Nein, um 3 RäderWelch Ironie.Egal. Geht hier um ein Rad.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, um 3 RäderWelch Ironie.Egal. Geht hier um ein Rad.
auch wenn es teuer war. Spaß kostet.Ja genau, Maxon Bikedrive Air S mit 90Nm 620w, Akku aber nur 400wh.Welche Motor ist da verbaut, Maxon Air?
Woe gibts mehr Fotos?
Reichmann, Meb-Carbon und mein Kollege derSchlenz machen die Carbon Bikes zusammen, daher wurde die Marke Dedicated gegründet.Das Teil ist so abgefahren, erst auf dem Bild mit dem Display gesehen das es ein E-Bike ist.
Aber was ich nicht verstehe das da Reichmann ausstellt, dann die carbonbude mit dem Teil kommen...sind die jetzt gesplittet ?
Ja ich verfolge das bei insta, auch schon Mal mitn schlenz geschrieben. Brutale schöne Räder. Das senduro was Matze mit hat, ist aber auch extrem...gutJa genau, Maxon Bikedrive Air mit 90Nm 620w, Akku aber nur 400wh.
Komplettbike wie auf den Bildern 21,2Kg
Anhang anzeigen 2266898Anhang anzeigen 2266899Anhang anzeigen 2266900Anhang anzeigen 2266901Anhang anzeigen 2266902
Reichmann, Meb-Carbon und mein Kollege derSchlenz machen die Carbon Bikes zusammen, daher wurde die Marke Dedicated gegründet.
Da gibt es noch keinen Preis. Das Bike ist noch keine 24h altWo wird das Frameset inkl Motor und Akku preislich ca liegen?

Der anderes Mofa im ZulaufIch weiß ja eins bestellt und schon den firmenbesuch an fragt
Am Senduro von M.Reichmann, I-Train von S.Metzner oder deviatecycles?Das Rad ist in vielen Dingen speziell, aber was auf den craft Bike days wirklich eine Seltenheit ist, kein Freiburger Fahrwerk!
So, Themawechsel: Stahlfedern für Dämpfer
Vorgeschichte:
Da mir meine H&R Feder in 500lb doch etwas zu straff war mit dem 2026er Fox DHX2 und selbige in 450lb etwas zu weich, wollte ich logischerweise auf 475lb gehen. Ich dachte mir, bevor ich wieder eine H&R Feder bestelle, nehme ich einfach mal eine Vorsprung bzw. Sprindex. Diese ist einstellbar von 450 - 500.
Soweit so gut. Da hat sich dann auch direkt 475 als passend rauskristallisiert. Das bin ich so nicht ganz lange gefahren und habe auf einen meiner alten DHX2 (2025) gewechselt mit der Vorsprung Feder. Nach ein wenig Setup suchen, ist die Feder dann doch auf 500lb gedreht worden und dabei geblieben.
Jetzt, ca 2-3 Monate später, kommt mir 500 doch noch recht weich vor. Meine Waage zeigt mir keine Gewichtszu- oder Abnahme an mir in dem ganzen Zeitraum. Ganz glauben, dass mir mit 72Kg die 500er Feder zu weich sein soll, konnte ich nicht ganz. Also mal prüfen.
Equipment:
Da ich keine Federwaage zum messen von Federn besitze, habe ich das genommen, was ich da habe.
Einen Dämpfer Hand-Dyno, eine ParkTool Hakenwaage, ein Reverse Sag-Indicator für Stahlfederdämpfer, einen Stahlfederdämpfer mit möglichst dünner Kolbenstange und geringen IFP Druck und diverse Stahlfedern.
Anhang anzeigen 2267240
Versuchsaufbau:
Der Dämpfer wurde mit Feder und dem Sag-Indicator in den Hand-Dyno gespannt.
Mit der Hakenwaage wurde der Griff des Hand-Dynos nach unten gedrückt und somit der Dämpfer komprimiert. So konnte ich mit der Kraft, der Übersetzung des Dynos und dem Einfederweg des Dämpfers eine Federrate berechnen. Natürlich ist das nur eine Angabe mit grober genauigkeit.
