Suchergebnisse

  1. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (7/8): Der Prototyp

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (7/8): Der Prototyp Rechnerei auf dem Papier bringt natürlich keine neuen Erkenntnisse, wenn man kein Bike mit den Abmessungen fährt. Es musste also ein Prototyp her. Dieser sollte die Grenzen dessen, was zum damaligen Zeitpunkt als „moderne Geometrie“...
  2. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Im Prozess einer solchen automatisierten Geometrieerstellung ist man immer gefangen. Wenn man anfängt über alle Werte und Zusammenhänge nachzudenken, dann setzt das sehr viel Wissen und Erfahrung voraus. Solch ein Custom-Bike ist ja auch nicht ganz günstig und man stellt sich nicht ohne weiteres...
  3. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Auffällig beim alten Mega war, dass die Kettenstreben durch alle Rahmengrößen hinweg 450 mm hatten. Wenn die Kettenstreben lang genug sind und der Anti-Squat stimmt, musst du dich sehr viel weniger nach vorn lehnen. :daumen: Auf den Punkt gehe ich in den nächsten beiden Artikeln ein. :) Eine...
  4. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Der variable Punkt (im Video beschrieben) an dem sich das Rad stabilisiert ist der Punkt an dem du die wenigste Kraft am Lenker einbringen musst um diese Position zu halten. Passt der Winkel in den du das Bike neigst und die Lenkbewegung nicht genau dazu, wird sich das seltsam anfühlen...
  5. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Auch wenn der Artikel eher reduziert war, zeigt sich in den Kommentaren ja doch eine lebendige Diskussion. :daumen: Gleichzeitg zeigt sich, dass hier viel noch gar nicht verstanden wurde. Die Komplexität des Themas ist nicht gerade gering und man muss es in kleinen Häppchen verdauen sonst wird...
  6. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Vielleicht kennt ihr da eine Bionicon Gabel die ich nicht kenne? Zwar ist die Achse in einer Flucht mit den Standrohren angebracht aber der Offset wird über die Brücken realisiert. Eine Gabel mit 0 Offset kenne ich jetzt nur aus dem BMX-Flatlandbereich. Am Mountainbike ist mir noch keine...
  7. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Die 36 habe ich im Federweg auf 140 mm reduziert. In einem Phantom hatte ich das ebenfalls gemacht – nur auf 120 mm. Warum kann das deiner Meinung nach keine Lösung sein? Wir hatten da einen direkten Vergleich im letzten Federgabeltest (an den Artikeln arbeiten wir gerade). Ohne da jetzt was zu...
  8. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Im Projektbike habe ich eine 36 getravelt um den auftretenden Kräften entgegen zu wirken. Probleme hatte ich in zirka 3 Jahren damit keine. Im letzten Halbjahr sind dann noch ein ganzer Schwung 140er Federgabeln darin getestet worden (auch die neueste RockShox Pike). Ein verkanten hatte ich nie...
  9. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Wenn das feststeht melde ich mich. :daumen: Kurzhubige Bikes haben zu steile Lenkwinkel meiner Meinung nach. Besser wäre es ihnen ebenfalls flachere Werte zu verpassen. In den letzten Jahren gibt es hier auch eine Tendenz in diese Richtung. Allerdings passiert das im Schneckentempo. Probier...
  10. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Man kann fast durch die Bank feststellen, dass je kürzer der Federweg ist der Lenkwinkel immer steiler wird. Kurzhubige Bikes müssen mit dem Umstand leben, dass sie deutlich schlechter größere Schläge aufnehmen können. Das liegt aber weniger am wenigen Federweg als am steilen Lenkwinkel. Würde...
  11. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Das Gesamtprojekt wurde in einzelne Bereich aufgesplittet, die verschiedene Aspekte beleuchten. Hier eben Offset, Lenkwinkel und Federweg. Es ist im Vorfeld nicht genau abzuschätzen, worüber die Leser schon alles nachgedacht haben. Sprich Offset und die Zusammenhänge zwischen ihm und dem...
  12. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (5/8): Sitzwinkel und Sitzrohrlänge

