 90Nm 620w, Akku aber nur 400wh.
Komplettbike wie auf den Bildern 21,2Kg

WhatsApp Bild 2025-11-03 um 19.10.27_1eb7f9f4.jpg
WhatsApp Bild 2025-11-03 um 19.10.27_4a701950.jpg
WhatsApp Bild 2025-11-03 um 19.10.27_168299c3.jpg
WhatsApp Bild 2025-11-03 um 19.10.27_a65ea9c8.jpg
WhatsApp Bild 2025-11-03 um 19.10.28_089a2602.jpg

Das Teil ist so abgefahren, erst auf dem Bild mit dem Display gesehen das es ein E-Bike ist.
Aber was ich nicht verstehe das da Reichmann ausstellt, dann die carbonbude mit dem Teil kommen...sind die jetzt gesplittet ?
Reichmann, Meb-Carbon und mein Kollege derSchlenz machen die Carbon Bikes zusammen, daher wurde die Marke Dedicated gegründet.
 
Ja genau, Maxon Bikedrive Air mit 90Nm 620w, Akku aber nur 400wh.
Komplettbike wie auf den Bildern 21,2Kg

Anhang anzeigen 2266898Anhang anzeigen 2266899Anhang anzeigen 2266900Anhang anzeigen 2266901Anhang anzeigen 2266902

Reichmann, Meb-Carbon und mein Kollege derSchlenz machen die Carbon Bikes zusammen, daher wurde die Marke Dedicated gegründet.
Ja ich verfolge das bei insta, auch schon Mal mitn schlenz geschrieben. Brutale schöne Räder. Das senduro was Matze mit hat, ist aber auch extrem...gut
 
soviele crazy details. wurde das für die bike craft messe aufgebaut?

diese boutique ebikes sind der nächste trend und vielleicht die chance das thema cool zu machen.
 
Das Rad ist in vielen Dingen speziell, aber was auf den craft Bike days wirklich eine Seltenheit ist, kein Freiburger Fahrwerk!
 
So, Themawechsel: Stahlfedern für Dämpfer


Vorgeschichte:

Da mir meine H&R Feder in 500lb doch etwas zu straff war mit dem 2026er Fox DHX2 und selbige in 450lb etwas zu weich, wollte ich logischerweise auf 475lb gehen. Ich dachte mir, bevor ich wieder eine H&R Feder bestelle, nehme ich einfach mal eine Vorsprung bzw. Sprindex. Diese ist einstellbar von 450 - 500.
Soweit so gut. Da hat sich dann auch direkt 475 als passend rauskristallisiert. Das bin ich so nicht ganz lange gefahren und habe auf einen meiner alten DHX2 (2025) gewechselt mit der Vorsprung Feder. Nach ein wenig Setup suchen, ist die Feder dann doch auf 500lb gedreht worden und dabei geblieben.
Jetzt, ca 2-3 Monate später, kommt mir 500 doch noch recht weich vor. Meine Waage zeigt mir keine Gewichtszu- oder Abnahme an mir in dem ganzen Zeitraum. Ganz glauben, dass mir mit 72Kg die 500er Feder zu weich sein soll, konnte ich nicht ganz. Also mal prüfen.


Equipment:
Da ich keine Federwaage zum messen von Federn besitze, habe ich das genommen, was ich da habe.
Einen Dämpfer Hand-Dyno, eine ParkTool Hakenwaage, ein Reverse Sag-Indicator für Stahlfederdämpfer, einen Stahlfederdämpfer mit möglichst dünner Kolbenstange und geringen IFP Druck und diverse Stahlfedern.

WhatsApp Bild 2025-11-04 um 14.04.52_ee0b6c77.jpg



Versuchsaufbau:
Der Dämpfer wurde mit Feder und dem Sag-Indicator in den Hand-Dyno gespannt.
Mit der Hakenwaage wurde der Griff des Hand-Dynos nach unten gedrückt und somit der Dämpfer komprimiert. So konnte ich mit der Kraft, der Übersetzung des Dynos und dem Einfederweg des Dämpfers eine Federrate berechnen. Natürlich ist das nur eine Angabe mit grober genauigkeit.
In meinem Fall habe ich eine definierte Kraft am Griff des Dynos angelegt und den Einfederweg am Dämpfer gemessen.