In meinem Fall habe ich eine definierte Kraft am Griff des Dynos angelegt und den Einfederweg am Dämpfer gemessen.
Anhang anzeigen 2267241
Berechnung:
Um es einfach zu halten, habe ich die Kraft zum Einfedern mit 26kg bestimmt, da meine Hakenwage nur bis 25,99kg misst und direkt darüber Error anzeigt und piepst. Was mir ganz einfach signalisiert, das die gewünschte Kraft erreicht ist. Der Dämpfer an sich ohne Feder fängt übrigen schon bei 0,10kg an einzufedern und sackt dann von selber zusammen, daher denke ich nicht, dass dieser eine große wirkung auf die Federrate hat. Zudem wurde auch immer genau dieser Dämpfer für alle Federn genommen.
Mein Hand-Dyno hat eine Übersetzung von 3,5. Also kommen von den 26kg am Griff 91kg auf den Dämpfer.
Mit diesen 91kg federt der Dämpfer eine gewisse Distanz ein. 91kg = Xmm
Daraus kann ich per Dreisatz die benötigte Kraft pro Inch berechnen. Diese Kraft muss dann in lbs umgerechnet werden und ergibt dann die Federrate Lbs/in.
Ergebnisse:
Genau so habe ich alle Testkandidaten mehrfach gemessen und ergab folgendes:
Anhang anzeigen 2267247
Das heißt also, die Vorsprung bzw. Sprindex Feder ist auf der 500lb Einstellung, gerade mal so hart, wie eine 450lb Feder von H&R oder Eibach. Ich vermute aber, dass die Vorsprung Feder weicher geworden ist und am Anfang härter war. Verstellt auf 450lb ist sie die weicheste Feder im Test und auf 475 ist sie zwar tatsächlich genau zwischen der Einstellung 450 und 500, aber erreicht nichtmal die Federhärte von anderen 450lb Federn.
Und auch nochmal: es ist keine exakte Messung. Es sind genug Fehlerquellen vorhanden. Aber jede Feder wurde genau gleich mehrfach gemessen, womit die Vergleichbarkeit untereinander gut geben sein sollte.
Schlusswort:
Der Schein hat nicht getrügt, die Vorsprung Feder ist weicher, oder weicher geworden. Auf jeden Fall zu weich für mich. Am Downhill-Bike habe ich das gleiche. Eine 500lb H&R ausgebaut, weil zu straff und eine Vorsprung Feder rein, auf 475lb gestellt. Im Urlaub (aber mit Rucksack) direkt nach der Ersten Abfahrt auf 490 (bei der 75mm Hub Feder gibt es den Verstellbereich von 450-490lb) was mir dort und jetzt auch hier ohne Rucksack zu weich ist.
Man merkt die Einstellungen der Feder zwar, aber man kann sich eben nicht auf die angegebene Federrate verlassen. Also bestelle ich mir jetzt doch zwei 475lb Federn von H&R. Die Eibach bekommt man ja leider nicht mehr so einfach.
Ich werde meine vom DH-Bike nochmal messen und vergleichen.Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das die Regel bei den Sprindex Federn ist.
Vorsprung hat durch die Smashpot ja durchaus Erfahrung auch mit eigener Auftragsfertigung. Wären die Sprindex durch die Bank so, würden die das doch niemals für den Telum benutzen?
ja schon, aber grad 50lb zu weich finde ich schon viel.Na ja, dass Federn selten so hart sind wie angegeben, ist doch kein Geheimnis. Man findet doch dazu genügend Messungen im Netz, auch für die Sprindex. Auch das sich Federn setzten können, ist bekannt.
Hier mal meine Messungen:Anhang anzeigen 2267377
Gemessen wurde das Kraftdelta mit einem Kraft-Weg-Messsytem im Wegbereich von 1 cm bis 2 cm Kompression der jeweiligen Feder. Sollte ja eigentlich ausreichend sein, wenn man davon ausgeht, dass die Federkraft linear ist. Aber auch hier wäre ich mir nicht sicher. Die Sprindex ist ja eh von Haus aus nicht linear ausgelegt.