    Wie @thewerner schreibt: Bei mir ist das auch so. Lange habe ich mich gesucht, bis ich Klickschuhe gefunden habe, bei denen die Cleatposition weiter hinten (eher zur Fußmitte hin) möglich ist. FiveTen hat da mit dem Impact (Klickversion) oder Giro mit dem Terraduro hat ebenfalls etwas im...
  13. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (6/8): Lenkwinkel und Federweg Immer noch machen viele Firmen den Einsatzbereich von Mountainbikes am Federweg und dem Lenkwinkel fest. In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich diese Entwicklung über die letzten Jahre vollzogen hat. Kann man diese...
  14. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (5/8): Sitzwinkel und Sitzrohrlänge

    Mit Klicks habe ich eine feste Verbindung zum Pedal und ich wenn es mal ordentlich rumpelt, muss ich mich weniger "gegen" das Pedal stemmen um Kontakt zu halten und nicht den Fuß nach vorn vom "Pedal zu rollen". Leider habe ich gerade kein Bild von der Seite mit Klicks in der Abfahrt. Generell...
  15. Grinsekater

    Push ACs3 Coil Kit im Test: Pneumatische Mechanik

    Mit mehreren Schutzüberziehern über der Feder ist ein Rückbau vielleicht möglich. Garantieren kann man das nicht. ;) Aktuell ist da nichts in Planung. Ich packs mal in die "nice to have" Liste. Zur AWK kommt was. :daumen:
  16. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (5/8): Sitzwinkel und Sitzrohrlänge

    Da schneidest du eines der spannendsten Themen im Bikebereich an. :daumen: Diese Zusammenhänge sind essentiell wichtig für eine gutes Handling auf dem Bike. Ich packs mir mal auf die Liste für einen separaten Artikel. Vielleicht sollte das dann auch eher ein Videoformat haben. :daumen: Es geht...
  17. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (3/8): Was ist die perfekte Kettenstrebenlänge?

    @MisterWu Ich will hier niemanden bekehren. ;) Letztendlich soll man sich Gedanken übers eigene Rad machen und das es vll anders besser funktionieren könnte. :daumen: Grundsätzlich lenkst du das Fahrrad nicht ausschließlich mit dem einschlagen des Lenkers. Es ist immer eine Kombination...
  18. Grinsekater

    Push ACs3 Coil Kit im Test: Pneumatische Mechanik

    Push ACs3 Coil Kit im Test: Pneumatische Mechanik Neben einem Federbein und einer Dämpfungseinheit erfreut sich vor allem das ACs3 Stahlfeder-Kit von Push Industries zum Nachrüsten großer Beliebtheit. Es soll alle Vorteile einer Stahlfeder mit einem anpassbaren Durchschlagschutz via...
  19. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (5/8): Sitzwinkel und Sitzrohrlänge

    Hi André, bei der Darstellung geht es um das Knielot als Richtwert. Dementsprechend sind auch die Linien etwas dicker gewählt. Jeder Mensch ist anders und oft sind bei einer 1 zu 1 Umsetzung einer solchen Empfehlung Probleme vorprogrammiert. Das Thema Sag ist da sehr vergleichbar. Die...
  20. Grinsekater

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (5/8): Sitzwinkel und Sitzrohrlänge

    Forschungsprojekt Mountainbike-Geometrie (5/8): Sitzwinkel und Sitzrohrlänge Zu flach? Realer Winkel? Effektiver Winkel? Was passiert bei viel Sattelauszug? Mit mehr Sag, mit weniger Sag? In der Theorie lässt sich hier oft keine belastbare Aussage treffen, ob ein Sitzwinkel für einen selbst...
Zurück