WhatsApp Bild 2025-11-04 um 14.04.52_ab103e6a.jpg



Berechnung:
Um es einfach zu halten, habe ich die Kraft zum Einfedern mit 26kg bestimmt, da meine Hakenwage nur bis 25,99kg misst und direkt darüber Error anzeigt und piepst. Was mir ganz einfach signalisiert, das die gewünschte Kraft erreicht ist. Der Dämpfer an sich ohne Feder fängt übrigen schon bei 0,10kg an einzufedern und sackt dann von selber zusammen, daher denke ich nicht, dass dieser eine große wirkung auf die Federrate hat. Zudem wurde auch immer genau dieser Dämpfer für alle Federn genommen.
Mein Hand-Dyno hat eine Übersetzung von 3,5. Also kommen von den 26kg am Griff 91kg auf den Dämpfer.
Mit diesen 91kg federt der Dämpfer eine gewisse Distanz ein. 91kg = Xmm
Daraus kann ich per Dreisatz die benötigte Kraft pro Inch berechnen. Diese Kraft muss dann in lbs umgerechnet werden und ergibt dann die Federrate Lbs/in.


Ergebnisse:
Genau so habe ich alle Testkandidaten mehrfach gemessen und ergab folgendes:

WhatsApp Bild 2025-11-04 um 14.05.36_3e8a54b5.jpg


Das heißt also, die Vorsprung bzw. Sprindex Feder ist auf der 500lb Einstellung, gerade mal so hart, wie eine 450lb Feder von H&R oder Eibach. Ich vermute aber, dass die Vorsprung Feder weicher geworden ist und am Anfang härter war. Verstellt auf 450lb ist sie die weicheste Feder im Test und auf 475 ist sie zwar tatsächlich genau zwischen der Einstellung 450 und 500, aber erreicht nichtmal die Federhärte von anderen 450lb Federn.

Und auch nochmal: es ist keine exakte Messung. Es sind genug Fehlerquellen vorhanden. Aber jede Feder wurde genau gleich mehrfach gemessen, womit die Vergleichbarkeit untereinander gut geben sein sollte.



Schlusswort:

Der Schein hat nicht getrügt, die Vorsprung Feder ist weicher, oder weicher geworden. Auf jeden Fall zu weich für mich. Am Downhill-Bike habe ich das gleiche. Eine 500lb H&R ausgebaut, weil zu straff und eine Vorsprung Feder rein, auf 475lb gestellt. Im Urlaub (aber mit Rucksack) direkt nach der Ersten Abfahrt auf 490 (bei der 75mm Hub Feder gibt es den Verstellbereich von 450-490lb) was mir dort und jetzt auch hier ohne Rucksack zu weich ist.
Man merkt die Einstellungen der Feder zwar, aber man kann sich eben nicht auf die angegebene Federrate verlassen. Also bestelle ich mir jetzt doch zwei 475lb Federn von H&R. Die Eibach bekommt man ja leider nicht mehr so einfach.












 
So, Themawechsel: Stahlfedern für Dämpfer


Vorgeschichte:

Da mir meine H&R Feder in 500lb doch etwas zu straff war mit dem 2026er Fox DHX2 und selbige in 450lb etwas zu weich, wollte ich logischerweise auf 475lb gehen. Ich dachte mir, bevor ich wieder eine H&R Feder bestelle, nehme ich einfach mal eine Vorsprung bzw. Sprindex. Diese ist einstellbar von 450 - 500.
Soweit so gut. Da hat sich dann auch direkt 475 als passend rauskristallisiert. Das bin ich so nicht ganz lange gefahren und habe auf einen meiner alten DHX2 (2025) gewechselt mit der Vorsprung Feder. Nach ein wenig Setup suchen, ist die Feder dann doch auf 500lb gedreht worden und dabei geblieben.
Jetzt, ca 2-3 Monate später, kommt mir 500 doch noch recht weich vor. Meine Waage zeigt mir keine Gewichtszu- oder Abnahme an mir in dem ganzen Zeitraum. Ganz glauben, dass mir mit 72Kg die 500er Feder zu weich sein soll, konnte ich nicht ganz. Also mal prüfen.


Equipment:
Da ich keine Federwaage zum messen von Federn besitze, habe ich das genommen, was ich da habe.
Einen Dämpfer Hand-Dyno, eine ParkTool Hakenwaage, ein Reverse Sag-Indicator für Stahlfederdämpfer, einen Stahlfederdämpfer mit möglichst dünner Kolbenstange und geringen IFP Druck und diverse Stahlfedern.

Anhang anzeigen 2267240



Versuchsaufbau:
Der Dämpfer wurde mit Feder und dem Sag-Indicator in den Hand-Dyno gespannt.
Mit der Hakenwaage wurde der Griff des Hand-Dynos nach unten gedrückt und somit der Dämpfer komprimiert. So konnte ich mit der Kraft, der Übersetzung des Dynos und dem Einfederweg des Dämpfers eine Federrate berechnen. Natürlich ist das nur eine Angabe mit grober genauigkeit.
In meinem Fall habe ich eine definierte Kraft am Griff des Dynos angelegt und den Einfederweg am Dämpfer gemessen.

Anhang anzeigen 2267241



Berechnung:
Um es einfach zu halten, habe ich die Kraft zum Einfedern mit 26kg bestimmt, da meine Hakenwage nur bis 25,99kg misst und direkt darüber Error anzeigt und piepst. Was mir ganz einfach signalisiert, das die gewünschte Kraft erreicht ist. Der Dämpfer an sich ohne Feder fängt übrigen schon bei 0,10kg an einzufedern und sackt dann von selber zusammen, daher denke ich nicht, dass dieser eine große wirkung auf die Federrate hat. Zudem wurde auch immer genau dieser Dämpfer für alle Federn genommen.
Mein Hand-Dyno hat eine Übersetzung von 3,5. Also kommen von den 26kg am Griff 91kg auf den Dämpfer.
Mit diesen 91kg federt der Dämpfer eine gewisse Distanz ein. 91kg = Xmm
Daraus kann ich per Dreisatz die benötigte Kraft pro Inch berechnen. Diese Kraft muss dann in lbs umgerechnet werden und ergibt dann die Federrate Lbs/in.



Ergebnisse:
Genau so habe ich alle Testkandidaten mehrfach gemessen und ergab folgendes:

Anhang anzeigen 2267247

Das heißt also, die Vorsprung bzw. Sprindex Feder ist auf der 500lb Einstellung, gerade mal so hart, wie eine 450lb Feder von H&R oder Eibach. Ich vermute aber, dass die Vorsprung Feder weicher geworden ist und am Anfang härter war. Verstellt auf 450lb ist sie die weicheste Feder im Test und auf 475 ist sie zwar tatsächlich genau zwischen der Einstellung 450 und 500, aber erreicht nichtmal die Federhärte von anderen 450lb Federn.

Und auch nochmal: es ist keine exakte Messung. Es sind genug Fehlerquellen vorhanden. Aber jede Feder wurde genau gleich mehrfach gemessen, womit die Vergleichbarkeit untereinander gut geben sein sollte.



Schlusswort:
Der Schein hat nicht getrügt, die Vorsprung Feder ist weicher, oder weicher geworden. Auf jeden Fall zu weich für mich. Am Downhill-Bike habe ich das gleiche. Eine 500lb H&R ausgebaut, weil zu straff und eine Vorsprung Feder rein, auf 475lb gestellt. Im Urlaub (aber mit Rucksack) direkt nach der Ersten Abfahrt auf 490 (bei der 75mm Hub Feder gibt es den Verstellbereich von 450-490lb) was mir dort und jetzt auch hier ohne Rucksack zu weich ist.
Man merkt die Einstellungen der Feder zwar, aber man kann sich eben nicht auf die angegebene Federrate verlassen. Also bestelle ich mir jetzt doch zwei 475lb Federn von H&R. Die Eibach bekommt man ja leider nicht mehr so einfach.

Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das die Regel bei den Sprindex Federn ist.
Vorsprung hat durch die Smashpot ja durchaus Erfahrung auch mit eigener Auftragsfertigung. Wären die Sprindex durch die Bank so, würden die das doch niemals für den Telum benutzen?
 
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das die Regel bei den Sprindex Federn ist.
Vorsprung hat durch die Smashpot ja durchaus Erfahrung auch mit eigener Auftragsfertigung. Wären die Sprindex durch die Bank so, würden die das doch niemals für den Telum benutzen?
Ich werde meine vom DH-Bike nochmal messen und vergleichen.
 
Na ja, dass Federn selten so hart sind wie angegeben, ist doch kein Geheimnis. Man findet doch dazu genügend Messungen im Netz, auch für die Sprindex. Auch das sich Federn setzten können, ist bekannt.
Hier mal meine Messungen:
Springforce.JPG

Gemessen wurde das Kraftdelta mit einem Kraft-Weg-Messsytem im Wegbereich von 1 cm bis 2 cm Kompression der jeweiligen Feder. Sollte ja eigentlich ausreichend sein, wenn man davon ausgeht, dass die Federkraft linear ist. Aber auch hier wäre ich mir nicht sicher. Die Sprindex ist ja eh von Haus aus nicht linear ausgelegt.
 
Na ja, dass Federn selten so hart sind wie angegeben, ist doch kein Geheimnis. Man findet doch dazu genügend Messungen im Netz, auch für die Sprindex. Auch das sich Federn setzten können, ist bekannt.
Hier mal meine Messungen:Anhang anzeigen 2267377
Gemessen wurde das Kraftdelta mit einem Kraft-Weg-Messsytem im Wegbereich von 1 cm bis 2 cm Kompression der jeweiligen Feder. Sollte ja eigentlich ausreichend sein, wenn man davon ausgeht, dass die Federkraft linear ist. Aber auch hier wäre ich mir nicht sicher. Die Sprindex ist ja eh von Haus aus nicht linear ausgelegt.
ja schon, aber grad 50lb zu weich finde ich schon viel.
 
Zurück